feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Lizenziert  (3)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • Lizenziert  (3)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047429845
    Umfang: 1 Online-Ressource (241 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783990302552
    Inhalt: Entrepreneurship beschäftigt sich mit der Gründung neuer Unternehmen bzw. dem unternehmerischen Denken und Handeln in bestehenden Institutionen. Dieses Fach hat sich in den letzten Jahren als dynamischer Bereich der Betriebswirtschaftslehre durchgesetzt. Das vorliegende Lehrbuch deckt die wichtigsten Themenschwerpunkte innerhalb des Entrepreneurship aus den unterschiedlichen Perspektiven ab. Dazu liefern 27 Wissenschaftler von 16 verschiedenen Hochschulen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein und Finnland ihre Expertise und bilden eine umfassende und tief greifende Darstellung zum Thema. Ziel dieses Bandes ist es, bei Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen die Begeisterung für das Fach Entrepreneurship zu wecken und nützliche Inhalte für (potenzielle) Unternehmensgründer und Unternehmer zu vermitteln. Mit dem Konzept der geschlossenen Theorie-Fallstudien-Pakete unterstützt es Professoren und Lehrbeauftragte an Hochschulen bei einer didaktisch hochwertigen Gestaltung von Lehrveranstaltungen ebenso wie Studierende beim Selbststudium. Das Lehrbuch ist für Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen gleichermaßen geeignet
    Anmerkung: [1., Aufl.]
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1648777643
    Umfang: Online-Ressource (246S. 9 Abb, digital)
    ISBN: 9783531921624 , 9783531167534
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Der Bildungsbegriff umfasst mehr als nur die Heranführung an die kulturellen Errungenschaften einer Gesellschaft im Sinne von Akkulturation, also das Ausstatten der Lernenden mit jenen Kompetenzen, die sie für eine aktive Teilhabe an unserer Kultur benötigen. Dabei kann Lernen, insbesondere schulisches Lernen, niemals ohne Normativität auskommen. Die Frage ist, wie und von wem Normen zu setzen sind, und wie sich diese Normen auf verschiedene Teilbereiche der Lernkultur auswirken. Die Beiträge dieses Bandes betrachten Lernen und Lernkultur multiperspektivisch und erreichen dadurch eine wechselseitige Bereicherung der vertretenen Bildungswissenschaften und deren Teildisziplinen.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Preliminary; Lernen im kulturwissenschaftlichen Kontext Zu den Zielen dieses Buchs; Vorbemerkungen zum Kapitel Lernen als kulturelle Teilhabe; Kultur-Negation und Kulturtranszendenz Kulturwissenschaftliche Perspektiven in den Bildungswissenschaften avant la lettre; Lernkultur und reflexives Lernen - Das didaktische Potenzial der ePortfolio-Arbeit zur Förderung von Reflexivität im Lernen; Historisches Lernen und (Schreib-)Kultur Zur Bedeutung einer ‚Kulturtechnik' für das Geschichtslernen; A Defence of Literature. Oder: ein Plädoyer für ästhetische Bildung , Vielfalt als Ressource Vorbemerkungen zum Kapitel Vielfalt (außer-)schulischer LernkulturenZur Entwicklung der Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung an Bildungsprozessen; Kompetenzentwicklung in der Schule - Zur Notwendigkeit eines umfassenden Kompetenzverständnisses; Lernkulturen schulferner Jugendlicher Das geschätzte und unterschätzte Potenzial des informellen Lernens; „Das Unglück kommt von außen" Eine kulturwissenschaftliche Perspektive als Grundlage der Analyse von Schulprogrammen an Brennpunktschulen zur Entwicklung von Schulkultur , Kulturen im Plural: Zur dialektischen Rekonstruktion des Kulturbegriffs - Vorbemerkungen zum Kapitel Enkulturation in und um LernkulturenKindheitsforschung in kulturwissenschaftlicher Sicht; Interkulturelles Lernen in der Migrationssituation - Wider den defizitären Blick auf Jugendliche mit Migrationshintergrund; Sammeln im Kindesalter - Kulturaneignende Aktivität oder spielerischer Zeitvertreib?; Responsivität und Fremdverstehen Kulturvergleichende Überlegungen zur interkulturellen Pädagogik; Back matter;
    Weitere Ausg.: ISBN 9783531167534
    Weitere Ausg.: Buchausg. u.d.T. Lernen und Kultur Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften, 2010 ISBN 9783531167534
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildung ; Begriff ; Kulturwissenschaften ; Bildung ; Begriff ; Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Gansen, Peter 1976-
    Mehr zum Autor: Hartung, Olaf 1966-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Hamburger Edition
    UID:
    b3kat_BV047429594
    Umfang: 1 Online-Ressource (992 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783868546453
    Inhalt: Srebrenica steht für das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Die kriegerischen Auseinandersetzungen in Bosnien-Herzegowina führten zu der planmäßigen Ermordung Tausender bosnischer Muslime. Einer von ihnen ist der 14jährige Mirnes Osmanovic aus dem kleinen Dorf Zgunja im ostbosnischen Bezirk Srebrenica. Am 13. Juli 1995 wurde er das letzte Mal lebend gesehen, als bosnisch-serbische Militärs ihn vor den Augen der Blauhelmsoldaten seiner Mutter entrissen und abführten. Erst 14 Jahre später wurden seine Gebeine in einem Massengrab entdeckt. Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien stufte das Verbrechen in Srebrenica als Völkermord ein. Noch heute wird gegen mutmaßliche Verantwortliche und ihre Untergebenen verhandelt
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz