feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (13)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048830448
    Format: 1 Online-Ressource (270 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783503195435
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung: Yes, we can -- 2. Ursachen und Folgen des Klimawandels -- 2.1. Anthropogen verursachter Klimawandel -- 2.2. Folgen des Klimawandels -- 3. Treibhausgase und Verursacher von Treibhausgasemissionen -- 3.1. Treibhausgase nach Greenhouse-Gas-Protocol -- 3.2. Stromerzeugung als wesentliche Emissionsquelle -- 3.3. Emissionen des Verkehrs -- 3.4. Industrieprozesse als Emissionsquelle -- 3.5. Übrige Emissionsquellen -- 3.5.1. Kühl- und Kälteanlagen -- 3.5.2. Abfallentsorgung -- 4. Allgemeine Möglichkeiten der Emissionsreduktion und ‑vermeidung -- 4.1. Konsumverzicht -- 4.2. Einsatz erneuerbarer Energien -- 4.3. Reduzierung des Plastikverbrauchs -- 4.4. Übrige Eigenmaßnahmen -- 5. Klimaneutralität als zusätzliche Maßnahme -- 5.1. Prinzip der Klimaneutralität -- 5.2. Anforderungen an Klimaschutzzertifikate -- 5.3. Arten von Klimaschutzprojekten -- 6. Staatliche Maßnahmen zum Klimaschutz -- 6.1. Internationale Klimakonferenzen -- 6.2. CO2‑Emissionshandel -- 6.3. Berichtspflichten nach der CSR-Richtlinie -- 6.4. Pariser Abkommen -- 6.5. Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung -- 6.6. European Green Deal -- 7. Treibhausgasbilanzen der Unternehmen -- 7.1. Berechnungsmethode des Greenhouse-Gas-Protocols -- 7.1.1. Theoretische Grundlagen -- 7.1.2. Scopes -- 7.1.3. Klassifizierung von Emissionsquellen -- 7.1.4. Erstellung einer CO2‑Bilanz -- 7.2. Company Carbon Footprint -- 7.3. Product Carbon Footprint -- 7.4. Emissionen der Lieferkette -- 7.5. Transportbedingte Emissionen -- 8. Klimaschutzstrategien im Unternehmen -- 8.1. Obligatorische Maßnahmen -- 8.2. Freiwillige Maßnahmen -- 8.2.1. Unternehmerische Klimaschutzstrategie -- 1. CO2‑Fußabdruck -- 2. Identifikation von Reduktionspotenzialen -- 3. Emissionsmanagement -- 4. Monitoring und Reporting , 8.2.2. Beispiele unternehmerischer Klimaschutzmaßnahmen -- 8.3. Gemeinnütziger Klimaschutz -- 9. Klimaneutralität als zusätzliche unternehmerische Maßnahme -- 9.1. Klimaneutrale Unternehmen -- 9.1.1. Allgemeine Betrachtungen -- 9.1.2. Hotels -- 9.1.3. Einzelhandel -- 9.2. Klimaneutrale Produkte und Dienstleistungen -- 9.2.1. Dienstreisen -- 9.2.2. Veranstaltungen -- 9.2.3. Lebensmittel -- 9.2.4. Getränke -- 9.2.5. Druckerzeugnisse -- 9.2.6. Erdgas -- 10. Fallstrick Greenwashing -- 11. Unternehmerischer Klimaschutz: Kostenfalle oder Erfolgsmodell? -- 12. Ausblick -- 13. Glossar -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Völker-Lehmkuhl, Katharina Praxisleitfaden unternehmerischer Klimaschutz Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2021 ISBN 9783503195428
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klimaschutz ; Emissionsverringerung ; Unternehmen ; Umweltbezogenes Management ; Klimaschutz ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949867832102882
    Format: Online-Ressourcen, 243 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170315457
    Note: Lizenzpflichtig
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von ISBN 9783170315440
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von ISBN 9783170315440
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    Author information: Thomaschewski, Dieter 1944-
    Author information: Völker, Rainer,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042445137
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 430 S.)
    ISBN: 9783642460579 , 9783642460586
    Series Statement: Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen 9
    Note: Die Autoren dieser Monographie stellten sich die Aufgabe, einen Überblick über das Gebiet der monomeren und polymeren Acryl- und Methacrylverbindungen zu geben. Da bei Polyacryl- und Polymethacrylverbindungen im Gegensatz zu den meisten anderen synthetischen Hochpolymeren wegen der Vielzahl der Monomeren die chemischen Probleme im Vordergrund stehen, wurde besonders auf das chemische Verhalten der einzelnen Vertreter eingegangen und auch die Bildungsweisen der Monomeren ausführlicher behandelt. Die Physik der Polymerisate ist auf wenige Hinweise beschränkt; eingehende Darstellungen finden sich bereits in den Bänden 6 und 7 der vorliegenden Reihe sowie in Band 3 und 4 der Reihe "Die Physik der Hochpolymeren" im gleichen Verlag. Die ersten Abschnitte dieses Buches bringen die Herstellung und die Reaktionen der Monomeren, es folgen Analytik und Umgang mit den Rohstoffen und ein Kapitel über die physikalischen Eigenschaften der Monomeren, die in mehreren Tabellen zusammengefaßt sind. Die Herstellung der Monomeren durch Oxydation von Olefinen gewinnt immer mehr an Bedeutung, weshalb diesen modernen Verfahren ein besonderes Kapitel mit einer ausführlichen Literaturzusammenstellung gewidmet ist. Durch die vorliegende Einteilung sollte das Gemeinsame der Aeryl­ und Methaerylverbindungen besonders betont und Überschneidungen vermieden werden. An den Monomerenteil schließen sich die Kapitel über Polymerisation im allgemeinen und über die einzelnen Polymerisate an. Wir haben uns bemüht, ein möglichst umfassendes Bild über den Stand der heutigen Acrylatchemie zu geben, wobei der Leser durch die zahlreichen Literaturzitate die Möglichkeit hat, an ihn speziell interessierenden Stellen noch in die Tiefe zu gehen
    Language: German
    Keywords: Acrylverbindungen ; Polymerisation ; Methacrylverbindungen ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4517943
    Format: 1 online resource (302 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170296626
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Zur Einführung: Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement - Begriffsbestimmung und Überblick -- 1.1 Nachhaltigkeit und deren Bedeutung für Unternehmen -- 1.2 Verantwortung von Eigentümern und Managern -- 1.3 Nachhaltigkeitsziele und mögliche Trade-offs -- 1.4 Aufbau des Buches -- 2 Strategische nachhaltige Unternehmensgestaltung -- 2.1 Theoretische Grundlagen -- 2.2 Wettbewerbsvorteile durch die Gestaltung eines Nachhaltigkeitssystems -- 2.2.1 Entwicklung von Managementsystemen -- 2.2.2 Bausteine eines Nachhaltigkeitssystems von Unternehmen -- 2.2.3 Beschreibungsrahmen für nachhaltige Geschäftsmodelle -- 2.2.4 Nachhaltiges Geschäftsmodell eines sozialen Entrepreneurs -- 2.2.5 Nachhaltigkeitsmanager als Orchestrierer -- 2.3 Zukunftsfähige Geschäftsmodelle -- 2.3.1 Einführung: Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit -- 2.3.2 Unternehmens- und Branchenbeispiele -- 2.3.3 Zukunftsfähigkeit von Geschäftsmodellen -- 2.3.4 Wie können zukunftsfähige Geschäftsmodelle erfolgreich umgesetzt werden? -- 2.3.5 Wie schaffen Unternehmen die Transformation des Kerngeschäfts? -- 2.4 Grundlage des nachhaltigen Erfolgs -- 2.4.1 Einleitung -- 2.4.2 Schlägt die Strategie den Markt? -- 2.4.3 Schöpft die Strategie die tatsächliche Quelle von Wettbewerbsvorteilen aus? -- 2.4.4 Basiert die Strategie auf einer ausreichend granularen Marktdefinition? -- 2.4.5 Ist die Strategie den relevanten Trends voraus und für Diskontinuitäten gerüstet? -- 2.4.6 Stützt sich die Strategie auf privilegierte Einsichten? -- 2.4.7 Trägt die Strategie Restunsicherheiten Rechnung? -- 2.4.8 Erlaubt die Strategie, trotz klarer Richtung flexibel zu reagieren? -- 2.4.9 Werden in der Strategie biases ausgeschlossen? -- 2.4.10 Werden Ressourcen entsprechend der Strategie umverteilt? , 2.5 Nachhaltigkeit als Megatrend -- 2.5.1 Faszinosum Zukunft -- 2.5.2 Megatrends sind Orientierungswissen -- 2.5.3 Industrielle Zukunftsforschung -- 2.5.4 Wissen ≠ Handeln -- 2.5.5 Nachhaltigkeit = Normen + Werte -- 2.5.6 Nachhaltigkeit als Verbotsursache -- 2.5.7 Handeln: Innovationen gestalten statt neue Produkte machen -- 2.5.8 Business, Technik und Natur sind keine Gegensätze mehr - das eine fördert das andere -- 2.6 Aktive Steuerung des Produktportfolios vergrößert den Nachhaltigkeitsbeitrag -- 2.6.1 Einleitung -- 2.6.2 Nachhaltigkeitsstrategie -- 2.6.3 Relevante Nachhaltigkeitsthemen -- 2.6.4 Wert schaffen für Kunden -- 2.6.5 Beispiele für branchenspezifische nachhaltige Lösungen -- 2.6.6 Risiken frühzeitig erkennen und minimieren -- 2.6.7 Ausblick -- 3 Steuerung und Reporting der nachhaltigen Unternehmensentwicklung -- 3.1 Theoretische Grundlagen -- 3.1.1 Grundlegende Elemente und Besonderheiten -- 3.1.2 Organisatorische Einbindung eines Nachhaltigkeitscontrollings -- 3.1.3 Nachhaltigkeitsindikatoren -- 3.2 Operationalisierung der nachhaltigen Unternehmensentwicklung durch eine Balanced Score Card -- 3.2.1 Weiterentwicklung der Unternehmensziele -- 3.2.2 Unternehmensstrategie: Steuerung der Umsetzung -- 3.2.3 Vorgehen zur Gestaltung einer (nachhaltigen) Balanced Score Card -- 3.2.4 Gestaltungsalternativen einer nachhaltigen Balanced Score Card -- 3.2.5 Aufbau einer BSC für nachhaltige Unternehmensentwicklung -- 3.2.6 Die »Sustainable KPIs« in einer nachhaltigen BSC -- 3.2.7 Nachhaltiges Management und adäquate Managementstrukturen -- 3.2.8 Fazit und Ausblick -- 3.3 IT-Systemvoraussetzungen, Messung und Bilanzierung unternehmerischer Nachhaltigkeit -- 3.3.1 Einführung -- 3.3.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 3.3.3 IT-Systeme für die Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 3.3.4 Fazit , 3.4 Nachhaltige Entwicklung und Finanzmärkte: Mehr Transparenz, mehr Effizienz, mehr Akzeptanz -- 3.4.1 Einleitung: Nachhaltigkeit und die Industrie -- 3.4.2 Akteure, Instrumente und Standards -- 3.4.3 Marktentwicklung nachhaltigkeitsorientierter Anlageformen -- 3.4.4 Die Rolle des Finanzmarkts am Beispiel Bayer -- 3.4.5 Ausblick -- 3.5 Nachhaltigkeitsberichterstattung: Nutzen und Empfehlungen für eine gute Unternehmenspraxis -- 3.5.1 Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsbericht -- 3.5.2 Nutzen -- 3.5.3 Standards für Nachhaltigkeitsberichte -- 3.5.4 Empfehlungen -- 4 Nachhaltigkeit in den Funktionsbereichen -- 4.1 Theoretische Grundlagen -- 4.2 New Green Marketing für nachhaltige Marken -- 4.2.1 Einführung -- 4.2.2 Vom Green Marketing in der ideologischen Nische zum Marketing in einer ganzheitlich, nachhaltigen Welt -- 4.2.3 Digitalisierung: Unterstützer im Wandel zu nachhaltigem Konsum -- 4.2.4 Potentiale wecken Begehrlichkeiten -- 4.2.5 Von der Ideologie, über den Lifestyle zur Selbstverständlichkeit -- 4.2.6 Verantwortungsvolle Werbung heißt verantwortungsvolles Unternehmertum -- 4.3 Nachhaltigkeit in Produktionsplanung und -controlling -- 4.3.1 Einleitung -- 4.3.2 Systematische Erfassung der Stoff- und Energieströme -- 4.3.3 Bewertung des Energie- und Stoffstrommodells -- 4.3.4 Ergebnisse und Fazit -- 4.4 Nachhaltigkeit im logistischen System -- 4.4.1 Einleitung: Nachhaltigkeit im logistischen System -- 4.4.2 Säule Nr. 1: Die Umwelt am Beispiel der Treibhausgase der Logistik -- 4.4.3 Säule Nr. 2: Soziale Aspekte, am Beispiel der Lieferantenauswahl und -bewertung -- 4.4.4 Säule Nr. 3: Ökonomische Aspekte am Beispiel der Logistikkosten -- 4.5 Nachhaltigkeit in der Forschung: Verantwortungsübernahme, Bewusstseinsbildung und Integration in alle Ebenen -- 4.5.1 Hintergrund und Ausgangslage , 4.5.2 Nachhaltigkeit im Selbstverständnis der Fraunhofer-Gesellschaft -- 4.5.3 Nachhaltigkeitsrelevante Kriterien auf Organisationsebene -- 4.5.4 Nachhaltigkeit in der Forschung -- 4.5.5 Fazit -- 4.6 Ressourceneffizientes Energiemanagement -- 4.6.1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 4.6.2 Innovationstreiber des ressourceneffizienten Energiemanagements und begriffliche Grundlagen -- 4.6.3 Gesamtsystem energieorientierte BWL -- 4.6.4 Wichtige Herausforderungen und Nutzenpotenziale energiebezogener Unternehmensführung -- 4.7 Zertifizierte nachhaltige Unternehmensführung als Wettbewerbsinstrument in Industriegütermärkten -- 4.7.1 Nachhaltige Unternehmensführung aus Sicht des TÜV Rheinland -- 4.7.2 Der Standard »TÜV Rheinland Nachhaltige Unternehmensführung« -- 4.7.3 Reputationssteigerung durch eine Zertifizierung nachhaltiger Unternehmensführung im Industriegüterbereich - Ergebnisse einer empirischen Studie -- 4.7.4 Blick in die Zukunft - Entwicklung, Chancen, Herausforderungen -- 4.8 Consumer Education als Instrument der nachhaltigen Unternehmensentwicklung -- 4.8.1 Förderung der finanziellen Bildung der Generation Y als Element einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung -- 4.8.2 Der »Finance Slam« als Instrument zur Erschließung lernförderlicher Aspekte in komplexen Kontexten -- 4.9 Die Beiträge des Nachhaltigkeitsmanagements zum Risikomanagement und zur Vermeidung strategischer Risiken -- 4.9.1 Fragestellung -- 4.9.2 Risikomanagement -- 4.9.3 Nachhaltigkeitsmanagement -- 4.9.4 Risikovermeidung durch Nachhaltigkeitsmanagement -- 4.9.5 Schnittstellen zum formalen Risikomanagement -- 4.9.6 Grenzen der Managementsysteme -- 4.9.7 Fazit -- 5 Organisation, Führung und Kultur als Basis für ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement -- 5.1 Theoretische Grundlagen -- 5.1.1 Kultur -- 5.1.2 Organisation , 5.2 Sustainable HR - Zur Rolle der Personalarbeit in einer nachhaltigen Unternehmensführung -- 5.2.1 Einleitung -- 5.2.2 Nachhaltigkeit - Verpflichtung und Chance für Human Resources -- 5.2.3 Human Resources als Enabler -- 5.2.4 Sustainable Human Resources -- 5.3 Die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien durch Unternehmensprozesse und Strukturen -- 5.3.1 Nachhaltigkeit als Managementaufgabe -- 5.3.2 Nachhaltigkeitsmanagement: Die anspruchsvolle Herausforderung -- 5.3.3 Nachhaltigkeitsmanagement: Die Umsetzung in Prozessen und Strukturen -- 5.3.4 Nachhaltigkeitsmanagement: Ein vorläufiges Resümee -- 5.4 Nachhaltigkeit in der Projektentwicklung - Am Beispiel des Prüf- und Technologiezentrums der Daimler AG in Immendingen -- 5.4.1 Das Prüf- und Technologiezentrum Immendingen -- 5.4.2 Komplexe Analyse möglicher Flächen -- 5.4.3 Offener Dialog mit der Bürgerschaft -- 5.4.4 Fokussierung auf wichtige Inhalte -- 5.4.5 Not in my backyard -- 5.4.6 Kritik aufgreifen -- 5.4.7 Eingriffe in die Natur reduzieren -- 5.4.8 Innovation stärkt Wirtschaftskraft und Wissenschaft -- 5.4.9 Kontinuität der Ansprechpartner -- 5.4.10 Abschließende Betrachtung -- 5.5 Der Einfluss impliziter Einstellungen von Führungskräften auf Klimaschutz-Entscheidungen -- 5.5.1 Klimaschutz durch Unternehmen -- 5.5.2 Die Rolle impliziter Einstellungen von Führungskräften -- 5.5.3 Empirische Studie: Einfluss impliziter Einstellungen auf die Intention von Entscheidern, klimaschutzfreundliche Entscheidungen zu treffen -- 5.5.4 Schlussfolgerungen für die Unternehmenspraxis -- 5.6 Nachhaltige Unternehmensführung bei KMU -- 5.6.1 Unternehmensprofil und Ausgangslage -- 5.6.2 Strategische Unternehmensführung mit Schwerpunkt Qualität -- 5.6.3 Zusammenspiel Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeitsmanagement -- 5.6.4 Integration von Nachhaltigkeitstrends in den Innovationsprozess , Herausgeber und Autoren
    Additional Edition: Print version: Thomaschewski, Dieter Nachhaltige Unternehmensentwicklung Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2016 ISBN 9783170296602
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6017434
    Format: 1 online resource (220 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170345126
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Agilität und Agilitätsmanagement - eine Einführung -- 1.1 Überblick -- 1.2 Was ist Agilität und warum wird sie benötigt? -- 1.3 Exkurs: Über Managementmoden - Hype Agilität -- 1.4 Welche Managementaufgaben sind angesprochen? -- 1.5 Warum wer wie agil sein sollte -- 1.6 Ambidextrie - oder: Agilität nur dann, wenn sie sich lohnt. -- 1.7 Fazit und Zielsetzung des Buches -- Literatur -- 2 Determinanten und Treiber der Agilität von Unternehmen -- 2.1 Industriegrenzen lösen sich auf - Unternehmen setzen auf Agilität -- 2.1.1 Warum verschieben sich Industriegrenzen? -- 2.1.1.1 Technologie als Treiber der Konvergenz -- 2.1.1.2 Neue Branchencluster lösen Industriegrenzen ab -- 2.1.1.3 Ökosysteme und Inkubationsprogramme: wichtige Treiber der neuen Branchencluster -- 2.1.2 Agilität als Antwort auf Veränderung -- 2.1.2.1 Dimensionen der Agilität -- 2.1.2.2 Agilität und Transformation -- 2.1.3 Wege in eine agile Organisation - Bausteine für die Praxis -- 2.1.3.1 Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung einer Transformation -- 2.1.3.2 Handlungsempfehlungen für die Praxis -- 2.1.4 Resümee -- Literatur -- 3 Strategie und Agilität -- 3.1 Strategie oder Agilität? Smart kombiniert zu echten Wettbewerbsvorteilen im Zeitalter der Digitalen Transformation -- 3.1.1 Einleitung -- 3.1.2 Digitale Transformation: Perspektiven und beschleunigter Wettbewerb -- 3.1.2.1 Perspektiven der Digitalen Transformation -- 3.1.2.2 Wettbewerbskräfte im digitalen Umfeld -- 3.1.3 Agiler Ansatz als (vermeintliche) Lösung -- 3.1.3.1 Essenz von Agilität: Grundidee, Werte -- 3.1.3.2 Grenzen und Kritik -- 3.1.4 Strategie und Agilität kombiniert -- 3.1.4.1 Essenz des strategischen Ansatzes: Historie, Werte -- 3.1.4.2 Idee des kombinierten Lösungsansatzes -- 3.1.4.3 Kombiniertes Vorgehensmodell , 3.1.4.4 Erfolgfaktor »Mensch und Zusammenarbeit« -- 3.1.5 Digitale Transformation in der Praxis -- 3.1.5.1 Revival der Individualsoftware -- 3.1.5.2 Agile und sichere Lösungsarchitektur -- 3.1.5.3 Case 1: Industrieunternehmen - IoT - AI - Cloud -- 3.1.5.4 Case 2: Augmented Reality App für Handelsunternehmen -- 3.1.6 Fazit -- Literatur -- 3.2 Unternehmenssteuerung 2.0 - Agil und zukunftssicher -- 3.2.1 Unternehmenssteuerung und ihre Handlungsfelder -- 3.2.2 Traditionelle Methoden stoßen an ihre Grenzen - dynamische Zeiten erfordern einen agilen Ansatz -- 3.2.3 Unternehmenssteuerung 2.0 - der agile Strategieprozess -- 3.2.4 Die Faktoren des Erfolgsrezepts -- 3.2.5 Die ersten Schritte beim agilen Strategieumsetzungsprozess -- 3.2.6 Die Praxis bestätigt - es funktioniert! -- 3.3 Mit agiler Strategieentwicklung und -umsetzung zum Erfolg -- 3.3.1 Einleitung -- 3.3.2 Warum musste sich die Saxonia Systems verändern? -- 3.3.3 Die Veränderung von 2010 zu Heute -- 3.3.4 Die Schritte der Veränderung -- 3.3.5 Die Erfolgsfaktoren für die Veränderung -- 3.3.5.1 Führung und Zusammenarbeit -- 3.3.5.2 Zielrahmen -- 3.3.5.3 Vorgehen - agiler Strategieprozess -- 3.3.5.4 Werte und Prinzipien -- 3.3.6 Zusammenfassung -- Literatur -- 4 Unternehmen und Führungskultur -- 4.1 Agilität und Selbstverantwortung -- 4.1.1 Einleitung -- 4.1.1.1 Agilität -- 4.1.1.2 Selbstverantwortung -- 4.1.2 Kultur agiler Organisationen -- 4.1.2.1 Charakteristika agiler Organisation -- 4.1.3 Kulturstiftende Werte einer agilen Organisation -- 4.1.3.1 Prägende Werte agiler Organisationen -- 4.1.3.2 Kernstruktur der agilen Organisation -- 4.1.4 Selbstverantwortung als Ermöglicher von Agilität -- 4.1.4.1 Die agile Persönlichkeit -- 4.1.5 Führung und Selbstverantwortung -- 4.1.5.1 Rollen einer Führungskraft -- 4.1.5.2 Entwicklung einer Führungskraft und ihrer Rollen , 4.1.6 Leistungspotenziale erschließen -- 4.1.6.1 Agile Persönlichkeiten finden -- 4.1.6.2 Merkmale einer agilen Persönlichkeit -- 4.1.6.3 Fahndung nach agilen Persönlichkeiten -- 4.1.7 Überforderung vermeiden -- 4.1.7.1 Persönlichkeitsinduzierte Überforderung -- 4.1.7.2 Kompetenzinduzierte Überforderung -- 4.1.8 Fazit -- Literatur -- 4.2 Agile Zusammenarbeit zwischen Teams und Führungskräften -- 4.2.1 Manager sind Steinzeitmenschen - etablierte Führungsmodelle kommen an ihre Grenzen -- 4.2.2 Agile Organisationsformen als Antwort auf eine komplexe Realität -- 4.2.2.1 Auflösung horizontaler Organisationstrukturen - interdisziplinäre Teams -- 4.2.2.2 Auflösung vertikaler Organisationsstrukturen - flache Hierarchien -- 4.2.3 Gängige Szenarien in der Transformation von Führungskräften und Teams -- 4.2.3.1 Der »Real Deal« - Agile Zusammenarbeit von Führungskräften und Teams -- 4.2.3.2 Das »Machtvakuum« - Agile Führungskräfte, aber traditionell arbeitende Teams -- 4.2.3.3 Der »Kulturschock« - Agile Teams, aber eine traditionelle Führung -- 4.2.3.4 Das »Agile Theater« - Sneakers & -- x00026 -- Post-Its, aber keine agile Zusammenarbeit -- 4.2.4 Außerhalb der Komfortzone - der Weg zum »Real Deal« -- 4.2.4.1 Phase 1: Etabliere die agilen Grundlagen -- 4.2.4.2 Phase 2: Raus aus der Komfortzone -- 4.2.4.3 Phase 3: Entwicklung von Hochleistungsteams -- 4.2.5 Fazit und Empfehlung -- Literatur -- 4.3 Agile Teams brauchen starke Führung - das eine bedingt das andere! -- 4.3.1 Agile Führung ist nichts für Anfänger -- 4.3.2 »Agilität« ist ein überstrapazierter Begriff -- 4.3.3 Agilität ist eine Denkweise und Grundhaltung -- 4.3.4 In welchen Unternehmensbereichen ist Agilität sinnvoll? -- 4.3.5 Mischformen in Form einer klassischen Organisation mit autarken agilen Projekten sind besonders hilfreich bei Organisationsveränderungen , 4.3.6 Führungslose Teams sind ein Märchen -- 4.3.7 Starke Führungskräfte handeln unternehmerisch -- 4.3.8 Starke Führungskräfte sind erfahrener als agile Führungskräfte -- 4.3.9 Fazit: Agile Teams brauchen starke Führungskräfte - immer! -- Literatur -- 5 Umsetzung und Durchsetzung von Agilität -- 5.1 Umsetzung von Agilität in der Markt- und Kundenbearbeitung -- 5.1.1 Bedeutung der Agilität in der Markt- und Kundenbearbeitung -- 5.1.2 Das Agile Marketing Manifesto -- 5.1.3 Vorteile und Voraussetzungen für eine agile Markt- und Kundenbearbeitung im Unternehmen -- 5.1.4 Praxisbeispiele -- Literatur -- 5.2 Talentmanagement und Agilität -- 5.2.1 Einführung -- 5.2.2 Talent Management und Kontext -- 5.2.3 Agilität - ein Überblick -- 5.2.4 Agiles Talent Management in der Praxis -- 5.2.4.1 Agile Talente und Talentgewinnung -- 5.2.4.2 Talentauswahl und Peer-Recruiting -- 5.2.4.3 Selbstnominierung und innovative Formate in der Talententwicklung -- 5.2.4.4 Talentbindung in agilen Organisationen -- 5.2.5 Kritische Reflexion -- 5.2.5.1 Agilität als Gesundheitsrisiko und Auslöser für Stress -- 4.2.5.2 Nicht überall, wo Agilität drauf steht, ist auch Agilität drin -- 5.2.6 Fazit -- Literatur -- 5.3 Agiles Lernen am Arbeitsplatz - Kompetenzen und Tools in der Umsetzung -- 5.3.1 Strategische Kompetenzentwicklung mit agilen Methoden -- 5.3.1.1 Warum agil? -- 5.3.1.2 Rollen im Lernprojekt -- 5.3.2 Learning Operating System -- 5.3.2.1 Kompetenzdiagnostik für agile Lernprojekte -- 5.3.2.2 Lernkarten -- 5.3.3 Praxisbeispiele -- 5.3.3.1 KMU im Biotech-Sektor -- 5.3.3.2 Großunternehmen im Maschinenbau -- 5.3.3.3 Bereich Technik in einem Großunternehmen -- Literatur -- 6 Funktionale Ausgestaltung der Agilität -- 6.1 Agilität in der Produktentwicklung - Vom ersten Scrum Team zur agilen Organisation -- 6.1.1 Bedeutung von Agilität in der Produktentwicklung , 6.1.2 Ausgangslage bei der EOS GmbH -- 6.1.3 Vom ersten Scrum Team zur agilen Organisation -- 6.1.3.1 Einführung von Scrum in der Softwareentwicklung -- 6.1.3.2 Erste Schritte mit Scrum in der Maschinenentwicklung -- 6.1.3.3 Gestaltung des organisatorischen Rahmens für mehr Agilität -- 6.1.4 Lessons-learned und Handlungsempfehlungen -- 6.1.5 Fazit -- Literatur -- 6.2 Agilität in der Logistik mit Smart Contracts und Blockchain -- 6.2.1 Blockchain: Der neue Standard für agile Unternehmen? -- 6.2.2 Vorzüge der Blockchain-Technologie -- 6.2.2.1 Die drei Säulen der Blockchain-Technologie -- 6.2.2.2 Die Funktionsweise von Blockchains -- 6.2.3 Blockchains mit Smart Contracts verändern die Supply Chain -- 6.2.3.1 Smart Contracts -- 6.2.3.2 Beispiele Blockchain basierte Supply Chains -- 6.2.4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 6.3 Agile Optimierung in der Produktion - Eine neue Prozess- und Planungskultur mit digitaler Entscheidungsintelligenz -- 6.3.1 Digitalisierung in der Fertigung: Hin zu einem neuen Planungsverständnis -- 6.3.1.1 Zunehmender Druck auf den Mittelstand -- 6.3.1.2 Keine Flexibilität ohne neusten IT-Standard -- 6.3.1.3 Technologie verändert Entscheidungsgrundlagen -- 6.3.1.4 Agile Planung mit System -- 6.3.2 Agilität auch bei Losgröße 1 - Von ungenutzten Chancen und dem Teufel im Detail -- 6.3.2.1 Agilität bedingt eine zentrale Steuerung -- 6.3.2.2 Neue Chancen durch digitale Entscheidungskompetenz -- 6.3.2.3 Simultanplanung in der Serienfertigung -- 6.3.3 Mensch und Algorithmus - Agilität in der Umsetzung -- 6.3.3.1 Eine Strategie für das operative Management -- 6.3.3.2 Der Weg zur agilen Optimierung -- 6.3.4 Fazit -- Literatur -- 6.4 Erfolgreich mit agiler Marketing-Automatisierung -- 6.4.1 Einleitung -- 6.4.2 Flexiblere Planung dank Marketing Automation am Beispiel von TE -- 6.4.2.1 Die Ausganssituation -- 6.4.2.2 Das Modell , 6.4.2.3 Prozesse
    Additional Edition: Print version: Völker, Rainer Agiles Management Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2019 ISBN 9783170345119
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6964276
    Format: 1 online resource (206 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170391185
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einführung und Überblick -- 1.1 Anspruch und Wirklichkeit -- 1.2 Ziele des Buches und Überblick über den Inhalt -- 1.3 Einige zentrale Begriffe und Definitionen -- 2 Anspruch und Wirklichkeit -- 2.1 Wir messen mit mehrerlei Maß -- 2.1.1 Überblick -- 2.1.2 Straßennamen, Satire und Filme - Beispiele aus dem gesellschaftlichen Diskurs -- 2.1.3 Wenn politische Korrektheit Kapriolen schlägt -- 2.1.4 Umgang mit autoritären Regimen - Proteste gegenüber Ungarn, aber WM-Teilnahme in Katar -- 2.1.5 Militärische Interventionen und andere Beispiele aus der Politik -- 2.1.6 Wir diskriminieren mehr als wir denken -- 2.1.7 Das Recht ist eine Variable -- 2.1.8 Äpfel und Birnen? -- 2.2 Nichteinhaltung der Menschenrechte -- 2.2.1 Bedeutung der Menschenrechte -- 2.2.2 Menschen sind unterschiedlich viel Wert -- 2.2.3 Exkurs: Bewertung von Menschenleben -- 2.2.4 Wir unterstützen Sklaverei, Kinderarbeit und Terror -- 2.2.5 Was wir für Menschen in anderen Ländern tun müssten -- 2.2.6 Exkurs: Einige Fakten zur globalen Armut -- 2.3 Wir leben auf Kosten nachfolgender Generationen -- 2.3.1 Nachhaltigkeit - Gerechtigkeit gegenüber nachfolgenden Generationen -- 2.3.2 Wir brauchen jährlich mehrere Erden -- 2.3.3 Von wegen »klimagerecht« -- 2.3.4 Unser Müll in Afrika und Asien -- 2.3.5 Greenwashing und warum Konsumenten gern darauf hereinfallen -- 2.4 Unsere Gerechtigkeitsmaßstäbe - unklar, überkommen, nicht konsistent und egoistisch -- 2.4.1 Anforderungen an Gerechtigkeitsmaßstäbe - ein Überblick -- 2.4.2 Trotz Aufklärung und wissenschaftlicher Erkenntnisse: Alte und neue Dogmen -- 2.4.3 Denken in Identitäten -- 2.4.4 Über zu hohe Managergehälter und unverschämte Renditen -- 2.4.5 Gefühlte Ungerechtigkeit -- 2.4.6 Unsere Ausgaben offenbaren unsere Gerechtigkeitsvorstellungen , 2.4.7 Unsere Beurteilung von Ursache-Wirkungszusammenhängen ist sehr limitiert -- 3 Ursachen und Lösungsansätze -- 3.1 Mögliche Ursachen im Überblick -- 3.2 Steinzeitgerechtigkeit -- 3.2.1 Genetische Muster der Steinzeit -- 3.2.2 Reproduktionserfolg - Geld für Kosmetik, Tuningteile und Luxuswaren statt für Hilfeleistungen -- 3.2.3 Altruismus - Wir helfen anderen, wenn wir auch etwas davon haben -- 3.2.4 Die Entstehung von Moral und Gerechtigkeitssinn -- 3.2.5 Die »Fundamente« der Moralität -- 3.3 Emotionen und kognitive Fähigkeiten -- 3.3.1 Die Limitationen im Überblick -- 3.3.2 Sympathie -- 3.3.3 Mentale »Abkürzungen« -- 3.3.4 Ein Gehirn - zwei Systeme -- 3.3.5 Die - zweischneidige - Rolle von Intelligenz -- 3.3.6 Einstellungen und Werte -- 3.3.7 Überforderung bei der Identifikation von Ursache- und Wirkungsketten -- 3.3.8 Verantwortung ja - aber kein freier Wille -- 3.3.9 Nutzung der Erkenntnisse über unsere »Unvollkommenheit«: Moralische Schubser -- 3.4 Wissen und Nichtwissen -- 3.4.1 Mehr an Wissen hilft, aber… -- 3.4.2 Verschiedene Arten der Wahrheit -- 3.4.3 »Fake News« -- 3.4.4 Manipulation der Meinung - Von unterschwelliger Einflussnahme bis hin zu wirtschaftlicher Macht -- 3.4.5 Die Macht der Medien -- 3.4.6 Unwissenheit über unser Wirtschaftssystem - Marktwirtschaften sind ökonomisch gut, aber nicht gerecht -- 3.4.7 Unwissenheit über Meritokratien - Abgehobenheit von Eliten -- 3.4.8 Unwissenheit und falsche Vorstellungen über die Evolution -- 3.5 Fehlende Gerechtigkeitskonzepte -- 3.5.1 Grundlegende Zusammenhänge -- 3.5.2 Das Glück der großen Zahl - Maximierung der Wohlfahrt einer Gesellschaft -- 3.5.3 Ungleichheit nur, wenn sie den Armen hilft -- 3.5.4 Ohne Ethik keine Gerechtigkeit -- 3.5.5 Es kommt darauf an, die Welt besser zu machen… -- 3.5.6 Welche Theorie ist die richtige? -- 3.5.7 Gerechtigkeit ist nicht alles , 3.5.8 Exkurs: Materieller Wohlstand und soziale Gerechtigkeit -- 3.5.9 Globale Gerechtigkeit -- 3.5.10 Einhaltung von Mindestanforderungen auf globaler Ebene -- 3.6 Schwierigkeiten bei kollektiven Entscheidungen -- 3.6.1 Problemkreise -- 3.6.2 Groupthink, Groupshift etc. - Verzerreffekte auf Gruppenebene -- 3.6.3 Exkurs: Sozialwahltheorie oder »Welche Entscheidungsregel ist für Gruppenentscheidungen die richtige?« -- 3.6.4 Öffentlicher Vernunftgebrauch und globale Gerechtigkeit -- 3.7 Zusammenspiel der Ursachen -- 3.7.1 Die Faktoren nochmals im Überblick -- 3.7.2 Wenn mehrere Ursachen zusammenwirken - einige Beispiele -- 4 Gerechter urteilen, entscheiden und handeln -- 4.1 Die zentralen Leitlinien im Überblick -- 4.2 »Gehirn einschalten«, Wissen und andere Vorbedingungen -- 4.2.1 Untaugliche mentale Abkürzungen erkennen und System 2 einschalten -- 4.2.2 Informationsbeschaffung und Medienpluralität - ohne Mühe geht es nicht -- 4.2.3 Das zeigen verschiedene Studien… -- 4.3 Akzeptable Gerechtigkeitsprinzipien und -maßstäbe -- 4.3.1 Elemente eines Beurteilungskonzepts -- 4.3.2 Anforderungen an ein Beurteilungskonzept -- 4.4 Gerechter Handeln -- 4.4.1 Mögliche Handlungsoptionen -- 4.4.2 Anforderungen an unser Handlungskonzept -- 4.4.3 Engagement für mehr Gerechtigkeit -- 4.4.4 Leitlinien der Priorisierung -- 4.4.5 Moralisieren versus Wirkungsverantwortung -- 4.5 Moral und moralische Bildung -- 4.5.1 Moral und Gerechtigkeit -- 4.5.2 Moral Nudges -- 4.5.3 Erziehung zu Moral und Gerechtigkeit -- 4.5.4 Sensibilisierung für globale Gerechtigkeit -- 5 Fazit -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Völker, Rainer Gerechter Entscheiden Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2022 ISBN 9783170391178
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5309184
    Format: 1 online resource (215 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170318298
    Series Statement: Praxiswissen Management
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung und Überblick -- 2 Grundlagen des Innovationsmanagements -- 2.1 Der Weg zum Innovationsmanagement 4.0 - ein Überblick -- 2.1.1 Innovation -- 2.1.2 Innovationsmanagement -- 2.1.3 Neue Herausforderungen in der digitalen Welt -- 2.2 Innovationsmanagement 4.0 - Ein veränderter Bezugsrahmen als Antwort auf aktuelle Herausforderungen -- 2.2.1 Der Weg zum Innovationsmanagement 4.0 -- 2.2.2 Das House of Innovation als veränderter Bezugsrahmen des Innovationsmanagements -- 2.3 Anwendung des House of Innovation in der Praxis -- 2.3.1 Einführung und Hintergrund -- 2.3.2 Anwendung des House of Innovation in der Praxis -- 2.3.3 Das House of Innovation als Hilfe zur Orientierung im Innovationsmanagement: Fallbeispiel Heavy Metals AG -- 2.3.3.1 Ausgangslage -- 2.3.3.2 Vorgehen im Projekt -- 2.3.4 Das House of Innovation als Hilfe zur Diagnose im Innovationsmanagement: Fallbeispiel Energie AG -- 2.3.4.1 Ausgangslage -- 2.3.4.2 Vorgehen im Projekt -- 2.3.5 Fazit -- 2.4 Orientierung in der komplexen Welt durch Innovationsmanagement -- 2.4.1 Veränderungen und Wachstumsoptionen -- 2.4.2 Innovation ist eine Teamleistung mit Effektivitäts- und Effizienzaspekten -- 2.4.3 Systematischer Prozess und Methodeneinsatz zur Komplexitätsbeherrschung -- 2.4.4 Problemfindung und Fokussierung -- 2.4.5 Innovationsmanagement wird wichtiger -- 3 Neue Geschäftsmodelle in einer digitalen Welt -- 3.1 Denken und Handeln in Geschäftsmodellen -- 3.1.1 Einführung -- 3.1.2 Geschäftsmodell -- 3.1.2.1 Herkunft und Verbreitung -- 3.1.2.2 Definition -- 3.1.2.3 Konzeptionelle Abgrenzung -- 3.1.3 Geschäftsmodellinnovation -- 3.1.3.1 Herkunft und Verbreitung -- 3.1.3.2 Definition -- 3.1.3.3 Konzeptionelle Abgrenzung -- 3.1.4 Prozess der Geschäftsmodellinnovation , 3.2 Innovationsstrategien für die digitale Transformation von Industrieunternehmen -- 3.2.1 Die Digitalisierung der Produkte und Services -- 3.2.2 Die Digitalisierung der Geschäftsmodelle -- 3.2.3 Innovationspfade zum Digitalen Champion -- 3.3 Innovationsprozesse auf Basis neuer Geschäftsmodelle -- 3.3.1 Introduction -- 3.3.2 Digitization, the impact on the business model -- 3.3.3 Business model and innovation -- 3.3.4 The value of data -- 3.3.5 Internet of Things, an example of new technology and business models -- 3.3.6 Key aspects for innovation management in a digital world -- 3.3.7 Summary -- 3.4 Entwurf und Test von Geschäftsmodellinnovationen im digitalen Wandel -- 3.4.1 Einleitung -- 3.4.2 Digitale Geschäftsmodellinnovationen -- 3.4.3 Fallstudie: SAP Sailing Analytics -- 3.4.4 Entwurf und Test von Geschäftsmodellen -- 3.4.5 Schlussfolgerungen -- 3.5 Mit Geschäftsmodellinnovation die veränderten Spielregeln der Industrie nutzen -- 3.5.1 Warum es sich lohnt, diesen Beitrag zu lesen -- 3.5.2 Die Spielregeln haben sich verändert -- 3.5.3 Ein Blick in die Glaskugel 4.0 -- 3.5.4 Warum wir ein neues Verständnis von Prozessen brauchen -- 3.5.5 Warum wir ein neues Verständnis von Geschäftsmodellen brauchen -- 3.5.6 Wie Sie eine brauchbare Basis für künftige Geschäftsmodelle schaffen -- 3.5.7 Wie Sie Bausteine Ihres Geschäftsmodells und Digitale Elemente zur Digitalen Matrix kombinieren -- 3.5.8 Zusammenfassung -- 4 Prozesse, Organisation und Steuerung im Kontext von Innovationsmanagement 4.0 -- 4.1 Agilität als Baustein innovativer Organisationen -- 4.1.1 Einleitung -- 4.1.2 Agilität -- 4.1.3 Die drei Säulen agiler Organisationen -- 4.1.3.1 Die Säule der klassischen (agilen) Management-Methoden -- 4.1.3.2 Die Säule der neuen (agilen) Management-Methoden -- 4.1.3.3 Die Säule der agilen Mindsets -- 4.1.4 Welche Säule der Agilität muss zuerst stehen? , 4.2 Scrum als agiles Instrument in der Hardwareentwicklung -- 4.2.1 Agiles Innovationsmanagement bei Leica Geosystems -- 4.2.1.1 Vorstellung Leica Geosystems -- 4.2.1.2 Hexagon Innovation ProCess (HIP) -- 4.2.2 Integration von Agilität in den HIP -- 4.3 Use Cases und User Stories - Agile Methoden kundenorientierter Produktdefinition -- 4.3.1 Einleitung -- 4.3.2 Grundlagen -- 4.3.3 Anwendungserfahrungen im Kontext medizintechnischer Produkte -- 4.4 Planung und Steuerung des Entwicklungsportfolios -- 4.4.1 Veränderungen auf der Prozessebene -- 4.4.2 Veränderungen auf der Ressourcenebene -- 4.4.3 Veränderungen auf der Strukturebene -- 4.4.4 Fazit und Ausblick -- 4.5 Management internationaler Forschungsprojekte - Der Einfluss von Open Innovation -- 4.5.1 Bedeutung des Forschungsportfoliomanagements -- 4.5.2 Bedeutung von Open Innovation im Forschungsportfoliomanagement -- 4.5.3 Einfluss von Open Innovation auf Forschungsportfoliomanagement -- 4.5.4 Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis -- 5 Kultur im Kontext von Innovationsmanagement 4.0 -- 5.1 Die Bedeutung von Product Lifecycle Management (PLM) für den Innovationserfolg - vom PLM zum Wissensmanagement -- 5.1.1 Einführung -- 5.1.2 Der Innovationsprozess - vom Kunden zum Kunden -- 5.1.3 Architektur und Vernetzung -- 5.1.4 Produktdatengenerierung und Verarbeitung -- 5.1.5 Produktdaten und Informationen für den Betreiber -- 5.1.6 Wissensmanagement -- 5.2 Tranforming from technology-driven towards customer-centric innovation culture -- 5.2.1 Fit for Purpose and Fit for Use -- 5.2.2 Fit for Use and its Relationship to Kano Model -- 5.2.3 Experiences with Fit for Use -- 5.3 Die Bedeutung von Innovation Centern am Beispiel der Merck KGaA Darmstadt -- 5.3.1 Warum Unternehmen in ein Innovation Center investieren sollten -- 5.3.2 Welche Rolle hat ein Innovationszentrum für einen Großkonzern? , 5.3.3 Chancen und Herausforderungen eines firmeneigenen Innovation Centers -- 5.3.4 Das Innovation Center bei Merck - Der Weg dahin -- 5.3.5 Innovation duldet keinen Aufschub -- 5.3.6 Aktuelle Bestandsaufnahme -- 5.3.7 Ein Blick in die Zukunft -- 5.4 Innvationsmanagement 4.0 braucht eine neue Innovationskultur -- 5.4.1 Einleitung -- 5.4.2 Unternehmenskultur und Cargo-Kult: Was wir von indigenen Völkern über Innovation lernen können -- 5.4.3 Bestandteile einer Innovationskultur -- 5.4.4 Best Practice Beispiele zur Innovationskultur -- 5.4.4.1 Daimler AG: Leadership 2020 -- 5.4.4.2 Technische Werke Ludwigshafen AG: Start-up-Innovationszentrum -- 5.4.5 Fazit -- Herausgeber und Autoren
    Additional Edition: Print version: Völker, Rainer Innovationsmanagement 4.0 Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2018 ISBN 9783170318281
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5534446
    Format: 1 online resource (139 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662565391
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Mitarbeiterverzeichnis -- Einführung -- Hinweise zur ärztlichen Beratung -- Gesundheitliche Auswirkungen körperlicher Aktivität und Inaktivität -- Start in den Sport -- Neurologie -- Schlaganfälle -- Parkinson-Syndrom -- Kognitive Störungen und Demenz -- Epilepsie -- Multiple Sklerose und andere chronische entzündliche Hirnerkrankungen -- Kopfschmerzen -- Depression -- Fibromyalgie-Syndrom -- Chronisches Müdigkeitssyndrom (Chronic Fatigue Syndrome) -- Innere Medizin -- Übergewicht und Adipositas -- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) -- Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) -- Koronare Herzerkrankung (KHK) -- Orthopädie -- Kreuzschmerzen (lokales Lumbalsyndrom bzw. unspezifische Lumbalgien) -- Hüft- und Kniearthrose (Kox- und Gonarthrose) und Endoprothesen -- Osteoporose -- Serviceteil -- Wichtige Anschriften -- Glossar -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Reimers, Carl D. Patienteninformationen Sport in der Neurologie - Empfehlungen Für Ärzte Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662565384
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6118272
    Format: 1 online resource (226 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783503187812
    Note: Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Kapitel I. Grundlagen des internationalen Klimaschutzes -- 1. Anthropogene Klimabeeinflussung -- 2. Das Kyoto-Protokoll als Grundlage des Emissionshandels -- 3. Emissionshandel in der EU -- 4. Umsetzung der EU-Richtlinie in Deutschland -- 4.1 Rechtsgrundlagen -- 4.2 Umsetzung in den Unternehmen -- 4.3 Handel mit Emissionszertifikaten -- Kapitel II. Handelsrechtliche Bilanzierung des EU-Emissionshandels -- 1. Regelungslücke im HGB -- 2. Aktivierung der Zertifikate -- 2.1 Bilanzansatz -- 2.1.1 Aktivierungspflicht -- 2.1.1.1 Grundsätzliche Überlegungen -- 2.1.1.2 Bisherige Rechtslage -- 2.1.1.3 Änderungen durch MiFID II -- 2.1.2 Ausweis der Rechte in der Bilanz -- 2.1.2.1 Bisherige Rechtslage -- 2.1.2.2 Änderungen durch MiFID II -- 2.1.2.3 Umsetzung der MiFID II in der Praxis -- 2.1.3 Zeitpunkt des erstmaligen Ansatzes -- 2.2 Bewertung -- 2.2.1 Zugangsbewertung -- 2.2.2 Folgebewertung -- 2.2.2.1 Folgebewertung der Zertifikate -- 2.2.2.2 Folgebewertung des Sonderpostens -- 2.2.3 Änderungen durch MiFID II -- 3 Passivierung der Verpflichtung zur Abgabe von Rechten -- 3.1 Bilanzansatz -- 3.2 Bewertung -- 3.2.1 Erfüllung aus vorhandenen Beständen -- 3.2.2 Rückstellung für den Zukauf von Rechten -- 3.3 Rückstellung für Geldbußen -- 4. Sonstige Angabepflichten -- 4.1 Anhang -- 4.2 Lagebericht -- 5. Würdigung -- Kapitel III. Ertragssteuerliche Behandlung des Emissionshandels -- 1. Aktivierung der Emissionsrechte -- 1.1 Ansatz der Rechte in der Steuerbilanz -- 1.2 Bewertung der Zertifikate -- 2. Passivierung der Verpflichtung zur Abgabe -- Kapitel IV. Bilanzierung der Emissionsrechte gemäß IAS/IFRS -- 1. Bilanzierungsmethode des IFRIC 3 -- 2. Scheitern des IFRIC 3 -- 3. Empfehlungen für die Praxis , Kapitel V. Bilanzierung des Treibhausgasemissionshandels gemäß US-GAAP -- 1. Regelungslücke nach US-GAAP? -- 2. Emissionshandel in den USA - das „Acid Rain Program" -- 3. Vorschlag zur bilanziellen Behandlung der Emissionsrechte nach US-GAAP -- 3.1 Übernahme der Vorschriften zur Bilanzierung nach US-GAAP? -- 3.2 Position des FASB -- 3.3 Anwendbarkeit der Bilanzierungsvorschrift des „Acid Rain Programs" -- 3.4 Bilanzierungsmethode des USofA -- 3.5 Bilanzierungsvorschlag nach US-GAAP zum EU-Emissionshandel -- 4. Würdigung -- Kapitel VI. Umsatzsteuerliche Behandlung des Emissionshandels -- 1. Grundlagen der Umsatzsteuer -- 2. Betätigung des Staates -- 2.1 Unentgeltliche Ausgabe der Rechte -- 2.2 Handel durch den Staat -- 3. Handel durch Unternehmer -- 4. Handel mit Derivaten -- Kapitel VII. Risiken des Emissionshandels für Wirtschaftsprüfer -- 1. Warnung der FEE -- 2. Relevanz der ISA für den deutschen Berufsstand -- 3. Verlautbarungen des IDW -- Kapitel VIII. Fallstudie zur Bilanzierung -- 1. Sachverhalt -- 2. Lösung -- 2.1 Kostenlose Zuteilung am 28.2.05 -- 2.2 Kauf von Rechten am 30.11.05 -- 2.3 Bilanzstichtag 31.12.05 -- 2.3.1 Bewertung der Bestände -- 2.3.2 Rückstellung/Abschreibung für getätigte Emissionen -- 2.4 Kostenlose Zuteilung am 28.2.06 -- 2.5 Verkauf von Rechten am 28.3.06 -- 2.6 Abgabe von Rechten am 30.4.06 -- 2.7 Kauf von Rechten am 23.12.06 -- 2.8 Bilanzstichtag 31.12.06 -- 2.8.1 Bewertung der Bestände -- 2.8.2 Rückstellung/Abschreibung für getätigte Emissionen -- 2.9 Wertaufhellung am 15.1.07 -- 2.9.1 Bewertung der Rechte -- 2.9.2 Rückstellung/Abschreibung für getätigte Emissionen -- 2.10 Kostenlose Zuteilung am 28.2.07 -- 2.11 Kauf von Rechten am 29.4.07 -- 2.12 Abgabe am 30.4.07 -- 2.13 Verkauf von Rechten am 31.5.07 -- 2.14 Kauf von Rechten am 31.10.07 und 27.11.07 -- 2.15 Bilanzstichtag 31.12.07 -- 2.15.1 Bewertung der Rechte , 2.15.2 Rückstellung bzw. Abschreibung für getätigte Emissionen -- 2.16 Abgabe am 30.4.08 -- 3. Würdigung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Umschlag Seite 4
    Additional Edition: Print version: Völker-Lehmkuhl, Katharina Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2019 ISBN 9783503187805
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6805640
    Format: 1 online resource (279 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783847013778
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz. Neue Folge ; v.18
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einführende Überlegungen, Forschungsziel und Gliederung -- 1. Historiographische Vorarbeiten, Begriffsdefinitionen und Methodik -- 1.1 Zwangssterilisation und „Euthanasie" im Blickfeld der Geschichtsforschung -- 1.2 Zwischen Vergangenheitsbewältigung und Vergangenheitsbewahrung. Der Umgang mit den Opfern nach 1945 -- 1.3 Zwangssterilisationsforschung im Zeichen der Vergangenheitsbewahrung. Kollektives Gedächtnis, Erinnerungskultur und die Form des Gedenkens -- 1.4 Quellenauswahl, Quellenkritik und die Frage der Namensnennung der Opfer -- 1.5 Kollektivbiographie und qualitative Einzelfallstudie. Methodische Überlegungen und Fragestellungen -- 2. Der historische Kontext -- 2.1 Sozialdarwinismus, Eugenik und Rassenhygiene als Grundlage der nationalsozialistischen Programmatik -- 2.2 Die Sterilisationsdebatte bis 1933 und das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses -- 2.3 Deutsche Ärzte als Erfüllungsgehilfen. Erbbiologische Erfassung, Sterilisationsverfahren und die quantitative Dimension der Unfruchtbarmachungen -- 2.4 Die Umsetzung des GzVeN in Mainz und im Rhein-Main-Gebiet -- 2.5 Die Rolle der Heil- und Pflegeanstalten bei der Umsetzung des GzVeN -- 2.6 Die Heil- und Pflegeanstalten „Philippshospital" Riedstadt Goddelau und Alzey in der Zeit des Nationalsozialismus -- 2.7 Psychiatriegeschichte im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Therapieformen und Konzepte -- 3. Die zwangssterilisierten Anstaltsinsassinnen aus Riedstadt Goddelau und Alzey als Opfergruppe. Eine kollektivbiographische Analyse -- 3.1 Der zeitliche Verlauf der Sterilisationsmaßnahmen -- 3.2 Das Alter zum Zeitpunkt der Unfruchtbarmachung -- 3.3 Die rechtfertigenden Diagnosen -- 3.4 Der soziale Status der betroffenen Frauen -- 3.5 Der Familienstand der Opfer , 3.6 Der Entlassungsort nach vollzogener Sterilisation -- 4. Lebensgeschichten -- 4.1 Alzey -- 4.1.1 Katharina E. -- 4.1.2 Magdalena P. -- 4.1.3 Luise H. -- 4.1.4 Anna Wilhemine S. -- 4.1.5 Maria Veronika K. -- 4.1.6 Hermine W. -- 4.1.7 Martha T. -- 4.2 „Philippshospital" Riedstadt Goddelau -- 4.2.1 Helene W. -- 4.2.2 Margarete S. -- 4.2.3 Emma W. -- 4.2.4 Therese R. -- 4.2.5 Anna K. -- 4.2.6 Johanna M. -- 4.2.7 Sophie S. -- 5. Kollektivbiographie und biographische Rekonstruktion -- 5.1 Die Zwangssterilisationsopfer der Anstalten „Philippshospital" Riedstadt Goddelau und Alzey. Eine kollektivbiographische Skizze -- 5.2 Eine qualitative Inhaltsanalyse der Dokumente zu den Betroffenen, Ärzten und Angehörigen -- 6. Zusammenfassung, Gegenüberstellung und Ausblick -- 7. Chronologische Namensliste der Mainzer Zwangssterilisationsopfer der Anstalten Alzey und „Philippshospital" Riedstadt Goddelau -- 8. Abbildungs- und Quellenverzeichnis -- 9. Literaturverzeichnis -- Danksagung
    Additional Edition: Print version: Völker, Olaf Zwangssterilisation an Psychiatrieinsassinnen in Mainz 1933–1945 Göttingen : V&R Unipress,c2021 ISBN 9783847113775
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages