feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Charité  (12)
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    almafu_BV044460412
    Format: XVI, 221 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 25 cm.
    ISBN: 978-3-11-046944-8 , 3-11-046944-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-047059-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11-04690-7
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Kind ; Hüftgelenk ; Schmerz ; Hüftgelenkkrankheit ; Orthopädie ; Aufsatzsammlung
    Author information: Gaulrapp, Hartmut 1962-
    Author information: Wirth, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    edoccha_9960432838202883
    Format: 1 online resource (VII, 290 p.)
    ISBN: 3-11-070661-X
    Content: How are artificial intelligence (AI) and the strong claims made by their philosophical representatives to be understood and evaluated from a Kantian perspective? Conversely, what can we learn from AI and its functions about Kantian philosophy’s claims to validity? This volume focuses on various aspects, such as the self, the spirit, self-consciousness, ethics, law, and aesthetics to answer these questions.
    Content: Wie sind aus Kantischer Perspektive Künstliche Intelligenz (KI) und die starken Ansprüche ihrer philosophischen Vertreter zu begreifen bzw. zu bewerten? Was kann umgekehrt aus KI und ihrer Funktionsweise über die Geltungsansprüche der Kantischen Philosophie gelernt werden? Zur Beantwortung dieser Fragen werden verschiedene Aspekte wie z.B. Ich, Geist, Selbstbewusstsein, Ethik, Recht, Ästhetik in den Fokus genommen.
    Note: Frontmatter -- , Contents -- , Preface -- , Theoretical Philosophy -- , 1 Minds, Brains, and Deep Learning: The Development of Cognitive Science Through the Lens of Kant’s Approach to Cognition -- , 2 The Apperception Engine -- , 3 The Challenge of (Self-)Consciousness: Kant, Artificial Intelligence and Sense-Making -- , 4 Tracing the Origins of Artificial Intelligence: A Kantian Response to McCarthy’s Call for Philosophical Help -- , Practical Philosophy -- , 5 A Kantian Perspective on Robot Ethics -- , 6 Kant’s Argument from Moral Feelings: Why Practical Reason Cannot Be Artificial -- , 7 Kant on Trolleys and Autonomous Driving -- , 8 Rightful Machines -- , 9 Partners, Not Parts. Enhanced Autonomy Through Artificial Intelligence? A Kantian Perspective -- , Aesthetics -- , 10 On the Subjective, Beauty and Artificial Intelligence: A Kantian Approach -- , Name Index -- , Subject Index , In English.
    Additional Edition: ISBN 3-11-070654-7
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edoccha_9958971003602883
    Format: 1 online resource (160 pages)
    Edition: 2., vollst. überarb.
    ISBN: 3-534-72027-X
    Content: Long description: Was ist die Natur? Seit der Antike gehört diese Frage zu den Hauptthemen der Philosophie. Eine philosophische Gesamtsicht der Natur muss zunächst von den Ergebnissen der Naturwissenschaften ausgehen. Allgemeine und spezielle Relativitätstheorie sowie Quantenphysik werfen vor allem die Frage nach dem Zusammenhang von Raum, Zeit und Materie auf. Die Philosophie der Physik bildet den Schwerpunkt dieser Einführung. Der Autor widmet sich dann den Hauptproblemen einer Philosophie der Biologie (Teleonomie, Evolution ...), der es um das Verständnis des Lebendigen geht, und spannt den Bogen hin zum Menschen, seiner Stellung innerhalb der Natur. Eingegangen wird auf den Zusammenhang von Naturwissenschaft, Technik und Lebenswelt sowie auf die Frage nach moralischen Normen im Umgang mit der Natur. Zusammenfassende Hinführungen am Anfang und Diskussionsfragen am Ende eines jeden Kapitels erleichtern die gemeinsame und individuelle Erarbeitung des Stoffes. Michael Esfelds Einführung, die für die vorliegende zweite Auflage umfassend überarbeitet und aktualisiert wurde, in die Naturphilosophie gehört zur Basisliteratur für Studierende.
    Content: Long description: Seit der Antike gehört die Frage nach der Natur zu den Hauptthemen der Philosophie. Michael Esfelds Einführung konzentriert sich vor allem auf die Fragen von Raum, Zeit und Materie, wie sie die moderne Physik aufwirft. Er spannt dann den Bogen über eine Philosophie der Biologie bis hin zur Frage nach der Stellung des Menschen innerhalb der Natur. Das komplett überarbeitete und aktualisierte Buch zeichnet sich besonders durch die sorgfältige didaktische Aufbereitung aus und ist damit hervorragend für das Studium geeignet.
    Content: Biographical note: Michael Esfeld, geb. 1966, ist Professor für Philosophie an der Universität zu Köln mit den Schwerpunkten Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und Logik. Ursula Wolf, geb. 1951, Professorin für Philosophie mit Schwerpunkt Ethik an der Universität Mannheim. Dieter Schönecker, Dr. phil., ist Professor für Philosophie an der Universität Siegen. Niko Strobach, Dr. phil., ist Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Logik und Sprachphilosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist zusammen mit Prof. Dr. Dieter Schönecker (Siegen) auch Herausgeber der Reihe Einführungen Philosophie bei der WBG.
    Note: PublicationDate: 20171002
    Additional Edition: ISBN 3-534-23632-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt, [Germany] :WBG,
    UID:
    edoccha_9958970997102883
    Format: 1 online resource (161 p.)
    Edition: 4th ed.
    ISBN: 3-534-74095-5
    Series Statement: Einführungen Philosophie
    Content: Long description: Ein Studium der Philosophie ist ohne vertiefte Kenntnisse der philosophischen Logik nicht denkbar. Niko Strobach führt in die grundsätzlichen Probleme der Logik als philosophische Disziplin ein. Das umfasst logisch-philosophische Grundfragen ebenso wie Informationen zur Aussagen-, Prädikaten- und Modallogik, berührt aber auch die aktuelle Forschungslage bis in die unmittelbare Gegenwart. Hinweise auf Forschungsperspektiven sowie eine umfassende Literaturliste regen zur selbstständigen Weiterbeschäftigung mit dem Thema an. Darüber hinaus machen Übungsaufgaben und Register den Band zum idealen Arbeitsmaterial und Logik-Lehrgang.
    Content: Long description: Niko Strobach bietet in seiner Einführung einen hervorragenden Überblick über alle Grundfragen der Logik. Aufgrund seiner hervorragenden didaktischen Aufbereitung mit Übungsaufgaben, Literaturhinweisen und Registern ist der Band ein idealer Studienbegleiter.
    Content: Biographical note: Niko Strobach, Dr. phil., ist Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Logik und Sprachphilosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist zusammen mit Prof. Dr. Dieter Schönecker (Siegen) auch Herausgeber der Reihe Einführungen Philosophie bei der WBG. Niko Strobach, Dr. phil., ist Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Logik und Sprachphilosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist zusammen mit Prof. Dr. Dieter Schönecker (Siegen) auch Herausgeber der Reihe Einführungen Philosophie bei der WBG. Dieter Schönecker, Dr. phil., ist Professor für Philosophie an der Universität Siegen.
    Note: Description based upon print version of record. , Front Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Logik - ein schwieriges Feld?; 1.2 Zusammenfassung und Literaturhinweise; 2. Logik und logische Gesetze; 2.1 Was ist Logik?; 2.2 Logische Prinzipien und logische Gesetze; 2.3 Zusammenfassung und Literaturhinweise; 3. Das Spiel AL; 3.1 Zu Beginn etwas Mengenlehre; 3.2 Die Spielanleitung für AL; 3.3 Farbtabellen; 3.4 Die Tableau-Methode; 3.5 Tableaux für AL-Schemata; 3.6 Die Reduktion der Junktoren; 3.7 Zusammenfassung und Literaturhinweise; 4. Deutung und Anwendung aussagenlogischer Sprachen , 4.1 Die erste Aussagenlogik: Die Logik der Stoiker4.2 Eine Deutung für das Spiel AL; 4.3 Die Anwendung des Spiels AL; 4.4 Herleitungsspiele für AL: Axiomatik und natürliches Schließen; 4.5 Zusammenfassung und Literaturhinweise; 5. Sprechen über Sprache; 5.1 Definieren; 5.2 Objekt- und Metasprache; 5.3 Das Isolieren, Motivieren und Klassifizieren von Prämissen; 5.4 Zusammenfassung und Literaturhinweise; 6. Prädikatenlogik; 6.1 Die assertorische Syllogistik des Aristoteles; 6.2 Prädikate und ihre Extensionen; 6.3 Die Syntax des Spiels PL; 6.4 Die Semantik von PL - Beispiele ohne Quantoren , 6.5 Die Semantik von PL für Formeln mit Quantoren - einfache Beispiele6.6 Die kategorischen Urteile in PL; 6.7 Mehrere Quantoren in einer Formel; 6.8 Herleitungsspiele für PL; 6.9 Identität, 2. Stufe, Typentheorie; 6.10 Gibt es den Weihnachtsmann?; 6.11 Zusammenfassung und Literaturhinweise; 7. Modallogik; 7.1 Die Modallogik S5 und ihre alethische Deutung; 7.2 Modale Prädikatenlogik; 7.3 Axiomatik für S5 und reduzierte Varianten von S5; 7.4 Deontische Logik; 7.5 Epistemische Logik; 7.6 Zeitlogik; 7.7 Zusammenfassung und Literaturhinweise; 8. Nichtklassische Logiken , 8.1 Die Entkopplung von logischen Prinzipien8.2 Ein wenig intuitionistische Logik; 8.3 Mehrwertige Logik; 8.4 Parakonsistenz und Wahrheitswertballungen; 8.5 Supervaluationen und Wahrheitswertlücken; 8.6 Zusammenfassung und Literaturhinweise; 9. Ausblick und Fazit; 9.1 Wie geht es weiter?; 9.2 Eine Frage des Stils; 9.3 Literaturhinweise; Danke!; Anhang 1: Beweise zum Prinzip NEG in Unterkapitel 2.2; Anhang 2: Beweise für wichtige modallogische Theoreme; Literaturverzeichnis; Sachregister; Personenregister; Back Cover
    Additional Edition: ISBN 3-534-26785-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt :WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft),
    UID:
    edoccha_9958970995902883
    Format: 1 online resource (226 p.)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 3-534-71887-9
    Series Statement: Einführung Philosophie
    Content: Auf der Höhe der gegenwärtigen Forschung und mit vielfältigen Rückblicken auf eine zweieinhalbtausendjährige Geschichte bietet dieses Buch eine kompakte Einführung in die Ontologie - eines der Kerngebiete der Philosophie. Alle wesentlichen Fragen dieser Disziplin werden ausführlich behandelt: die ontologischen Kategorien, das Universalienproblem, die Deutungen des Existenzbegriffs, die Metaphysik der Modalitäten und das Verhältnis von Sprache und Sein. Ausführlich geht der Autor auch auf die Rechtfertigung der Ontologie angesichts der erkenntnistheoretischen Einwände ein. Ein Überblick zu Begi
    Note: Description based upon print version of record. , Cover; Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung; 1. Was ist Ontologie?; 2. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen; II. Kategorien - eine erste Annäherung; 1. Der Begriff der ontologischen Kategorie; 2. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen; III. Transzendentalien - eine erste Annäherung; 1. Der Begriff der Transzendentalie; 2. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen; IV. Sprachliche Grundstrukturen; 1. Namen, Prädikate, Sätze; 2. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen; V. Individuen; 1. Was sind Individuen? , 2. Physische und nichtphysische Individuen, abhängige und unabhängigea) Eigenschaftsindividuen und Tropen; 3. Individuum und Teil; a) Individuen mit zeitlichen Teilen; 4. Individuen und Individuale; 5. Individuen, Individuale und Aktualität; 6. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen; VI. Funktionen; 1. Der Begriff der Funktion und die Kategorisierung von Funktionen; 2. Individuenfunktionen und Sachverhaltsfunktionen; 3. Individueneigenschaften, Sachverhaltseigenschaften und andere Eigenschaften; a) Ontologische Unterscheidungen bei Individueneigenschaften , 4. Individuenrelationen, Sachverhaltsrelationen und andere Relationen5. Prädikative und nichtprädikative Universalien und Exemplifikation; a) Das Universalienproblem und der Nominalismus; b) Universalien und Aktualität; 6. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen; VII. Sachverhalte; 1. Der ontologische Charakter der Sachverhalte und der sprachliche Zugriff auf sie; 2. Die auf Instantiierungssachverhalten beruhende Exemplifikationstheorie und andere Theorien der Exemplifikation; 3. Endlichlange diskrete Folgen, grobe und feine (Instantiierungs-)Sachverhalte und Propositionen , 4. Wie viele und welche Sachverhalte sind anzunehmen?5. Die Aktualität von Sachverhalten und der Aktualitätsrelativismus; a) Eine ontologische Analogie: Aktualität und Gegenwärtigkeit; 6. Die Möglichkeit von Sachverhalten und abermals der Aktualitätsrelativismus; 7. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen; VIII. Normaluniversalien und Sachverhalte - Begriffe und Propositionen; 1. Der Zusammenhang zwischen dem Differenzierungsgrad von Sachverhalten und dem Differenzierungsgrad von Normaluniversalien; 2. Begriffe; 3. Ein Problem ontologischer Reduktion , 4. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und ÜbungenIX. Sprachsinn, Sprachinhalt, Intension; 1. Die drei Stufen des Ausdrückens; 2. Was von Namen neben ihrem Sinn ausgedrückt wird: Singularisierungen; 3. Intensionen und Sprachinhalte; 4. Gleichförmige Semantik des dreistufigen Ausdrückens - und die Rolle des Referierens von Namen; a) Das Paradox der Analyse; 5. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen; X. Kategorial heimatlose Entitäten; 1. Die Idee eines ontologischen Kategoriensystems; 2. Ereignisse, Zahlen, Mengen; a) Ereignisse; b) Zahlen; c) Mengen , 3. Kann kategoriale Heimatlosigkeit überwunden werden? , German
    Additional Edition: ISBN 1-322-41095-X
    Additional Edition: ISBN 3-534-24306-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt :WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft),
    UID:
    edoccha_9958970999602883
    Format: 1 online resource (194 p.)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 3-534-71767-8
    Series Statement: Einführungen Philosophie
    Content: Was ist das überhaupt, eine Religion? Sind religiöse Überzeugungen eine rein subjektive Geschmackssache oder gibt es rationale Argumente pro und contra? Wie unterscheiden sich religiöse von wissenschaftlichen Erklärungen - und worin ähneln sie sich? Solchen und anderen Fragen geht der Autor Winfried Löffler in didaktisch ansprechender Weise nach. Eine besondere Rolle spielen dabei: a) Begriffserklärungen und Unterscheidungen, b) Argumente für und gegen die Vernünftigkeit religiöser Überzeugungen (sowie ihre kritische Sichtung), c) Untersuchungen der rationalen Strukturen innerhalb einer Religi
    Note: Description based upon print version of record. , 4.3 Argumente, denen zufolge religiöse Überzeugungen mangelhaft begründet, unbegründbar oder unwissenschaftlich seien4.4 Argumente, denen zufolge religiöse Überzeugungen auf gestörte Erkenntnisverhältnisse zurückgehen; 4.5 Argumente, denen zufolge religiöse Überzeugungen schädlich seien; 4.6 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen; 5 Rationale Strukturen der Religion; 5.1 Einleitung; 5.2 Strukturen und Funktion der Weltanschauung; 5.3 Kriterien für tragfähige Weltanschauungen; 5.4 Theismus als weltanschaulich-integrative Erklärung , 5.5 Der Sinn von Argumenten im Bereich der Religion5.6 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen; Literatur; Personenregister; Sachregister; Informationen Zum Buch; Informationen Zum Autor; Back Cover , German
    Additional Edition: ISBN 1-322-41434-3
    Additional Edition: ISBN 3-534-24248-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edoccha_9958970997202883
    Format: 1 online resource (178 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-534-70321-9
    Series Statement: Einführungen Philosophie
    Content: Beginnend mit klassischen Denkformen zur Philosophie des Geistes bei Aristoteles und Descartes führt dieser Band in ein schnell wachsendes Forschungsgebiet ein. Die Philosophie des Geistes ist ein Schlüsselbereich, der mit vielen philosophischen Disziplinen in Verbindung steht: der Ontologie und Erkenntnistheorie ebenso wie der Sprachphilosophie und Philosophie der Wahrnehmung. Zudem wird das Feld von den aktuellen Entwicklungen in den Neurowissenschaften besonders beeinflusst, da sich zahlreiche Fragen an der Grenze zwischen Natur- und Geisteswissenschaften stellen. Hier werden sowohl die akt
    Note: Description based upon print version of record. , Cover; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung; 1.1. Was bedeutet,Philosophie des Geistes'?; 1.2. Die Philosophie des Geistes und andere philosophische Disziplinen; 1.2.1. Metaphysik und Ontologie; 1.2.2. Erkenntnistheorie; 1.2.3. Sprachphilosophie und Logik; 1.3. Philosophie des Geistes und die Wissenschaften; 1.4. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen; 2. Leib und Seele: Grundbegriffe und Modelle; 2.1. Konzeptionen der Antike; 2.1.1. Platon; 2.1.2. Aristoteles; 2.2. Das Leib-Seele-Problem in der Neuzeit; 2.2.1. Descartes; 2.2.1.1. Die Suche nach Gewissheit und der methodische Zweifel , 2.2.1.2. Substanzdualismus2.2.1.3. Interaktion von Körper und Geist; 2.2.2. Okkasionalismus; 2.2.3. Substanzmonismus; 2.2.4. Psychophysischer Parallelismus; 2.2.5. Epiphänomenalismus; 2.3. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen; 3. Varianten des Materialismus; 3.1. Jenseits des Cartesianischen Dualismus; 3.2. Behaviorismus; 3.3. Von der Idealsprache zur Umgangssprache; 3.4. Ryles Kritik an Descartes' Dualismus; 3.5. Dispositionen; 3.6. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen; 4. Identitätstheorie; 4.1. Identität; 4.2. Typen-Identitätstheorie , 4.3. Token-Identitätsthese4.4. Kritik der Identitätstheorie; 4.5. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen; 5. Anomaler Monismus und Supervenienz; 5.1. Anomaler Monismus; 5.2. Supervenienz; 5.3. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen; 6. Funktionalismus; 6.1. Kausale Rollen; 6.2. Der Geist als Computer; 6.3. Turing-Maschinen; 6.4. Der Turing-Test; 6.5. Das Chinesische Zimmer; 6.6. Intentionalität; 6.7. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen; 7. Mentale Repräsentation; 7.1. Arten der Repräsentation; 7.2. Das empiristische Modell , 7.3. Überzeugungen und Wünsche7.4. Die Repräsentationale Theorie des Geistes; 7.5. Konnektionismus; 7.6. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen; 8. Phänomenales Bewusstsein; 8.1. Grundlagen; 8.2. Fledermäuse; 8.3. Mary sieht rot; 8.4. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen; 9. Personalität und Identität der Person; 9.1. Kontexte des Begriffsgebrauchs; 9.2. Personalität; 9.3. Personale Identität; 9.3.1. Lockes Theorie der personalen Identität; 9.3.2. Substanztheorien und Relationstheorien; 9.3.3. Praktische Konsequenzen , 9.4. Neue Modelle personaler Identität - D. Parfit9.4.1. Reduktionismus; 9.4.2. Psychische Kontinuität; 9.4.3. Gedankenexperiment: Identität ist irrelevant; 9.5. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen; Literaturverzeichnis; Sachregister; Namenregister , German
    Additional Edition: ISBN 3-534-15463-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edoccha_9959090558902883
    Format: 1 online resource (XI, 910 p. 493 illus., 239 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2019.
    Content: This book provides an evidence-based approach to treating the increasing number of children and adolescents presenting with hip disorders. It integrates the most up-to-date data with essential knowledge, gleaned from decades of previous research and practice. Each chapter provides a comprehensive text which integrates relevant pathophysiology, clinical assessment, and imaging, with an evidence-based approach to non-operative and operative management, authored by globally recognized experts in the field of pediatric hip surgery. Detailed surgical techniques, illustrated with original medical drawings and accompanied by their respective indications, anticipated outcomes, and potential complications, are also featured, in this first orthopedic text dedicated solely to the pediatric and adolescent hip. The Paediatric and Adolescent Hip: Essentials and Evidence will be an indispensable resource for wide spectrum of audience including paediatric orthopaedic surgeons, general practitioners, general orthopaedic surgeons, trauma surgeons, orthopaedic residents, emergency department doctors, and physiotherapists seeking a clear and consistent evidence-based guide to treating the paediatric hip. .
    Note: 1. The History of Paediatric Hip Surgery: The Past 100 Years -- 2.Anatomy and Physiology of the Pediatric Hip -- 3. Biomechanics of the hip during gait -- Part 1 Developmental Dysplasia of the hip (DDH) -- 4. Developmental Dysplasia of the Hip in Young Children -- 5. Acetabular Dysplasia in the Reduced or Subluxated Hip -- Part 2 Osteochondroses and impingement -- 6. Legg-Calve-Perthes Disease -- 7. Coxa Vara -- 8. Slipped Capital Femoral Epiphysis -- 9. Femoroacetabular Impingement -- Part 3 Infectious conditions -- 10 Musculoskeletal Infection of the Hip -- 11. Tuberculosis Involving the Hip -- Part 4 Inflammatory conditions -- 12. Transient synovitis -- 13. Juvenile idiopathic arthritis and the hip -- 14. Idiopathic chondrolysis of the hip -- Part 5 Traumatic conditions -- 15. Pediatric Proximal Femoral Fractures -- Pediatric pelvic injuries -- 16. Traumatic Hip Dislocation in Children -- Part 6 The Hip in Neuromuscular Conditions -- 18. The Hip In Cerebral Palsy -- 19. The Hip in Myelomeningocele -- 20. The Hip in Spinal Muscular Atrophy -- 21. The Hip in Muscular Dystrophy -- 22. The Hip in Charcot-Marie-Tooth Disease -- 23. The Hip In Poliomyelitis -- 24. The Hip in Rett Syndrome -- Part 7 The hip in syndromes and skeletal dysplasia -- 25. Hip Problems in Children with Trisomy 21 -- 26. Larsen syndrome and the hip -- 27. The Hip in Mucopolysaccharidoses -- 28. The Hip in Arthrogryposis -- 29. The Hip in Osteogenesis Imperfecta -- Part 8 Common benign tumours or tumour like conditions located at the hip -- 30. Osteoid Osteoma Involving the Hip -- 31. Osteochondroma Involving the Hip -- 32. The Hip in Fibrous dysplasia -- 33. Bone Cysts Involving The Hip -- Part 9 Miscellaneous conditions -- 34. Bladder and Cloacal Exstrophy -- 35. Athletic Injuries Involving the Hip -- 36. Snapping Hip Syndrome -- 37. The hip in congenital femoral deficiency -- 38. Total Hip Arthroplasty for Pediatric Disorders.
    Additional Edition: ISBN 3-030-12003-1
    Additional Edition: ISBN 3-030-12002-3
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edoccha_9961082125602883
    Format: 1 online resource (v, 20 pages) : , color illustrations.
    Series Statement: Open-file report ; 2013-1112
    Note: Title from title screen (viewed Oct. 28, 2013).
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Reston, Virginia :U.S. Department of the Interior, U.S. Geological Survey,
    UID:
    edoccha_9961096830202883
    Format: 1 online resource (v, 44 pages) : , color maps.
    Series Statement: Open-file report ; 2015-1136
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages