Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (2)
Materialart
Publikationsform
Verbünde
Sprache
  • 1
    UID:
    (DE-627)1657079473
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 346 S. 15 Abb, online resource)
    ISBN: 9783658128883
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Allgemeines zum Kleingartenwesen -- Foucaults Heterotopiemodell -- Das vorangegangene Forschungsprojekt „Das ist mein Garten …“ -- Exemplarische Ausarbeitung von drei Widerlagern.
    Inhalt: Das Buch gibt eine ausführliche Einführung in Michel Foucaults Konzept der Heterotopien. Es zeigt auf, wie es genutzt werden kann, um „unauffällige“ Räume in der Gesellschaft und dahinter liegende Machtverhältnisse zu analysieren. In einer qualitativen Studie arbeiten die Autorinnen am Beispiel des Sozialraums Kleingarten mit Interviewanalysen heraus, dass Heterotopien Orte sind, die Widerlager innerhalb der Gesellschaft beherbergen. Diese Widerlager werden entweder zur Bekämpfung oder zur Kompensation strukturell verursachter sozialer Probleme in Anspruch genommen. Im Fallbeispiel werden soziale Missstände nicht bekämpft, sondern vielmehr zementiert. Der Inhalt Allgemeines zum Kleingartenwesen Foucaults Heterotopiemodell Das vorangegangene Forschungsprojekt „Das ist mein Garten …“ Exemplarische Ausarbeitung von drei Widerlagern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Philosophie, Geografie, Architektur, Kulturwissenschaften und Sozialen Arbeit Stadt- und SozialraumplanerInnnen, SozialarbeiterInnen, Kulturschaffende im Bereich Theater und Literatur, PolitikerInnen Die Autorinnen Birgit Schäfer-Biermann arbeitet in der Lehre und als Bildungsreferentin zu den Themen Kindheit, Bildung und Demokratie. Aische Westermann und Marlen Vahle arbeiten als rechtliche Beraterinnen für Menschen mit unsicherem Aufenthaltsstatus und Asylsuchende. Valérie Pott arbeitet als Heilpädagogin an einer Förderschule in Luxemburg. Die vier Autorinnen gründeten gemeinsam das „Freie Institut für Gesellschaftsfragen“.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 341-354
    Weitere Ausg.: 9783658128876
    Weitere Ausg.: Druckausg. 978-3-658-12887-6
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schäfer-Biermann, Birgit Foucaults Heterotopien als Forschungsinstrument Wiesbaden : Springer VS, 2016 3658128879
    Weitere Ausg.: 9783658128876
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Foucault, Michel 1926-1984 ; Heterotopie ; Kleingarten ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    (DE-627)860733475
    Umfang: 359 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 473 g
    ISBN: 3658128879 , 9783658128876
    Serie: Research
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 341-354 , Masterarbeit Katholische Hochschule Aachen 2016
    Weitere Ausg.: 9783658128883
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Schäfer-Biermann, Birgit Foucaults Heterotopien als Forschungsinstrument Wiesbaden : Springer VS, 2016 9783658128883
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Kleingarten ; Sozialraum ; Heterotopie ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz