feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (15)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047831511
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 46 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783658363499
    Series Statement: essentials
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-36348-2
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Mazziotta, Agostino 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV043933990
    Format: 1 Online Ressource (XVI, 192 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783658163556
    Note: Masterarbeit Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-658-16354-9
    Language: German
    Keywords: Persönlichkeitspsychologie ; Führung ; Hochsensibilität ; Führung ; Hochsensibilität ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Panetta, Daniel
    Author information: Jansen, Lars J. 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042458230
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 125 S.)
    ISBN: 9783322883667 , 9783531026220
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Textilforschung 2622
    Note: 1. Zehn handelsübliche Polyamid-Multifilamentgarne (3 aus PA-6 und 7 aus PA-66) unterschiedlicher Herkunft wurden hinsichtlich ihrer Anfälligkeit gegen Spannungsriß­ korrosion untersucht. Dabei wurde den Parametern a) Behandlungsdauer b) Behandlungsternperatur c) Druck bei der Behandlung d) Faserfeinheit e) pH-Wert des Behandlungsbades f) UV-Lichtbestrahlung g) Zusätze zum Behandlungsbad (Metallionenkonzen­ tration) h) Faservorgeschichte i) Fadenzugkraft bei der Behandlung besondere Aufmerksamkeit gewidmet. 2. Vier der zehn Polyamid-Multifilamentgarne (1 aus PA-6 und 3 aus PA-66) zeigten bei spannungsloser Behandlung im 02-gesättigten Wasserbad von pH 8,2 bei einer Bad­ temperatur von 80 oe nach Behandlungszeiten von 10 - 27 h Spannungsrisse. Als Indikator für das Auftreten der Spannungsrisse wurde die Veränderung der Höchstzugkraft, der Höchstzugkraft­ dehnung und der partiellen Zugarbeit (5 - 10 % Dehnung) benutzt. Der empfindlichste Indikator ist die Abnahme der Höchstzugkraftdehnung. Sobald sie mehr als 40 % ab­ gefallen war, konnten immer unter dem Lichtrnikroskop bei 360-facher Vergrößerung Spannungsrisse beobachtet werden. 3. Unter Atrnosphärendruck stellt die Badternperatur von 80 oe ein Betriebsoptimum dar. Dies erklärt sich aus der gegen­ läufigen Temperaturabhängigkeit der Sauerstofflöslichkeit in Wasser und des Diffusionskoeffizienten von Wasser in Polyamid. - 2 - 4. Sobald der Druck - und damit auch die Sauerstoffkonzen­ tration - erhöht wird, werden die o.a. Polyamid-Multi­ filamentgarne sowohl mit steigender Temperatur (unter­ sucht wurden Temperaturen bis 130 °C) als auch mit höheren Drucken (untersucht wurden Drucke bis p = 5 4,5.10 Pa) schneller geschädigt, wobei die Temperatur die größere Relevanz hat
    Language: German
    Keywords: Kunststoff ; Spannungsrisskorrosion ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048831300
    Format: 1 Online-Ressource (466 Seiten)
    ISBN: 9783734414763
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Frontmatter -- Vorwort -- I. Der IB in der Bundesrepublik Deutschland von 1969 bis 1989 -- Marion Reinhardt: Der IB in den 1970ern und 1980ern - Beginn einer neuen Ära -- Walter Würfel: Berufliche Bildung in den 1970er- und 1980er-Jahren -- Marion Reinhardt: Jugendarbeitslosigkeit und Jugendhilfe - Entwicklung der Jugendsozialarbeit am Beispiel hessischer Beratungsstellen -- Christine Kolmer: Der IB auf neuem Terrain in den Erziehungshilfen - das Jugendwohnheim Zingelswiese in Frankfurt am Main -- II. Der Transformationsprozess in Bildung und Sozialer Arbeit -- Franz Prüß: Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Arbeitund berufliche Bildung -"Rahmenbedingungen Ost" bis zur Wende -- Benno Hafeneger: Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Arbeitund berufliche Bildung - "Sicht West" bis Ende der 1980er-Jahre -- Karin Bock und Stephanie Meiland: Merkmale der Transformation. Soziale Arbeit zwischen Aufbau, Abbau und Normalisierungen in der wiedervereinten Bundesrepublik - ein Streifzug -- Carmen Wasch: Der Beginn des IB in Leipzig - ein Erfahrungsbericht -- Manfred Ritzau: Der Beginn der Kindertageserziehung im IB - Berliner und Potsdamer Erfahrungen -- Bärbel Angrick: Das Kinder- und Jugendhilfezentrum im Mueßer Holz in Schwerin -- Michael Werner: Vom DDR-Jugendwerkhof zum Jugendhilfe- und Ausbildungsverbund in der Lutherstadt Wittenberg -- Monika Möbius: Wie alles begann - Jugendsozialarbeit in der Region Leipzig -- Alice Lot: Der Aufbau der Migrationshilfen durch die Jugendgemeinschaftswerke -das Beispiel des JGW Erfurt -- Maik Altenburg: Das erste IB-Berufsbildungszentrum in den neuen Bundesländern in Frankfurt (Oder) -- Susanne Dünkel und Randolf Wiese: Der IB in der beruflichen Rehabilitation - das Beispiel Neuenhagen in Brandenburg -- Ulrike Frühauf: Die Geschichte des Jugendgästehauses in Jena , Jana Rickhoff: Die Bedeutung der Bundes- und Länderprogramme für den Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Ländern - zwei Beispiele -- Die Rolle des IB in der Wende aus der Sicht von Zeitzeugen - Interviews -- Friedrich und Christel Magirius, Leipzig -- Christine Bergmann, Berlin -- Hans Geisler, Dresden -- Sabine Bergmann-Pohl, Berlin -- Christian Lüders: Jugendberichterstattung und Transformationsprozess -- Jutta Müller und Frank Teutschbein: Zur Personalpolitik des IB nach der Wende -- "Gerechtigkeit, Ehrlichkeit und guter Umgang". Gespräch mit der Vorsitzenden des IB-Konzernbetriebsrates Heidrun Winkler -- III. Handlungsfelder deutscher Bildungs- und Sozialarbeit in den ersten drei Jahrzehnten nach der Wende -- Petra Tabakovic: Einführung -- Karin Bock und Rita Braches-Chyrek: Zur öffentlichen Kindertageserziehung in den ersten drei Jahrzehnten nach der Wende: Umbau in Ost, Impulse für West? -- Karin Böllert: Ambulante und stationäre Hilfen zur Erziehung -- Nicole Pötter: Jugendsozialarbeit im Spannungsfeld von Arbeitsmarkt-, Jugend- und Bildungspolitik (1989 bis 2019) -- Claudia Wallner: Gegen den Strom: 30 Jahre Mädchen*arbeit im vereinten Deutschland -- Angelika Schmidt-Koddenberg: Die IB-Arbeit im gesellschaftlichen Kontext von Migrationsbewegungen und Integ rationsdiskursen -- Gerhard Christe: Die Entwicklung der beruflichen Bildung benachteiligter Jugendlicher in den ersten 30 Jahren in der neuen Bundesrepublik -- Hartmut Brombach: Der IB als Träger von Freiwilligendiensten -- Manfred Gerspach: Hilfen für Menschen mit Behinderungen -- Jürgen Banse: Die Entwicklung der Freien Schulen in den neuen Bundesländern am Beispiel Sachsen-Anhalt -- Bernd Umbach: Die Geschichte der Freien Schulen im IB -- Michael Kroll und Alissa Schreiber: Jugendwohnheime in freier Trägerschaft -- Ronald Lutz: Armut und Obdachlosigkeit in Ostdeutschland , Andreas Thimmel: Internationaler Jugendaustausch zwischen 1990 und 2020 -- Horst Dreimann und Richard Schottdorf: Internationale Arbeit des IB -- IV. Der IB als gesellschaftspolitischer und zivilgesellschaftlicherAkteur -- Benno Hafeneger: Einführung -- Petra Tabakovic: Der IB in gesellschaftspolitischer Verantwortung - über "Pro Demokratie" zu "Schwarz-Rot-Bunt" -- Christiane Nitze und Stefanie Weber: Menschsein stärken durch bürgerschaftliches Engagement -- Petra Tabakovic: Der IB in Gremien und Netzwerken -Kooperation und Mitgestaltung als Maxime -- "... dass die Träger auch in Netzwerke investieren müssen - personell, finanziell und fachlich. "Interview mit Prof. Dr. Nicole Pötter -- V. Die Entwicklung des IB von 1969 bis 2019 -- Marion Reinhardt: Die Entwicklung des IB von 1969 bis 2019 -- Der Internationale Bund in den letzten zwei Jahrzehnten der alten Bundesrepublik -- Der Internationale Bund in den ersten drei Jahrzehnten der neuen Bundesrepublik -- VI. Who is who -Persönlichkeiten im IB -- Dirk Altbürger: Who is who - Persönlichkeiten im IB -- VII. Rückblicke und Ausblicke - Gespräch mit Petra Merkel, Präsidentin des IB -- Backmatter
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reinhardt, Marion Brücken bauen, Menschen stärken Berlin : Wochenschau Verlag,c2022 ISBN 9783734414756
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationaler Bund für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk ; Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit ; Wiedervereinigung ; Jugendarbeit ; Sozialarbeit ; Bildungsarbeit ; Geschichte 1969-2019 ; Wiedervereinigung ; Internationale Sozialarbeit ; Jugendarbeit ; Geschichte 1969-2019 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV044369584
    Format: 1 Online-Ressource (XXXII, 287 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783503174416
    Note: Auflagebezeichnung vom Cover
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-503-17440-9
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Intellektuelles Kapital ; Organisationsentwicklung ; Strategisches Management ; Bericht ; Methode ; Wettbewerbsfähigkeit ; Unternehmen ; Innovationsfähigkeit ; Intellektuelles Kapital ; Bewertung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Bornemann, Manfred
    Author information: Reinhardt, Rüdiger 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV045192335
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 248 S. 67 Abb)
    Edition: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783642976582
    Content: Asthma bronchiale im Kindesalter stellt die häufigste chronische Erkrankung von Kindern dar und hat in den letzten Jahren weltweit erheblich zugenommen. Trotz vieler Gemeinsamkeiten unterscheidet sich das Asthma des Kindes von dem des Erwachsenen in mancherlei Hinsicht. Dies betrifft das klinische Bild ebenso wie besondere Probleme in der Diagnostik, in der Prognose sowie in der Ansprechbarkeit auf die verschiedenen therapeutischen Prinzipien. In dem vorliegenden Buch werden speziell die pädiatrischen Besonderheiten dieses häufigen Krankheitsbildes umfassend abgehandelt. Ein Dosierungsanhang soll die Anwendung des Dargestellten in der Praxis erleichtern. Neben der wissenschaftlichen Darstellung wird besonderer Wert auf die Praxisrelevanz der aufgezeigten Zusammenhänge gelegt
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783540602569
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Kind ; Bronchialasthma ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4346327
    Format: 1 online resource (273 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783862983759
    Series Statement: Berliner Reihe ; v.45
    Note: Die Gefahrerhöhung im deutschen Privatversicherungsrecht -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A Einleitung -- B Grundlagen -- I Funktionen der Regelungen zur Gefahrerhöhung -- 1. Sicherung des Äquivalenzverhältnisses -- 2. Prämienoptimierung -- 3. Verhaltenssteuerung -- II Rechtsnatur von Obliegenheiten -- 1. Verbindlichkeitstheorie -- 2. Voraussetzungstheorie -- 3. Vermittelnde Theorien -- 4. Stellungnahme -- C Tatbestand der Gefahrerhöhung -- I Gefahr -- II Gefahrerhöhung -- 1. Wertungsentscheidung -- 2. Gefahrwechsel -- 3. Maßgeblicher Zeitpunkt -- 4. Verhältnis zu 19 VVG -- 5. Ursachen -- a) Subjektive Gefahrerhöhung -- aa) Vornahme -- bb) Gestatten -- cc) Verhalten Dritter -- dd) Zurechnung von Wissen und Wissenserklärungen -- b) Nachträglich erkannte, subjektive Gefahrerhöhung -- c) Objektive Gefahrerhöhung -- aa) Abgrenzung zur subjektiven Gefahrerhöhung -- bb) Abgrenzung bei Gefahrerhöhungen durch Dritte -- cc) Sog. generelle/allgemeine Gefahrerhöhung -- dd) Anzeigeobliegenheit -- 6. Anknüpfungspunkte der Gefahrerhöhung -- a) Eintrittswahrscheinlichkeit -- b) Schadensauswirkungsgefahr -- c) Vertragsgefahr -- aa) Abgrenzung zur Eintrittswahrscheinlichkeit -- bb) Mehrfachversicherung -- cc) Vertragsgefahr im Rahmen des 19 VVG -- dd) Fazit -- 7. Abgrenzung zu anderen Kalkulationsgrundlagen -- a) Ausgangspunkt -- b) Kostenregelungen in der Rechtschutzversicherung -- c) „Unisex-Urteil" des EuGH -- 8. Dauer -- a) Einmalige kurzfristige Änderungen als Gefahrerhöhung -- b) Erfordernis eines gewissen Dauerzustandes -- c) Nachhaltigkeit -- d) „Dauer" als Abgrenzungskriterium -- e) Einmalige Trunkenheitsfahrten -- f) Abgrenzung zu 81 VVG -- 9. Pläne und Absichten („reale Gegenwärtigkeit") -- a) Ausgangspunkt -- b) Pläne des Versicherungsnehmers -- c) Pläne Dritter -- aa) Schutzgelderpressung -- bb) Veranstaltungsausfallversicherung , 10. Vorhersehbarkeit -- 11. Unerhebliche Gefahrerhöhungen -- a) Ausgangspunkt -- b) Beurteilungsmaßstab -- c) Einordnung des 27 VVG -- d) Fallgestaltungen -- aa) Unerhebliche Gefahrerhöhungen i.S.d. 27 Alt. 1 VVG -- bb) Mitversicherte Gefahrerhöhung -- e) Fazit -- 12. Gefahrkompensation -- a) Ausgangspunkt -- b) „Kompensationskongruenz" -- c) Gefahrminderung vor Gefahrerhöhung -- d) Unterschiedliche Gefahren -- e) Wegfall gefahrkompensierender Umstände -- 13. Zustimmung durch den Versicherer -- 14. Fazit -- D Rechtsfolgen -- I Kündigung nach 24 VVG -- 1. Kündigung nach 24 Abs. 1 VVG -- a) Fristlose Kündigung -- b) Fristgebundene Kündigung -- c) Beweislast -- 2. Kündigung nach 24 Abs. 2 VVG -- a) Notwendigkeit der Verletzung einer Anzeigepflicht -- aa) Wortlaut -- bb) Gesetzesbegründung -- cc) Historie -- dd) Wertungswiderspruch -- ee) Sinn und Zweck -- ff) Systematik -- b) Ergebnis -- 3. Erlöschen des Kündigungsrechtes -- a) Ausschlussfrist -- b) Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes -- 4. Kündigungsfolgen -- II Vertragsanpassung nach 25 VVG -- 1. Vertragsanpassungsmöglichkeiten -- a) Prämienerhöhung -- aa) Rückwirkung -- bb) Kumulativ mit einer Kündigung -- cc) Andere Anpassungsmöglichkeiten -- dd) Beweislast -- b) Gefahrausschluss -- aa) Restriktive Auslegung -- bb) Vollständige Rückwirkung -- cc) Teleologische Reduktion -- dd) Teilweise einschränkende Auslegung -- ee) Ergebnis -- c) Wahlrecht -- 2. Kündigungsrecht des Versicherungsnehmers -- a) Keine Rückwirkung des Kündigungsrechtes -- b) Analoge Anwendung des 21 Abs. 3 VVG -- c) Ausnutzung des Kündigungsrechts -- 3. Hinweispflicht -- 4. Konzeption des 25 VVG -- 5. Rechtspolitischer Vorschlag -- III Leistungsfreiheit nach 26 VVG -- 1. Leistungsfreiheit nach 26 Abs. 1 VVG -- a) Voraussetzungen -- b) Kausalität -- aa) Negativbeweis -- bb) Proportionalitätsprinzip , cc) Arglist -- c) Frist zur Kündigung -- d) Beweislast -- 2. Leistungsfreiheit nach 26 Abs. 2 VVG -- a) Voraussetzungen -- b) Vorsätzliche Anzeigepflichtverletzung -- c) Beweislast -- 3. Kritik am Quotenmodell -- a) Abgrenzungskriterien -- aa) Objektives Gewicht der Sorgfaltspflichtverletzung -- bb) Dauer -- cc) Ursächlichkeit -- dd) Subjektive Vorwerfbarkeit -- ee) Höhe des Schadens -- ff) Wirtschaftliche Verhältnisse des Versicherungsnehmers -- gg) Verlauf des Versicherungsverhältnisses -- hh) Ergebnis -- b) Quotenbildung -- c) Kürzung auf null -- d) Prozentschritte -- e) Kürzung bei mehreren Obliegenheitsverletzungen -- f) Fazit -- g) Verteuerung des Versicherungsschutzes -- IV Fazit -- E Sondervorschriften -- I Laufende Versicherungen -- 1. Verbot der Gefahrerhöhung -- 2. Anzeigepflicht -- 3. Leistungsfreiheit -- 4. Kündigungsrecht -- II Transportversicherung -- 1. Anzeigepflicht -- 2. Leistungsfreiheit des Versicherers -- 3. Kündigungsrecht -- III Lebensversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung -- 1. Ausdrückliche Vereinbarung einer Gefahrerhöhung -- 2. Ausschlussfrist -- 3. Rechtsfolgen -- 4. Berufsunfähigkeitsversicherung -- IV Unfallversicherung -- 1. Ausdrückliche Vereinbarung -- 2. Rechtsfolgen -- a) Nach 181 Abs. 2 S. 1 VVG -- b) Nach 181 Abs. 2 S. 2 VVG -- V Krankenversicherung -- F Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten -- I Vertragliche Regelungen zum Tatbestand der Gefahrerhöhung -- II Vertragliche Regelungen zu Rechtsfolgen -- 1. Anzeigeobliegenheit -- 2. Prämienanpassungsklauseln -- a) Ausgangspunkt -- b) Vertragsstrafen -- c) Alternativen -- 3. Wegfall von Prämienrabatten -- 4. Kündigungsrecht -- 5. Risikoausschlüsse -- 6. Leistungsverweigerung -- 7. Gefahrmindernde Obliegenheiten -- G Vergleich mit den „Principles of EuropeanInsurance Contract Law (PEICL)" -- I Die Gefahrerhöhung nach Art. 4:201 ff. PEICL , 1. Grundregeln -- 2. Anzeigepflicht -- 3. Rechtsfolgen -- a) Kündigungsrecht -- b) Leistungsfreiheit -- c) Vertragsanpassung -- II Fazit -- H Gesamtergebnis -- I Tatbestand der Gefahrerhöhung -- II Rechtsfolgen der Gefahrerhöhung -- 1. Kündigungsrecht -- 2. Vertragsanpassung -- 3. Leistungsfreiheit -- III Sondervorschriften -- IV Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten -- V Vergleich mit den "Principles of European Insurance Contract Law" -- VI Änderungsvorschläge -- VII Ergebnisse in Thesen -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Reinhardt, Stephanie Die Gefahrerhöhung im deutschen Privatversicherungsrecht Berlin : Verlag Versicherungswirtschaft,c2015 ISBN 9783899529074
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5988515
    Format: 1 online resource (197 pages)
    ISBN: 9783791044187
    Note: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil 1: Einführung -- 1 Coaching im Mittelstand - was ist hier besonders? -- 1.1 Coaching von Eigentümern -- 1.2 Coaching von Eigentümerfamilien -- 1.3 Coaching zwischen Eigentümerfamilie -- 1.4 Coaching der einzelnen Führungskraft -- 2 Bridging - ein bewährtes System zur Diagnose und Behandlung von interaktiven Störungen in Unternehmen -- 2.1 Die drei Brücken -- 3 Rechnet sich Coaching im Mittelstand? - ein Praxisbeispiel -- 3.1 Wie hängen gesunde Mitarbeiter, Unternehmen und Ergebnisse zusammen? -- 3.2 Ziel, Leitfragen und Thesen zum Beispielfall -- 3.3 Mitarbeiterumfrage, Führungsgrundsätze und Coaching-Auftrag -- 3.4 Sozialpotenzial, Key-Performance-Indicators und Gesundheitsfaktoren -- 3.5 Führungsverhalten, Kommunikation und Konflikte -- 3.6 Gesunde Mitarbeiter und gesunde Unternehmen -- Teil 2: Typische Themen für erfolgreiches Coaching -- 4 Die Bandbreite des Coachings - drei typische Coaching-Verläufe -- 4.1 Konflikte lösen und Weichen für die Zukunft stellen -- 4.2 Innere Hürden überwinden und erfolgreich akquirieren -- 4.3 Wieder auf die Beine kommen und Zukunftsstrategien entwickeln -- 5 Der bessere Sohn - Generationenfolge in einem Familienunternehmen -- 5.1 Der Ansatz - biografischer Hintergrund -- 5.2 Fünf typische Phasen der Nachfolge -- 5.3 Praxisbeispiel: Die Familien- und Unternehmensgeschichte -- 5.4 Schlussbetrachtung aus Beratersicht -- 6 Mitarbeiterbindung im Mittelstand -- 6.1 Was unterscheidet den Mittelstand vom Konzern? -- 6.2 Praxisbeispiel 1: Entwicklung - Ergebnis offen -- 6.3 Praxisbeispiel 2: Potenzialentwicklung -- 6.4 Praxisbeispiel 3: Top-Player droht mit Kündigung -- 7 Moderne Mitarbeiterführung - ein Transformationsprozess -- 7.1 Veränderung der Arbeitswelt - Veränderung -- 7.2 Moderne Führung - was ist das eigentlich? , 7.3 Rahmenbedingungen im Mittelstand -- 7.4 Ein typischer Fall aus der Praxis - »Das bringt doch alles nix!« -- 8 Wertschätzen und beteiligen - Nachwuchsförderung im Mittelstand -- 8.1 Interviews mit jungen Fachkräften -- 8.2 Wertschätzung für eine selbstbewusste Generation -- 8.3 Leistungsträgern Aufstiegschancen bieten -- 8.4 Ein offenes Ohr für den Mitarbeiter -- 8.5 Sicherheit und gleichzeitig Weiterentwicklungsmöglichkeiten -- 8.6 Hierarchieübergreifende Dialogkultur -- 8.7 »Unpassendes« passend machen -- 9 Miteinander statt Gegeneinander - überraschende Konfliktlösung für Angsthasen -- 9.1 Das Praxisbeispiel: Ausgangslage, die Rolle -- 9.2 Konfliktschilderung -- 9.3 Das Vorgehen im Coaching -- 9.4 Analyse: »Warum kommt es gerade jetzt zum -- 9.5 Was können Angsthasen daraus lernen? -- 10 Mit Coaching zentrale persönliche Entwicklungsthemen entdecken -- 10.1 Klassifikation der Ursachen von Anliegen -- 10.2 Praxisbeispiel 1: »Umgang mit Macht« - das Anliegen klären -- 10.3 Zwei Gedächtnissysteme -- 10.4 Praxisbeispiel 2: »Starke Emotionen steuern« -- 10.5 Praxisbeispiel 3: »Unbewusste Bedürfnisse« -- 11 Klarheit und Positionierung - was überzeugt uns? -- 11.1 Die drei Us - Unsicherheit, Unklarheit, Unzufriedenheit -- 11.2 Praxisbeispiel 1: Ein moralisches Dilemma -- 11.3 Praxisbeispiel 2: »Funktionieren funktioniert nicht -- 12 PRO-aktive Unternehmenskultur - Resilienz-Coaching im Mittelstand -- 12.1 Resilienz - was ist das und was hat der Mittelstand -- 12.2 Vor welchen Herausforderungen stehen -- 12.3 Was ist eine resiliente Unternehmenskultur? -- 12.4 Sozialpotenzial in Organisationen: Was verstehen -- 12.5 Praxisbeispiel: Was macht die Voith GmbH -- Teil 3: Coaching und Vitalität -- 13 Wie Coaching vitalisieren kann -- 13.1 Vorbemerkungen -- 13.2 Drei Brücken zur Lebensenergie -- 13.3 Schlussgedanken -- Literaturempfehlungen -- Dank , Über die Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Filbert, Wolfgang Coaching im Mittelstand Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2019 ISBN 9783791044170
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6514934
    Format: 1 online resource (185 pages)
    ISBN: 9783791050782
    Series Statement: Systemisches Management
    Note: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Die Zeit ist reif -- 1.1 Unternehmen tiefgreifend wandeln -- 1.2 Der Dreh vom Außen ins Innen -- 2 Morgens halb zehn in deutschen Unternehmen -- 2.1 Druck und Verunsicherung lähmen -- 2.2 Veränderungen nur im Außen -- 2.3 Radikaler Wandel durch die Corona-Pandemie -- 2.4 Starke Tool- und Sicherheitsorientierung -- 3 Der Paradigmenwechsel in der Führung -- 3.1 Führung muss die Angst aufessen -- 3.2 Wahrgenommene Paradigmen von Führung -- 3.3 Wenn das Alte nicht mehr greift -- 3.4 Neue Paradigmen von Führung -- 4 Reflexionskompetenz als spiegelnde Führungspraxis -- 4.1 Wahrnehmungsfilter und Wirklichkeitskonstruktion -- 4.2 Reflexion als Fähigkeit und Bereitschaft des Hinterfragens -- 4.2.1 Hinderliche und förderliche Faktoren der Reflexionsbereitschaft -- 4.2.2 Vertieftes Hinterfragen durch das Verbinden von Außen und Innen -- 4.2.3 Glaubenssätze hinterfragen -- 4.3 Reflexionskompetenz wirken und wachsen lassen -- 4.3.1 Wirkungsfelder von Reflexionskompetenz -- 4.3.2 Wachstumsfelder von Reflexionskompetenz -- 4.4 Fazit zur Reflexionskompetenz -- 5 Resonanzkompetenz als rahmensetzende Führungspraxis -- 5.1 Resonanz als Fähigkeit des Mitschwingens -- 5.2 Ins Spüren kommen - Resonanzkompetenz erweitern -- 5.2.1 Wahrnehmen lernen -- 5.2.2 Das Spüren zulassen -- 5.2.3 Intuition reflektiert nutzen -- 5.2.4 Umgang mit emotionaler Souveränität finden -- 5.2.5 Übertragungen reflektieren -- 5.2.6 Stille und Entschleunigung zulassen -- 5.3 Fazit zur Resonanzkompetenz -- 6 Transformation von Führung -- 6.1 Das Wesen und das Wesentliche der Organisation -- 6.1.1 Die Transformation hin zum Wesentlichen -- 6.1.2 Zugänge zum Veränderungsbedarf -- 6.2 Selbstwirksamkeit - Zutrauen in eigene und kollektive Fähigkeiten -- 6.2.1 Die Wirksamkeit der Selbstwirksamkeit , 6.2.2 Die Bildung und Stärkung von Selbstwirksamkeitserwartung -- 6.2.3 Mit Selbstwirksamkeit Teams in ihre Kraft bringen -- 6.3 Fazit zur Transformation von Führung -- 7 Entscheidungsstärke und Unternehmertum in der Transformation -- 7.1 Der Sinn als tragendes Element -- 7.2 Eine neue Entscheidungskultur -- 7.3 Auch Nicht-Entscheiden ist Entscheiden -- 7.4 Führungszwickmühlen: Paradoxien und Dilemmata -- 7.5 Wie der Komplexität begegnen? -- 7.6 Fazit: Entscheidungsstärke schafft Selbstbewusstsein -- 8 Entscheidungsstark auch in der Krise -- 8.1 Krise als höchstproduktiver Zustand -- 8.2 Handlungsfähig bleiben in der Krise -- 8.3 Führung in Krisensituationen -- 8.4 Persönliche Krisenprävention -- 8.5 Fazit: Nach der Krise ist vor der Krise -- 9 Fokus Führungsteams: Orte wesentlicher Entscheidungen -- 9.1 Exzellenz in Führungsteams - ein Führungsteammodell -- 9.1.1 Führungsteam - eine Definition -- 9.1.2 Aufgaben eines Führungsteams -- 9.1.3 Das Führungsteammodell -- 9.1.4 Der Weg zu einem exzellenten Führungsteam -- 9.1.5 Dynamiken in einem Führungsteam -- 9.1.6 Die Maßfindung in Führungsteams -- 9.2 Nutzen des Modells für Führungskräfte -- 9.3 Gefahren und Chancen der Arbeit in Führungsteams -- 9.4 Fazit zur Führungsteamarbeit -- 10 Systemaufstellungen als Handwerkszeug von Führungsteams -- 10.1 Einordnung von Systemaufstellungen -- 10.2 Energetisches Feld - was wirkt da? -- 10.3 Wirkeffekte von Systemaufstellungen -- 10.4 Ablauf von Systemaufstellungen -- 10.4.1 Kontextklärung und Fragestellung -- 10.4.2 Auswahl der Stellvertreter -- 10.4.3 Systemaufstellung - ein Fallbeispiel -- 10.5 Die innere Systemstruktur: Ordnungsprinzipien -- 10.6 Systemische Aufstellungsformate für die Führungspraxis -- 10.6.1 Settings und Tipps für die Arbeit im Führungsteam -- 10.6.2 Aufstellungsformate für die Einzelarbeit in der Führung , 10.7 Fazit: Eine Liebeserklärung an Aufstellungsarbeit -- 11 Fallbeispiel: Etablierung von Unternehmertum -- 11.1 Das Unternehmen und die Situation -- 11.2 Ziele und Beratungssetting -- 11.3 Projektdesign -- 11.3.1 Auftragsklärung -- 11.3.2 Konzept und Abstimmung -- 11.3.3 Der Führungsteaming-Prozess -- 11.3.4 Qualifizierung der Abteilungsleiter -- 11.3.5 Stabilisierung der Transformation -- 11.3.6 Ergänzende Supervisionstermine -- 11.4 Kritische Phasen im Projekt -- 11.5 Zusammenfassung und Review -- 12 Transformation als natürliches Prinzip - ein Zukunftsbild -- 13 Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorinnen
    Additional Edition: Print version: Reinhardt, Silke Transformation von Führung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791050768
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6867098
    Format: 1 online resource (897 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642810039
    Series Statement: Handbuch der Medizinischen Radiologie Encyclopedia of Medical Radiology Series ; v.6 / 3
    Additional Edition: Print version: Reinhardt, K. Röntgendiagnostik der Wirbelsäule Teil 3 / Roentgen Diagnosis of the Vertebral Column Part 3 Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1975 ISBN 9783540075233
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages