feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV011563732
    Format: XI, 342 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3-519-06192-9
    Series Statement: Informationstechnik
    Note: Literaturverz. S. 309 - 311
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    Keywords: GSM-Standard ; Mobilfunk ; Kommunikationsprotokoll
    Author information: Eberspächer, Jörg, 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9948191801102882
    Format: XVII, 422 S. 88 Abb. , online resource.
    Edition: 3rd ed. 2000.
    ISBN: 9783322940636
    Series Statement: Informationstechnik,
    Content: Das Mobilfunksystem GSM (Global System for Mobile Communication) wurde von Anfang an sehr erfolgreich in ganz Europa und auch in vielen außereuropäischen Ländern eingesetzt. Es ist mittlerweile zu einem wirklich globalen System herangewachsen - der GSM-Anteil am Weltmarkt der digitalen Mobilfunksysteme betrug Ende 1998 über 60% und die Teilnehmerzahlen hatten sich innerhalb eines Jahres verdoppelt. Das Buch stellt auf der Grundlage der europäischen GSM-Standards die technischen Grundlagen und die Systemarchitektur von GSM vor. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der Darstellung der Protokolle, der Mobilvermittlungstechnik und der Dienstrealisierung. Die wichtigsten Prinzipien der GSM-Übertragungstechnik werden ebenfalls behandelt. Die erweiterte und aktualisierte Neuauflage enthält zusätzlich vor allem eine ausführliche Beschreibung des General Packet Radio Service (GPRS) und einen aktuellen Überblick zum Stand der Entwicklung der dritten Mobilfunkgeneration UMTS/IMT-2000. Angesprochen sind Studierende der Elektrotechnik, Informationstechnik und Informatik von Universitäten und Fachhochschulen, Anwender und Praktiker aus der Industrie, von Netzbetreibern und aus der Forschung, die sich einen fundierten Einblick in die Funktionsweise des komplexen Systems GSM verschaffen wollen und vor allem am Zusammenspiel der verschiedenen Funktionen interessiert sind. Für dieses Werk stehen unter einem Link auf der Homepage des Buches (http://www.lkn.ei.tum.de/gsm_buch/errata_Aufl2.html) Errata-Webseiten zur Verfügung.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783322940643
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783519261926
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9948191987502882
    Format: XIV, 383 S. 108 Abb. , online resource.
    Edition: 2nd ed. 1999.
    ISBN: 9783322941053
    Series Statement: Informationstechnik,
    Content: Das Mobilfunksystem GSM (Global System for Mobile Communication) wurde von Anfang an sehr erfolgreich in ganz Europa und auch in vielen außereuropäischen Ländern eingesetzt. Es ist mittlerweile zu einem wirklich globalen System herangewachsen - der GSM-Anteil am Weltmarkt der digitalen Mobilfunksysteme betrug Ende 1998 über 60% und die Teilnehmerzahlen hatten sich innerhalb eines Jahres verdoppelt. Das Buch stellt auf der Grundlage der europäischen GSM-Standards die technischen Grundlagen und die Systemarchitektur von GSM vor. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der Darstellung der Protokolle, der Mobilvermittlungstechnik und der Dienstrealisierung. Die wichtigsten Prinzipien der GSM-Übertragungstechnik werden ebenfalls behandelt. Die erweiterte und aktualisierte Neuauflage enthält zusätzlich vor allem eine ausführliche Beschreibung des General Packet Radio Service (GPRS) und einen aktuellen Überblick zum Stand der Entwicklung der dritten Mobilfunkgeneration UMTS/IMT-2000. Angesprochen sind Studierende der Elektrotechnik, Informationstechnik und Informatik von Universitäten und Fachhochschulen, Anwender und Praktiker aus der Industrie, von Netzbetreibern und aus der Forschung, die sich einen fundierten Einblick in die Funktionsweise des komplexen Systems GSM verschaffen wollen und vor allem am Zusammenspiel der verschiedenen Funktionen interessiert sind. Für dieses Werk stehen unter einem Link auf der Homepage des Buches (http://www.lkn.ei.tum.de/gsm_buch/errata_Aufl2.html) Errata-Webseiten zur Verfügung.
    Note: 1 Einführung -- 1.1 Digital, mobil, global: Die Evolution der Netze -- 1.2 Klassifikation von Mobilkommunikationssystemen -- 1.3 Zur Geschichte von GSM -- 2 Mobilfunkkanal und Zellularprinzip -- 2.1 Charakteristika des Mobilfunkkanals -- 2.2 Richtungstrennung und Duplexübertragung -- 2.3 Vielfachzugriffsverfahren -- 2.4 Zellulartechnik -- 3 Adressierung und Systemarchitektur -- 3.1 Übersicht -- 3.2 Adressen und Kennziffern -- 3.3 Systemarchitektur -- 3.4 Teilnehmerdaten im GSM -- 3.5 PLMN-Konfigurationen und Schnittstellen -- 4 Dienste -- 4.1 Trägerdienste (Bearer Services) -- 4.2 Telematikdienste (Teleservices) -- 4.3 Zusatzdienste (Supplementary Services) -- 4.4 GSM Dienste in der Phase 2+ -- 5 Funkschnittstelle — Physical Layer -- 5.1 Logische Kanäle -- 5.2 Physikalische Kanäle -- 5.3 Synchronisierung -- 5.4 Abbildung von logischen Kanälen auf physikalische Kanäle -- 5.5 Radio Subsystem Link Control -- 5.6 Einschaltszenario -- 6 Codierung, Authentifizierung und Chiffrierung -- 6.1 Quellencodierung und Sprachbearbeitung -- 6.2 Kanalcodierung -- 6.3 Sicherheitsrelevante Netzfunktionen und Chiffrierung -- 7 Protokollarchitekturen -- 7.1 Ebenen der Protokollarchitektur -- 7.2 Protokollarchitektur der Nutzdatenebene -- 7.3 Protokollarchitektur der Signalisierungsebene -- 7.4 Signalisierung der Luftschnittstelle Um -- 7.5 Signalisierung der Schnittstellen A und Abis -- 7.6 Signalisierung der Benutzer-Schnittstelle -- 8 Roaming und Vermittlung -- 8.1 MAP-Schnittstellen -- 8.2 Location Registration und Location Update -- 8.3 Verbindungsaufbau und Verbindungsabbau -- 8.4 Handover -- 9 Datenkommunikation und Interworking -- 9.1 Referenzkonfiguration -- 9.2 Übersicht der Datenkommunikation -- 9.3 Dienstauswahl beim Netzübergang -- 9.4 Bitratenadaption -- 9.5 Asynchrone Datendienste -- 9.6 Synchrone Datendienste -- 9.7 Telematikdienste: Fax -- 10 Aspekte des Netzbetriebs -- 10.1 Ziele des GSM-Netzmanagements -- 10.2 Telecommunication Management Network TMN -- 10.3 TMN-Realisierung in GSM-Netzen -- 11 Der Paketdatendienst GPRS -- 11.1 GPRS Systemarchitektur -- 11.2 Dienste -- 11.3 Session Management und Mobility Management -- 11.4 Luftschnittstelle -- 11.5 GPRS Protokollarchitektur -- 11.6 Kanalcodierung in GPRS -- 12 GSM — wie geht es weiter? -- 12.1 Globalisierung -- 12.2 GSM Dienste in der Phase 2+ -- 12.3 Dienstplattformen -- 12.4 Erweiterte Sprachdienste (ASCI) -- 12.5 GSM — Wegbereiter für UMTS -- Literatur -- Anhang A: GSM-Standards -- Anhang B: GSM-Adressen -- Anhang C: Akronyme.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783322941060
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783519161929
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9948191657402882
    Format: XI, 342 S. 104 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1997.
    ISBN: 9783322918581
    Series Statement: Informationstechnik,
    Note: 1 Einführung -- 1.1 Digital, mobil, global: Die Evolution der Netze -- 1.2 Klassifikation von Mobilkommunikationssystemen -- 1.3 Zur Geschichte von GSM -- 2 Mobilfunkkanal und Zellularprinzip -- 2.1 Charakteristika des Mobilfunkkanals -- 2.2 Richtungstrennung und Duplexübertragung -- 2.3 Vielfachzugriffsverfahren -- 2.4 Zellulartechnik -- 3 Adressierung und Systemarchitektur -- 3.1 Übersicht -- 3.2 Adressen und Kennziffern -- 3.3 Systemarchitektur -- 3.4 Teilnehmerdaten im GSM -- 3.5 PLMN-Konfigurationen und Schnittstellen -- 4 Dienste -- 4.1 Trägerdienste -- 4.2 Telematikdienste -- 4.3 Zusatzdienste (Supplementary Services) -- 5 Funkschnittstelle – Physical Layer -- 5.1 Logische Kanäle -- 5.2 Physikalische Kanäle -- 5.3 Synchronisierung -- 5.4 Abbildung von logischen Kanälen auf physikalische Kanäle -- 5.5 Radio Subsystem Link Control -- 5.6 Einschaltszenario -- 6 Codierung, Authentifizierung und Chiffrierung -- 6.1 Quellencodierung und Sprachbearbeitung -- 6.2 Kanalcodierung -- 6.3 Sicherheitsrelevante Netzfunktionen und Chiffrierung -- 7 Protokollarchitekturen -- 7.1 Ebenen der Protokollarchitektur -- 7.2 Protokollarchitektur der Nutzdatenebene -- 7.3 Protokollarchitektur der Signalisierungsebene -- 7.4 Signalisierung der Benutzer-Schnittstelle (Um) -- 7.5 Signalisierung der Schnittstellen A und Abis -- 7.6 Signalisierung der Benutzer-Schnittstelle -- 8 Roaming und Vermittlung -- 8.1 MAP-Schnittstellen -- 8.2 Location Registration und Location Update -- 8.3 Verbindungsaufbau und Verbindungsabbau -- 8.4 Handover -- 9 Datenkommunikation und Interworking -- 9.1 Referenzkonfiguration -- 9.2 Übersicht der Datenkommunikation -- 9.3 Dienstauswahl beim Netzübergang -- 9.4 Bitratenadaption -- 9.5 Asynchrone Datendienste -- 9.6 Synchrone Datendienste -- 9.7 Telematikdienste: Fax -- 10 Aspekte des Netzbetriebs -- 10.1 Ziele des GSM-Netzmanagements -- 10.2 Telecommunication Management Network TMN -- 10.3 TMN-Realisierung in GSM-Netzen -- 11 GSM - wie geht es weiter? -- 11.1 Globalisierung -- 11.2 GSM Dienste in der Phase 2+ -- 11.3 GSM und InteUigente Netze -- Literatur -- Anhang A: GSM-Standards -- Anhang B: GSM-Adressen -- Anhang C: Akronyme.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783322918598
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783519061922
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages