feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (16)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042517551
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 666 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783799269315
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7910-3390-7
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Controlling ; Lehrbuch ; Electronic books.
    Author information: Schultze, Wolfgang 1966-
    Author information: Fischer, Thomas M. 1961-
    Author information: Möller, Klaus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042460622
    Format: 1 Online-Ressource (IV, 170 S.)
    ISBN: 9783322962010 , 9783322960689
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2268
    Note: 1) Owing to the scattering of results it will in future be necessary to perform a larger number of the same tests to realize by this the amount of scattering. From experience with the statistical evaluation of soil properties it is known that the scattering is dependent upon the type of soil. 2) The results have shown that for further measurements the smallest possible loading stress deviator or the smallest possible deviator voltage ratio must be put up. For certain stresses large immediate settlements take place. By this, the conditions of measurement are basically altered. 3) To determine the immediate settlements it is expedient to plot the results in a logarithmic scale as a function of the time. 4) To determine the elastic properties of soils it is expedient to include in the testing a repeated decompression and reapplication of load. 5) To judge whether as a function of the magnitude of the stress deviator a damped or undamped creep is concerned, an adequate time of observation must be chosen. 6) To obtain a general survey on the rheological properties of the soil, a suitable stress deviator must be chosen in order to register all essential phases of the creep. 7) To observe the creep - this particularly applies to the initial phase - it is better to apply the whole load at the very beginning. 8) For the isotropic consolidation it is necessary to measure beside the volume change the axial resp. biaxial deformations
    Language: German
    Keywords: Schluff ; Kriechen ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV047698385
    Format: 1 Online-Ressource (506 Seiten)
    Edition: 18th ed
    ISBN: 9783791050928
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil Erstellung des Jahresabschlusses -- 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses -- Aufgabe 1.1: Grundsatz der Stetigkeit -- Aufgabe 1.2: Abgrenzungsgrundsätze -- Aufgabe 1.3: Rechnungslegungspflicht -- Aufgabe 1.4: Kleinstkapitalgesellschaften -- 2. Kapitel: Basiselemente der Bilanzierung -- Aufgabe 2.1: Erhaltungs- und Herstellungsaufwand -- Aufgabe 2.2: Anschaffungskosten -- Aufgabe 2.3: Anschaffungskosten bei Tauschgeschäften -- Aufgabe 2.4: Aktivierung von Fremdkapitalkosten -- Aufgabe 2.5: Herstellungskosten -- Aufgabe 2.6: Einlagen, Entnahmen -- Aufgabe 2.7: Wertkorrekturen -- Aufgabe 2.8: Leasing -- 3. Kapitel: Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellem Vermögen -- Aufgabe 3.1: Bilanzierungsfähigkeit und -pflicht -- Aufgabe 3.2: Bilanzierung immaterieller Werte -- Aufgabe 3.3: Planmäßige Abschreibung bei technischen Anlagen und Maschinen -- Aufgabe 3.4: Planmäßige Abschreibungen bei Gebäuden -- Aufgabe 3.5: Schätzung der Nutzungsdauer -- Aufgabe 3.6: Neubewertung beim Sachanlagevermögen nach IFRS -- Aufgabe 3.7: Außerplanmäßige Abschreibung bei abnutzbarem Anlagevermögen -- Aufgabe 3.8: Bilanzielle Behandlung von Abbruchkosten -- Aufgabe 3.9: Investment Property -- Aufgabe 3.10: Anlagespiegel -- Aufgabe 3.11: Identifizierung von Leasingverhältnissen nach IFRS -- Aufgabe 3.12: Bilanzierung von Leasingverhältnissen -- Aufgabe 3.13: Bilanzierung von Kryptowährungen -- Aufgabe 3.14: Bilanzierung von Internetauftritten -- 4. Kapitel: Bilanzierung des Vorratsvermögens -- Aufgabe 4.1: Realisationsprinzip nach HGB -- Aufgabe 4.2: Lieferungen auf Probe -- Aufgabe 4.3: Bewertungsvereinfachungsverfahren -- Aufgabe 4.4: Bewertung des Vorratsvermögens , Aufgabe 4.5: Folgebewertung des Vorratsvermögens -- Aufgabe 4.6: Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge -- Aufgabe 4.7: Berücksichtigung von Schätzungsänderungen -- 5. Kapitel: Bilanzierung von Finanzinstrumenten -- Aufgabe 5.1: Bewertung von Aktien -- Aufgabe 5.2: Bilanzierung und Bewertung von Forderungen -- Aufgabe 5.3: Finanzinstrumente nach IFRS -- Aufgabe 5.4: Erfassung von Wertminderungen nach IFRS -- Aufgabe 5.5: Fair value hedge -- Aufgabe 5.6: Cash flow hedge -- 6. Kapitel: Bilanzierung des Eigenkapitals -- Aufgabe 6.1: Gründung einer AG -- Aufgabe 6.2: Rücklagendotierung, Eigenkapitalausweis -- Aufgabe 6.3: Erwerb und Veräußerung eigener Anteile -- Aufgabe 6.4: Gewinnausschüttung -- Aufgabe 6.5: Bilanzierung von Aktienoptionsplänen -- 7. Kapitel: Bilanzierung des Fremdkapitals -- Aufgabe 7.1: Verbindlichkeiten -- Aufgabe 7.2: Effektivzinsmethode nach IFRS -- Aufgabe 7.3: Ermittlung der Finanzierungskosten nach IFRS -- Aufgabe 7.4: Rückstellungen -- Aufgabe 7.5: Rückstellungsbildung nach IFRS -- Aufgabe 7.6: Fremdkapital nach HGB und IFRS -- Aufgabe 7.7: Pensionsrückstellungen -- Aufgabe 7.8: Teilwertmethode vs. projected unit credit method -- 8. Kapitel: Übrige Bilanzposten -- Aufgabe 8.1: Rechnungsabgrenzungsposten -- Aufgabe 8.2: Latente Steuern -- Aufgabe 8.3: Latente Steuern nach IFRS -- 9. Kapitel: Erfolgsrechnung -- Aufgabe 9.1: Korrektur von Fehlern -- Aufgabe 9.2: GuV-Ausweis -- Aufgabe 9.3: Umsatzrealisierung -- Aufgabe 9.4: Bilanzierung von erhaltenen Anzahlungen -- Aufgabe 9.5: GuV nach dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren -- Aufgabe 9.6: Total Comprehensive Income -- Aufgabe 9.7: Ausschüttung/Gewinnthesaurierung -- Aufgabe 9.8: Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS -- Aufgabe 9.9: Ergebnis je Aktie nach IFRS -- 10. Kapitel: Grundlagen des Konzernabschlusses -- Aufgabe 10.1: Aufstellungs- und Einbeziehungspflicht , Aufgabe 10.2: Einbeziehungspflicht -- Aufgabe 10.3: Publizitätsgesetz -- Aufgabe 10.4: Einheitliche Bewertung I -- Aufgabe 10.5: Einheitliche Bewertung II -- Aufgabe 10.6: Währungsumrechnung -- 11. Kapitel: Konsolidierungsmaßnahmen im Rahmen des Konzernabschlusses -- Aufgabe 11.1: Kaufpreisallokation -- Aufgabe 11.2: Kapitalkonsolidierung -- Aufgabe 11.3: Folgekonsolidierung und Goodwill-Bilanzierung -- Aufgabe 11.4: Kapitalkonsolidierung bei einer Beteiligungsquote unter 100 % -- Aufgabe 11.5: Sukzessiver Anteilserwerb nach IFRS -- Aufgabe 11.6: Assoziierte Unternehmen I -- Aufgabe 11.7: Assoziierte Unternehmen II -- Aufgabe 11.8: Zwischenerfolgseliminierung und GuV I -- Aufgabe 11.9: Zwischenerfolgseliminierung und GuV II -- Aufgabe 11.10: Schuldenkonsolidierung -- Aufgabe 11.11: GuV-Konsolidierung -- Aufgabe 11.12: Latente Steuern nach 306 HGB -- Aufgabe 11.13: Latente Steuern nach HGB und IFRS -- 12. Kapitel: Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 12.1: Erstellung einer originären Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 12.2: Indirekte Darstellungsformen -- Aufgabe 12.3: Fondsabgrenzung in der Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 12.4: Behandlung von gezahlten Zinsen, Dividenden und Ertragsteuern -- 13. Kapitel: Berichtsinstrumente und erweiterte Berichterstattung -- Aufgabe 13.1: Anhang - Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden I -- Aufgabe 13.2: Anhang - Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden II -- Aufgabe 13.3: Anhang - Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden III -- Aufgabe 13.4: Anhangangaben nach IFRS -- Aufgabe 13.5: Segmentbericht I -- Aufgabe 13.6: Segmentbericht II -- Aufgabe 13.7: Lagebericht und weitere Berichtspflichten -- Aufgabe 13.8: Vergütungsbericht -- 14. Kapitel: Kapitalmarktorientierte Berichterstattung: Zwischenberichterstattung, Ad hoc-Publizität -- Aufgabe 14.1: Quartalserfolgsermittlung: eigenständiger vs. integrativer Ansatz I. , Aufgabe 14.2: Quartalserfolgsermittlung: eigenständiger vs. integrativer Ansatz II -- Aufgabe 14.3: Zwischenberichterstattung -- Aufgabe 14.4: Ad hoc-Publizität -- 15. Kapitel: Prüfung, Offenlegung und Enforcement -- Aufgabe 15.1: Prüfung und Offenlegung -- Aufgabe 15.2: Ausschlussgründe -- Aufgabe 15.3: Erwartungslücke -- Aufgabe 15.4: Enforcement -- 16. Kapitel: Bilanzpolitik -- Aufgabe 16.1: Bilanzpolitische Instrumente -- Aufgabe 16.2: Effekte bilanzpolitischer Maßnahmen -- Zweiter Teil Analyse des Jahresabschlusses -- 17. Kapitel: Grundlagen der Bilanzanalyse -- Aufgabe 17.1: Pro-forma-Kennzahlen -- 18. Kapitel: Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse -- Aufgabe 18.1: Analyse der Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 18.2: Cash Burn Rate -- Aufgabe 18.3: Liquiditätskreislauf und Liquiditätsindex -- 19. Kapitel: Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse -- Aufgabe 19.1: Betriebswirtschaftliche Erfolgsspaltung der GuV nach IFRS -- Aufgabe 19.2: Rentabilitätsanalyse und Analyse der Wertgenerierung -- Aufgabe 19.3: Cashflow Return on Investment -- 20. Kapitel: Strategische Bilanzanalyse -- Aufgabe 20.1: Kennzahlengestützte Geschäftsportfolio-/Segmentanalyse -- Fallstudie: Meditec AG -- 21. Kapitel: Prognose auf Grundlage der Bilanzanalyse -- Aufgabe 21.1: Vereinfachte Prognose -- Aufgabe 21.2: Umfassende Prognose -- Dritter Teil Theorien des Jahresabschlusses -- 22. Kapitel: Formelle Bilanztheorien - Erklärung des Bilanzinhalts -- Aufgabe 22.1: Statische vs. dynamische Bilanztheorie -- 23. Kapitel: Materielle Bilanztheorien - Theorien der Gewinnermittlung -- Aufgabe 23.1: Nominale und reale Kapitalerhaltung -- Aufgabe 23.2: Kapitalerhaltung und Vermögensbewertung -- Aufgabe 23.3: Brutto- und Netto-Substanzerhaltung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Coenenberg, Adolf G. Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791050911
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jahresabschluss ; Bilanzanalyse ; Aufgabensammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6565413
    Format: 1 online resource (663 pages)
    Edition: 8
    ISBN: 9783791050942
    Note: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens -- 1. Kapitel: Rechnungswesen als Informationsbasis der Unternehmensführung -- A. Begriff des Rechnungswesens -- B. Funktionen des Rechnungswesens -- C. Adressaten und Teilgebiete des Rechnungswesens -- I. Adressaten -- II. Teilgebiete -- D. Messung betriebswirtschaftlicher Ziele im Rechnungswesen -- I. Betriebswirtschaftliche Zielsetzungen -- II. Rechengrößen und Teilgebiete des Rechnungswesens -- 1. Rechengrößen des Rechnungswesens -- 2. Finanz- und Finanzierungsrechnung -- 3. Investitionsrechnung -- 4. Jahresabschluss -- 5. Kosten- und Leistungsrechnung -- E. Harmonisierung oder Differenzierung von internem und externem Rechnungswesen -- 2. Kapitel: Rechtliche Grundlagen -- A. Historische Entwicklung -- B. Rechnungslegungsvorschriften -- I. Struktur der Rechtsquellen -- II. Kodifizierte Rechtsquellen -- 1. Rechtsformen -- 2. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten -- III. Nicht-kodifizierte Rechtsquellen: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung -- 3. Kapitel: Vom Inventar zur Bilanz -- A. Inventur und Inventar -- I. Grundlagen -- II. Inventurarten -- 1. Stichtagsinventur -- 2. Permanente Inventur -- 3. Stichprobeninventur -- 4. Bewertungsvereinfachungen -- 5. Anlagenkartei -- 6. Prüfung einzelner Posten -- B. Bilanz -- 4. Kapitel: Erfassung der Güter- und Finanzbewegungen -- A. Bilanzierung und Gewinnermittlung -- I. Gewinnkonzeption und Kapitalerhaltung -- II. Bilanzielle Gewinnermittlung -- 1. Typen von Bilanzveränderungen -- 2. Rechengrößen und Bilanz -- 3. Zusammenhang der Rechengrößen -- B. Abbildung des Geschäftsprozesses mit Hilfe der Bilanz -- C. Einfache Geschäftsvorfälle beim Handelsunternehmen -- D. Einfache Geschäftsvorfälle beim Produktionsunternehmen , Zweiter Teil Buchführung -- 5. Kapitel: Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz -- A. Von der Bilanz zum Konto -- I. Das Konto -- II. Bestandskonten -- III. Buchung von Geschäftsvorfällen -- IV. Eröffnung und Abschluss der Konten -- 1. Eröffnungsbilanzkonto -- 2. Saldo (Schlussbestand) -- 3. Schlussbilanzkonto -- B. Ermittlung des Periodenerfolges -- I. Eigenkapital und Erfolgskonten -- 1. Erfolgskonten -- 2. Abschluss der Erfolgskonten -- 3. Prinzip von Unter- bzw. Hilfskonten -- II. Eigenkapital und Privatkonten -- 1. Definition des Privatkontos -- 2. Buchung und Abschluss der Privatkonten -- III. Eigenkapitalkonto am Ende eines Wirtschaftsjahres -- C. Buchungskreislauf -- 6. Kapitel: Organisation der Bücher -- A. Systeme der Buchführung -- I. Überblick -- 1. Kameralistische Buchführung -- 2. Doppelte Buchführung -- 3. Einfache Buchführung -- II. Zulässigkeit der Systeme nach HGB -- B. Bücher der Doppik -- I. Grundbuch -- II. Hauptbuch -- III. Neben- und Hilfsbücher -- C. Kontenplan und Kontenrahmen -- I. Kontenrahmen -- II. Kontenplan -- D. Belegorganisation -- I. Belegerfordernis -- II. Belegbestandteile -- III. Belegarten -- IV. Aufbewahrung von Belegen -- E. EDV-gestützte Buchführung -- 7. Kapitel: Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich -- A. Grundlagen -- B. Buchung mit Warenkonten -- I. Gemischtes Warenkonto -- 1. Von der Bilanz zum Warenkonto -- 2. Erfolgsneutraler Warenverkehr -- 3. Erfolgswirksamer Warenverkehr -- II. Getrennte Warenkonten -- 1. Führung von zwei getrennten Warenkonten -- 2. Führung von drei Warenkonten -- C. Umsatzsteuer -- I. Prinzip der Wertschöpfungsbesteuerung -- II. Wesen der Umsatzsteuer -- 1. Steuerschuldner der Umsatzsteuer -- 2. Steuergegenstand der Umsatzsteuer -- 3. Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer -- 4. Tarife der Umsatzsteuer -- 5. Besteuerungsverfahren -- 6. Entstehung der Umsatzsteuer , 7. Vorsteuerabzug -- 8. Kleinunternehmerregelung -- 9. Sonderproblem: Internationaler Warenverkehr -- III. Buchungstechnische Behandlung der Umsatzsteuer -- 1. Vorsteuer -- 2. Umsatzsteuer -- 3. Abschluss -- 4. Nettoverfahren vs. Bruttoverfahren -- D. Sonderfälle des Wareneinkaufs -- I. Zieleinkauf -- II. Gutschriften von Lieferanten -- III. Lieferrabatte -- IV. Lieferboni -- V. Lieferskonti (Skontoertrag) -- E. Sonderfälle des Warenverkaufs -- I. Zielverkauf -- II. Gutschriften an Kunden -- III. Kundenrabatte -- IV. Kundenboni -- V. Kundenskonti (Skontoaufwand) -- F. Vorratsbewertung -- I. Abweichung von der Einzelbewertung -- II. Durchschnittsbewertung -- 1. Voraussetzungen für die Durchschnittsbewertung -- 2. Einfach gewogenes Durchschnittsverfahren -- 3. Gleitend gewogenes Durchschnittsverfahren -- III. Sammelbewertung -- 1. Zeitliche Verbrauchsfolgefiktionen -- 2. Kostenorientierte Verbrauchsfolgefiktionen -- 3. Konzernorientierte Verbrauchsfolgefiktionen -- 4. Wirkung der Verbrauchsfolgefiktionen -- 5. Zulässigkeit -- IV. Festbewertung -- G. Kommissionsgeschäfte -- I. Einkaufskommission -- II. Verkaufskommission -- 8. Kapitel: Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich -- A. Personalkosten -- B. Lohnnebenkosten und -abzüge -- I. Normalfall -- II. Sonderfall: Geringfügiges Beschäftigungsverhältnis -- 1. Geringfügig entlohnte Beschäftigung (Minijobs) -- 2. Kurzfristige Beschäftigung (Aushilfen) -- 3. Beschäftigungen im Übergangsbereich (Midijobs) -- C. Vorschüsse -- D. Sachbezüge -- 9. Kapitel: Sachverhalte im produktionswirtschaftlichen Bereich -- A. Grundlagen -- B. Materialkonten -- C. Fabrikatekonten -- D. Wertansatz -- E. Exkurs: Gemischtes Herstellungskonto -- F. Bestandsveränderungen -- G. Gesamt- und Umsatzkostenverfahren -- 10. Kapitel: Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich -- A. Zugänge von Anlagen , I. Kauf und Anschaffungskosten -- II. Erhaltungs- und Herstellungsaufwand -- III. Eigenleistungen und Herstellungskosten -- IV. Anlagen im Bau -- V. Geleistete Anzahlungen -- B. Bewertung des Anlagevermögens im Zeitablauf -- I. Prinzip der Abschreibungen -- II. Verfahren der planmäßigen Abschreibung -- 1. Abschreibung nach Maßgabe der Inanspruchnahme -- 2. Zeitlich bedingte Abschreibungsmethoden -- III. Zulässigkeit der planmäßigen Abschreibungsmethoden -- IV. Außerplanmäßige Abschreibung -- V. Zuschreibungen -- VI. Verbuchung von Abschreibungen -- VII.Steuerliche Sonderabschreibungen -- VIII.Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter -- C. Abgänge von Anlagen -- I. Verkauf -- II. Entnahme -- 11. Kapitel: Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich -- A. Forderungen und Verbindlichkeiten -- I. Rechtsansprüche -- II. Verbindlichkeiten -- III. Forderungen -- 1. Abschreibungen auf Forderungen -- 2. Einzelwertberichtigungen -- 3. Pauschalwertberichtigungen -- IV. Zinserträge und -aufwendungen -- B. Wertpapiere -- I. Zinspapiere -- II. Dividendenpapiere -- III. Scheckverkehr -- C. Devisen -- I. Fremdwährungsverbindlichkeiten -- II. Fremdwährungsforderungen -- III. Fremdwährungsbestände -- D. Wechselverkehr -- I. Prinzip -- II. Wechselprotest -- III. Buchungen -- E. Disagio und Agio -- I. Disagio -- II. Agio -- 12. Kapitel: Sachverhalte im steuerlichen Bereich -- A. Begriff der Steuer -- B. Klassifikation von Steuern -- I. Einteilung der Steuern zur buchtechnischen Behandlung -- II. Einteilung nach der wirtschaftlichen Auswirkung -- III. Einteilung in Ertrag-, Substanz- und Konsumsteuern -- C. Beschreibung einzelner Steuerarten -- I. Einkommensteuer -- 1. Steuersubjekt -- 2. Steuerobjekt -- 3. Steuerbemessungsgrundlage -- 4. Steuersatz -- II. Die Körperschaftsteuer -- 1. Steuersubjekt -- 2. Steuerobjekt -- 3. Steuerbemessungsgrundlage , 4. Steuertarif -- III. Die Gewerbesteuer -- 1. Steuersubjekt -- 2. Steuerobjekt -- 3. Steuerbemessungsgrundlage -- 4. Steuersatz -- IV. Die Grunderwerbsteuer -- V. Die Grundsteuer -- VI. Die Erbschaftsteuer -- D. Verbuchung nach Steuerarten -- I. Abzugsfähige, aktivierungspflichtige Betriebssteuern -- II. Abzugsfähige, nicht aktivierungspflichtige Betriebssteuern -- III. Nicht abzugsfähige Betriebssteuern -- IV. Privatsteuern -- V. Steuerliche Nebenleistungen -- E. Zeitliche Abgrenzung bei Steuerzahlungen -- F. Subventionen -- I. Einteilung der Subventionen -- 1. Nicht rückzahlbare Zuwendungen -- 2. Bedingt rückzahlbare Zuwendungen -- 3. Rückzahlbare Zuwendungen -- 13. Kapitel: Vorbereitung des Jahresabschlusses -- A. Überblick -- B. Bilanzielle Wertkorrekturen -- I. Planmäßige Abschreibungen -- II. Steuerliche Sonderabschreibungen -- III. Außerplanmäßige Abschreibungen -- 1. Wertkorrekturen in der Handelsbilanz -- 2. Wertkorrekturen in der Steuerbilanz -- 3. Wertaufholung -- C. Zeitliche Abgrenzung -- I. Antizipative Abgrenzung -- II. Transitorische Rechnungsabgrenzung -- III. Zeitliche Abgrenzung der Umsatzsteuer -- D. Rückstellungen -- E. Privatabgrenzung -- I. Definition der Entnahme und Einlage -- II. Umsatzsteuerliche Behandlung von Privatsachverhalten -- III. Bewertung der Entnahmen und Einlagen -- IV. Verbuchung von Entnahmen -- 1. Geldentnahme -- 2. Gegenstandsentnahmen -- 3. Nutzungsentnahme -- 4. Leistungsentnahme -- V. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben -- F. Abschluss von Unterkonten auf Hauptkonten -- G. Hauptabschlussübersicht -- I. Aufgabe der Hauptabschlussübersicht -- II. Gliederung der Hauptabschlussübersicht -- Dritter Teil Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse -- 14. Kapitel: Ziele und Grundsätze der Jahresabschlusserstellung -- A. Funktionen des Jahresabschlusses -- I. Handelsrechtliche Aufgaben , 1. Informationsfunktion des Jahresabschlusses
    Additional Edition: Print version: Coenenberg, Adolf G. Einführung in das Rechnungswesen Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791050935
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6587687
    Format: 1 online resource (114 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642507656
    Additional Edition: Print version: Schultze, Ernst Psychiatrie und Strafrechtsreform Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1922 ISBN 9783642504563
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6331227
    Format: 1 online resource (119 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783896446381
    Series Statement: Messe-, Kongress- und Eventmanagement
    Note: Intro -- Vorwort des Herausgebers -- Vorwort des Herausgebers zur 1. Auflage -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Eventmanagement und Controlling von Events -- 2.1 Eventbegriff -- 2.2 Definition und Intention von Eventmanagement -- 2.3 Sicherung der Ziele der Veranstaltung -- 2.4 Sicherung eines Kosten-Nutzen-Controllings -- 2.5 Exkurs: AirPlus Meeting Solution -- 3 Führen nach Richtlinien und Compliance -- 3.1 Führen nach Richtlinien -- 3.2 Compliance-Management -- 3.3 Compliance im Einkauf -- 3.4 Prozess beim Einkauf von Dienstleistern -- 3.5 Besondere Risiken im Bereich des Einkaufs am Beispiel der kartellrechtlichen Compliance -- 3.6 Implementierung eines Corporate-Compliance-Systems -- 4 Rolle von Richtlinien im Veranstaltungsmanagement -- 4.1 Ziele und Zielgruppen der Veranstaltungsrichtlinie -- 4.2 Make or Buy -- 4.3 Charakterisierung von Make-or-Buy-Entscheidungen -- 4.4 Ausschreibungen -- 4.5 Vor- und Nachteile bei der Zusammenarbeit mit Leistungsträgern -- 4.6 Maverick Buying -- 4.7 Ursachen für Maverick Buying -- 5 Nachhaltigkeit -- 5.1 Ökologische Nachhaltigkeit im Veranstaltungsmanagement -- 5.2 Dimension der Nachhaltigkeit -- 5.3 Umsetzung der Nachhaltigkeit -- 6 Erstellung einer Veranstaltungsrichtlinie in der Praxis -- 6.1 Bisherige Situation -- 6.2 Wertschöpfungspotenziale -- 6.3 Vorgehensweise zur Einrichtung von Veranstaltungsrichtlinien -- 6.4 Erstellung einer Lieferantenliste -- 6.5 Lieferantenmanagement und Lieferantenauswahl -- 6.6 Controlling -- 7 Gefahren der Steuerung des Eventmanagements durch Richtlinien -- 8 Erfolgsfaktoren für die Erarbeitung von Richtlinien -- 9 Fazit -- 10 Exkurs: Richtlinien zur Nachhaltigkeit im Eventmanagement -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Autoren -- Herausgeber , Nachtrag: Automatisiertes Event Management System am Beispiel von up2date solutions GmbH -- Erfolgsstory: Einführung eines automatisierten Event Management Systems am Praxisbeispiel der EndoScience Endokrinologie Service GmbH
    Additional Edition: Print version: Bleile, Gerhard Veranstaltungsrichtlinien. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896736383
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6856184
    Format: 1 online resource (252 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642701337
    Additional Edition: Print version: Amelung, W. Balneologie und Medizinische Klimatologie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1987 ISBN 9783540139904
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6565412
    Format: 1 online resource (1561 pages)
    Edition: 26
    ISBN: 9783791050904
    Note: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil Erstellung des Jahresabschlusses -- 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses -- A. Bilanz als zentrales Instrument der Unternehmensrechnung -- B. Geschichtliche Entwicklung der Jahresabschlusserstellung und internationale Einflüsse -- C. Funktionen des Jahresabschlusses -- I. Handelsrechtliche Funktionen -- II. Steuerrechtliche Funktionen -- III. Funktionen nach IFRS -- D. Normative Grundlagen des Jahresabschlusses -- I. Nationale Rechtsnormen des Jahresabschlusses -- 1. Bestimmungen im Handelsrecht -- 2. Bestimmungen im Steuerrecht -- 3. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung -- a) Charakterisierung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung -- (1) Richtigkeit und Willkürfreiheit -- (2) Klarheit -- (3) Vollständigkeit -- (4) Grundsatz der Stetigkeit -- (5) Grundsatz der Vorsicht -- (6) Abgrenzungsgrundsätze -- b) Kodifizierung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung im Handelsrecht -- 4. Bestimmungen nach DRS -- a) Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) -- b) Deutsche Rechnungslegungsstandards (DRS) -- II. Internationale Rechnungslegungsnormen -- 1. Bestimmungen nach IFRS -- a) Institutioneller Rahmen der IFRS -- b) Anwendung der IFRS in der EU und weltweit -- c) International Financial Reporting Standards (IFRS) -- d) Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS -- e) Erstanwendung der IFRS -- 2. Bestimmungen nach US-GAAP -- a) Normsetzende Institutionen -- b) Struktur der US-GAAP -- 2. Kapitel: Basiselemente der Bilanzierung -- A. Bilanzansatz (»Bilanzierung dem Grunde nach«) -- I. Bilanzansatz nach nationalen Normen -- 1. Bilanzierungsfähigkeit -- 2. Abgrenzung des Vermögens und der Schulden nach Unternehmenszugehörigkeit , 3. Abgrenzung der Mehrungen des Vermögensbestandes von bloßen Erhaltungsmaßnahmen -- 4. Bilanzierungsverbote -- 5. Bilanzierungswahlrechte -- II. Bilanzansatz nach IFRS -- 1. Bilanzierungsfähigkeit -- 2. Abgrenzung des Vermögens und der Schulden nach Unternehmenszugehörigkeit -- 3. Abgrenzung der Mehrungen des Vermögensbestandes von bloßen Erhaltungsmaßnahmen -- 4. Bilanzierungsverbote und Bilanzierungswahlrechte -- III. Bilanzansatz nach US-GAAP -- B. Bilanzbewertung (»Bilanzierung der Höhe nach«) -- I. Grundlegende bilanzielle Wertbegriffe der Zugangsbewertung -- 1. Zugangsbewertung nach nationalen Normen -- a) Anschaffungskosten -- b) Herstellungskosten -- c) Erfüllungsbetrag und Barwert -- d) Beizulegender Zeitwert -- e) Teilwert nach EStG -- 2. Zugangsbewertung nach IFRS -- a) Anschaffungskosten -- b) Herstellungskosten -- c) Erfüllungsbetrag und Barwert -- d) Fair value -- 3. Zugangsbewertung nach US-GAAP -- II. Folgebewertung -- 1. Außerplanmäßige Wertkorrekturen nach nationalen Normen -- 2. Wertkorrekturen nach IFRS -- a) Korrekturwerte -- b) Außerplanmäßige Abschreibungen -- c) Weitere Wertkorrekturen -- d) Wertaufholung -- 3. Wertkorrekturen nach US-GAAP -- a) Korrekturwerte -- b) Außerplanmäßige Abschreibungen -- c) Wertaufholung -- C. Bilanzausweis -- I. Bilanzausweis nach nationalen Normen -- II. Bilanzausweis nach IFRS -- III. Bilanzausweis nach US-GAAP -- 3. Kapitel: Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellem Vermögen -- A. Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach nationalen Normen -- I. Ansatz und Ausweis -- II. Bewertung -- 1. Allgemeine Grundsätze -- a) Klassifizierung von Abschreibungen -- b) Planmäßige Abschreibung -- (1) Schätzung der Nutzungsdauer -- (2) Wahl des Abschreibungsverfahrens -- (3) Abschreibung nach Maßgabe der Inanspruchnahme -- (4) Lineare Abschreibung -- (5) Degressive Abschreibung , (6) Progressive Abschreibung -- c) Außerplanmäßige Abschreibung -- 2. Einzelfragen der Bewertung -- III. Anlagespiegel -- B. Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IFRS -- I. Ansatz und Ausweis -- II. Bewertung -- III. Einzelfragen -- IV. Anhangangaben -- C. Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach US-GAAP -- D. Bilanzierung von immateriellem Vermögen nach nationalen Normen -- I. Ansatz -- 1. Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände -- 2. Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände -- 3. Immaterielle Vermögensgegenstände bei Unternehmenszusammenschlüssen -- II. Bewertung -- III. Ausweis -- E. Bilanzierung von immateriellem Vermögen nach IFRS -- I. Ansatz und Ausweis -- II. Bewertung -- III. Anhangangaben -- F. Bilanzierung von immateriellem Vermögen nach US-GAAP -- I. Ansatz und Ausweis -- II. Bewertung -- G. Spezialthemen der Bilanzierung im Anlagevermögen -- I. Bilanzierung von Leasingverträgen -- 1. Leasingverträge nach nationalen Normen -- 2. Leasingverträge nach IFRS -- 3. Leasingverträge nach US-GAAP -- II. Bilanzielle Herausforderungen durch die Digitalisierung -- 1. Kryptowährungen -- a) Bilanzierung von Kryptowährungen nach HGB -- b) Bilanzierung von Kryptowährungen nach IFRS -- c) Bilanzierung von Kryptowährungen nach US-GAAP -- 2. Cloud Computing -- a) Bilanzierung von Cloud Computing nach HGB -- b) Bilanzierung von Cloud Computing nach IFRS -- c) Bilanzierung von Cloud Computing nach US-GAAP -- 3. Internetauftritte -- a) Bilanzierung von Internetauftritten nach HGB -- (1) Webseiten -- (2) Domain -- b) Bilanzierung von Internetauftritten nach IFRS -- (1) Webseiten -- (2) Domain -- c) Bilanzierung von Internetauftritten nach US-GAAP -- 4. Daten -- a) Bilanzierung von Daten nach HGB -- b) Bilanzierung von Daten nach IFRS -- c) Bilanzierung von Daten nach US-GAAP -- 5. Künstliche Intelligenz , a) Bilanzierung von künstlicher Intelligenz nach HGB -- b) Bilanzierung von künstlicher Intelligenz nach IFRS -- c) Bilanzierung von künstlicher Intelligenz nach US-GAAP -- 4. Kapitel: Bilanzierung des Vorratsvermögens -- A. Bilanzierung des Vorratsvermögens nach nationalen Normen -- I. Ansatz und Ausweis der Vorräte nach nationalen Normen -- II. Bewertung der Vorräte nach nationalen Normen -- III. Bewertungsvereinfachungen -- 1. Festbewertung -- 2. Gruppenbewertung -- 3. Sammelbewertung -- a) Fifo-Verfahren (first in - first out) -- b) Lifo-Verfahren (last in - first out) -- c) Unzulässige Sammelbewertungsverfahren -- 4. Retrograde Wertermittlung -- B. Bilanzierung des Vorratsvermögens nach IFRS -- I. Ansatz und Ausweis der Vorräte nach IFRS -- II. Bewertung der Vorräte nach IFRS -- C. Bilanzierung des Vorratsvermögens nach US-GAAP -- I. Ansatz und Ausweis der Vorräte nach US-GAAP -- II. Bewertung der Vorräte nach US-GAAP -- D. Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge -- I. Langfristige Fertigungsaufträge nach nationalen Normen -- II. Fertigungsaufträge nach IFRS -- III. Fertigungsaufträge nach US-GAAP -- 5. Kapitel: Bilanzierung von Finanzinstrumenten -- A. Begriff und Arten von Finanzinstrumenten -- B. Originäre Finanzinstrumente -- I. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach nationalen Normen -- 1. Ansatz und Ausweis -- a) Anlagevermögen -- b) Umlaufvermögen -- 2. Bewertung -- a) Bewertungsgrundlagen -- (1) Anlagevermögen -- (2) Umlaufvermögen -- b) Einzelfragen der Bewertung -- (1) Anlagevermögen -- (2) Umlaufvermögen -- 3. Erläuterungspflichten -- II. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach IFRS -- 1. Kategorien von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 -- 2. Ansatz und Ausweis -- 3. Bewertung -- a) Grundsätzliche Vorgehensweise -- (1) »At amortised cost« -- (2) »At fair value through other comprehensive income« , (3) »At fair value through profit or loss« -- (4) Financial liabilities -- (5) Impairment -- b) Einzelfragen der Bewertung -- (1) Beteiligungsverhältnisse -- (2) Liquide Mittel -- (3) Finanzgarantien -- (4) Auf Fremdwährung lautende Finanzinstrumente -- (5) Umwidmung von finanziellen Vermögenswerten -- 4. Erläuterungspflichten -- 5. Wesentliche Abweichungen des IFRS for SMEs -- III. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach US-GAAP -- 1. Ansatz und Ausweis -- 2. Bewertung -- 3. Erläuterungspflichten -- C. Derivative Finanzinstrumente -- I. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach nationalen Normen -- 1. Ansatz -- 2. Bewertung -- 3. Spezialfall: Strukturierte Finanzinstrumente -- 4. Erläuterungspflichten -- II. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach IFRS -- 1. Ansatz -- 2. Bewertung -- 3. Spezialfall: Strukturierte Finanzinstrumente -- 4. Erläuterungspflichten -- 5. Wesentliche Abweichungen des IFRS for SMEs -- III. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach US-GAAP -- 1. Ansatz und Bewertung -- 2. Spezialfall: Strukturierte Finanzinstrumente -- 3. Erläuterungspflichten -- D. Sicherungsgeschäfte -- I. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach nationalen Normen -- 1. Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten -- 2. Bilanzielle Abbildung von Bewertungseinheiten -- a) Einfrierungsmethode -- b) Durchbuchungsmethode -- 3. Erläuterungspflichten -- II. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach IFRS -- 1. Voraussetzungen für die Anwendung des hedge accounting -- 2. Bilanzielle Abbildung nach den Regeln des hedge accounting -- a) Fair value hedge -- b) Cash flow hedge -- c) Hedge of a net investment in a foreign operation -- 3. Erläuterungspflichten -- 4. Wesentliche Abweichungen des IFRS for SMEs -- III. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach US-GAAP , 1. Voraussetzungen für die Anwendung des hedge accounting
    Additional Edition: Print version: Coenenberg, Adolf G. Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791050898
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    München : Akademische Verlagsgemeinschaft München
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5200100
    Format: 1 online resource (208 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783960915058
    Note: Cover -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Kapitel 1 Grundlagen -- Industrie 4.0 -- Fabrik- und Produktionsprozesse der Zukunft -- Heterogene Gesellschaft -- Das Internet der Dinge -- Ubiquitous Computing -- Das Internet der Dinge, der Dienste und der Menschen -- Der digitale Assistent -- Digitale Permanenz -- Leben in smarten Umgebungen -- Politische Rahmenbedingungen -- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen -- Kapitel 2 Technisierung und Digitalisierung -- Die Automatisierung und Technisierung unseres Lebens -- Das Leben „online" -- Die heutige Technikabhängigkeit und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft -- Zukunftsprojekt Industrie 4.0 -- Unser Leben mit Robotern -- Virtuelle Realität -- Fazit -- Kontrolle durch Technik -- Das Internet der Dinge -- Wer hat Zugriff auf unsere Daten? -- Der Fall Snowden -- WikiLeaks -- Die totale Überwachung - realistisch? -- Datenschutz und -sicherheit -- Fazit -- Kapitel 3 Globalisierung -- Globalisierung -- Geschichte und Phasen der Globalisierung -- Kernbereiche der Globalisierung -- Wirtschaftliche Globalisierung -- Information und Kommunikation (Digitalisierung) -- Globalisierung Phase 3.0 -- Wichtige Entwicklungen -- Auswirkungen Globalisierung Phase 3.0 -- Globalisierung 4.0 -- Fazit -- Kapitel 4 Die Moderne Stadt und das Wohnen der Zukunft -- Die Moderne Stadt -- Die Bedeutung der Stadt heute -- Gründe für die Entwicklung von Städten -- Smart City -- Digitalisierung -- Energie -- Modellstädte -- Fazit -- Das Wohnen der Zukunft -- Einfamilienhäuser -- Zweifamilienhäuser -- Das Mini-Haus -- Das mobile Einfamilienhaus -- Mehrfamilienhäuser -- Die Zukunftsrealität im Wohnen - Ausbau und Investorenkäufe -- Alters WGs -- Verdrängung des Mittelstandes -- Umstrukturierung des Wohnungsaufbaus -- Sonnensystemartige Wohnverhältnisse für Integration -- Armutsverdrängung aus der Stadt -- Wohnungs-Sharing , Zusammenschließung von Städten -- Individuelle Wohnkonzepte und Dezentralisierung -- Wohnzonen anstatt Räume -- Gesundes Wohnen -- Intelligentes Wohnen als Standard -- Fazit -- Kapitel 5 Die Mobilität der Zukunft -- Die Mobilität der Zukunft -- In naher Zukunft - Globale Tendenzen -- In naher Zukunft - Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge -- In naher Zukunft - autonomes Fahren -- In naher Zukunft - Carsharing, Shuttlebusse, Robo-Taxis -- In naher Zukunft - Bahnverkehr -- In ferner Zukunft - Fliegende Fahrzeuge -- In ferner Zukunft - Magnetschwebebahn mit Supraleitern -- In ferner Zukunft - Hyperloop -- In ferner Zukunft - Luftfahrt -- In ferner Zukunft - Raumfahrt -- Fazit -- Kapitel 6 Die alternative Gesundheitsversorgung -- Die alternative Gesundheitsversorgung der Zukunft -- Aus Sicht der Apotheken -- Trends in der Gesundheitsversorgung -- Gesundheitsversorgung von Krebspatienten -- Homöopathie -- Zukunft der Apotheken -- Aus Sicht der Heilpraktiker -- Wandel der Gesundheitsversorgung -- Telemedizin - nur ein Trend? -- Trends in der Gesundheitsversorgung -- Homöopathie versus klassische Medizin -- Gesundheitsversorgung in der Zukunft -- Fazit -- Kapitel 7 Die moderne Kriegsführung -- Zukünftige Kriegsführung -- Die Luftwaffe der Zukunft -- Air Surface Integration -- Flugkörperabwehr -- Die Militärische Weltraumnutzung -- Unmanned Aircraft Systems (UAS) -- Kriege am Bildschirm -- Cyberkrieg -- Die Eigenschaften des Cyberkriegs -- Der Computer als erklärtes Ziel -- Drohnen -- ABC-Waffen - Eine Bedrohung für die Zukunft? -- Atomwaffen -- Biowaffen -- Chemiewaffen -- Ein Ende von ABC-Waffen bis 2050? -- Fazit -- Zusammenfassung -- Ausblick -- Anhang -- Quellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Ternès, Anabel Welt 4.0 München : Akademische Verlagsgemeinschaft München,c2017 ISBN 9783869249827
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4340473
    Format: 1 online resource (320 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783799269148
    Note: Intro -- Geleitwort »Wir verwirklichen, worauf es ankommt«Wert- und werteorientierte Unternehmensführung bei Siemens -- Vorwort zur 3. Auflage Wertorientierte Unternehmensführung -- Vorwort zur 2. Auflage Wertorientierte Unternehmensführung -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1 Nachhaltige Wertorientierung - vom Reizwort öffentlicher Diskussion zur übergeordneten Zielsetzung -- 1.1 Differenzierung zwischen Wertschaffung und Wertverteilung - die Grundlage für breiten Konsens -- 1.2 Management der Unternehmenswerte - der Schlüssel zum Erfolg -- 1.3 Gesucht: Ein Gesamtkonzept zur wertorientierten Strategieentwicklung und Unternehmensführung -- Kapitel 2 Zielformulierung -- 2.1 Interne Anspruchshaltung -- 2.1.1 Impact von Visionen -- 2.1.2 Visionen als Instrument der Unternehmensführung -- 2.1.2.1.1 Vier Erfolgskriterien für Visionen -- 2.1.2.1.2 Generierung von Ideen für Visionen -- 2.1.2.1.3 Ableitung von Visionen -- 2.1.3 Anpassung und Erneuerung von Visionen -- 2.1.4 Ermittlung des internen Unternehmenswerts -- 2.2 Externe Erwartungen -- 2.2.1 Aussagekraft des Börsenwertes -- 2.2.2 Dechiffrierung des Börsenwertes -- 2.3 Integrierte Zielfunktion - zum Abgleich von internem Anspruchsniveau, internem Unternehmenswert und Kapitalmarkterwartungen -- 2.3.1 Identifikation des Anpassungsbedarfs -- 2.3.2 Synchronisation von internem Anspruchsniveau und externen Erwartungen -- 2.3.3 Definition der wertorientierten Zielfunktion für die Strategieentwicklung -- Kapitel 3 Strategie als Weg - Wertsteigerung als Leitziel -- 3.1 Konzeptionelle Anforderungen -- 3.1.1 Vom Unternehmenswert zu strategischen Ansatzpunkten -- 3.1.2 Von Ansatzpunkten zu strategischen Handlungsfeldern -- 3.2 Fünf Denkschulen - der Beitrag der Strategieforschung -- 3.2.1 Positionierungsschule -- 3.2.2 Ressourcenschule , 3.2.3 Transaktionskostenschule -- 3.2.4 Leistungsprozessschule -- 3.2.5 Interdependenzschule -- 3.3 Wertorientierung als Integrations- und Handlungsrahmen -- 3.3.1 Wachstum -- 3.3.2 Operative Exzellenz -- 3.3.3 Finanz-/Vermögensstruktur -- 3.3.4 Unternehmensportfolio -- 3.3.5 Entwicklung einer wertorientierten Gesamtstrategie -- 3.4 Absicherung der strategischen Flexibilität -- 3.4.1 Wertorientierte Neuausrichtung der Gesamtstrategie -- 3.4.2 Kontinuierliche Weiterentwicklung und Kontrolle der Strategie -- Kapitel 4 Vier Wegweiser für ein Wertsteigerungsprogramm -- 4.1 Wertsteigerungshebel Wachstum -- 4.1.1 Wachstum als Motor der Unternehmensentwicklung -- 4.1.2 Ableitung eines spezifischen Wachstumsprogramms -- 4.1.3 Schaffung einer Basis für langfristiges Wertwachstum -- 4.1.3.4.1 Bestandsaufnahme immaterieller Vermögenswerte -- 4.1.3.4.2 Umwandlung in Intellectual Capital -- 4.1.3.4.3 Geschäftliche Nutzung von strategischem Intellectual Capital -- 4.2 Wertsteigerungshebel operative Exzellenz -- 4.2.1 Fokussierung auf die wesentlichen Prozesse -- 4.2.2 Von der Leistungsmessung zur Leistungsoptimierung -- 4.2.3 Gestaltung von OE-Programmen -- 4.3 Wertsteigerungshebel Finanz-/Vermögensstruktur -- 4.3.1 Reduktion des benötigten Kapitals -- 4.3.2 Senkung der Kapitalkosten -- 4.3.3 Aktives Kapitalkostenmanagement -- 4.4 Wertsteigerungshebel Unternehmensportfolio -- 4.4.1 Wellen von M& -- A-Booms -- 4.4.2 Erfolgsmessung von M& -- A-Transaktionen -- 4.4.3 Unternehmensstruktur - der Schlüssel zur erfolgreichen Portfoliosteuerung -- 4.4.4 Entflechtung und Übernahme - zur Technik von M& -- A-Aktivitäten -- Kapitel 5 Umsetzung des strategischen Wertsteigerungs­programms -- 5.1 Schaffen der organisatorischen Leistungsfähigkeit -- 5.1.1 Leistungsträger -- 5.1.2 Mentaler und sozialer Kontext -- 5.1.3 Organisationsstruktur , 5.1.3.1.1 Einfache und klar strukturierte Verantwortungsbereiche -- 5.1.3.1.2 Ausrichtung an kritischen Erfolgsfaktoren -- 5.1.3.1.3 Mehrdimensionalität der organisatorischen Zuordnung -- 5.2 Wertorientiertes Controlling -- 5.2.1 Operative Kontrolle des Wertsteigerungsprogramms -- 5.2.1.2.1 Kontrolle der Einzelmaßnahmen -- 5.2.1.2.2 Balanced Scorecards zur wertorientierten Maßnahmenkontrolle -- 5.2.2 Entscheidungsunterstützung durch Messung von Performance -- 5.2.3 Verhaltenssteuerung durch monetäre Anreizsysteme -- 5.2.3.2.1 Aktienoptionen -- 5.2.3.2.2 Aktien -- 5.2.3.2.3 Bonusbanken -- 5.2.3.2.4 Unternehmensindividuelle Kombination verschiedener Anreizsysteme -- 5.3 Kommunikation mit dem Kapitalmarkt -- 5.3.1 Gezieltere Adressatenauswahl -- 5.3.2 Wahrhaftigkeit der Inhalte -- 5.3.3 Veröffentlichung wertorientierter Inhalte -- Kapitel 6 Fazit: Wertorientierte Führung als Basis nachhaltigen Wirtschaftens -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Coenenberg, Adolf G. Wertorientierte Unternehmensführung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2015 ISBN 9783791033723
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages