feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041642099
    Format: 126 S. , graph. Darst. , 297 mm x 210 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783863369019 , 3863369017 , 9783863369033
    Series Statement: Beiträge zur Verbraucherforschung 1
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Datenschutz ; Verbraucherforschung ; Aufsatzsammlung ; Graue Literatur
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Müller, Klaus 1962-
    Author information: Bala, Christian 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.
    UID:
    b3kat_BV048674207
    Format: 1 Online-Ressource (133 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783982403144
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-9824031-4-4
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verschwörungstheorie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1026622786
    Format: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Series Statement: Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung 21
    Content: Die Internationalisierung der Forschungslandschaft hat die Geschwindigkeit des Erkenntniserwerbs deutlich erhöht. Es gibt nun Hunderte von Wissenschaftlern aus allen Teilen der Erde, die um Publikationen in einem Bereich konkurrieren. Gleichzeitig erhöht sich die Kleinteiligkeit der Forschung. Leider vergrößert sich durch diese Professionalisierung die Distanz zwischen der wissenschaftlichen Community und den praktischen Anwendern der gewonnenen Erkenntnisse. Demzufolge ist es für politische Akteure und unternehmensnahe Organisationen sehr zeitaufwändig, die relevanten Diskussionen in der Fachliteratur zu verfolgen. Die vorliegende Spezialbibliografie verfolgt den Zweck, die Kluft zwischen wissenschaftlichem Fachpublikum und praxisnaher Anwendung zu verringern. Sie richtet sich primär an Handwerkskammern, handwerkliche Fachverbände und alle politischen Akteure mit Handwerksbezug. Die Mitarbeiter des ifh Göttingen haben zwölf wichtige Veröffentlichungen mit Handwerksbezug aus der Flut von wissenschaftlichen Artikeln und Büchern der letzten Jahre gefiltert. Die Artikel wurden prägnant und verständlich zusammengefasst und auf ihre Kernaussagen reduziert. Jeder Forschungsbeitrag wurde zudem im Hinblick auf seine praktischen Implikationen für das Handwerk sowie kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) kurz kommentiert. Es kristallisierten sich in diesem Prozess drei Themenkomplexe mit aktueller politischer Relevanz heraus. Kapitel 2 befasst sich mit Fragen der Deregulierung der Handwerksordnung. Wissenschaftliche Arbeiten zu dem Themenbereich Mindestlohn und Tarifpolitik finden sich in Kapitel 3. Das Kapitel 4 umfasst Beiträge zum Themenbereich Duale Berufsausbildung. Kapitel 5 beinhaltet schließlich einen Beitrag zu Exporten im Handwerk. Am Ende findet sich ein Schlagwortregister, mit dem der Leser noch gezielter einzelne Themengebiete ansteuern kann. Innerhalb des DHI-Institutsverbands hat das ifh Göttingen eine Literatur-Leitstellenfunktion inne. In diesem Zusammenhang unterhält es im deutschsprachigen Raum die umfangreichste Handwerksbibliothek mit auch vielen handwerkshistorischen Publikationen. Des Weiteren stellt das Institut ein Online-Literatur-Recherche-Tool zur Verfügung, mit dem handwerksrelevante Texte in einer stetig aktualisierten und erweiterten Literaturdatenbank gefunden werden können. In der Vergangenheit wurden jährliche Bibliografien veröffentlicht, welche die Forschungsliteratur zum Thema KMU und Handwerk auflisteten. Aufgrund der veränderten Nutzergewohnheiten wurde das bisherige Bibliografie-Format eingestellt. Die vorliegende Publikation gliedert sich in die Aktivitäten ein, die das ifh im Rahmen seiner Literatur-Leitstellenfunktion übernimmt. Die neue Bibliografie wird in Zukunft in unregelmäßigen Abständen erscheinen.
    In: Teil 2
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Runst, Petrik 1982-
    Author information: Haverkamp, Katarzyna 1978-
    Author information: Leyen, Kaja von der
    Author information: Müller, Klaus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1015917127
    Format: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 31 Seiten, 348 KB)
    Series Statement: Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung 13
    Content: Die erstmalig erschienene Spezialbibliografie verfolgt den Zweck, die Kluft zwischen wissen-schaftlichem Fachpublikum und praxisnaher Anwendung zu verringern. Sie richtet sich primär an Handwerkskammern, handwerkliche Fachverbände und alle politischen Akteure aus dem Bereich des Handwerks. Die Mitarbeiter des ifh Göttingen haben zwanzig wichtige Veröffentlichungen mit Handwerksbezug aus der Flut von wissenschaftlichen Artikeln und Büchern der letzten Jahre gefiltert. Die Artikel wurden prägnant und verständlich zusammengefasst und auf ihre Kernaussagen reduziert. Jeder Forschungsbeitrag wurde zudem im Hinblick auf seine praktischen Implikationen für das Handwerk sowie kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) kurz kommentiert. Es kristallisierten sich in diesem Prozess vier Themenkomplexe mit aktueller politischer Relevanz heraus. Kapitel 2 befasst sich mit Fragen der Aus- und Weiterbildung im Handwerk, welche einen kontinuierlichen Forschungsbedarf aufweisen. Wissenschaftliche Arbeiten zur Digitalisierung finden sich in Kapitel 3. Der Schwerpunkt liegt hier eindeutig auf Arbeitsmarktfragen rund um die Themen Jobverlust, Veränderung von Arbeitsplätzen und die damit verbundenen Anforderungen. Das Kapitel 4 behandelt wirtschaftspolitische Studien. Hier wird deutlich, dass speziell die Meisterpflicht und die Deregulierung des Jahres 2004 in der volkswirtschaftlichen Fachliteratur in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben. Schließlich umfasst Kapitel 5 Beiträge, die sich unter der Überschrift Entrepreneurship einordnen lassen. Die Gliederung listet die 20 zusammengefassten Texte der Bibliografie auf. Am Ende findet sich ein Schlagwortregister, mit dem der Leser noch gezielter einzelne Themengebiete ansteuern kann. Innerhalb des DHI-Institutsverbands hat das ifh Göttingen eine Literatur-Leitstellenfunktion inne. In diesem Zusammenhang unterhält es im deutschsprachigen Raum die umfangreichste Handwerksbibliothek mit auch vielen handwerkshistorischen Publikationen. Des Weiteren stellt das Institut ein Online-Literatur-Recherche-Tool zur Verfügung, mit dem handwerksrelevante Texte in einer stetig aktualisierten und erweiterten Literaturdatenbank gefunden werden können. In der Vergangenheit wurden jährliche Bibliografien veröffentlicht, welche die Forschungsliteratur zum Thema KMU und Handwerk auflisteten. Aufgrund der veränderten Nutzergewohnheiten wurde das bisherige Bibliografie-Format eingestellt. Die vorliegende Publikation gliedert sich in die Aktivitäten ein, die das ifh im Rahmen seiner Literatur-Leitstellenfunktion übernimmt. Die neue Bibliografie wird in Zukunft in unregelmäßigen Abständen erscheinen.
    In: Teil 1
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Haverkamp, Katarzyna, 1978 - Ausgewählte Literatur mit Handwerksrelevanz ; Teil 1 Göttingen : ifh, 2016
    Language: German
    Keywords: Handwerk ; Literaturbericht
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Runst, Petrik 1982-
    Author information: Thomä, Jörg
    Author information: Haverkamp, Katarzyna 1978-
    Author information: Müller, Klaus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edochu_18452_21216
    Format: 1 Online-Ressource (21 Seiten)
    Content: Landscape services are inevitably interlinked with human wellbeing. It is essential to assess landscape services and multifunctionality from both supply and demand points of view toward sustainable landscape management. This study focused on the spatiotemporal variations of the supply, demand, and budget of landscape services in suburban Shanghai, China, including crop production, nutrient regulation, air-quality regulation, soil-erosion regulation, water purification, and recreation and aesthetical value. A new index landscape multifunctionality budget (BMFI) was developed, integrating the budget status of surplus and deficit with landscape management. Spatial autocorrelation analysis and regression analysis were conducted to identify spatial agglomeration and influencing factors of BMFI. Pronounced spatiotemporal heterogeneity of landscape services was observed. BMFI was in surplus status in 2005 and 2010, but turned to deficit in 2015. Landscape service budgets generally followed the spatial pattern of positive in the west and negative in the east. Budget deficits covered half of the villages in 2015, which were mainly situated near central Shanghai with high population density, high average income, and a fragmented and less diverse landscape pattern. Rapid urban sprawl and the following land-cover changes are the main drivers for the spatiotemporal variations. Landscape function zoning with effective economic development and ecological conservation policies can comprehensively improve the competitiveness achieving sustainable future.
    Content: Peer Reviewed
    In: Sustainability, Basel : MDPI, 10,2018,10
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    UID:
    edochu_18452_2008
    Format: 1 Online-Ressource (9 Seiten)
    Content: Technologien haben in allen Entwicklungsetappen der menschlichen Gesellschaft eine dominierende Rolle gespielt – sie haben historischen Perioden der Vor- und Frühgeschichte sogar ihren Namen verliehen: Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit. Heute ist die Dominanz der Informatik und der ihr zugeordneten Techniken (nennen wir es: Informationstechnologie) ebenso unübersehbar. Innerhalb von wenigen Jahrzehnten hat die Informationstechnologie alle Lebens-, Produktions-, Kommunikations- und Transportbereiche derart durchdrungen, so dass erst ein Nicht-Funktionieren auffällt! Reflektiert an solchen Phänomenen erscheint es sinnvoll, an einigen Beispielen aus der DDR-Zeit zu zeigen, dass eine Symbiose von Automatisierungstechnik und Informatik vor allem im technischen Bereich wesentliche Beiträge zur Weiterentwicklung sowohl der Wissensgebiete selbst wie auch der produktionstechnischen Anwendungen entstehen ließ. Anschaulich kommt das in der Ausbildung im universitären Bereich zum Ausdruck. Die ersten Lehrstühle für Regelungstechnik entstanden in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts aus der Notwendigkeit heraus, Probleme der Stabilisierung und Optimierung von technologischen Prozessen zu generalisieren, mathematisch beschreiben und letztlich beherrschen zu lernen. Digitale Methoden waren integraler Bestandteil, so dass ein Elektronenrechner sofort Bestandteil von Automatisierungsanlagen wurde, und in der universitären Ausbildung waren Automatisierungs- und Informationstechnik oft auch strukturelle Einheiten. Eine Besonderheit entstand in Leipzig; die TH Leipzig gründete zusammen mit ortsansässigen Kombinaten ein sog. „Industrie-Hochschul- Komplex“ (IHK), der durchaus mit heutigen An-Instituten verglichen werden kann. Seine Existenz verdankte er dem Problem, dass neue wissenschaftliche Erkenntnisse in einer streng strukturierten Gesellschaft oft nur verzögert umgesetzt werden können. Schließlich waren auch viele Hochschullehrer technischer Bildungseinrichtungen der DDR in Internationalen Vereinigungen erfolgreich tätig, z. B. in IMEKO, IFAC oder IAPR.
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Seminar für Südasien-Studien
    UID:
    edochu_18452_18625
    Format: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Content: Current global climate policy architecture does not aim at stabilizingthe greenhouse gases concentration in atmosphere that may achievethe proclaimed 2°C guard rail. An alternative approach that targetson limiting the global cumulative emission to accomplish such an outcomeis put forward by German Advisory Board of Global Change(WBGU). This research work further elaborates the approach and itsflexibility instrument i.e. carbon trading. As the approach visualisessharing of the carbon budget (750Gt CO2) equally to every humanbeing (2.7t CO2 per capita), India is the country with largest tradablesurplus reflecting its low emission per capita and large population.The research work further analyzes the emission profile of rural Indiaand the significance of its future emission pathways with in the proposedframework. It also shows how low carbon development in Indiacan assist in cost effective decarbonisation of industrialised countriesand mitigation of climate change, given a global climate treaty basedon the WBGU approach.
    In: Südasien-Chronik, Band 2, , 2012, 2012,2013,2, Seiten 41-57
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edochu_18452_27884
    Format: 1 Online-Ressource (15 Seiten)
    Content: Abstract The lack of adequate techniques for food processing is among the reasons underlying food losses and high levels of hunger in Sub-Saharan Africa; the application of solar energy to dry agricultural products is one potential solution. However, the total replacement of traditional uses of solar energy is still far from reality. Therefore, in this study, we systematically review the academic literature testing passive solar drying systems in order to assess their performance. Then the main limitations and challenges for passive solar dryers developed in Sub-Saharan Africa are derived. The literature search reveals very limited research and a lack of standardized methods to assess solar dryer performance. Studies mainly report parameters related to dryers’ thermal performance and physical features, thus neglecting parameters related to the quality of dried products and economics. Standardized and robust methodologies are urgently needed for more accurate conclusions and comparability of study results. Moreover, successfully applying passive solar dryers as an alternative to the traditional use of solar energy requires overcoming challenges such as time consumption, limited quantities of dried products, and the periodic nature of solar radiation. Thus, given its ability to significantly improve the self-life of food and overcome the current limitations for effective utilization of solar dryers in SSA, the use of mixed mode passive greenhouse dryers is proposed.
    Content: The lack of adequate techniques for food processing is among the reasons underlying food losses and high levels of hunger in Sub-Saharan Africa; the application of solar energy to dry agricultural products is one potential solution. However, the total replacement of traditional uses of solar energy is still far from reality. Therefore, in this study, we systematically review the academic literature testing passive solar drying systems in order to assess their performance. Then the main limitations and challenges for passive solar dryers developed in Sub-Saharan Africa are derived. The literature search reveals very limited research and a lack of standardized methods to assess solar dryer performance. Studies mainly report parameters related to dryers’ thermal performance and physical features, thus neglecting parameters related to the quality of dried products and economics. Standardized and robust methodologies are urgently needed for more accurate conclusions and comparability of study results. Moreover, successfully applying passive solar dryers as an alternative to the traditional use of solar energy requires overcoming challenges such as time consumption, limited quantities of dried products, and the periodic nature of solar radiation. Thus, given its ability to significantly improve the self-life of food and overcome the current limitations for effective utilization of solar dryers in SSA, the use of mixed mode passive greenhouse dryers is proposed.
    Content: Peer Reviewed
    In: Cham, Switzerland : Springer Nature, 2,1
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edochu_18452_25577
    Format: 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Content: Miscanthus × giganteus (hereafter Miscanthus) is a perennial crop characterized by its high biomass production, low nutrient requirements, its ability for soil restoration, and its cultivation potential on marginal land. The development of the bioenergy sector in the state of Brandenburg (Germany), with maize as the dominant crop, has recently drawn attention to its negative environmental impacts, competition with food production, and uncertainties regarding its further development toward the state’s bioenergy targets. This study aimed to estimate the potential bioenergy production in Brandenburg by cultivating Miscanthus only on marginal land, thereby avoiding competition with food production in the Berlin-Brandenburg city-region (i.e., foodshed), after using the Metropolitan Foodshed and Self-sufficiency Scenario (MFSS) model. We estimated that by 2030, the Berlin-Brandenburg foodshed would require around 1.13 million hectares to achieve 100% food self-sufficiency under the business as usual (BAU) scenario, and hence there would be around 390,000 ha land left for bioenergy production. Our results suggest that the region would require about 569,000 ha of land of maize to generate 58 PJ—the bioenergy target of the state of Brandenburg for 2030—which is almost 179,000 ha more than the available area for bioenergy production. However, under Miscanthus plantation, the required area would be reduced by 2.5 times to 232,000 ha. Therefore, Miscanthus could enable Brandenburg to meet its bioenergy target by 2030, while at the same time avoiding the trade-offs with food production, and also providing a potential for soil organic carbon (SOC) sequestration of around 255,200 t C yr-1, leading to an improvement in the soil fertility and other ecosystem services (e.g., biodiversity), compared with bioenergy generated from maize.
    Content: Peer Reviewed
    In: Basel : MDPI, 12,18
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    edochu_18452_21506
    Format: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Content: Reducing food imports and promoting domestically produced food commodities are long-standing goals for policymakers and other stakeholders in sub-Saharan African countries. For instance, Tanzania, after a long period of dependency on imported food commodities, such as sugar and edible oils, intends to meet its demand for these commodities through domestic production by transforming its agriculture sector to achieve this goal. Applying a general computable equilibrium (CGE) model, this study determines the multiplier effects of technological progress that is assumed to foster domestic edible oilseed crop production, other crops, and Tanzania’s economy in general. Findings from the model establish an increase in domestic production not only for the edible oilseed crops but also for other commodities from other sectors of the economy. In addition, there is a decrease in prices on domestically produced commodities sold in the domestic market, and an increase in disposable income is predicted for all rural and urban households, as well as government revenues. Based on model results, we recommend that the Tanzanian government invests in technological progress and interventions that increase production in sectors such as agriculture, where it has a comparative advantage. Interventions that increase smallholder farmer’s production, such as the use of improved seed and other modern technologies that reduce costs of production, are critical for reducing food imports and improving food security.
    Content: Peer Reviewed
    In: Basel : MDPI, 11,16
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages