feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (10)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1678957984
    Format: Online-Ressource (211 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170291133
    Content: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung und Einführung in das Thema der Aktivierend-therapeutischen Pflege in der Geriatrie (ATP-G) -- 1.1 Älterer Mensch und geriatrischer Patient -- 1.2 Ganzheitliche Betreuung und Versorgung notwendig -- 1.3 Bundesverband Geriatrie e.V. stellte sich Herausforderungen -- 1.4 Begriffsdefinition: Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie -- 1.4.1 Katalog der Aktivierend-therapeutischen Pflege in der Geriatrie -- 2 Allgemeine, für alle drei Handlungs- und Pflegeschwerpunkte relevante Themen -- 2.1 Bedeutungen von Ressourcen im Rahmen der Aktivierend-therapeutischen Pflege in der Geriatrie -- 2.1.1 Ressourcen: eine Begriffserklärung -- 2.1.2 Ressourcen: Lokalisation und Wechselwirkungen -- 2.1.3 Individuelle Ressourcen -- 2.1.4 Selbstwirksamkeit -- 2.2 Was ist therapeutisch an der Aktivierend-therapeutischen Pflege in der Geriatrie? -- 2.2.1 Die ATP-G basiert auf dem Bobath-Konzept, dessen Prinzipien, Methoden und Techniken -- 2.2.2 Die Förderung der Eigenaktivität -- 2.2.3 Die Verbesserung der Haltungskontrolle zur verbesserten Eigenwahrnehmung -- 2.2.4 Sekundärschäden -- 2.2.5 Interdisziplinäre Zusammenarbeit -- 2.2.6 Angehörige/Zugehörige einbeziehen -- 2.2.7 Therapeutisch bedeutet, Fachwissen und Fachkompetenz einsetzen -- 2.3 ATP-G eine körpergerechte Arbeitsweise -- 2.3.1 Einleitung -- 2.3.2 Aktionen und Reaktionen der Muskulatur -- 2.3.3 Auswirkungen von unüberlegten Handlings der Pflegenden -- 2.3.4 Eigenversuch -- 2.3.5 Eigenversuch -- 2.3.6 Praktische Umsetzung -- 2.3.7 Fazit -- 3 Drei Handlungs- und Pflegeschwerpunkte -- 3.1 Handlungs- und Pflegeschwerpunkt: Aspekte der Beziehungsarbeit -- 3.1.1 Und denken wir daran: Wir sind die »Alten« von morgen! -- 3.1.2 Beziehung -- 3.1.3 Entwicklungen der Ressource Beziehungsfähigkeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783170350083
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover
    Author information: Bartels, Friedhilde
    Author information: Wittrich, Anke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV041610002
    Format: 1 Online-Ressource (84 S.)
    ISBN: 9783322987228 , 9783322980830
    Series Statement: Absatzwirtschaft 5
    Note: Inhaltsübersicht -- 1. Kapitel: Bestimmungsgrößen der Nachfrage -- A. Quantifizierung der Nachfrage -- B. Aussagekraft der statistischen Daten -- 2. Kapitel: Träger der Nachfrage -- A. Nachfrage von Einzelpersonen -- B. Nachfrage von Personengesamtheiten -- C. Nachfrage von Unternehmen -- D. Nachfrage staatlicher und anderer Institutionen -- 3. Kapitel: Finanzierung der Nachfrage -- A. Finanzierung aus Einkommen -- B. Finanzierung über Kredite -- C. Finanzierung aus Vermögen -- 4. Kapitel: Indikatoren der effektuierten Nachfrage -- A. Originale Werte -- B. Originale Mengen -- C. Originale Werte und Mengen in einer Quelle -- D. Transformation von Mengen- und Wertangaben -- E. Abgeleitete Werte -- F. Abgeleitete Mengen -- Quellen -- Schlagwortregister
    Language: German
    Keywords: Nachfrageermittlung ; Nachfragetheorie ; Statistik ; Marktforschung ; Nachfrageermittlung ; Wirtschaftsstatistik ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042429462
    Format: 1 Online-Ressource (649S.)
    ISBN: 9783322854476 , 9783531122359
    Series Statement: Sozialverträgliche Technikgestaltung 18
    Note: Wenn es darum geht, die Berufsbildung unter der Leitidee der sozialen Gestaltung von Arbeit und Technik zu erneuern, muß man sich zunächst einige Klarheit darüber verschaffen, was mit dieser Leitidee gemeint sein kann. Es widerspräche dem subjektiven Moment des Gestaltungsgedankens, wollte man gleichsam eine objektive Definition oder eine theoretische Ableitung versuchen. Statt dessen wollen wir hier verschiedene Perspektiven eröffnen, die allerdings systematisch aufeinander verweisen. Sie beleuchten das Thema von unterschiedlichen Seiten und lassen so insbesondere das Wechselverhältnis von Arbeit, Technik und Bildung hervortreten. Seit Beginn des Jahrzehnts gilt die Sozialverträgliche Technikgestaltung als eine Herausforderung für Politik, Wissenschaft und andere Bereiche gesellschaftlicher Praxis. Die Einsicht, daß Technik nicht - quasi eigenen Gesetzen folgend - auf dem einen Königsweg fortschreitet, sondern immer mehr oder weniger bewußt von Interessen, dahinterliegenden Bedürfnissen, von Phantasien und Träumen beeinflußt ist, eingebettet in kulturelle Strömungen und gesellschaftliche Strukturen, kurz: daß Technik aus Zwecken und nicht nur aus Natur- und Sachgesetzen erwächst, diese Einsicht hat im Verbund mit der einen oder anderen Ernüchterung über die Folgen der Technikentwicklung zu einer sich verbreitenden Initiative geführt, Technik primär ihres Gebrauches wegen zu entwickeln, ihr konsequent Werkzeugcharakter zu verleihen, sie sozialen Zwecken unterzuordnen. Technische Innovationen sollen als soziale Innovationen begriffen und jede Technikentwicklung zunächst als eine Dimension der Gestaltung sozialer Zukunft verstanden werden
    Language: German
    Keywords: Berufsbildung ; Bildungsplanung ; Szenario ; Zukunft ; Berufsfeld Elektrotechnik ; Szenario ; Zukunft ; Berufsbild ; Kommunikationstechnik ; Berufsbildung ; Berufsfeld Metalltechnik ; Szenario ; Zukunft ; Berufsbild ; Sozialverträglichkeit ; Prognose ; Berufsbild ; Informationstechnik ; Berufsbildung ; Berufsbild ; Technischer Fortschritt ; Technischer Fortschritt ; Berufsbildung ; Electronic books.
    Author information: Rauner, Felix 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041610512
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783642475382 , 9783642471988
    Note: Inhaltsübersicht -- 1. Die volkswirtschaftlichen Funktionen der Effektenbörse -- Die Spekulation -- Der Einfluß der Großbanken auf die Börse -- 2. Die Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel vor dem Gesetz von 1896 -- Die Prospekte in der Gründerperiode -- Die ersten Vorschriften über die Publizität der emittierenden Gesellschaften -- Ähnliche Bestimmungen in Frankfurt a. M. -- Die Börsenenquete-Kommission -- 3. Die Organisation der Zulassungsstelle -- Die Bestimmungen über die Zulassung von Wertpapieren im Börsengesetz von 1896 -- Die Bestimmungen über die Organisation der Zulassungsstelle nach der Berliner Börsenordnung -- Die Zusammensetzung der Zulassungsstelle -- Der Ausschluß von Mitgliedern -- Stellvertretende Mitglieder -- Die Aufsichtsbehörde -- Der Staatskommissar -- 4. Die Vorbedingungen für die Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel und die Pflichten der Zulassungsstelle -- Deutsche Reichs- und Staatsanleihen -- Einige ähnliche Papiere -- , Die Einzelbestimmungen über die Zulassung aller anderen Werte im Gesetz -- Die Zulassungsstelle eine Art Marktpolizei -- Der Antrag auf Zulassung -- Der Prospekt -- Die Prüfungspflicht der Emissionsbanken -- Die Veröffentlichung des Prospekts -- Prospektauszüge -- Die Veröffentlichung der Bilanzen -- Information der Aktionäre und der Presse -- Die Zulassung an den einzelnen Börsen -- Die Beschwerdeinstanz -- Die Zulassung von Kuxen und Genußscheinen -- 5. Die Verwaltungsgrundsätze der Zulassungsstelle und die Kontrolle der Regierung -- Türkische Anleihe von 1905 -- Bulgarische Anleihe von 1910 -- Anleihe der Chicago-Milwaukee-St.-Paul-Eisenbahn -- Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft -- Lodzer Handelsbank -- Caja de Credito Hipotecario -- Luxemburger Unionsbank -- Tempelhoferfeld-Aktiengesell-Seite schaft -- Masohinenbauanstalt Kirchner & Co. -- "Concordia" Chemische Fabrik auf Aktien -- Terrain-Aktiengesellschaft Müllerstraße -- Deutsche Schachtbau-Aktiengesellschaft -- , Aktiengesellschaft Schaeffer & Walcker -- Deutscher Eisenhandel Aktiengesellschaft -- "Kronprinz" Aktiengesellschaft für Metallindustrie -- Canada-Pacific-Eisenbahn -- Generaldirektion der Grafen Henckel von Donnersmarck zu Beuthen -- Sächsische Kartonagen-Maschinen-Aktiengesellschaft -- Vereinigte Lausitzer Glaswerke -- Eispalast Aktiengesellschaft -- Wiederausschluß vom Börsenhandel -- Unnotierte Werte -- 6. Zusammenfassung und Vorschläge zum Ausbau -- Die Einführung von Wertpapieren in den Börsenhandel -- Rückgang der Dividende nach erfolgter Zulassung -- Emissionen vor der Zulassung -- Zentralzulassungsstelle -- Verhinderung inländischer Emissionen vor der Zulassung -- 7. Anhang -- Quellen-und Literaturverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6898396
    Format: 1 online resource (68 pages)
    ISBN: 9783831673223
    Series Statement: acatech DISKUSSION
    Additional Edition: Print version: Jacobs, Joh. Christian Arbeit in der digitalen Transformation München : utzverlag,c2017 ISBN 9783831646142
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6888045
    Format: 1 online resource (295 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428480661
    Series Statement: Selbstorganisation
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Hermann Haken, Stuttgart: Strukturentstehung und Gestalterkennung in den neueren Selbstorganisationstheorien -- I. Was ist neu in der Wissenschaft der Selbstorganisation? -- II. Der Ansatz der Synergetik -- III. Einfache Modellbeispiele aus der Physik - Das Laserparadigma -- IV. Bewegungskoordination -- V. Wahrnehmung -- VI. Analyse von EEG-Daten -- VII. Versklavung, Konsensualisierung, Einbindung -- VIII. Einige Konsequenzen für Managementstrategien -- IX. Abschließende Bemerkungen -- Walter E. Ehrhardt, Hannover: Selbstorganisation als Metapher -- René Thom, Bures-sur-Yvette: Die Morphogenesis zwischen Magie und Geometrie. Versuch einer konzeptuellen Analyse -- I. Die Opposition von Struktur und Organisation -- II. Organisation -- Peter Eisenhardt, Frankfurt am Main: Dynamik, Emergenz und Mathematik. Über Kontinua und Diskontinua -- I. Vorbemerkung: Zwei Arten einer Theorie der Emergenz -- II. Das Labyrinth des Kontinuums und die Transcreation: Leibniz und Schelling -- III. Das mathematische und das „eigentliche" Kontinuum: Weyl und Peirce -- IV. Das Grundproblem der Emergenz -- V. Das genaue Verhältnis von Vor- und Nachzustand in einer Nichtstandard Topologie als Grundlage einer Theorie der Emergenz -- VI. Der gebrochene Zusammenhang als fraktal topologische Struktur -- VII. Nachbemerkung: Aktuale Unendlichkeit und Emergenz -- Knut Radbruch, Kaiserslautern: Was kann die heutige Mathematik von Schelling lernen? -- Francesco Moiso, Mailand: Formbildung, Zufall und Notwendigkeit. Schelling und die Naturwissenschaften um 1800 -- I. Philosophie und Mathematik: die Entstehung der Größe -- II. Das Kontinuum und die individuellen Gestaltungsfelder -- III. Gestaltung als autopoietischer Induktionsprozeß -- Reiner Wiehl, Heidelberg: Schellings Naturphilosophie - eine Philosophie des Organismus? -- I. -- II. , III. -- Olaf Breidbach, Bonn und Bochum: Anmerkungen zu einem möglichen Dialog Schellings mit der modernen Biologie -- I. Physikalisierung der Biologie? -- II. Biologiesierung der Physik -- III. Schellings Naturphilosophie in einer modernen Perspektive? -- IV. Zur Rezeptionsgeschichte Schellings in der Biologie -- V. Zu den Wurzeln? -- VI. Scientaler Fundamentalismus? -- Manfred Stöckler, Bremen: Selbstorganisation und Reduktionismus -- I. Fragestellung -- II. Reduktionismus -- Ontologischer Reduktionismus: -- Methodologischer Reduktionismus: -- Wertender Reduktionismus: -- III. Theorien der Selbstorganisation -- 1. Thermodynamik irreversibler Prozesse fern vom Gleichgewicht (I. Prigogine) -- 2. Synergetik -- 3. Theorien der molekularen Evolution -- 4. Folgerungen für den Reduktionismus -- IV. Pragmatische Einschränkungen des Reduktionismus -- V. Ontologischer Reduktionismus und methodologischer Antireduktionismus: Ein Fazit im Hinblick auf Schelling -- Wilfried Kuhn, Gießen: Eine wissenschaftstheoretische Analyse der historischen Entwicklung der Chaos-Forschung -- I. Die historischen Wurzeln der Chaos-Vorstellungen -- II. Wissenschaftstheoretische Einschätzungen und Fragen -- Uwe Niedersen, Halle / Saale: Prozeßstrukturen. Schellings Philosophie und einige ausgewählte Theorie- und Praxisbereiche der Physikochemie -- I. Zwischenglieder und Übergänge -- II. Die Ur-Sache als Prozeß -- III. Wellenform in der Wissenschaftsgeschichte -- IV. Dynamistische Richtung - Forscher und Methoden (Auswahl) -- Michael Heidelberger, Freiburg i. Br.: Fechners Verhältnis zur Naturphilosophie Schellings -- I. -- II. -- III. -- Erhard Scholz, Wuppertal: Schelling und die dynamistische Kristallographie im 19. Jahrhundert -- I. Einige Bemerkungen zur Kristallstrukturtheorie Haüys -- II. Schellings Einfluß auf C. S. Weiss , III. Grundzüge der Weiss'schen Klassifikation der Kristallformen -- IV. Einige Bemerkungen zu weiteren Arbeiten der dynamistischen Theoretiker, insbesondere J. G. Grassmann -- Marie-Luise Heuser-Keßler, Düsseldorf / Stuttgart: Schelling und die Selbstorganisation. Darstellung der jüngsten Rezeptionsgeschichte und neuer Forschungstrends -- I. Schelling innerhalb der Geschichte der Selbstorganisationskonzepte -- II. Die Rezeption in den Naturwissenschaften -- III. Die Rezeption in der Psychologie -- IV. Schellings Selbstorganisationsidee in der Schelling-Forschung und der Wissenschaftstheorie -- V. Neue Forschungsrichtungen -- VI. Schluß -- Literatur -- Editionen -- Hans-Jürgen Krug/Ludwig Pohlmann, Berlin: Die Dichotomien der Zeit. Der Zeitbegriff bei Wilhelm Ostwald -- I. Einleitung -- II. Der Zeitbegriff bei Wilhelm Ostwald -- III. Periodische Vorgänge -- IV. Das Wellengesetz der Geschichte -- V. Quellenlage und Auswahl der überlieferten Texte Ostwalds zum Wellengesetz -- Hans-Jürgen Krug/Ludwig Pohlmann, Berlin: Zwei Texte von Wilhelm Ostwald zum Wellengesetz der Geschichte -- Wellenbewegung menschlichen Geschehens von Wilhelm Ostwald (1913) -- Deutsche Zukunft. Fünftes Kapitel: Das Wellengesetz von Wilhelm Ostwald (1914) -- Buchbesprechungen -- Lewin, Roger: Die Komplexitätstheorie. Wissenschaft nach der Chaosforschung (Ludwig Pohlmann) -- Waldrop, M. Mitchell: Inseln im Chaos. Die Erforschung komplexer Systeme (Ludwig Pohlmann) -- Küppers, Bemd-Olaf: Natur als Organismus. Schellings frühe Naturphilosophie und ihre Bedeutung für die modeme Biologie (Marie-Luise Heuser-Keßler) -- Wolfgang Maier/Thomas Zoglauer (Hrsg.): Technomorphe Organismuskonzepte. Modellübertragungen zwischen Biologie und Technik (Hans-Jürgen Krug) -- Günther Bien/Thomas Gil/Joachim Wilke (Hrsg.): „Natur" im Umbruch? (Frank Schweitzer) -- Verzeichnis der Tagungsteilnehmer
    Additional Edition: Print version: Heuser-Keßler, Marie-Luise Selbstorganisation. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428080663
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6872144
    Format: 1 online resource (219 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783322861368
    Additional Edition: Print version: Jacobs, Konrad Proben Mathematischen Denkens Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c1987 ISBN 9783528089801
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1967312
    Format: 1 online resource (178 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642554421
    Series Statement: Die Wirtschaftspsychologie Series
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung und Zielsetzung -- Literatur -- 2 Menschenbilder in Unternehmen -- Veränderungsprozesse und Menschenbilder -- Vier Ansätze zur Erklärung menschlichen Verhaltens -- Das Eigenschaftsmodell -- Das Verhaltensmodell -- Das konstruktivistische Modell -- Das systemische Modell -- Allgemeiner Wertewandel -- Literatur -- 3 Charakteristika von Organisationen -- Organisationsverständnis -- Entwicklungsphasen in Organisationen -- Systemische Perspektive auf Organisationen -- Unterschiedliche Organisationsformen -- Offene und geschlossene Organisationen -- Transaktionale und transformationale Organisationen -- Literatur -- 4 Theoretische Grundlagen -- Organisationsentwicklung vs. Change Management -- Phasenmodelle von Veränderungsprozessen -- Inhaltliche Theorien zu Veränderungsprozessen -- Lernende Organisation -- Unternehmenskultur -- Resilienz -- Präsenz -- Synthese der Theorien -- Literatur -- 5 Anleitung zum Scheitern -- Die Tabuisierung des Scheiterns -- Widerstände bei Veränderung -- Emotionen bei Veränderung -- Literatur -- 6 Inhalte und Anlässe -- Innovation -- Führung -- Gesundheit -- Internationalität -- Mergers & -- Acquisitions -- Firma ohne Kultur -- Literatur -- 7 Mobilisierung von Organisationen -- Strategische Mobilisierung -- Kulturelle Mobilisierung -- Literatur -- 8 Erfolgsfaktoren der Organisationsentwicklung -- Bedingungen eines erfolgreichen Wandels -- Einsatz externer Berater -- Zentrale Erfolgsfaktoren -- Literatur -- 9 Instrumente für Veränderungsprozesse -- Phase des Auftauens -- Appreciative Inquiry -- Time Magazine -- Stakeholderanalyse -- Phase des Veränderns -- Das Unmögliche -- Kongress der Projekte -- Das „Schlachtfest" -- Phase des Einfrierens -- Die ethnologische Expedition -- Der Kehraustag -- „Nutze den Tag" -- Weiterführende Literatur -- 10 Ausblick -- Literatur , Serviceteil -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Werther, Simon Organisationsentwicklung - Freude Am Change Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2014 ISBN 9783642554414
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Vogel Buchverlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4344622
    Format: 1 online resource (454 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783834362070
    Note: Intro -- Titel -- Copyright / Impressum -- Vorwort -- Vorwort zur 3. Auflage -- Hinweise zur Benutzung des Buches -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung und Grundbegriffe -- 1.1 Bedeutung der Werkstoffkunde -- 1.2 Grundbegriffe -- 1.3 Aufgaben zur Selbstüberprüfung -- 2 Aufbau von Werkstoffen -- 2.1 Atombau und Periodensystem -- 2.2 Bindungen -- 2.3 Gitterstrukturen -- 2.4 Gitterbaufehler -- 2.5 Entstehung von Gefügestrukturen -- 2.6 Aufgaben zur Selbstüberprüfung -- 3 Mechanische Werkstoffeigenschaften -- 3.1 Dehnung und Spannung -- 3.2 Belastungsarten -- 3.3 Mechanische Werkstoffkennwerte -- 3.4 Bedeutung der Werkstoffkennwerte -- 3.5 Ausblick: Weitere Werkstoffkennwerte und Prüfverfahren -- 3.6 Aufgaben zur Selbstüberprüfung -- 4 Eisenwerkstoffe -- 4.1 Herstellung und Struktur von Eisenwerkstoffen -- 4.2 Wärmebehandlungsverfahren für Stähle -- 4.3 Gebräuchliche Eisenwerkstoffe -- 4.4 Aufgaben zur Selbstüberprüfung -- 5 Nichteisenmetalle -- 5.1 Übersicht -- 5.2 Leichtmetalle -- 5.3 Schwermetalle -- 5.4 Aufgaben zur Selbstüberprüfung -- 6 Keramische Werkstoffe -- 6.1 Leitfragen -- 6.2 Besonderheiten keramischer Werkstoffe -- 6.3 Einsatzgebiete für Keramiken -- 6.4 Keramikverarbeitung (Sintern) -- 6.5 Hochleistungskeramiken -- 6.6 Übersicht: Keramische Werkstoffe -- 6.7 Konstruieren mit Keramik -- 6.8 Aufgaben zur Selbstüberprüfung -- 7 Kunststoffe -- 7.1 Aufbau von Kunststoffen -- 7.2 Eigenschaften von Kunststoffen -- 7.3 Gebräuchliche Kunststoffe -- 7.4 Kunststoffverarbeitung -- 7.5 Kunststoffrecycling -- 7.6 Aufgaben zur Selbstüberprüfung -- 8 Verbundwerkstoffe -- 8.1 Leitfragen -- 8.2 Klassifizierung der Verbundwerkstoffe -- 8.3 Polymer-Verbundwerkstoffe -- 8.4 Aufgaben zur Selbstüberprüfung -- 9 Werkstoffauswahl -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Werkstoffspezifikationen -- 9.3 Informationsquellen -- 9.4 Methoden der Entscheidungsfindung , 9.5 Werkstoffgerechtes Konstruieren -- Anhang 1 Quantenmechanisches Atommodell und Periodensystem -- Anhang 2 Miller'sche Indizes -- Anhang 3 Schrauben- und gemischte Versetzungen -- Anhang 4 Bezeichnungssysteme für Werkstoffe -- Anhang 5 Werkstoffkennwerte -- Quellenverzeichnis der Bilder -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Jacobs, Olaf Werkstoffkunde Berlin : Vogel Buchverlag,c2015 ISBN 9783834333506
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5608241
    Format: 1 online resource (337 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662573587
    Note: Intro -- Geleitwort von Jürgen M. Bauer -- Geleitwort von Günther Deuschl -- Geleitwort von John E. Morley -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- 1 Neurogeriatrie -- 1.1  Geschichte der Geriatrie -- 1.2  Definition der Geriatrie -- 1.3  Geschichte der Neurologie -- 1.4  Definition der Neurologie -- 1.5  Geschichte der Neurogeriatrie -- 1.6  Definition Neurogeriatrie -- Literatur -- 2 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) -- 2.1  Grundlagen -- 2.1.1  Das Modell -- 2.1.2  Die Klassifikation -- 2.1.3  Ziele der ICF -- 2.2  Anwendung in der Neurogeriatrie -- 2.2.1  Fallbeispiel -- 2.2.2  Möglichkeiten der Umsetzung der ICF im klinischen Alltag der Neurogeriatrie -- Anamnese -- Behandlungsziele -- Lebensqualität als übergeordnetes Ziel der Behandlung -- ICF-basiertes Assessment und Dokumentation -- Zusammenfassung -- Literatur -- 3 Multimorbidität -- 3.1  Einleitung -- 3.2  Definition -- 3.3  Epidemiologie -- 3.4  Relevanz für die Geriater -- 3.4.1  Alter oder Krankheit? Über- oder unterdiagnostiziert? -- 3.4.2  Last durch Krankheit-Symptome-Diagnostik-Therapie -- Krankheitslast („burden of disease") -- Last durch Symptome -- Last durch Diagnostik -- Last durch Therapie -- 3.5  Therapieentscheidungen bei Multimorbidität -- 3.5.1  Befunderhebung und Kommunikation -- 3.5.2  Entscheidungsfindung -- 3.5.3  Leitlinien und Einzelfallleitlinien (N-of-one guideline) -- 3.5.4  Therapiekonflikte -- 3.5.5  „Klug entscheiden" (Choosing wisely) -- 3.5.6  Behandlungsverlauf -- Literatur -- 4 Probleme mit Medikationsaspekten -- 4.1  Grundlegende Aspekte -- 4.2  Epidemiologie -- 4.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 4.4  Erkennen von klassischen pharmakotherapeutischen Risiken -- 4.5  Erkennen von geriatrischen Vulnerabilitäten , 4.6  Einschätzen der Selbstmanagement-Ressourcen -- 4.7  Umgang mit Polypharmazie -- 4.8  Besondere Situationen -- Literatur -- 5 Frailty -- 5.1  Definition -- 5.2  Epidemiologie -- 5.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 5.4  Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 5.4.1  Organ -- 5.4.2  Aktivität/Mobilität -- 5.4.3  Soziale Teilhabe -- 5.4.4  Persönliche Faktoren -- 5.4.5  Umwelt -- 5.5  Einfluss von Frailty auf Lebensqualität -- 5.6  Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 5.6.1  Organ -- 5.6.2  Aktivität/Mobilität -- 5.6.3  Soziale Teilhabe -- 5.6.4  Persönliche Faktoren -- 5.6.5  Umwelt -- 5.7  Einfluss der Frailty-Intervention auf Lebensqualität -- Literatur -- 6 Sarkopenie -- 6.1  Definition -- 6.2  Epidemiologie -- 6.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 6.4  Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 6.4.1  Organ -- 6.4.2  Aktivität/Mobilität -- 6.4.3  Soziale Teilhabe -- 6.4.4  Persönliche Faktoren -- 6.4.5  Umwelt -- 6.5  Einfluss von Sarkopenie auf Lebensqualität -- 6.6  Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 6.6.1  Organ -- 6.6.2  Aktivität/Mobilität -- 6.6.3  Soziale Teilhabe -- 6.6.4  Persönliche Faktoren -- 6.6.5  Umwelt -- 6.7  Einfluss der Sarkopenietherapie auf Lebensqualität -- Literatur -- 7 Kognitive Einschränkungen und Demenzen -- 7.1  Definition -- 7.2  Epidemiologie -- 7.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- z Gedächtnisstörungen und Demenzen -- 7.4  Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 7.4.1  Organ -- 7.4.2  Aktivität/Mobilität -- 7.4.3  Soziale Teilhabe, persönliche Faktoren und Lebensqualität -- 7.4.4  Umwelt -- 7.5  Einfluss von kognitiven Einschränkungen auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 7.6  Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 7.6.1  Organ, Aktivität und Mobilität -- 7.6.2  Soziale Teilhabe - Lebensqualität , 7.6.3  Persönliche Faktoren und Umweltfaktoren -- z Andere Demenzerkrankungen -- Literatur -- 8 Depression -- 8.1  Definition -- 8.2  Epidemiologie -- 8.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 8.4  Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 8.4.1  Organ -- 8.4.2  Aktivität/Mobilität -- 8.4.3  Soziale Teilhabe -- 8.4.4  Persönliche Faktoren und Umwelt -- 8.5  Einfluss von Depressionen auf Lebensqualität -- 8.6  Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 8.6.1  Organ -- 8.6.2  Aktivität, soziale Teilhabe und persönliche Faktoren -- 8.6.3  Umwelt -- 8.7  Einfluss von Depressionstherapie auf Lebensqualität -- Zusammenfassung -- Literatur -- 9 Gangstörungen und Stürze -- 9.1  Definition -- 9.2  Epidemiologie -- 9.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 9.4  Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 9.4.1  Organ -- 9.4.2  Aktivität/Mobilität -- 9.4.3  Soziale Teilhabe -- 9.4.4  Persönliche Faktoren -- 9.4.5  Umwelt -- 9.5  Einfluss von Gangstörungen und Stürzen auf Lebensqualität -- 9.6  Therapie -- 9.6.1  Organ -- 9.6.2  Aktivität/Mobilität -- 9.6.3  Soziale Teilhabe -- 9.6.4  Persönliche Faktoren -- 9.6.5  Umwelt -- Literatur -- 10 Schwindel -- 10.1  Definition -- 10.2  Epidemiologie -- 10.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 10.4  Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 10.4.1  Organ -- 10.4.2  Aktivität/Mobilität -- 10.4.3  Soziale Teilhabe -- 10.4.4  Persönliche Faktoren -- 10.4.5  Umwelt -- 10.5  Einfluss von Schwindel auf Lebensqualität -- 10.6  Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 10.6.1  Organ -- 10.6.2  Aktivität/Mobilität -- 10.6.3  Soziale Teilhabe -- 10.6.4  Persönliche Faktoren -- 10.6.5  Umwelt -- 10.7  Einfluss von Schwindeltherapie auf Lebensqualität -- Zusammenfassung -- Literatur -- 11 Dysarthrie -- z Einleitung -- 11.1  Definition -- 11.2  Epidemiologie , 11.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 11.4  Diagnostik auf den fünf Ebenen der ICF -- 11.4.1  Organ -- 11.4.2  Aktivität/Mobilität -- 11.4.3  Soziale Teilhabe -- 11.4.4  Persönliche Faktoren -- 11.4.5  Umwelt -- 11.5  Einfluss von Dysarthrie auf Lebensqualität -- 11.6  Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 11.6.1  Organ -- 11.6.2  Aktivität/Mobilität -- 11.6.3  Soziale Teilhabe -- 11.6.4  Persönliche Faktoren -- 11.6.5  Umwelt -- 11.7  Einfluss von Dysarthrietherapie auf Lebensqualität -- Literatur -- 12 Dysphagie -- 12.1  Definition -- 12.2  Epidemiologie -- 12.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 12.4  Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 12.4.1  Organ -- 12.4.2  Aktivität/Mobilität -- 12.4.3  Soziale Teilhabe -- 12.4.4  Persönliche Faktoren -- 12.4.5  Umwelt -- 12.5  Einfluss von Dysphagie auf Lebensqualität -- 12.6  Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 12.6.1  Organ -- 12.6.2  Aktivität/Mobilität -- 12.6.3  Soziale Teilhabe -- 12.6.4  Persönliche Faktoren -- 12.6.5  Umwelt -- 12.7  Einfluss von Dysphagietherapie auf die Lebensqualität -- Literatur -- 13 Mangelernährung -- 13.1  Definition -- 13.2  Epidemiologie -- 13.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 13.4  Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 13.4.1  Organ -- 13.4.2  Aktivität/Mobilität -- 13.4.3  Soziale Teilhabe -- 13.4.4  Persönliche Faktoren -- 13.4.5  Umwelt -- 13.5  Einfluss von Malnutrition auf Lebensqualität -- 13.6  Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 13.6.1  Organ -- 13.6.2  Aktivität/Mobilität -- 13.6.3  Soziale Teilhabe -- 13.6.4  Persönliche Faktoren -- 13.6.5  Umwelt -- Literatur -- 14 Harninkontinenz -- 14.1  Definition -- 14.2  Epidemiologie -- 14.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 14.4  Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 14.4.1  Organ , 14.4.2  Aktivität/Mobilität -- 14.4.3  Soziale Teilhabe -- 14.4.4  Persönliche Faktoren -- 14.4.5  Umwelt -- 14.5  Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 14.5.1  Organ -- z Medikamentöse Therapie -- z z Belastungsinkontinenz -- z Operative Maßnahmen -- z Überaktive Blase -- 14.5.2  Aktivität/Mobilität -- 14.5.3  Soziale Teilhabe -- 14.5.4  Persönliche Faktoren -- 14.5.5  Umwelt -- Literatur -- 15 Schlafstörungen -- 15.1  Definition -- 15.2  Epidemiologie -- 15.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 15.4  Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 15.4.1  Organ -- 15.4.2  Aktivität/Mobilität -- 15.4.3  Soziale Teilhabe -- 15.4.4  Persönliche Faktoren -- 15.4.5  Umwelt -- 15.5  Einfluss von Schlaf auf die Lebensqualität -- 15.6  Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- z Schlafstörungen bei geriatrischen Patienten in Pflegeheimen -- Literatur -- 16 Schmerzen -- 16.1 Definition -- 16.2 Epidemiologie -- 16.3 Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 16.4 Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 16.4.1 Organ -- 16.4.2 Aktivität/Mobilität -- 16.4.3 Soziale Teilhabe -- 16.4.4 Persönliche Faktoren -- 16.4.5 Umwelt -- 16.5 Einfluss von Schmerzen auf die Lebensqualität -- 16.6 Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 16.6.1 Organ -- 16.6.2 Aktivität/Mobilität -- 16.6.3 Soziale Teilhabe -- 16.6.4 Persönliche Faktoren -- 16.6.5 Umwelt -- 16.7 Einfluss von Schmerztherapie auf die Lebensqualität -- Literatur -- 17 Funktionelle Störungen -- 17.1  Definition -- 17.2  Epidemiologie -- 17.3  Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 17.4  Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- Literatur -- 18 Infektionen und Nervensystem in der Geriatrie -- 18.1  Definition -- 18.2  Epidemiologie -- 18.3  Relevanz für den geriatrischen Patienten -- 18.4  Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells -- 18.4.1  Organ , 18.4.2  Aktivität/Mobilität
    Additional Edition: Print version: Maetzler, Walter Neurogeriatrie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662573570
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages