feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • TH Brandenburg  (39)
  • Inst. Menschenrechte  (7)
  • Wirtschaftswissenschaften  (46)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220443
    Umfang: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748905691
    Serie: Controlling Praxis
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einleitung -- 1.1 Relevanz und Forschungsfrage -- 1.2 Zielsetzung und Innovationsbeitrag -- 1.3 Struktur und Forschungsdesign -- 2 Grundlagen der Untersuchung -- 2.1 Mitarbeitersteuerung mittels Kennzahlen -- 2.1.1 Controlling und Verhaltenssteuerung -- 2.1.1.1 Controlling -- 2.1.1.2 Management Control Systeme -- 2.1.1.3 Performance Measurement -- 2.1.2 Kennzahlen -- 2.1.2.1 Begriffsbestimmung Kennzahl -- 2.1.2.2 Gestaltungsmerkmal: Qualität -- 2.1.2.3 Gestaltungsmerkmal: Verwendung -- 2.1.2.4 Gestaltungsmerkmal: Breite -- 2.1.2.5 Gestaltungsmerkmal: Schwierigkeit -- 2.1.2.6 Gestaltungsmerkmal: Ebene -- 2.1.2.7 Gestaltungsmerkmale: Fazit und Übersicht -- 2.2 Intrapreneur als speziell motivierter Mitarbeiter -- 2.2.1 Corporate Entrepreneurship und Einordnung -- 2.2.1.1 Begriffsbestimmung Corporate Entrepreneurship -- 2.2.1.2 Organisationsorientierter Ansatz -- 2.2.1.3 Strategieorientierter Ansatz -- 2.2.1.4 Personenorientierter Ansatz -- 2.2.2 Intrapreneurship -- 2.2.2.1 Begriffsbestimmung Intrapreneurship -- 2.2.2.2 Beschreibung des Intrapreneurships mittels Modelle -- 2.2.2.3 Eigenschaften von Intrapreneuren -- 2.3 Steuerung des Arbeitsverhaltens und Forschungslücke -- 2.3.1 Wirkung von Kennzahlen auf das Arbeitsverhalten -- 2.3.2 Forschungslücke -- 3 Entwicklung des Untersuchungsmodells -- 3.1 Einordnung in den theoretischen Bezugsrahmen -- 3.2 Betrachtung der zugrundeliegenden Theorie -- 3.2.1 Agency Theory -- 3.2.2 Theorien und Modelle zur Beschreibung des Handlungsverlaufs -- 3.2.2.1 Handlungsverlauf und Rubikon-Modell -- 3.2.2.2 Prozessmodell zur Beschreibung von Intrapreneurship -- 3.2.2.3 Verknüpftes Prozessmodell -- 3.2.3 Behavioral Agency Model -- 3.2.3.1 Exkurs: VIE-Theorie -- 3.2.3.2 Exkurs: Equity-Theorie -- 3.2.3.3 Exkurs: Zielsetzungstheorie -- 3.2.4 Fazit zur zugrundeliegenden Theorie -- 3.3 Hypothesenableitung , 3.3.1 Grundlagen der Hypothesenableitung -- 3.3.2 Grundidee zur Ableitung der Hypothesen -- 3.3.3 Ableitung der Hypothesen -- 3.4 Untersuchungsmodell -- 3.4.1 Konzeptionalisierung der Forschungsfrage -- 3.4.2 Darstellung des Untersuchungsmodells -- 4 Empirische Untersuchung -- 4.1 Datengewinnung -- 4.1.1 Entwicklung des Fragebogens -- 4.1.2 Operationalisierung -- 4.1.2.1 Grundlagen der Operationalisierung -- 4.1.2.2 Operationalisierung der unabhängigen Variablen -- 4.1.2.3 Operationalisierung des Intrapreneur(ship)s -- 4.1.2.4 Operationalisierung der Moderatoren -- 4.1.2.5 Operationalisierung der Kontrollvariablen -- 4.1.3 Analyse der Qualitätskriterien und möglicher Verzerrungen -- 4.1.4 Untersuchungsobjekte -- 4.2 Analysemethoden für das Untersuchungsmodell -- 4.2.1 Prüfung der Messmodelle -- 4.2.2 Grundlegende Methoden der Regressionsanalyse -- 4.2.2.1 Generalisierte lineare Modelle -- 4.2.2.2 Multinomiale logistische Regression -- 4.2.2.3 Analyse von Moderatoren -- 4.3 Deskriptive Statistik und Güteprüfung der Messmodelle -- 4.3.1 Datenvorbereitung -- 4.3.2 Deskriptive Statistik -- 4.3.3 Güteprüfung der Messmodelle -- 4.4 Induktive Statistik des Untersuchungsmodells -- 4.4.1 Grundlegendes zur Interpretation der Modellparameter -- 4.4.2 Interpretation des Untersuchungsmodells -- 4.4.2.1 Vorgehen zur Interpretation des Untersuchungsmodells -- 4.4.2.2 Erkenntnisse auf Basis der Analyseschritte der Modelle -- 4.4.2.3 Erkenntnisse auf Basis des Hauptmodells -- 4.4.2.4 Ergebnisdiskussion -- 5 Gestaltungsempfehlungen -- 5.1 Gestaltungsmöglichkeiten für Kennzahlen -- 5.2 Handlungsempfehlungen für Unternehmen -- 6 Schlussbetrachtung -- 6.1 Beantwortung der Forschungsfragen -- 6.2 Kritische Würdigung -- 6.3 Forschungsbedarf -- Dankesworte -- Anhang -- Codes der Auswertung -- Abbildungen mit Wolfram -- Fragebogen -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bayrle, Christoph Gestaltungsmerkmale von Kennzahlen und ihr Einfluss auf Intrapreneurship : Eine empirische Untersuchung im Bereich von Performance Measurement und unternehmerischem Handeln von Mitarbeitern Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764457
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Performance Management ; Intrapreneuring ; Kennzahlensystem ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047501848
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 197 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658350994
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658350987
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Akademiker ; Bewerbung ; Berufswahl ; Generation ; Jahrgang ; Geschichte 1981-1996 ; Personalbeschaffung ; Akademiker ; Berufsanfänger ; Generation ; Jahrgang ; Geschichte 1980-2000 ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Weinheim [u.a.] : Beltz Juventa
    UID:
    b3kat_BV042203334
    Umfang: 290 S. , Illustration , 230 mm x 150 mm, 465 g
    ISBN: 9783779932345
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Pädagogik , Politologie , Rechtswissenschaft , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Sozialabbau ; Deutschland Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 4 ; Sozialstaat ; Deregulierung ; Geschichte 2005-2015 ; Deutschland ; Sozialpolitik ; Hartz-Reform ; Sozialreform ; Armut
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    UID:
    b3kat_BV047165859
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 200 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783662584118
    Serie: Der Mensch im Unternehmen: Impulse für Fach- und Führungskräfte
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-58410-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Digitalisierung ; Industrie 4.0 ; Personalentwicklung ; Teamentwicklung ; Führungspsychologie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Negri, Christoph
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Bonn : BpB, Bundeszentrale für Politische Bildung
    UID:
    b3kat_BV019788243
    Umfang: 166 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3893315578
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 440
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Politologie , Geographie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Globalisierung ; Weltwirtschaft ; Sozialklausel
    Mehr zum Autor: Greven, Thomas 1966-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    UID:
    b3kat_BV046073569
    Umfang: 1 online resource (125 pages)
    ISBN: 9783662560211
    Serie: Der Mensch Im Unternehmen: Impulse Für Fach- und Führungskräfte Ser
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Negri, Christoph Psychologie des Unternehmertums : Von der Gründung Bis Zur Nachfolgeregelung Berlin, Heidelberg : Springer,c2018 ISBN 9783662560204
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Familienbetrieb ; Unternehmer ; Wirtschaftliches Verhalten ; Psychologie ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV017260104
    Umfang: 126 S.
    ISBN: 3879758727
    Serie: AttacBasisTexte 2
    Anmerkung: Literaturverz. S.117 - 126
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Allgemeines Übereinkommen über den Dienstleistungsverkehr
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048370009
    Umfang: 1 Online-Ressource (1077 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: 6. Auflage
    ISBN: 9783791045290
    Inhalt: Veränderte Vermögensstrukturen, neue Informationstechnologien und aktuelle kapitalmarkttheoretische Erkenntnisse verlangen ein professionelles Portfoliomanagement. Im Zentrum des praxisorientierten Buches steht der Portfoliomanagementprozess, der alle wichtigen Gesichtspunkte moderner Asset-Management-Methoden integriert. In der 6. Auflage wurden neben regulatorischen Neuerungen wie MIFID II, PRIIPs-Verordnung und EU- Benchmark-Verordnung auch neue Themenbereiche wie z.B. faktorbasierte Smart Beta-Strategien, Integration des Nachhaltigkeitsaspekts in den Investmentprozess, Rebalancing-Strategie, regimebasierte Asset Allocation, Asset Allocation durch Robo Advisors, alternative Investments inklusive Private Debt oder wichtige Anleiheformen inklusive CoCo-Bonds aufgenommen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7910-4528-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Anlagepolitik ; Portfolio Selection ; Portfoliomanagement ; Lehrbuch ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Bruns, Christoph 1986-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV047695269
    Umfang: 1 online resource (227 pages)
    ISBN: 9783791051031
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Schlüsselelemente der Führung im 21. Jahrhundert -- 1.1 Digitalisierung unter den Bedingungen von Covid-19 -- 1.2 Sinngebende Arbeit, sinngebendes Leben -- 1.3 Achtsamkeit als neue mentale Grundkonstante gelingenden Lebens -- 1.4 Achtsamkeitskulturen in Unternehmen aufbauen -- 1.5 Achtsame Führung -- 1.6 Themenübersicht -- 1.7 Literaturverzeichnis -- Teil 1: Grundlagen der achtsamen Führung: Philosophie, Geschichte und Kulturation -- 2 Wirkmechanismen von Achtsamkeit als Voraussetzung achtsamer Führung -- 2.1 Analyse der empirischen Situation zur Achtsamkeitsthematik -- 2.2 MBSR als säkularisierter Kontemplationsansatz -- 2.2.1 Theoretische Hintergründe des MBSR-Programms -- 2.2.2 Struktur und Aufbau des MBSR-Programms -- 2.2.3 Sieben-Faktoren-Ansatz -- 2.3 Zen als traditionelle asiatische Achtsamkeitsübung -- 2.3.1 Was ist Zen? -- 2.3.2 Prozess -- 2.3.3 Die Übung als Vorbereitung einer allfälligen Transzendenzerfahrung -- 2.4 Ignatianische Exerzitien als purgatorisch-spirituelle Achtsamkeitspraxis -- 2.4.1 »Geistliche Übungen« - Grundaxiome der ignatianischen Gebetsweise -- 2.5 Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung im Meditationsprozess -- 2.6 Wirkmechanismen von Achtsamkeit -- 2.7 Aktueller Forschungsstand der Achtsamkeit -- 2.7.1 Achtsamkeit und Wohlbefinden, Leistungssteigerung -- 2.7.2 Resilienz und Stressresistenz als Ressource der Achtsamkeit -- 2.7.3 Verbesserung von Lern- und Gedächtnisprozessen und Konzentration -- 2.7.4 Emotionsregulation, Selbstwahrnehmung und hohes Mitgefühl -- 2.7.5 Physisches und geistiges Wohlbefinden -- 2.7.6 Selbstwirksamkeit -- 2.8 Literaturverzeichnis -- 3 Religiöse Wurzeln des Achtsamkeitskonzepts als Bezugspunkt für ethische Führung -- 3.1 Einleitung , 3.2 Mindfulness im Kontext religiöser Traditionen -- 3.3 Mindfulness im Kontext moderner Resilienzforschung -- 3.4 Führung im wirtschaftlichen Kontext -- 3.5 Ethik und Führung im wirtschaftlichen Kontext der Führung -- 3.6 Mindfulness als Referenzpunkt ethisch orientierter Führung -- 3.7 Literaturverzeichnis -- 4 Ethische Grundpfeiler menschendienlicher Führung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Menschendienlichkeit als praktische Haltung tugendhaften Handelns -- 4.3 Sense of Coherence -- 4.4 Selbstwertgefühl unterstützen beim Individuum und Team -- 4.5 Lustgewinn und Sinnlichkeit durch Arbeit -- 4.6 Kardinaltugenden -- 4.6.1 Klugheit -- 4.6.2 Gerechtigkeit -- 4.6.3 Tapferkeit -- 4.6.4 Maß -- 4.7 Sekundärtugenden -- 4.8 Untugenden -- 4.9 Psychogramm einer unreifen Führungspersönlichkeit -- 4.10 Spiritualität in der Führungspraxis -- 4.11 Achtsame Führung und Komplexität -- 4.12 Literaturverzeichnis -- 5 Ist Achtsamkeit ein Schlüsselmerkmal einer Jugaad-Führungsperson? -- 5.1 Kurzfassung -- 5.2 Einführung -- 5.3 Anwendung von Achtsamkeit -- 5.4 Jugaad - eine Denkweise -- 5.5 Forschungsmethode der Führungskräftestudie -- 5.6 Ergebnisse und Diskussion der Führungskräftestudie -- 5.6.1 Charakteristika einer Jugaad-Führungsperson -- 5.6.2 Achtsamkeit -- 5.6.3 Kreativität -- 5.6.4 Fokussiert - zielorientiert -- 5.6.5 Verantwortlichkeit -- 5.6.6 Intuition -- 5.6.7 Anpassungsfähigkeit und Flexibilität -- 5.6.8 Effizienz -- 5.6.9 Emotionale Intelligenz -- 5.6.10 Kommunikation -- 5.6.11 Mit gutem Beispiel vorangehen -- 5.6.12 Nachhaltigkeit -- 5.7 Schlussfolgerung -- 5.8 Literaturverzeichnis -- 6 Der »ideale Herrscher« in China: Konfuzianische Tradition und politische Praxis der Gegenwart -- 6.1 Vorbemerkungen -- 6.2 »Junzi« - die ideale Gestalt eines »Edlen« -- 6.3 Herrschaftstraditionen -- 6.4 Achtsamkeit und »idealer Herrscher« , 6.5 Charaktereigenschaften des »junzi« -- 6.6 Herrschaft des Rituals -- 6.7 Herausbildung des modernen »Edlen« -- 6.8 Achtsamkeit der politischen Führung -- 6.9 Kultur der Bevormundung -- 6.10 Staatspropaganda vom Bild des »Edlen« -- 6.11 Fazit -- 6.12 Literaturverzeichnis -- Teil 2: Transfer von der Theorie zur Praxis -- 7 Resilienz und Achtsamkeit: Konzepte und Angebote für Organisationen in Zeiten der Veränderung -- 7.1 Das Leben in einer sich verändernden Welt gestalten -- 7.1.1 Gesellschaftlicher Wandel -- 7.1.2 Wandel in der Arbeitswelt -- 7.1.3 Veränderung der Aus- und Weiterbildung in Arbeitskontexten -- 7.2 Förderung der Resilienz: Modelle als Landkarten in schwierigem Gelände -- 7.2.1 Selbst und Umwelt gestalten -- 7.2.2 Achtsamkeit verstehen -- 7.3 Achtsamkeit in Organisationen -- 7.3.1 Wohlbefinden am Arbeitsplatz -- 7.4 Interventionen zur Förderung der Achtsamkeit -- 7.4.1 Person -- 7.4.2 Team -- 7.4.3 Organisation -- 7.5 Achtsamkeit in Organisationen: Die Punkte verbinden -- 7.6 Literaturverzeichnis -- 8 »Den Verstand zähmen« -- 8.1 Einführung -- 8.2 Geänderte Arbeit -- 8.3 Aufmerksamkeitsökonomie -- 8.4 Gesundheit am Arbeitsplatz -- 8.5 Achtsame Führung zur Förderung eines gesunden Arbeitsplatzes -- 8.6 Schlussfolgerung -- 8.7 Literaturverzeichnis -- 9 Die Rolle der Ethik in der Führung: Ein praktisches Modell für eine achtsame ethische Führung -- 9.1 Gute Führungskräfte und »good Leadership« -- 9.1.1 Einleitung -- 9.1.2 Die ethische Realität ist viel vielfältiger als eine binäre Bewertung von Richtig/Falsch -- 9.1.3 Dilemmata zwingen Führende dazu, sich die Hände schmutzig zu machen -- 9.1.4 Der Handlungsbedarf: Mut ist nötig, um ein guter Leader zu sein -- 9.1.5 Zusammenfassung -- 9.2 Authentizität: Klarheit über die eigenen Werte einer Führungskraft -- 9.2.1 Einleitung , 9.2.2 Eine Definition von Authentizität: Klare Grenzen, Ideale und Werte -- 9.2.3 Die klare Vermittlung der eigenen Werte ist Teil der Authentizität -- 9.2.4 Der Authentizitätsmultiplikator: Ausstrahlung -- 9.2.5 Zusammenfassung -- 9.3 Neuausrichtung der Werte durch Offenheit und Achtsamkeit für Feedback -- 9.3.1 Einleitung: Authentizität als Gleichgewicht zwischen flexiblen und dogmatischen Werten -- 9.3.2 Organisatorisches Schweigen als Hindernis für Veränderungen -- 9.3.3 Warum befürchten Führungskräfte negative Rückmeldungen? -- 9.3.4 Warum geben Menschen in Organisationen negatives Feedback? -- 9.3.5 Wie kann organisatorisches Schweigen verhindert werden? -- 9.3.6 Aktive Wertschätzung von Feedback: Zuhören -- 9.3.7 Zusammenfassung -- 9.4 Versöhnung verschiedener Richtungen: Umgang mit Dilemmata und unterschiedlichen Interessen -- 9.4.1 Einleitung: Gute Führungspersönlichkeiten versuchen, Dilemmata zu lösen -- 9.4.2 Was ist ein Dilemma? -- 9.4.3 Die verschiedenen Optionen zur Lösung eines Dilemmas durch Versöhnung und Feedback -- 9.4.4 Zusammenfassung -- 9.5 Autorität als Führungspersönlichkeit für das Gemeinwohl einsetzen -- 9.5.1 Einleitung: Die Rolle von Führungskräften bei ethischen Zwischenfällen -- 9.5.2 Alle Organisationen sind Hierarchien mit Führungskräften -- 9.5.3 Die extreme Macht der Autorität -- 9.5.4 Zusammenfassung -- 9.6 Praktisches Modell für eine achtsame ethische Führung: AHRA -- 9.6.1 Einführung: Kombination der Konzepte zu einem praktischen Modell -- 9.6.2 Praktische Tipps zur Entwicklung der Authentizität -- 9.6.3 Praktische Tipps zur Förderung von Offenheit -- 9.6.4 Praktische Tipps für das kreative Dilemma Versöhnung -- 9.6.5 Praktische Tipps für den Einsatz von Autorität als einer Kraft des Guten -- 9.6.6 Zusammenfassung -- 9.7 Literaturverzeichnis -- 10 Digitalisierung als Herausforderung für achtsame Führung , 10.1 Einleitung -- 10.2 Achtsame Führung zwischen Psychoklischee und agilem Transformationsgeschehen -- 10.3 Mindful Leadership: Was es ist und was es nicht ist -- 10.4 Mindfulness als Dialoginstrument -- 10.5 Praxisbeispiel einer achtsamen Führung: Die Workshop-Reihe »SparX« -- 10.5.1 Baustein 1: Veränderungsmanagement -- 10.5.2 Baustein 2: Kommunikation -- 10.5.3 Baustein 3: Vertrauen in Technologie -- 10.5.4 Baustein 4: Innovationsmanagement -- 10.6 Achtsame Führung bedeutet auch: Gemeinsam spielen, reisen, weiterbilden -- 10.7 Stakeholder-Analyse: Interessengruppen identifizieren und näher betrachten -- 10.8 LEGO SERIOUS PLAY: Spielerisch digitale Strategien entwickeln -- 10.9 Digitalisierungsreise: Eigene Innovationspotenziale erkennen und digitale Innovationen entwickeln -- 10.10 Online-Seminare: Nachhaltig und wirkungsvoll qualifizieren -- 10.11 Ein methodisches und betriebswirtschaftliches Verständnis achtsamer Führung -- 10.12 Literaturverzeichnis -- 11 Mentaltraining als Selfmanagementpraxis im Beruf -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Soziohistorische Gründe des Fehlens von Mentaltrainingstechniken aus betrieblichen Gesundheitsmanagementprogrammen -- 11.3 Einsetzen von Mentaltraining im beruflichen Alltag -- 11.3.1 Mehr Halt dank Selbstgesprächen -- 11.3.2 Stärkung des Selbstbewusstseins -- 11.3.3 Steigerung der Motivation -- 11.3.4 Erhöhung der Leistungsfähigkeit -- 11.3.5 Abbau von Stress -- 11.4 Literaturverzeichnis -- 12 Achtsamkeit und Technologie -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Mensch und Technik -- 12.2.1 Technologie: Erweiterung der Möglichkeiten auf kollektiver Ebene -- 12.2.2 Gehirn und Technik -- 12.2.3 Energie und Technik -- 12.2.4 Technologie und organisches Leben: Entropie versus negative Entropie -- 12.2.5 Je einfacher, desto besser? -- 12.3 Achtsamkeit und menschliche Entwicklung -- 12.3.1 Konstruktionen im Gehirn , 12.3.2 Der Vorteil der Analphabeten
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schulte, Volker Achtsame Führung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791050997
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Führung ; Achtsamkeit ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_897384458
    Umfang: 1 Online-Ressource (303 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783845282886
    Serie: Sustainable development in the 21st century Band 2
    Originaltitel: Warum eigentlich Klimaschutz? Zur Begründung von Klimapolitik in liberalen Verursacherländern
    Inhalt: Instead of simply stating the necessity to tackle climate change this book seeks for an ethic justification of a strong policy of mitigation and adaptation. After some preliminary considerations it gains criteria of a possibly successful justification from common practices of justification in liberal societies. An exemplary comparison of an utilitarian and a discourse ethics-based human-rights-approach leads to the claim that climate change should be addressed as a threat to fundamental human rights. The book´s second half then outlines and discusses important principles, aspects and views of the debate about climate ethics, which might be considered when further developing the Paris Agreement. Not only issues of intergenerational and global justice are covered but also those of inclusion and individual ethics.
    Inhalt: Statt die Notwendigkeit von Klimaschutz schlicht festzusetzen widmet sich das Buch zunächst umfassend der Begründung von Klimapolitik mit ethischen Argumenten. Nach einigen Vorüberlegungen werden aus der gängigen liberalen Begründungspraxis Kriterien einer überzeugenden Rechtfertigung gewonnen. Anhand dieser wird exemplarisch die utilitaristische Herangehensweise Bernward Gesangs mit dem diskursethisch fundierten Menschenrechtsansatz Felix Ekardts verglichen und sich schließlich für eine Lesart des Klimaschutzes als Menschenrechtsschutz ausgesprochen. Die zweite Hälfte des Buches behandelt dann ausführlich Abwägungen klimaethisch relevanter Prinzipien und Aspekte, wie sie etwa bei der Konkretisierung des Pariser Abkommens zu berücksichtigen wären. Neben den dabei zentralen Bereichen der intergenerationellen und der globalen Gerechtigkeit werden auch Fragen der Inklusion, der Individual- sowie der Tier- und Naturethik beleuchtet.
    Anmerkung: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2016
    Weitere Ausg.: ISBN 3848740036
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848740031
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Herrler, Christoph Warum eigentlich Klimaschutz? Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 3848740036
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848740031
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Politologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Klimaschutz ; Umweltpolitik ; Anthropogene Klimaänderung ; Gerechtigkeit ; Tierethik ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Herrler, Christoph
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz