feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (2)
Type of Medium
Region
Library
Years
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5971228
    Format: 1 online resource (439 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662593806
    Note: Intro -- Gültigkeitsdauer und Fortschreibung -- Herausgeber -- Besondere Hinweise -- Vorwort -- Schnelleinstieg - Übersicht über die A-Empfehlungen der S3-Leitlinie -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Allgemeine Grundlagen (Modul 1) -- 1.1 Krankheitskonzept und Ätiopathogenese -- 1.2 Diagnostik und Klassifikation -- 1.3 Epidemiologie -- 1.4 Verlauf und Prognose -- 1.5 Stigmatisierung -- 1.6 Fremdaggressivität und Gewalterfahrung -- 1.7 Therapie der Schizophrenie -- 1.8 Prävention -- 1.9 Versorgungssystem und Versorgungskosten -- 2: Klassifikation, Diagnostik und Differenzialdiagnostik (Modul 2) -- 2.1 Klinische und psychopathologische Diagnostik anhand der ICD-10 -- 2.2 Symptomatik im Kindes- und Jugendalter und im höheren Lebensalter -- 2.3 Diagnostische Unterformen -- 2.4 Grenzen der Schizophrenie-Diagnosen -- 2.5 Differenzialdiagnostische Abgrenzung zu organischen psychotischen Störungen -- 2.6 Autoimmunenzephalitis mit psychotischer Symptomatik -- 2.7 Komorbide somatische Erkrankungen -- 2.8 Zusatzdiagnostik -- 3: Allgemeine Therapie (Modul 3) -- 3.1 Allgemeine Behandlungsprinzipien -- 3.2 Krankheitsphasen und phasenspezifische Behandlungsziele -- 3.3 Behandlungssettings in den einzelnen Krankheitsphasen -- 3.4 Behandlungsziele -- 3.5 Partizipative Entscheidungsfindung und Aufklärungsgespräch -- 4: Spezifische Therapieverfahren (Modul 4) -- 5: Pharmakotherapie und andere somatische Behandlungsverfahren (Modul 4a) -- 5.1 Allgemeine Prinzipien der Pharmakotherapie -- 5.2 Antipsychotika allgemein -- 5.3 Applikationsformen -- 5.4 Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) -- 5.5 Dosierung, Bestimmung der niedrigst möglichen Dosierung, Behandlungsfrequenz und Absetzen -- 5.5.1 Kontinuierliche versus intermittierende Behandlung -- 5.5.2 Bestimmung der niedrigst möglichen Dosierung -- 5.5.3 Kontrollierte Dosisreduktion , 5.6 Response, Remission und Zeitpunkt der Umstellung der antipsychotischen Medikation im Falle von Non-Response -- 5.7 Strategien zur Umstellung von Antipsychotika -- 5.8 Antipsychotika zur Behandlung psychotischer Symptome in der Akutphase - Ersterkrankung und Rezidiv -- 5.9 Antipsychotika zur Prophylaxe weiterer psychotischer Episoden (Rezidivprophylaxe) -- 5.10 Dauer der antipsychotischen Behandlung -- 5.11 Depotantipsychotika -- 5.12 Pharmakologische Behandlung der Negativsymptomatik -- 5.13 Lebensqualität -- 5.14 Kognitive Symptome -- 5.15 Pharmakologische Behandlungsresistenz -- 5.15.1 Pseudotherapieresistenz -- 5.15.2 Definition pharmakologischer Behandlungsresistenz -- 5.15.3 Clozapin -- 5.15.4 Andere Antipsychotika zur Behandlung der pharmakologischen Therapieresistenz -- 5.15.5 Hochdosisbehandlung -- 5.16 Augmentations- und Kombinationsstrategien -- 5.16.1 Augmentation mit Antidepressiva -- 5.16.2 Clozapin Augmentations- und Kombinationsstrategien -- 5.17 Nicht-invasive Stimulationsverfahren -- 5.17.1 Elektrokonvulsionstherapie (EKT) -- 5.17.2 Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) -- 5.17.3 Andere Neurostimulationsverfahren -- 5.18 Andere psychotrope Medikamente -- 5.19 Darstellung der Nebenwirkungen einer antipsychotischen Behandlung -- 5.19.1 Unerwünschte neurologische Nebenwirkungen - Extrapyramidal-motorische Störungen -- 5.19.2 Malignes Neuroleptisches Syndrom -- 5.19.3 Epileptische Anfälle -- 5.19.4 Sedierung -- 5.19.5 Prolaktinerhöhung -- 5.19.6 Unerwünschte metabolische Wirkungen -- 5.19.7 Kardiovaskuläre Nebenwirkungen -- 5.19.8 Kardiale Nebenwirkungen -- 5.19.9 Obstipation -- 5.19.10 Weitere vegetative Nebenwirkungen -- 5.19.11 Blutbildveränderungen -- 5.19.12 Pneumonien -- 5.19.13 Obstruktives Schlafapnoesyndrom -- 5.19.14 Creatinkinase (CK)-Erhöhung -- 5.19.15 Sonstige Nebenwirkungen , 5.19.16 Mögliche kognitive Einschränkungen durch Antipsychotika und Anticholinergika -- 5.19.17 MR-morphologischer Volumenverlust -- 5.20 Diagnostik und Behandlung von Nebenwirkungen -- 5.20.1 Extrapyramidal-motorische Störungen (EPS) -- 5.20.2 Malignes Neuroleptisches Syndrom -- 5.20.3 Kognitive Nebenwirkungen -- 5.20.4 Epileptische Anfälle -- 5.20.5 Metabolische Nebenwirkungen (Gewichtszunahme, Nüchternglukose und Fettstoffwechsel) -- 5.20.6 Andere Nebenwirkungen -- 5.21 Kontrolluntersuchungen -- 6: Psychotherapeutische und psychosoziale Interventionen (Modul 4b) -- 6.1 Allgemeine Aspekte -- 6.1.1 Allgemeine Ziele psychotherapeutischer und psychosozialer Interventionen -- 6.1.2 Kombination mit Psychopharmakotherapie -- 6.1.3 Verfahrens- und methodenübergreifende Empfehlungen -- 6.1.4 Therapeutische Haltung -- 6.1.5 Besondere Merkmale der Forschung zu Psychotherapie und psychosozialen Interventionen -- 6.2 Psychoedukation -- 6.2.1 Wirksamkeit und Format der Psychoedukation -- 6.2.2 Einbeziehung von Angehörigen -- 6.2.3 Wirksamkeit in Abhängigkeit von der Berufsgruppe der Gruppenleiter -- 6.3 Kognitive Verhaltenstherapie -- 6.3.1 Wirksamkeit der KVT -- 6.3.2 Durchführung von KVT -- 6.3.3 KVT bei Ablehnung einer antipsychotischen Medikation -- 6.4 Trainingsbasierte Interventionen aus dem Spektrum der KVT/Metakognitives Training -- 6.5 Familieninterventionen und Zusammenarbeit mit den Angehörigen und anderen Vertrauenspersonen -- 6.5.1 Wirksamkeit von Angehörigenarbeit -- 6.5.2 Wirksamkeit von Systemischer Therapie -- 6.5.3 Wirksamkeit von Familieninterventionen -- 6.6 Training sozialer Fertigkeiten -- 6.6.1 Wirksamkeit des Trainings sozialer Fertigkeiten -- 6.7 Kognitive Remediation -- 6.7.1 Wirksamkeit der Therapie kognitiver Funktionsbeeinträchtigungen , 6.8 Psychodynamische oder psychoanalytische Therapie für Menschen mit einer Schizophrenie -- 6.8.1 Beschreibung eines modifizierten/modernen Konzepts psychodynamisch orientierter Psychotherapie -- 6.8.2 Wirksamkeit psychodynamischer Therapien -- 6.9 Gesprächspsychotherapie und Supportive Psychotherapie -- 6.9.1 Wirksamkeit Gesprächspsychotherapie und Supportiver Psychotherapie -- 6.10 Ergotherapie -- 6.10.1 Wirksamkeit Ergotherapie -- 6.11 Künstlerische Therapien -- 6.11.1 Wirksamkeit künstlerischer Therapien -- 6.12 Körper und Bewegungstherapie -- 7: Behandlung unter besonderen Bedingungen (Modul 4c) -- 7.1 Komorbiditäten allgemein -- 7.2 Therapie bei Unruhe, Erregungszuständen und in Notfallsituationen -- 7.3 Schlafstörungen -- 7.4 Katatonie (prädominante katatone Symptome) -- 7.4.1 Sonderfall perniziöse Katatonie -- 7.5 Suizidalität -- 7.5.1 Medikamentöse Behandlungsoptionen -- 7.6 Depression -- 7.7 Posttraumatische Belastungsstörung -- 7.8 Angststörungen -- 7.9 Zwangsstörung -- 7.10 Substanzmissbrauch und Substanzabhängigkeit (Substanzstörung) -- 7.10.1 Therapie einer komorbiden Tabakabhängigkeit -- 7.10.2 Therapie einer komorbiden Alkoholabhängigkeit -- 7.10.3 Therapie einer komorbiden Cannabisabhängigkeit -- 7.11 Schwangerschaft und Stillzeit -- 7.11.1 Allgemeine nicht-pharmakologische Prinzipien während und nach der Schwangerschaft -- 7.11.2 Allgemeine pharmakologische Prinzipien während der Schwangerschaft -- 7.11.3 Spezifische pharmakologische Prinzipien in der Schwangerschaft -- 7.11.4 Stillen -- 7.11.5 EKT in der Schwangerschaft -- 7.12 Geschlechtsspezifische Aspekte -- 7.13 Ethnische und kulturelle Aspekte -- 7.14 Kindes- und Jugendalter -- 7.14.1 Antipsychotische Behandlung -- 7.14.2 Kontrolluntersuchungen bei antipsychotischer Therapie -- 7.14.3 Pharmakologische Therapieresistenz -- 7.14.4 Psychotherapie , 7.14.5 Schulische und berufliche Qualifizierung -- 7.14.6 Elektrokonvulsionsbehandlung bei pernizöser Katatonie -- 7.14.7 Komorbiditäten -- 7.15 Behandlung im höheren Lebensalter -- 7.16 Besonderheiten in der Therapie der Ersterkrankung einer Schizophrenie -- 7.17 Diagnostik und Therapie bei Menschen mit erhöhtem Psychoserisiko -- 7.17.1 Wissenschaftliche Kriterien für ein erhöhtes Psychoserisiko -- 7.17.2 Operationalisierung der wissenschaftlichen Kriterien für ein erhöhtes Psychoserisiko -- 7.17.3 Übergang vom Risikosyndrom in eine manifeste Psychose -- 7.17.4 Diagnostik eines erhöhten Psychoserisikos im Kindes-und Jugendalter -- 7.17.5 Psychotherapeutische und antipsychotische Behandlung -- 7.17.5.1 KVT bei Menschen mit einem erhöhten Psychoserisiko -- 7.17.5.2 Antipsychotische Behandlung von Menschen mit einem erhöhten Psychoserisiko -- 8: Rehabilitation (Modul 4d) -- 8.1 Rehabilitation allgemein -- 8.2 Medizinische Rehabilitation -- 8.3 Soziale Rehabilitation -- 8.4 Berufliche Rehabilitation -- 9: Versorgungskoordination (Modul 5) -- 9.1 Versorgungskoordination allgemein -- 9.2 Hausärztliche Versorgung -- 9.3 Facharztzentrierte ambulante Behandlung und Überweisungskriterien zum Facharzt (Personen ≥ 18 Jahre) -- 9.4 Ambulante psychotherapeutische Versorgung -- 9.5 Multiprofessionelle gemeindepsychiatrische Teams, Case Management, aufsuchende, teambasierte gemeindepsychiatrische Behandlung -- 9.5.1 Wohnungslosigkeit bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen -- 9.6 Häusliche psychiatrische Krankenpflege (ambulante psychiatrische Pflege) -- 9.7 Ambulante Soziotherapie -- 9.8 Tageskliniken, Nachtkliniken und Psychiatrische Institutsambulanzen -- 9.9 Stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung -- 9.10 Behandlung in einem Früherkennungs- und Therapiezentrum , 9.11 Milieutherapeutisch orientierte Versorgungsstrukturen und Soteria
    Additional Edition: Print version: Gaebel, Wolfgang S3-Leitlinie Schizophrenie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783662593790
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4889534
    Format: 1 online resource (424 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783800591114
    Series Statement: N&R-Buch
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Zielbestimmungen des Rechtsrahmens -- I. Einleitung -- II. Normativer Ausgangspunkt (Analyse des Ist-Zustands) -- 1. Zielkatalog -- a) Wettbewerbsziel -- b) Binnenmarktziel -- c) Bürgerziel -- 2. Investitionsgrundsatz -- 3. Verhältnis der Ziele zueinander -- a) Allgemeine Vorgaben für das Zusammenspiel der Regulierungsziele -- b) Besondere Vorgaben für das Zusammenspiel der Regulierungsziele im Bereich der wettbewerbsfördernden Marktregulierung? -- aa) Primäre Ausrichtung am Wettbewerbsziel? -- bb) Regulierungspraxis -- 4. Zwischenergebnis -- III. Spiegelung der Marktergebnisse an den Zielen -- 1. Beschreibung des herangezogenen Beurteilungsmaßstabs, der Datenbasis und der Parameter -- 2. Analyse des Datenmaterials -- a) Analyse der Entwicklung des Wettbewerbs -- b) Analyse der Entwicklung der Endkundenpreise -- c) Breitbandverfügbarkeit -- d) Breitbandpenetration -- e) Investitionen -- 3. Zusammenfassende Schlussfolgerungen mit Blick auf die betrachteten Ziele -- IV. Identifizierung etwaigen Änderungsbedarfs -- 1. Allgemeiner Orientierungsmaßstab -- a) Zusammenspiel der Zielbestimmungen und des Investitionsgrundsatzes -- aa) Funktion des Wettbewerbsziels -- bb) Funktion des Binnenmarktziels -- cc) Funktion des Bürgerziels -- dd) Funktion des Investitionsgrundsatzes -- ee) Schlussfolgerungen -- b) Besonderheiten im Bereich der wettbewerbsfördernden Marktregulierung -- aa) Konsequenzen für die Bedeutung der Zielbestimmungen -- bb) Bedeutung der weiteren Regulierungsziele -- cc) Schlussfolgerungen -- 2. Förderung effizienter Infrastrukturinvestitionen -- 3. Marktkonsolidierung -- a) Konsolidierungsdiskussion -- b) Berücksichtigung relevanter Aspekte im Rahmen des Fusionskontrollrechts , c) Schlussfolgerungen -- V. Änderungsbedarf mit Blick auf künftige Entwicklungen -- 1. Zentrale Treiber eines zukunftsgerichteten Reformbedarfs -- a) Politische Netzausbauziele -- b) Stärkere Bedeutung des Ende-zu-Ende-Verbunds (umfassende Konnektivität) -- c) Technische Entwicklungen -- aa) Plattformübergreifende Dienste („Over The Top"- bzw. OTT Dienste) -- bb) Softwaredefinierte Vernetzung („Software-defined Networking", SDN) -- 2. Flexibilität des Rechtsrahmens -- a) Spannungsverhältnis zu regulatorischer Stabilität -- b) Spannungsverhältnis zum Binnenmarktziel -- 3. Ableitung etwaigen Änderungsbedarfs auf Ebene der Zielbestimmungen -- a) Politische Netzausbauziele -- b) Stärkere Bedeutung des Ende-zu-Ende-Verbunds (umfassende Konnektivität) -- c) Technische Entwicklungen -- d) Schlussfolgerungen -- 4. Grundsatz der Technologieneutralität als institutionalisierte Flexibilisierung des Rechtsrahmens -- C. Regulierungsinstrumente des Rechtsrahmens -- I. Einleitung -- II. Normativer Ausgangspunkt (Analyse des Ist-Zustands) -- 1. Regulierungsinstrumente der wettbewerbsfördernden Marktregulierung -- a) Wettbewerbsfördernde Vorleistungsregulierung (Art. 9 bis 13 der Zugangsrichtlinie) -- aa) Transparenzverpflichtungen (Art. 9 der Zugangsrichtlinie) -- bb) Gleichbehandlungsverpflichtungen (Art. 10 der Zugangsrichtlinie) -- cc) Verpflichtungen zur getrennten Buchführung (Art. 11 der Zugangsrichtlinie) -- dd) Zugangsverpflichtungen (Art. 12 der Zugangsrichtlinie) -- ee) Verpflichtungen zur Preiskontrolle und Kostenrechnung (Art. 13 der Zugangsrichtlinie) -- ff) Ausnahmeermächtigung (Art. 8 Abs. 3 UAbs. 2 der Zugangsrichtlinie) -- b) Wettbewerbsfördernde Endnutzermarktregulierung (Art. 17 der Universaldienstrichtlinie) -- 2. Sonstige Regulierungsinstrumente -- a) Zugangsregulierung nach Art. 4, 5 der Zugangsrichtlinie , aa) Verhandlungspflicht (Art. 4 Abs. 1 der Zugangsrichtlinie) -- bb) Befugnisse der Regulierungsbehörden (Art. 5 der Zugangsrichtlinie) -- b) Infrastrukturmitnutzung nach Art. 12 der Rahmenrichtlinie -- c) Kostensenkungsrichtlinie 2014/61/EU -- d) Universaldienst nach der Universaldienstrichtlinie -- 3. Kategorisierung und Zusammenspiel der Regulierungsinstrumente -- a) Kategorisierung der sonstigen Regulierungsinstrumente -- b) Asymmetrische und symmetrische Regulierung? -- c) Zusammenspiel der einzelnen Regulierungsinstrumente -- aa) Konkrete Vorgaben im Rechtsrahmen -- Verhältnis der wettbewerbsfördernden Marktregulierung zur Ende-zu-Ende-Regulierung nach Art. 5 Abs. 1 der Zugangsrichtlinie -- Verhältnis der Regulierung nach dem Rechtsrahmen für elektronische Kommunikation zur netzausbaurelevanten Regulierung nach der Kostensenkungsrichtlinie -- bb) Zusammenspiel aufgrund allgemeiner Mechanismen -- Berücksichtigung alternativer Verpflichtungen bei der Entscheidung über den Erlass von Regulierungsmaßnahmen -- Berücksichtigung alternativer Verpflichtungen bei der Bestimmung beträchtlicher Marktmacht im Rahmen der wettbewerbsfördernden Marktregulierung -- III. Reformbedarf im Bereich der wettbewerbsfördernden Regulierung? -- 1. Netzausbau -- a) Zusammenhang zwischen Netzausbau und wettbewerbsfördernder Regulierung -- aa) Rechtliche Ausgestaltung im geltenden Rechtsrahmen -- bb) Regulierungsökonomische Zusammenhänge -- cc) Theoretischer Zusammenhang zwischen Regulierung und Investitionsanreizen -- Einfluss der Zugangsregulierung von traditionellen Breitbandnetzen auf die Investitionsanreize des Altsassen in traditionelle Breitbandnetze -- Investitionsanreize des Altsassen in Zugangsnetze der nächsten Generation (NGA) , Einfluss der Zugangsregulierung von traditionellen Breitbandnetzen auf Investitionsanreize der Wettbewerber in traditionelle Breitbandnetze -- Einfluss der Zugangsregulierung von traditionellen Breitbandnetzen auf Investitionsanreize der Wettbewerber in NGA-Breitbandnetze -- Zwischenfazit -- dd) Empirischer Zusammenhang zwischen Regulierung und Investitionsanreizen -- Studien mit negativem Zusammenhang zwischen Zugangsregulierung und Breitbandpenetration/Investitionen -- Studien mit positivem Zusammenhang zwischen Zugangsregulierung und Breitbandpenetration/Investitionen -- Bewertung und Zwischenfazit -- ee) Schlussfolgerungen -- b) Relevanz des Konzepts der „Investitionsleiter" -- c) Stärkere Regionalisierung der Regulierung insbesondere in Form einer geographischen Preisdifferenzierung? -- d) Stärkere Berücksichtigung von Risikoteilungsmodellen? -- e) Verstärkter Übergang zu einer Ex-post-Regulierung? -- aa) Begriffliche Klärung -- bb) Vor- und Nachteile einer Ex-post-Regulierung -- cc) Möglichkeiten einer Ex-post-Regulierung im geltenden Rechtsrahmen -- dd) Beschränkung auf wettbewerbsrechtliche Ex-post-Regulierung? -- ee) Verlagerung der Zuständigkeit für die wettbewerbsrechtliche Expost-Regulierung? -- Schaffung einer nachlaufenden („Cooling-off"-) Missbrauchsaufsicht -- Schaffung einer vorlaufenden („Cooling-on"-) Missbrauchsaufsicht -- Exkurs: Regulierungsökonomische Kriterien zur Beurteilung neu entstehender bzw. „neuer" Märkte -- Etablierung einer umfassenden Missbrauchsaufsicht? -- f) Regulierung von Ein-Netz-Gebieten und Ko-Investments -- g) Möglichkeiten und Grenzen eines Regulierungsverzichts -- 2. Flexibilität -- a) Stärkere Ausrichtung an Problemen auf den Endnutzermärkten? -- b) Weitere Komplexitätszunahme vs. flexible Anwendung der Regulierungsinstrumente -- c) Forcierung der Anreizregulierung („Yardstick"-Regulierung) , d) Globale Preisobergrenzen („Price Caps") -- e) Anpassung an konkret absehbare technische Entwicklungen -- 3. Unilaterale Effekte -- a) Entwicklung der wettbewerblichen Rahmenbedingungen -- b) Entwicklungen im Bereich des Fusionskontrollrechts -- c) Sicherstellung der Erfassung einer erheblichen Behinderung wirksamen Wettbewerbs durch unilaterale bzw. nicht koordinierte Effekte? -- d) Bestimmung einer erheblichen Beeinträchtigung wirksamen Wettbewerbsmit Hilfe des modifizierten Lerner-Index -- e) Erfassung unilateraler bzw. nicht koordinierter Effekte im Rahmender wettbewerbsfördernden Marktregulierung -- IV. Reformbedarf im Bereich der netzausbaurelevanten Regulierung? -- 1. Erweiterung des Universaldienstumfangs? -- a) Aufbau hochleistungsfähiger Breitbandnetze -- b) Mindestbreitbandzugang und Mobilfunkanschluss -- 2. Beihilferecht -- 3. Ergänzung des Universaldienstregimes um einen Netzausbaumechanismus? -- 4. Weiterentwicklung der besonderen Instrumente zur Erleichterungdes Netzausbaus -- 5. Netzaufbauspezifische Heranziehung und/oder Aufwertung von Art. 5 Abs. 1 der Zugangsrichtlinie? -- V. Reformbedarf im Bereich der Ende-zu-Ende- bzw. Konnektivitätsregulierung? -- 1. Klarstellung des Umfangs der marktmachtunabhängigen Befugnisse -- 2. Ausbau der marktmachtunabhängigen Regulierung zur Gewährleistungdes Ende-zu-Ende-Verbunds? -- VI. Legislatorische Regelung des Zusammenspiels der Regulierungsinstrumente -- VII. Exkurs: Nachfrageseitige Fördermaßnahmen als komplementäres Instrument zur Förderung des Netzausbaus -- D. Prozedurale bzw. institutionelle Fragestellungen -- I. Einleitung -- II. (Konsolidierungs-) Verfahren nach Art. 7/7a der Rahmenrichtlinie -- 1. Normativer Ausgangspunkt (Analyse des Ist-Zustands) -- a) Anwendungsbereich -- b) Grundsätzlicher Ablauf (Art. 7 Abs. 3 der Rahmenrichtlinie) , c) Besonderheiten im Kontroll- bzw. Vetoverfahren (Art. 7 Abs. 4 bis 6 der Rahmenrichtlinie)
    Additional Edition: Print version: Neumann, Andreas Reformbedarf des europäischen Rechtsrahmens für elektronische Kommunikation Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft,c2017 ISBN 9783800516667
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages