feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (10)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048198535
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 278 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783608116854 , 9783608205312
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-608-40055-7
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Buddhismus ; Psychotherapie ; Lehrbuch ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Brück, Michael von 1949-
    Author information: Anderssen-Reuster, Ulrike
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_180214532X
    Format: 1 Online-Ressource (xv, 307 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9781433170638 , 9781433170645
    Content: Im vorliegenden Buch wird ein Rückblick auf den Wirtschaftsreformprozess Chinas seit 40 Jahren geworfen. Die Ausgangssituation, die schrittweise Verbesserung der marktwirtschaftlichen Struktur und der neue Reformkurs im „tiefen Wasser“ werden dargestellt und analysiert. Die zugrundeliegende Logik der Wirtschaftsreformen Chinas wird dadurch ans Licht gebracht. Erstens erweisen sich Reformen als zyklische Entwicklungen. Die Reformen, die zu Anfang sehr schnell vorangingen, unterliegen einer zunehmenden Stagnation, weshalb ein breiter Konsens für die Reformen zu finden ist. Zweitens bilden die Wirtschaftsreformen eng mit anderen Reformen ein zusammenhängendes System, das einheitlich vorangetrieben werden muss. Drittens unterscheidet sich das dreidimensionale ganzheitliche Konzept, das Reform, Entwicklung und Stabilität vereint, sehr von den westlichen Mainstream-Wirtschaftslehren, die ihren Akzent auf Produktivität und Leistungsfähigkeit setzen. Viertens entspricht die Reformpraxis Chinas den theoretischen Ansätzen. Damit gehen Chinas Reformen weit über die Debatte hinaus, ob es sich dabei um graduelle oder radikale Reformen handelt. Fünftens steht der Leitgedanke, das „Top-Level-Design“ mit dem Prinzip, „nach den Steinen tastend den Fluss zu überqueren“ zu verbinden, im Vordergrund. Sechstens müssen die Reformen fortgesetzt werden, und zwar im globalen Reformwettbewerb. Angetrieben von der Zielvorstellung, das sozialistische System hochzuhalten, steht China fest zu seinem Reformvorhaben.
    Note: Abbildungsverzeichnis – Einführung – Beginn der Reformen – Nach den Steinen tastend den Fluss überqueren – Ganzheitliche Förderung der Reformen – Entwicklung der offenen Wirtschaft – Institutionelle Reformen der Makrosteuerung – Systemwandel und neue Entwicklungsformen – Chinas Reformen aus globaler Sicht – Reformen im „tiefen Wasser“ – Bessere Erfüllung der Regierungsaufgaben: Umgestaltung der Regierungsfunktionen – Entfaltung der entscheidenden Rolle des Marktes: Reformen in Schlüsselbereichen – Schlusswort: Ein Neustart nach 40- jähriger Reformpraxis – Literaturverzeichnis – Zu den Autoren – Index.
    Additional Edition: ISBN 9781433170621
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zhang, Xiaojing Die Logik der Wirtschaftsreformen Chinas New York : Peter Lang, 2022 ISBN 9781433170621
    Additional Edition: ISBN 1433170620
    Language: German
    Keywords: China ; Wirtschaftssystem ; Systemtransformation ; Wirtschaftspolitik ; Wirtschaftsreform ; Geschichte 1980-2020 ; China ; Wirtschaftsreform ; Geschichte 1978-2022 ; Electronic books.
    Author information: Chen, Hongyan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048632589
    Format: 1 Online-Ressource (343 Seiten)
    ISBN: 9783838272436
    Series Statement: Chinesische Perspektiven: Ökonomie v.4
    Note: Intro -- Danksagung -- 1 Chinas neue Strategie für langfristiges Wachstum und Entwicklung: Imperative und Implikationen -- 2 Neue Institutionen für ein neues Entwicklungsmodell -- 3 Die neue Normalität in der Entwicklung Chinas -- 4 Das Ende der demografischen Dividende Chinas: Die Perspektiven für ein BIP-Wachstum -- 5 Die Industrialisierung Chinas: Pfadabhängigkeit und der Übergang zu einem neuen Modell -- 6 Der Sparkurs und die globale Wirtschaftsleistung Chinas -- 7 Aufbruch zu einer innovativen Volkswirtschaft: Ergebnisse aus der Datenanalyse chinesischer Unternehmen -- 8 Chinas Agrarentwicklung: Erfolge und Herausforderungen -- 9 Städtische und ländliche Migration: Trends und Auswirkungen im Zeitraum 2008 bis 2012 -- 10 Reformen für eine langfristige Entwicklung - Chinas öffentliches Finanzsystem -- 11 Index des provinzialen Geschäftsumfeldes in China - Kurzfassung des Berichts 2013 -- 12 Wird China eine umweltfreundliche Industrie aufbauen können? -- 13 Kann China sich grün entwickeln? -- 14 Chinas Klimaschutzmaßnahmen im internationalen Kontext: Das Problem Australien und Chinas -- 15 Chinas steigender Energiebedarf und das Trilemma der Energiepolitik -- 16 Finanzielle Restriktionen für ausländische Direktinvestitionen chinesischer Privatunternehmen -- 17 Determinanten des chinesischen IKT-Exports: Eine Analyse auf Unternehmensebene
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Garnaut, Ross China: Ein neues Modell für Wachstum und Entwicklung Berlin : Ibidem Verlag,c2022
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048225018
    Format: 1 Online-Ressource (165 Seiten)
    ISBN: 9783428581894
    Series Statement: Schriften zum Steuerrecht v.159
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- A. Problemstellung und Ziele der Untersuchung -- B. Gang der Untersuchung -- C. Terminologie -- D. Die Zitierweise taiwanischer Rechtsprechung und Literatur -- 1. Kapitel: Verhältnismäßigkeitsprinzip und Steuergesetze -- A. Die Ausgangslage -- B. Allgemeine Bestandsaufnahme -- I. Die Entwicklung des Verhältnismäßigkeitsprinzips -- II. Der Inhalt des Verhältnismäßigkeitsprinzips -- 1. Legitimer Zweck -- 2. Legitimes Mittel -- 3. Geeignetheit -- 4. Erforderlichkeit -- 5. Angemessenheit -- III. Exkurs: Das Kriterium der Zumutbarkeit -- C. Die Problematik des Verhältnismäßigkeitsprinzips in der Besteuerung -- I. Das "Verhältnis" zwischen Fiskalzwecksteuern und dem Verhältnismäßigkeitsprinzip -- II. Steuerrechtliche Normkategorien -- 1. Fiskalzwecknormen -- 2. Lenkungsnormen -- 3. Vereinfachungszwecknormen -- 4. Umverteilungsnormen -- III. Kriterien für die Einordnung -- 1. Bisherige Ansätze -- 2. Kritik bisheriger Ansätze -- 3. Würdigung und eigene Konzeption -- D. Fazit -- 2. Kapitel: Die Verhältnismäßigkeitserfordernisse als Grenze von Fiskalzwecknormen -- A. Problemstellung -- B. Eigentumsgarantie als Schranke für den staatlichen Steuerzugriff -- I. Die frühere Rechtsprechung des BVerfG -- 1. Darstellung -- 2. Kritik -- II. Die Einheitswertbeschlüsse -- 1. Vermögensteuerbeschluss -- 2. Erbschaftsteuerbeschluss -- 3. Herleitung des Halbteilungsgrundsatzes und seine Folgerungen -- III. Die Kehrtwende des Zweiten Senats -- 1. Ablehnung des Halbteilungsgrundsatzes -- 2. Erweiterung des gesetzgeberischen Handlungsspielraums -- C. Begrenzung von Fiskalzwecknormen durch das Verhältnismäßigkeitsprinzip? -- D. Besonderheit bei Zwecksteuern -- I. Typologie -- 1. Rechtliche Verwendungszwecke -- 2. Abgrenzung von zweckmotivierten Steuern -- 3. Abgrenzung von Sonderabgaben , II. Die Rechtfertigung der Zwecksteuern durch das Verhältnismäßigkeitsprinzip? -- E. Fazit -- 3. Kapitel: Die Verhältnismäßigkeitserfordernisse als Grenze von steuerlichen Lenkungsnormen -- A. Problemstellung -- B. Einschlägige Freiheitsrechte -- I. Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) -- II. Eigentumsgarantie (Art. 14 GG) -- III. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) -- C. Verhaltensbeeinflussung als mittelbar-faktischer Eingriff -- I. Bloße Anknüpfung an Grundrechtsbetätigung -- II. Überschreiten der Eingriffsschwelle -- D. Verhältnismäßigkeitsprüfung bei Lenkungsnormen -- I. Rechtsprechung: Die Verhältnismäßigkeitsprüfung in Bezug auf die Verhaltenslenkung -- II. Literatur und eigene Stellungnahme: Ungeeignetheit der steuerlichen Lenkungsnormen bei Ausbleiben von Verhaltenslenkung? -- E. Fazit -- 4. Kapitel: Die Verhältnismäßigkeitserfordernisse als Grenze von steuerlichen Umverteilungsnormen -- A. Problemstellung -- B. Begriffsbestimmung steuerlicher Umverteilung -- I. Das Gesamtdeckungsprinzip und die Definition steuerlicher Umverteilung -- II. Sozialstaatliche Besteuerung als ein Instrument der Umverteilung -- C. Einordnung des progressiven Steuertarifs -- I. Ausfluss des Leistungsfähigkeitsprinzips -- II. Ausfluss des Sozialstaatsprinzips -- D. Sozialstaatliche Rechtfertigung von Umverteilungsnormen und das Verhältnismäßigkeitsprinzip -- E. Fazit -- 5. Kapitel: Die Verhältnismäßigkeitserfordernisse als Grenze von steuerlichen Vereinfachungszwecknormen -- A. Problemstellung -- B. Die Frage der überhöhten steuergesetzlichen Zinssätze als Kern des Problems der Verhältnismäßigkeit der Vereinfachungszwecknormen -- I. Hintergründe -- II. "Frischer Wind" durch die Entscheidungen des FG Köln und des BFH über den realitätsfernen Zinssatz -- 1. Jüngste Entscheidung des FG Köln -- 2. Jüngste Entscheidung des BFH -- III. Stellungnahme , C. Billigkeitserlass und Verhältnismäßigkeit -- I. Begriff -- II. Das bei der Billigkeitsentscheidung implizierte Verhältnismäßigkeitsprinzip -- 1. Die durch allgemeine Rechtsgrundsätze konkretisierte Unbilligkeit -- 2. Die durch Interessenabwägung konkretisierte Billigkeitsprüfung -- III. Exkurs: Billigkeitserlass als Ermessensentscheidung? -- 1. Die Entscheidung des Gemeinsamen Senats der Obersten Gerichtshöfe des Bundes und die ständige Rechtsprechung des BFH -- 2. Literatur und Stellungnahme -- D. Fazit -- 6. Kapitel: Das Verhältnis zwischen dem Verhältnismäßigkeitsprinzip und dem Gleichheitssatz in der Besteuerung -- A. Problemstellung -- B. Rechtfertigungen für Ungleichbehandlungen im Steuerrecht -- I. Lenkungsziele -- II. Stichtagsregelungen -- III. Kompensation von Vor- und Nachteilen -- IV. Exkurs: rein fiskalische Gründe sind keine Rechtfertigungsgründe -- C. Kontrolldichte des Gleichheitssatzes -- I. Vom traditionellen Willkürverbot zur sog. neuen Formel -- 1. Willkürverbot -- 2. Sog. neue Formel: Verhältnismäßigkeit der Ungleichbehandlung -- 3. Bestehen eines stufenlosen Prüfungsmaßstabs in der heutigen Zeit -- II. Strukturschwäche der Gleichheitsdogmatik bei Heranziehung von freiheitsrechtlichen Verhältnismäßigkeitserfordernissen -- III. Die Verhältnismäßigkeitsprüfung und ihre Differenzierungskriterien -- 1. Trennung von internen und externen Zwecken -- 2. Ein Schwachpunkt der Differenzierung von internen und externen Zwecken? -- 3. Übertragung des Ansatzes Husters auf das Steuerrecht -- D. Fazit -- 7. Kapitel: Die Verhältnismäßigkeitserfordernisse als Grenze des Steuervollzugs -- A. Problemstellung -- B. Die Berücksichtigung des Kooperationsprinzips im Rahmen des Verhältnismäßigkeitsprinzips beim Steuervollzug -- C. Freiheitsrechtliches Gebot verhältnismäßiger Steuerverfahrenslasten -- D. Verhältnismäßigkeit bei der Vollstreckung , I. Ermessenseinräumung -- II. Ermessensausübung -- E. Fazit -- Schlussbetrachtung -- A. Kernthesen zu der Untersuchung -- B. Bewertung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Chen, Yang-Sheng Das Verhältnismäßigkeitsprinzip in der Besteuerung Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428181896
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Taiwan ; Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ; Verfassungsrecht ; Steuerrecht ; Grundrecht ; Eingriff ; Gleichheitssatz ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016428979
    Format: 1 Online-Ressource (234 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653051391
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5679
    Content: Die Studie analysiert die allgemeine Vorschrift zur Bekämpfung der Steuerumgehung laut § 42 AO. Diese Generalklausel der Missbrauchsabwehr ist in die Methoden der Rechtsanwendung im Steuerrecht einzuordnen und leitet daraus Erkenntnisse zur Auslegung und Bedeutung der Vorschrift ab. Sodann wird in einem zweiten Schritt untersucht, wie sich diese Grundlegung auf die Beurteilung typischer Umgehungsgestaltungen im Grenzbereich von gewerblichen Einkünften und solchen aus privater Vermögensverwaltung bewährt und inwieweit sich Abweichungen zur derzeitigen Rechtspraxis in den jeweiligen Konstellationen ergeben. Die Studie überprüft die Grundlagen der Umgehungsdogmatik im Steuerrecht und gelangt zu einer systematischen und in sich schlüssigen Anwendung des § 42 AO auf einem praktisch bedeutsamen Gebiet des Steuerrechts
    Content: Inhalt: Die Rechtsfrage der Verhinderung von Steuerumgehung – Allgemeine Abgrenzung der gewerblichen und privaten vermögensverwaltenden Tätigkeit – Umgehungsgestaltungen i.S. d. § 42 AO bei der Abgrenzung zwischen gewerblicher und vermögensverwaltender Tätigkeit
    Additional Edition: ISBN 9783631657812
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631657812
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6406046
    Format: 1 online resource (434 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836281652
    Note: Intro -- Einleitung -- 1 Einführung in Predictive Analytics -- 1.1 Grundlagen des Data Minings -- 1.1.1 Der Begriff »Data Mining« und seine Historie -- 1.1.2 Typische Anwendungsfälle von Data Mining -- 1.2 Der Data-Mining-Prozess -- 1.2.1 Problemdefinition -- 1.2.2 Datenanalyse -- 1.2.3 Datenvorbereitung -- 1.2.4 Modellierung -- 1.2.5 Ergebnisvisualisierung und -bewertung -- 1.2.6 Deployment des Modells -- 1.3 Methoden der Datenvorbereitung -- 1.3.1 Variablen -- 1.3.2 Deskriptive Statistik -- 1.3.3 Integration und Transformation -- 1.3.4 Sampling -- 1.3.5 Ausreißerbehandlung -- 1.3.6 Binning -- 1.3.7 Missing Values -- 1.4 Algorithmen und Methoden des Data Minings -- 1.4.1 Regressionsanalyse -- 1.4.2 Zeitreihenanalyse -- 1.4.3 Klassifikations- und Clusterverfahren -- 1.4.4 Assoziationsanalyse -- 1.4.5 Entscheidungsstrukturen -- 1.4.6 Künstliche neuronale Netze -- 1.4.7 Weitere Algorithmen -- 1.5 Einordnung von Predictive Analytics in den Bereich Data Mining -- 1.5.1 Was ist Predictive Analytics? -- 1.5.2 Abgrenzung von Predictive Analytics -- 2 Mehrwert durch Predictive Analytics -- 2.1 Warum Predictive Analytics? -- 2.2 Warum Predictive Analytics mit SAP? -- 2.3 Anwendungsbeispiele -- 2.3.1 Anwendungsbeispiel 1: Preiselastizitäten im Einzelhandel -- 2.3.2 Anwendungsbeispiel 2: Absatzprognosen in der Musikindustrie -- 3 SAP Predictive Analytics -- 3.1 Einführung und Einordnung in das SAP-Produktportfolio -- 3.1.1 Einführung in SAP Predictive Analytics -- 3.1.2 Zielgruppen -- 3.1.3 Produktportfolio -- 3.2 Plattformintegration und Architektur -- 3.2.1 Plattformintegration -- 3.2.2 Architektur -- 3.3 Installation -- 3.3.1 SAP Download Center -- 3.3.2 Desktop-Installation -- 3.3.3 Serverinstallation -- 3.3.4 Predictive-Factory-Installation -- 3.3.5 Hardwarevoraussetzungen -- 3.4 Benutzeroberfläche und Navigation -- 3.5 Einstellungen , 4 Mit dem Modus »Automated Analytics« arbeiten -- 4.1 Grundlagen -- 4.1.1 Unterteilungsstrategie -- 4.1.2 Modellerstellung und Evaluierung -- 4.1.3 SRM-Grundlagen -- 4.2 Datencodierung -- 4.2.1 Codierung nominaler Variablen -- 4.2.2 Codierung ordinaler Variablen -- 4.2.3 Codierung stetiger Variablen -- 4.2.4 Manuelle Variablencodierung -- 4.2.5 Behandlung fehlender Werte in Automated Analytics -- 4.3 Datenzugriff und -vorbereitung mit dem Data Manager -- 4.3.1 Datenvorbereitung mit dem Data Manager -- 4.3.2 Datenmanipulation mit dem Data Manager -- 4.4 Klassifikations-/Regressionsanalyse -- 4.4.1 Datenquelle auswählen -- 4.4.2 Datenbeschreibung -- 4.4.3 Filter -- 4.4.4 Auswahl von Variablen -- 4.4.5 Zusammenfassung der Modellierungsparameter -- 4.4.6 Erweiterte Modellparameter -- 4.4.7 Trainieren des Modells und Modellübersicht -- 4.4.8 Modellverwendung: Anzeigen -- 4.4.9 Modellverwendung: Ausführen -- 4.4.10 Modellverwendung: Sichern/exportieren -- 4.5 Zeitreihen -- 4.6 Clustering -- 4.7 Analyse sozialer Netzwerke -- 4.8 Weitere Algorithmen und Toolkit -- 4.8.1 Kollokationsanalyse -- 4.8.2 Analyse der häufigen Pfade -- 4.8.3 Recommendation -- 4.8.4 Assoziationsanalyse -- 4.8.5 Sequenzanalyse -- 4.8.6 Textanalyse -- 4.8.7 Toolkit -- 5 Mit dem Modus »Expert Analytics« arbeiten -- 5.1 Funktionen von Expert Analytics -- 5.2 Navigation und Einstellungen in Expert Analytics -- 5.2.1 Einstellungen und Navigation im Tool -- 5.2.2 Ansichten in Expert Analytics -- 5.3 Datenvorbereitung -- 5.3.1 Vorbereitungssicht -- 5.3.2 Data Type Definition -- 5.3.3 Filter -- 5.3.4 Formula -- 5.3.5 Normalization -- 5.3.6 Partition -- 5.3.7 Sample -- 5.3.8 Model Statistics -- 5.3.9 Model Compare -- 5.3.10 SAP-HANA-Datenvorbereitungskomponenten -- 5.4 Assoziationsanalyse -- 5.4.1 Grundlegende Begriffe -- 5.4.2 R-Apriori -- 5.4.3 Anwendungsbeispiele , 5.5 Clustering und Klassifikation -- 5.5.1 Auto Clustering -- 5.5.2 R-K-Means -- 5.5.3 SAP-HANA-Clustering-Algorithmen -- 5.5.4 Auto Classification -- 5.5.5 R-Bagging Classification -- 5.5.6 R-Boosting Classification -- 5.5.7 R-Random Forest Classification -- 5.5.8 SAP-HANA-Klassifikationsalgorithmen -- 5.6 Regressionsalgorithmen -- 5.6.1 Auto Regression -- 5.6.2 Exponentielle Regression -- 5.6.3 Geometrische Regression -- 5.6.4 Lineare Regression -- 5.6.5 Logarithmische Regression -- 5.6.6 R-exponentielle Regression -- 5.6.7 R-geometrische Regression -- 5.6.8 R-lineare Regression -- 5.6.9 R-logarithmische Regression -- 5.6.10 R-multilineare Regression -- 5.6.11 R-Random Forest Regression -- 5.6.12 SAP-HANA-Regressionsalgorithmen -- 5.7 Zeitreihen -- 5.7.1 R-Single Exponential Smoothing -- 5.7.2 R-Double Exponential Smoothing -- 5.7.3 R-Triple Exponential Smoothing -- 5.7.4 Triple Exponential Smoothing -- 5.7.5 SAP-HANA-Zeitreihenalgorithmen -- 5.8 Weitere Algorithmen -- 5.8.1 Entscheidungsstrukturen: R-CNR Tree -- 5.8.2 SAP-HANA-Entscheidungsstrukturen -- 5.8.3 Neuronale Netze -- 5.8.4 Ausreißeranalyse -- 5.8.5 SAP-HANA-Ausreißeralgorithmen -- 6 Integration von R im Modus »Expert Analytics« -- 6.1 Grundlagen von R -- 6.2 R-Integration -- 6.3 Beispiel: ABC-Analyse -- 7 Visualisierungen -- 7.1 Visualisierungen in Automated Analytics -- 7.2 Visualisierungen in Expert Analytics -- 7.2.1 Überblick der Darstellungsmöglichkeiten in Expert Analytics -- 7.2.2 Schlagwortwolke in Expert Analytics -- 7.2.3 Liniendiagramm in Expert Analytics -- 7.2.4 Säulendiagramm in Expert Analytics -- 7.2.5 Streudiagramm in Expert Analytics -- 7.2.6 Geoblasendiagramm -- 7.3 Visualisierungserweiterung durch VizPacker -- 7.3.1 Überblick zum VizPacker -- 7.3.2 Externe Visualisierungen einsetzen -- 8 Model Management mit der Predictive Factory , 8.1 Einführung in die Predictive Factory -- 8.1.1 Einstellungen -- 8.1.2 Benutzer -- 8.1.3 Modellierungsserver -- 8.1.4 Externe Befehle -- 8.1.5 Projekte -- 8.1.6 Variablenstatistik -- 8.2 Deployment von Automated-Analytics-Modellen -- 8.2.1 Zeitreihen -- 8.2.2 Klassifikation -- 8.2.3 Clustering -- 8.3 Deployment von Expert-Analytics-Modellen -- 8.3.1 Schritt 1: Model Chain in Expert Analytics erstellen -- 8.3.2 Schritt 2: Model Chain aus Expert Analytics exportieren -- 8.3.3 Schritt 3: Model Chain in die Predictive Factory importieren -- 9 SAP-HANA-integriertes Data Mining -- 9.1 Einführung in SAP HANA Native -- 9.2 Application Function Library (AFL) -- 9.2.1 PAL-Algorithmen im Modus Expert Analytics einsetzen -- 9.2.2 PAL-Komponenten im Modus Expert Analytics erstellen -- 9.2.3 Automated Predictive Library (APL) -- 9.2.4 OFL und die SAP-HANA-Optimierungsfunktion -- 9.3 Weitere integrierte Szenarien -- 9.3.1 Modellexport im Modus Automated Analytics -- 9.3.2 Modellexport im Modus Expert Analytics -- 10 Integration von R in SAP HANA -- 10.1 Eigene Algorithmen für SAP HANA entwickeln -- 10.1.1 Serverarchitektur -- 10.1.2 RLANG-Prozedur -- 10.2 Beispiel: Netzwerkoptimierung -- 10.2.1 Mathematische Modellierung -- 10.2.2 Formulierung des Optimierungsproblems -- 10.2.3 Optimierung des Modells -- 10.2.4 Technische Implementierung -- 10.2.5 Ergebnis -- 11 Zusammenfassung und Ausblick -- 11.1 Zusammenfassung -- 11.2 Ausblick -- Die Autoren -- Index
    Additional Edition: Print version: Bakhshaliyeva, Nargiz SAP Predictive Analytics Bonn : Rheinwerk Verlag,c2017 ISBN 9783836244152
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6185611
    Format: 1 online resource (173 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428418282
    Series Statement: Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Studien ; v.24
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole -- 1. Abkürzungen -- 2. Symbole -- I. Teil -- II. Teil -- Erster Teil: Statistischer Überblick und die Baumwollpolitik der wichtigsten Exportländer -- 1. Kapitel: Einführung -- 2. Kapitel: Ein statistischer Überblick -- Produktion -- Konsum -- Welthandel -- Preise auf dem Weltmarkt -- 3. Kapitel: Die Baumwollpolitik der USA -- Produktionspolitik -- Exportpolitik -- 4. Kapitel: Die Baumwollpolitik Mexicos -- Produktionspolitik -- Exportpolitik -- 5. Kapitel: Die Baumwollpolitik Brasiliens -- Produktionspolitik -- Exportpolitik -- 6. Kapitel: Die Baumwollpolitik Ägyptens -- Produktionspolitik -- Exportpolitik -- Zweiter Teil: Ein ökonometrisches Modell des Weltbaumwollmarktes -- 7. Kapitel: Definitionen -- 8. Kapitel: Grundgedanken der Modellkonstruktion (allgemeine Überlegungen) -- 9. Kapitel: Strukturgleichungen des Modells -- 10. Kapitel: Prüfung der Interdependenzeigenschaft des Modells -- 11. Kapitel: Identifikation -- 12. Kapitel: Statistische Schätzung der Parameter des Modells -- USA -- Mexico -- Brasilien -- Ägypten -- Der Sudan -- Peru -- Die übrige Welt -- 13. Kapitel: Über die Schätzungsmethoden -- 14. Kapitel: Das rekursive Modell (Schlußbetrachtung) -- Anhang -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Chen, John-ren Der Weltbaumwollmarkt. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783428018284
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Quintessenz Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1511216
    Format: 1 online resource (373 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783868671353
    Content: Dank neuer Technologien und besserer klinischer Verfahren hält die zahnärztliche Implantologie seit 30 Jahren zunehmend Einzug in die tägliche Praxis. Allerdings wurde in der Vergangenheit bei der Ausbildung von Implantologen wenig darauf geachtet, wie man in therapeutischen Einzelfällen den Schwierigkeitsgrad und das Risiko der erforderlichen Arbeiten ermittelt. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat das ITI ein formelles Klassifikationssystem für Implantatbehandlungen geschaffen. Grundlage für das vorliegende Buch waren die Diskussionen und Erkenntnisse aus einer ITI-Konsensuskonferenz, die im März 2007 auf Mallorca stattfand. Das Werk bietet Richtlinien zu vielfältigen restaurativen und chirurgischen Behandlungsszenarien, wobei die anfallenden Arbeiten nach ihrer Schwierigkeit als einfach (S = straightforward), anspruchsvoll (A = advanced) oder komplex (C = complex) eingestuft werden. Das ITI verwendet diese SAC-Klassifikation seit 2003 im Rahmen seines Ausbildungsprogrammes. Mit dem vorliegenden Buch verfügen nun alle Praktiker der zahnärztlichen Implantologie über ein unentbehrliches Nachschlagewerk für die Auswahl von Behandlungsstrategien. Auf ihrer Grundlage kann der Behandler das Ausmaß der Schwierigkeiten und Risiken von Behandlungsszenarien sowie die notwendigen Fähigkeiten zur Durchführung von bestimmten Therapien beurteilen. Daneben ist dieses Buch auch ein Hilfsmittel für die Lehre, auf dessen Grundlage sich Ausbildungsprogramme in zahnärztlicher Implantologie mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad konzipieren lassen.
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Herausgeber und Autoren -- Mitverfasser -- Inhalt -- 1 Einführung in die SAC-Klassifikation -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Liste der Teilnehmer der Konsensuskonferenz -- 1.3 Einführung in die SAC-Klassifikation -- 2 Determinanten der SAC-Klassifikation -- 2.1 Definitionen -- 2.2 Annahmen -- 2.3 Kriterien für die SAC-Einstufung -- 2.3.1 ästhetischer Stellenwert der betroffenen Regionen -- 2.3.2 Komplexität des Prozesses -- 2.3.3 Risiko von Komplikationen -- 3 Beeinflussende Faktoren -- 3.1 Allgemeine Einflussfaktoren -- 3.1.1 Klinische Kompetenz und Erfahrung des Behandlers -- 3.1.2 Gesundheitliche Defizite des Patienten -- 3.1.3 Besonderheiten der Wachstumsphase -- 3.1.4 Iatrogene Faktoren -- 3.2 ästhetische Einflussfaktoren -- 3.2.1 Gesundheitszustand -- 3.2.2 ästhetische Erwartungen -- 3.2.3 Lachlinie -- 3.2.4 Gingivaler Biotyp -- 3.2.5 Volumen des umliegenden Weichgewebes -- 3.3 Chirurgische Einflussfaktoren -- 3.3.1 Knochenangebot -- 3.3.2 Anatomisches Risiko -- 3.3.3 ästhetisches Risiko -- 3.3.4 Komplexität -- 3.3.5 Komplikationen -- 3.4 Restaurative Einflussfaktoren -- 3.4.1 Allgemeine zahnmedizinische Gesundheit -- 3.4.2 Restauratives Volumen -- 3.4.3 Volumen des zahnlosen Sattels -- 3.4.4 Okklusion -- 3.4.5 Provisorischer Zahnersatz -- 3.4.6 Belastungsprotokoll -- 3.4.7 Restaurative Materialien und Herstellungsmethode -- 3.4.8 Erhaltungsaufwand -- 3.5 Anwendung -- 4 Einstufung von chirurgischen Fällen -- 4.1 Grundsätze der chirurgischen Einstufung -- 4.1.1 Allgemeine Kriterien -- 4.1.2 Lokale Kriterien -- 4.1.3 Klassifikationstabellen -- 4.2 Implantate zur restaurativen Behandlung von Einzelzahnlücken in Regionen mit geringem ästhetischem Risiko -- 4.2.1 Klinischer Fall (fehlender linker unterer Prämolar und Molar) , 4.3 Implantate zur restaurativen Behandlung von kurzspannigen Lücken in Regionen mit geringem ästhetischem Risiko -- 4.3.1 Klinischer Fall (fehlender linker unterer Prämolar und Molar) -- 4.4 Implantate zur restaurativen Behandlung von ausgedehnten Lücken in Regionen mit geringem ästhetischem Risiko -- 4.4.1 Klinischer Fall (vier fehlende Zähne im linken seitlichen Oberkiefer) -- 4.5 Implantate zur restaurativen Behandlung des zahnlosen Unterkiefers mit Deckprothese oder festsitzender Brücke -- 4.5.1 Klinischer Fall (Extraktionen und Implantationen im zahnlosen Unterkiefer) -- 4.6 Implantate zur restaurativen Behandlung von Einzelzahnlücken in Regionen mit hohem ästhetischem Risiko -- 4.6.1 Klinischer Fall (fehlender oberer mittlerer Schneidezahn mit horizontalem und vertikalem Knochendefizit) -- 4.7 Implantate zur restaurativen Behandlung von kurzspannigen Lücken in Regionen mit hohem ästhetischem Risiko -- 4.7.1 Klinischer Fall (Implantatbrücke nach drei Extraktionen in der Oberkieferfront) -- 4.8 Implantate zur restaurativen Behandlung von ausgedehnten Lücken in Regionen mit hohem ästhetischem Risiko -- 4.8.1 Klinischer Fall (fünf fehlende Zähne in der Oberkieferfront) -- 4.9 Implantate zur restaurativen Behandlung des gesamten Oberkiefers in Regionen mit hohem ästhetischem Risiko -- 4.9.1 Klinischer Fall (implantatgetragene Brückenversorgung des zahnlosen Oberkiefers) -- 4.10 Sofortimplantationen (Typ 1) in Extraktionsalveolen von einwurzeligen Zähnen -- 4.10.1 Klinischer Fall (Sofortimplantation nach Extraktion eines mittleren oberen Schneidezahnes) -- 4.11 Sofortimplantationen (Typ 1) in Extraktionsalveolen von mehrwurzeligen Zähnen -- 4.11.1 Klinischer Fall (Sofortimplantation nach Extraktion eines ersten oberen Prämolars) -- 5 Einstufung von restaurativen Behandlungsfällen -- 5.1 Grundsätze der restaurativen Einstufung , 5.2 Einzelzahnersatz im Seitenzahnbereich -- 5.2.1 Prothetisches Platzangebot -- 5.2.2 Zugänglichkeit -- 5.2.3 Belastungsprotokoll -- 5.2.4 ästhetisches Risiko -- 5.2.5 Okklusale Parafunktion -- 5.2.6 Provisorischer Zahnersatz -- 5.3 Einzelzahnersatz im Frontzahnbereich -- 5.3.1 Lagebeziehung zwischen den Kiefern -- 5.3.2 Mesiodistales Platzangebot -- 5.3.3 Belastungsprotokoll -- 5.3.4 ästhetisches Risiko -- 5.3.5 Okklusale Parafunktion -- 5.3.6 Provisorischer Zahnersatz -- 5.4 Ausgedehnte Lücken im Seitenzahnbereich -- 5.4.1 ästhetisches Risiko -- 5.4.2 Zugänglichkeit -- 5.4.3 Prothetisches Platzangebot -- 5.4.4 Okklusion und Parafunktion -- 5.4.5 Temporärer Zahnersatz in der Einheilphase -- 5.4.6 Belastungsprotokoll -- 5.4.7 Befestigungsmodus -- 5.5 Ausgedehnte Lücken im Frontzahnbereich -- 5.5.1 ästhetisches Risiko -- 5.5.2 Intermaxilläre Lagebeziehung -- 5.5.3 Prothetisches Platzangebot -- 5.5.4 Okklusion/Artikulation -- 5.5.5 Temporärer Zahnersatz in der Einheilphase -- 5.5.6 Implantatgetragener provisorischer Zahnersatz -- 5.5.7 Okklusale Parafunktion -- 5.5.8 Belastungsprotokoll -- 5.6 Zahnloser Oberkiefer (festsitzende Prothetik) -- 5.6.1 Prothetisches Platzangebot -- 5.6.2 Zugänglichkeit -- 5.6.3 Belastungsprotokoll -- 5.6.4 ästhetisches Risiko -- 5.6.5 Temporärer Zahnersatz in der Einheilphase -- 5.6.6 Okklusale Parafunktion -- 5.7 Zahnloser Unterkiefer (festsitzende Prothetik) -- 5.7.1 Prothetisches Platzangebot -- 5.7.2 Belastungsprotokoll -- 5.7.3 ästhetisches Risiko -- 5.7.4 Temporärer Zahnersatz in der Einheilphase -- 5.7.5 Okklusale Parafunktion -- 5.8 Zahnloser Oberkiefer (herausnehmbare Prothetik) -- 5.8.1 Prothetisches Platzangebot -- 5.8.2 Belastungsprotokoll -- 5.8.3 ästhetisches Risiko -- 5.8.4 Temporärer Zahnersatz in der Einheilphase -- 5.8.5 Okklusale Parafunktion -- 5.9 Zahnloser Unterkiefer (herausnehmbare Prothetik) , 5.9.1 Prothetisches Platzangebot -- 5.9.2 Anzahl der Implantate -- 5.9.3 Belastungsprotokoll -- 5.9.4 ästhetisches Risiko -- 5.9.5 Provisorien -- 5.9.6 Okklusale Parafunktion -- 5.10 Schlussfolgerung -- 6 Praktische Anwendung der SAC-Klassifikation -- 6.1 Vorgehensweise zur Einstufung von Einzelfällen -- 6.2 Beispiel für eine einfache restaurative Behandlung (Ersatz eines ersten oberen Molars) -- 6.3 Beispiel für eine anspruchsvolle Behandlung (Ersatz eines oberen mittleren Schneidezahnes) -- 6.4 Beispiel für eine komplexe ästhetische Behandlung (Sofortimplantation mit Sofortprovisorium) -- 6.5 Beispiel für eine komplexe Behandlung (teilbezahnter Kiefer) -- 6.6 Beispiel für eine komplexe Behandlung (zahnloser Kiefer) -- 6.7 Schlussfolgerung -- 7 Schlussfolgerung -- 8 Literatur
    Additional Edition: Print version: Dawson, Anthony Die SAC-Klassifikation in der zahnärztlichen Implantologie Berlin : Quintessenz Verlag,c2019 ISBN 9783868670417
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5023468
    Format: 1 online resource (145 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783736983311
    Series Statement: Schriftenreihe des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) ; v.41
    Note: Intro -- Danksagung -- Kurzfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Formelzeichen und Abkürzungen -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen der virtuellen Synchronmaschine (VISMA) -- 3 Systemverhalten der VISMA -- 4 Experimentelle Untersuchung der Erbringung von Systemdienstleistungen durch die VISMA -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Chen, Yong Virtuelle Synchronmaschine (VISMA) zur Erbringung von Systemdienstleistungen in verschiedenen Netzbetriebsarten Göttingen : Cuvillier Verlag,c2016 ISBN 9783736993310
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7140279
    Format: 1 online resource (194 pages)
    ISBN: 9783746941653
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright Page -- Inhalt -- Vorwort von Boris Grundl -- Über die Autoren -- Einleitung -- Prolog - Jochen's Entdeckung der inneren Künste und die Buchidee -- Ihr Nutzen aus diesem Buch -- Unternehmerische Kohärenz und kohärente Führung -- Aufbau des Buches -- Warum wir im Management umdenken müssen -- Kurze Geschichte des Yiquan -- Innere Kampfkünste oder das Wesen des Yiquan -- Yiquan und Management - im Kern so ähnlich -- Ein guter Arzt, ein guter Kaiser - und ein guter Manager -- Alles kommt aus Nichts -- Ohne Ausdauer geht es nicht -- Die fünf Hauptelemente des Yiquan und deren Bedeutung im Management -- Die Bedeutung des Inneren und des Äußeren -- Führung - Erst sich selbst und dann Andere führen und leiten -- Strategie -- Strukturen und Prozesse gestalten -- Der Umgang mit Kunden -- Mitbewerber -- Persönliche Entwicklung oder Produktentwicklung -- Ihre Gefühle wirken auch auf Ihr Gegenüber -- Unternehmerisches Ausbrennen und Ansätze zur Vermeidung -- Strategien erfolgreich umsetzen - Anregungen aus dem Gelernten -- Lernen Sie, richtig zu stehen - Eine Einführung in Yiquan durch Meister Jumin Chen -- Erste Übungen des Yiquan -- Zhangzhuang - Stehen wie ein Baum -- Chengbao Zhuang - die Grundposition -- Ticha Zhuang -- Pingtui Shili -- Fu'an Shili -- Mocabu -- HeartMath® Gehirn-Fitness Programm -- Über die Autoren -- Die Grundlagen schaffen -- Teil 1 - Herz-Hirn Kommunikation -- Herzkohärenz -- Emotionen und Denkleistung -- Definitionen von Kohärenz -- Kohärenz ist nicht Entspannung -- Die Amygdala und der Thalamus -- Die Amygdala -- Der Thalamus -- Selbststeuerung und Führung -- Konzentration und Aufmerksamkeit -- Gehirnleistung steigern mit Herzenergie -- Meditation -- Teil II - Schärfe Dein Gehirn mit Deinem Herzen -- Herzgefühl -- Der Carry-Over-Effekt -- Zusammenfassung des Fünf-Schritte-Programms , Teil III - Ergebnisse von HeartMath-Trainingsprogrammen
    Additional Edition: Print version: Kuhn, Jochen Einfaches Management ist besonderes Management Ahrensburg : tredition Verlag,c2018 ISBN 9783746941639
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages