feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (14)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Boorberg
    UID:
    b3kat_BV045290016
    Format: 1 Online-Ressource (88 Seiten)
    Edition: 4., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783415062986
    Series Statement: Das Recht der Wirtschaft Band 230
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bischoff, Thomas Der GmbH-Geschäftsführer : Status, Rechte und Pflichten Stuttgart : Richard Boorberg Verlag,c2018 ISBN 978-3-415-06297-9
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Geschäftsführer ; GmbH ; Electronic books.
    Author information: Bischoff, Thomas 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047694891
    Format: 1 online resource (313 pages)
    ISBN: 9783527834969
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Blount, Jeb Virtual Selling Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2021 ISBN 9783527510627
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Electronic Commerce ; Online-Marketing ; Verkaufserfolg ; Verkauf ; Vertriebsorganisation ; Automation ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048227249
    Format: 1 Online-Ressource (215 Seiten)
    ISBN: 9783527837731
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Klein, Alex Profit from Procurement Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2022 ISBN 9783527510948
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Beschaffungslogistik ; Global Sourcing ; Einkauf ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048523566
    Format: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    ISBN: 9783527839803
    Note: Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Vorbemerkung: Kostenlose Ressourcen für Ihr virtuelles Training -- Teil 1: Der virtuelle Trainings-Tsunami -- 1 Ein schlagartiger Wandel -- Die Remote-Learning-Welle -- Anmerkungen -- 2 Aufbau eines virtuellen Trainingsstudios -- »Das werden unsere Mitarbeiter nicht akzeptieren!« -- Die explosive Verbreitung virtueller Trainings -- 3 Plädoyer für das virtuelle Training -- Was ist mit E-Learning? -- Auftritt virtuelle trainergeleitete Schulungen -- Anmerkungen -- 4 Erfahrung ist alles -- Fünf Fakten über die Einführung des virtuellen Trainings -- 5 Die fünf Elemente einer einzigartigen virtuellen Lernerfahrung -- VLX-Zertifizierung -- Sind Sie startklar? -- Schlussgedanken -- Teil 2: Mission und Mindset -- 6 Die Eckpfeiler einer einzigartigen virtuellen Lernerfahrung -- Die Antriebskraft der Mission -- Mindset -- Die Wahrnehmung im virtuellen Klassenzimmer schärfen -- Das Gehirn neu verdrahten -- Anmerkungen -- 7 Emotionale Disziplin -- Tiefe Verletzlichkeit -- Emotionale Selbstkontrolle -- Hürdenimmunität -- Anmerkungen -- 8 Über die Tech- und Videokamera-Phobie hinauswachsen -- Die Angst vor der Kamera überwinden -- Notiz -- 9 Gut genug ist nicht gut genug -- Sie stehen im Rampenlicht und im Brennpunkt der Aufmerksamkeit -- Fehlertoleranz -- Der Teufel steckt bekanntlich im Detail -- Schlussgedanken -- Teil 3: Produktionskompetenz -- 10 Das Gehirn im virtuellen Training -- Ihr Videoauftritt -- Der Negativitätseffekt -- Die Produktion des virtuellen Trainings optimieren, um Wow-Momente zu schaffen -- Anmerkungen -- 11 Die grundlegenden Produktionskomponenten eines hocheffektiven virtuellen Trainings -- Audioqualität -- Beleuchtung -- Kameras und Objektive -- Internetverbindung -- Videokonferenz-Plattformen -- Notiz -- 12 Virtuelle Trainingskulisse , Elemente einer effektiven virtuellen Trainingskulisse -- Monitore -- Smartboards -- 13 Live-Szenenwechsel im virtuellen Training -- Wie ein TV-Produzent denken -- Zeigen Sie Ihr Gesicht -- Vier Szenenwechsel-Optionen -- Schlussgedanken -- Teil 4: Virtuelle Kommunikationskompetenz -- 14 Startklar für den Videoauftritt -- Körper- und Gesichtspflege -- Kleidung -- Accessoires -- Enclothed Cognition: Wie Kleidung die menschliche Wahrnehmung beeinflusst -- Anmerkungen -- 15 Video-Framing -- Sechs Framing-Positionen, mit denen Sie sich negativ in Szene setzen -- Das richtige Framing -- 16 Körpersprache -- Dekodieren und Enkodieren von nonverbaler Kommunikation -- Anmerkungen -- 17 Augenkontakt -- Das Augenkontakt-Paradox -- Schlussgedanken -- Anmerkungen -- Teil 5: Design und Präsentation -- 18 Die Schlüsselkomponenten des VILT-Kursdesigns -- Die Umwandlung von Präsenzkursen in virtuelle Kurse -- Aufbau eines virtuellen Trainings von Grund auf -- Anmerkungen -- 19 Medien und visuelle Elemente -- Visuelle Störfaktoren reduzieren -- Layout des Foliendecks für die Präsentation -- Auswahl des Bildmaterials -- Texte und Schriftarten -- Abwechslung -- Anmerkungen -- 20 Vorbereitung der VILT-Präsentation -- Das virtuelle Klassenzimmer ist gnadenlos -- Die Macht eines soliden Unterrichtsplans -- Improvisieren ist töricht -- Vorbereitung ist die Mutter des Selbstvertrauens und der Glaubwürdigkeit -- Anmerkungen -- 21 Regeln aufstellen -- Regel Nummer eins: Das virtuelle Training ist eine Aus- und Weiterbildungsmaßnahme, ungeachtet des Formats -- 22 Effektives Unterrichtsmanagement im virtuellen Klassenzimmer -- Ablenkungen im Umfeld der Teilnehmer -- Störendes Verhalten und herausfordernde Kommunikation -- Der Geistesabwesende -- Aufmerksamkeitskontrolle und hundertprozentige Präsenz -- Anmerkungen -- 23 VILT-Kommunikationsplan , Die Hebelwirkung vielfältiger Kommunikationskanäle nutzen -- Den Zugang zum virtuellen Training kommunizieren -- Aufgabenzuweisungen vor Kursbeginn und Motivationsbooster -- Kommunikation zwischen den Trainingssequenzen -- Kommunikation nach dem Training -- Die Hebelwirkung der Videobotschaften während der Lernreise nutzen -- Videobotschaften aufnehmen ist ein Kinderspiel -- Anmerkungen -- 24 Die Kunst, Engagement und Lernmotivation zu fördern -- Die Teilnehmer für das virtuelle Training begeistern -- Interaktivität -- Unterrichtstempo -- Gestalten Sie den Inhalt lebendig -- Der Lehrplan ist Ihre Leinwand -- Schlussgedanken -- Anmerkungen -- Nachwort -- Bereit zu lernen? Dann los! -- Die Ketten der selbst auferlegten Grenzen sprengen -- Danksagung -- Der Autor -- Training, Workshops und Vorträge -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Blount, Jeb Virtual Trainings Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2022 ISBN 9783527511181
    Language: English
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Webinar ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048324446
    Format: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    ISBN: 9783527838417
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lares, Andres Überzeugend Verhandeln Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2022 ISBN 9783527511082
    Language: English
    Subjects: Economics , General works , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verhandlungstechnik ; Verhandlungsführung ; Entscheidungsverhalten ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV047698988
    Format: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    ISBN: 9783527836352
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Widmung -- Inhaltsverzeichnis -- Anmerkung der Autoren -- Anmerkungen -- Vorwort -- Einführung in das Konzept der virtuellen Distanz -- Hintergrund -- Wie das Buch angeordnet ist -- Einführung: Wir sind die Daten -- Eine andere Sicht auf die Analytik -- Die Entdeckung der HOME‐Perspektive -- Das »Wo« -- Das »Wann« -- Das »Was« -- Zusammenfassung -- Anmerkung -- 1 Der Weg zur virtuellen Distanz -- Ein kurzer Blick auf die Geschichte der Kommunikationstechnologie -- Die Zunahme der virtuellen Distanz -- Anmerkungen -- 2 Die Neudefinition von Distanz -- Standort, Standort, Standort -- Globalisierung, Diversität und Netzwerke -- Das Yin und Yang der Arbeit -- Virtuelle Arbeit und virtuelle Distanz -- Zusammenfassung -- Anmerkungen -- 3 Der Umgang mit der virtuellen Distanz -- Physische Distanz -- Operative Distanz -- Affinitätsdistanz -- Das Modell der virtuellen Distanz: Die Bausteine zusammenfügen -- Anmerkungen -- 4 Die Parameter der virtuellen Distanz -- Methodologie -- Virtuelle Distanz und Vertrauen -- Virtuelle Distanz und Organizational Citizenship Behavior -- Virtuelle Distanz und Arbeitszufriedenheit -- Virtuelle Distanz und Projekterfolg -- Virtuelle Distanz und Lernen -- Virtuelle Distanz und Innovation -- Virtuelle Distanz und Mitarbeiterengagement -- Virtuelle Distanz und Klarheit der Aufgaben, Ziele und Vision -- Virtuelle Distanz und strategischer Effekt -- Die Bausteine zusammenfügen: Virtuelle Distanz und Erfolg -- Anmerkungen -- 5 Die Kartierung der virtuellen Distanz -- Der Kartierungsprozess -- Schlüssellektionen zur Kartierung der virtuellen Distanz auf einen Blick: -- Anmerkungen -- 6 Die Steuerung der virtuellen Distanz -- Womit man anfangen sollte: Prioritäten setzen , Die Priorisierung der Strategien und Taktiken bei der Entwicklung eines Aktionsplans zur Verringerung der virtuellen Distanz -- Priorisierungsanalyse im Fall des globalen Pharmakonzerns -- Strategien versus Taktiken -- Strategischer Fokus bei Affinitätsdistanz -- Schnelle Lösungen - Kurzfristige Taktiken zur Verringerung der virtuellen Distanz -- Schüssellektionen zur Steuerung der virtuellen Distanz -- 7 Die Neudefinition von Teams -- Eine kurze Geschichte der Teams -- Die heutigen Arbeitsplätze -- Das virtuelle Ensemble -- Anmerkungen -- 8 Virtuelle Distanz und Technologie -- Audiokonferenzen -- Videokonferenzen -- Technologie und virtuelle Distanz: Praktische Tipps -- Anmerkungen -- 9 Die Neuausrichtung von Innovationsprozessen -- Hirnwellen und künstlerische Leistung -- Brainstorming und Kreativität -- Kreativität versus Innovation -- Innovation und Golfbälle -- Soziale Netzwerke und implizites Wissen -- Virtuelle Distanz und Innovation -- Das Front‐End -- Klare Vision -- Effektive Zusammenarbeit -- Prozesse -- Engagement des Topmanagements -- Effektiver Informationsaustausch -- Schlüssellektionen zur Neuausrichtung von Innovationsprozessen -- Anmerkungen -- 10 Die seelenbasierte Führung - eine Einführung -- Die Helikopter‐Geschichte -- Warum gerade jetzt eine seelenbasierte Führung? -- Die Neurowissenschaft der seelenbasierten Führung -- Leben (Lebendigkeit) versus Lebewesen -- Seelenbasierte Führung: Erstes Prinzip -- Seelenbasierte Führung: Zweites Prinzip -- Seelenbasierte Führung: Drittes Prinzip -- Seelenbasierte Führung: Viertes Prinzip -- Was versteht man unter Theory of Mind? -- Seelenbasierte Führung: Fünftes Prinzip -- Seelenbasierte Führung: Sechstes Prinzip -- Seelenbasierte Führung: Siebtes Prinzip -- Die »Praxis« der seelenbasierten Führung -- Überlegungen -- Anmerkungen , Anhang A: Virtuelle Distanz und Neurowissenschaften: Eine andere Perspektive -- Die Entwicklung erstklassiger Menschen statt zweitklassiger Roboter -- Fazit -- Anhang B: Anmerkungen zur Methodologie der Umfrageforschung und virtuellen Distanz -- Klarheit des Konstrukts -- Verlässlichkeit/Reliabilität -- Validität -- Stichproben -- Die Auswertung der Ergebnisse von Mitarbeiterumfragen -- Virtuelle Distanz als Rahmenwerk -- Literatur -- Anhang C: Erweiterte Liste der Projektbeschreibungen -- Danksagung -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sobel Lojeski, Karen Die Macht der Virtuellen Distanz Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2021 ISBN 9783527510733
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Virtuelle Kommunikation ; Führungsstil ; Virtuelles Team ; Erfolgsfaktor ; Wettbewerbsvorteil ; Virtuelle Kommunikation ; Teamwork ; Arbeitsmotivation ; Telearbeit ; Virtuelles Team ; Virtuelles Unternehmen ; Wettbewerbsvorteil ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV041610634
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 134 S.)
    ISBN: 9783642515224 , 9783790803907
    Series Statement: Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft 21
    Note: Aussagen über die Beziehungen zwischen Persönlichkeits-, Lebensstil- und demographischen Merkmalen eines Konsumenten auf der einen Seite und den von ihm gewünschten Attributen eines Konsumgutes auf der anderen Seite besitzen gerade im Hinblick auf kommunikations- und produktpolitische Entscheidungen einen hohen Stellenwert. Zur empirischen Quantifizierung derartiger Zusammenhänge zwischen 2 Variablengruppen wird in dieser Arbeit die allgemeine Komponentenanalyse entwickelt. Sie umfaßt Hauptkomponentenanalyse, kanonische Korrelationsanalyse und Redundanzanalyse. Ihr Ziel besteht darin, die Beziehungen innerhalb jeder Variablengruppe und zwischen den beiden Variablengruppen möglichst einfach darzustellen. Durch die empirische Analyse der Käufer-Produkt-Beziehungen auf dem Automobilsektor wird die Praxistauglichkeit der neuen Methode sowie die Vorgehensweise bei der Schätzung aufgezeigt. Gleichzeitig wird deutlich, daß die Ergebnisse mit Verfahren wie LISREL, PLS oder EQS nicht zu erzielen sind , 1 Einführung: Ziel und Aufbau der Arbeit -- 1.1 Latente Strukturmodelle im Marketing -- 1.2 Ziel der Arbeit -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Latente Strukturmodelle aus dem Blickwinkel der praktischen Anwendbarkeit -- 2.1 Zugrundeliegende Schätzverfahren -- 2.2 Aufbau und Anwendungsvoraussetzungen -- 3 Der Automobilsektor: Beispiel einer empirischen Erhebung -- 3.1 Gründe für die Auswahl des Automobilsektors -- 3.2 Theoretisches Modell der Käufer–Produkt–Beziehungen -- 3.3 Datengewinnung -- 4 Datenanalyse mittels traditioneller Verfahren -- 4.1 Einfache, deskriptive Analyse -- 4.2 Berechnen der Korrelationsmatrix: Das Problem der fehlenden Werte -- 4.3 Analyse latenter 2–Block–Modelle durch multivariate Standardtechniken -- 5 Die Schätzung latenter 2–Block–Modelle durch eine allgemeine Komponentenanalyse -- 5.1 Methode -- 5.2 Ergebnisse für das Automobilbeispiel -- 5.3 Aufbauende Analysemöglichkeiten -- 5.4 Denkbare Erweiterungen der allgemeinen Komponentenanalyse -- 6 Mathematische Ableitung der allgemeinen Komponentenanalyse -- 6.1 Ausgangsdaten und Schreibweise -- 6.2 Ableitung von Hauptkomponentenanalyse, Kanonischer Korrelationsanalyse und Redundanzanalyse -- 6.3 Allgemeine Komponentenanalyse -- 6.4 Rotation in latenten 2–Block–Modellen -- 7 Möglichkeiten von PLS und LISREL zur Schätzung latenter 2–Block–Modelle -- 7.1 Das PLS–Verfahren -- 7.2 Das LISREL–Verfahren -- Anhang A: Daten der Erhebung -- Anhang B: Literatur zur Marktforschung im Automobilsektor -- Anhang C: Literatur zur Kanonischen Korrelationsanalyse und deren Einsatz in der Marktforschung -- Anhang D: Literatur zur Theorie der latenten Strukturmodelle
    Language: German
    Keywords: Kraftfahrzeug ; Produktbewertung ; Verbraucherverhalten ; Analyse ; Produkt ; Käufer ; Faktorenanalyse ; Kraftfahrzeugindustrie ; Käufer ; Kraftfahrzeug ; Komponentenanalyse ; Käufer ; Kraftfahrzeug ; Faktorenanalyse ; Komponentenanalyse ; Produktbewertung ; Verbraucherverhalten ; Faktorenanalyse ; Verbraucherverhalten ; Kraftfahrzeugindustrie ; Verbraucherverhalten ; Latent-Class-Analyse ; Marktforschung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7251953
    Format: 1 online resource (274 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783527841714
    Note: Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Einsatz -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort von Victor Antonio -- Einführung: Leitfaden für die taktische Verhandlungsführung bei Preiserhöhungen -- Teil I: DEN ANGSTMODUS DURCHBRECHEN -- 1 Preiserhöhungen: Ein heikles Thema -- Verkäufer hassen Preiserhöhungen -- Preiserhöhungen sind wichtig -- Preiserhöhungsinitiativen verschiedener Art -- Herausforderungen -- Profitipps für Führungs- und Coaching-Teams: Herausforderungen aufdecken -- Anmerkungen -- 2 Fünf grundlegende Befürchtungen -- Niemand mag Preiserhöhungen -- Wir wollen zufriedene Kunden und keine Konflikte -- Die Angst vor Ablehnung in den Griff bekommen -- 3 Achtsamkeit und die Ursachen der Angst -- Die Ursachen der Angst -- Der Fluch der Kampf-oder-Flucht-Reaktion -- Die Hürde der Ablehnung -- 4 Emotionale Selbstkontrolle -- Hürdenimmunität -- Ablehnungsresistenz entwickeln -- Vier Schlüsselmerkmale, die zur Entwicklung von Hürdenimmunität gegen Preiserhöhungen beitragen -- Anmerkungen -- 5 Gut geplant ist halb gewonnen -- Vorbereiten und proben -- Profitipps für Führungs- und Coaching-Teams: Murder Boarding -- Machen Sie sich Ihre emotionalen Trigger bewusst -- Nutzen Sie die Hebelwirkung der positiven Visualisierung und inneren Monologe -- Teil II: KUNDENBEZIEHUNGEN SCHÜTZEN -- 6 Die Kundenbindung zählt -- Preiserhöhungsinitiativen sind auf ein duales Ziel ausgerichtet -- Durch das klippenreiche Gewässer der Unzulänglichkeiten steuern -- Wir fühlen, bevor wir denken -- Kunden: Der menschliche Faktor -- Notiz -- 7 Starke Gefühle: Groll und Feindseligkeit -- Gefühle mit Füßen treten -- Beziehungskorrosion -- Wiedergutmachung leisten -- Das Verzögerungsfiasko -- Profitipps für Führungs- und Coaching-Teams: Verzögerungstaktiken -- Verzögerungstaktiken können Kunden in Schieflage bringen -- 8 Kundenkenntnis, ein absolutes Muss -- Schlagartiger Groll , Was haben Sie in letzter Zeit für mich getan? -- Profi-Tipps für Führungs- und Coaching-Teams : Beziehungsstatus und Kampagnen im Vorfeld der Preiserhöhung -- Vernachlässigung: Der Totengräber der Kundenbindung -- Investieren Sie in die Beziehung, bevor Sie die Preiserhöhung ankündigen -- 9 Preiserhöhungen, wenn Sie am längeren Hebel sitzen -- Wer ist hier von wem abhängig? -- Empathie als Leitfaden -- 10 Kundenbeziehungsmanagement: Der Konkurrenz ein Schnippchen schlagen -- Die Status-quo-Verzerrung als Hebel einsetzen -- Profitipps für Führungs- und Coaching-Teams: Kundenbeziehungsmanagement -- Profilieren Sie sich als die sicherste Option -- Gestalten Sie Ihr Kundenbeziehungsmanagement nach allen Regeln der Kunst -- Zusammenfassung 2. Teil: Nachgedanken -- Notiz -- Teil III: PREISERHÖHUNGSSTRATEGIEN -- 11 Die drei Strategien bei Preiserhöhungsgesprächen -- Preiserhöhungsszenarien -- Die drei Strategien: Präsentieren, Bitten und Verteidigen -- Profitipps für Führungs- und Coaching-Teams: Vorbereitung Ihres Teams auf die Verteidigung der Preiserhöhung -- 12 Preiserhöhungen verteidigen: Eine Gratwanderung -- Nicht alle Kunden sind wütend -- Reaktionsbereitschaft -- Ankündigung per E-Mail? Geht gar nicht! -- Reden Sie mit den Leuten -- Die Botschaft zählt: Wissen ist Macht -- Heizen Sie die Wut Ihrer Kunden nicht zusätzlich an -- Schweigen Sie und hören Sie zu -- 13 Der Verkaufsprozess bei Preiserhöhungen -- Wie Sie die Erfolgswahrscheinlichkeit mit verhandelbaren Preiserhöhungen zu Ihren Gunsten beeinflussen -- Präsentieren oder bitten? -- Der fünfstufige Verkaufsprozess bei Preiserhöhungen -- Tiefgründige Analyse -- Profitipps für Führungs- und Coaching-Teams: Der Verkaufsprozess -- 14 Das Risikoprofil bei Preiserhöhungen -- Die Neun-Felder-Risikoanalyse-Matrix -- Risikoprofil-Elemente -- Kunden bewusst abschreiben , Profitipps für Führungs- und Coaching-Teams: Neun-Felder-Risikoanalyse-Matrix: Teamcoaching -- 15 Planung des Preiserhöhungsgesprächs -- 16 Den Weg bahnen -- Kunden sperren sich mental gegen Veränderungen -- Kunden durch Priming auf die Veränderung vorbereiten -- Auf Chancen hinweisen -- Gegenseitigkeitsprinzip als Hebel einsetzen -- Einen formalen Gesprächstermin vereinbaren -- Zusammenfassung 3. Teil: Nachgedanken -- Notiz -- Teil IV: AUFBAU DER ARGUMENTATIONSKETTE -- 17 Die Botschaft zählt -- Das Schlüsselelement ist Selbstsicherheit -- Emotionale Ansteckung: Kunden spiegeln Ihr Verhalten -- Selbstsicherheit -- Vertrauen in die Wirksamkeit des Prozesses entwickeln -- Ändern Sie Ihre inneren Monologe -- Ändern Sie Ihre Physiologie -- Ändern Sie Ihre Formulierungen -- Vermeiden Sie die Projektionen -- Anmerkungen -- 18 Die Akzeptanz fördern -- Die drei Treiber der Akzeptanz -- Die Antwort auf die WBMD-Frage -- Authentizität -- Anmerkungen -- 19 Die acht Preiserhöhungsnarrative -- Das Narrativ der ökonomischen Fairness -- Das Narrativ der Qualitätssicherung -- Das Narrativ der Servicekontinuität -- Das Narrativ des Nutzenverlusts -- Das Narrativ des Gegenseitigkeitsprinzips -- Das Narrativ der bisherigen Wertbeiträge -- Das Narrativ der aktuellen Wertbeiträge -- Das Narrativ der künftigen Wertbeiträge -- Profitipps für Führungs- und Coaching-Teams: Künftige Wertbeiträge und ökonomische Gründe für Preiserhöhungen -- 20 Die Weil-Aussagen bei Preiserhöhungen -- Das fünfstufige Rahmenkonzept für effektive Weil-Aussagen -- One-to-One: Personalisierte Weil-Aussagen für jeden einzelnen Kunden -- One-to-Many: Weil-Aussagen für viele Kunden -- Die Formulierung von Weil-Aussagen -- Notiz -- 21 Die Argumentationskette bei Preiserhöhungen -- Suttons Gesetz: Das Offensichtliche zuerst -- Das Risiko einer Preiserhöhung bei Key Accounts verringern , Suttons Schlussfolgerung -- Aufbau und Präsentation einer formalen Argumentationskette -- Struktur der Argumentationskette bei Preiserhöhungen -- Einbindung der Narrative -- Zusammenfassung 4. Teil: Nachgedanken -- Teil V: ABSCHLUSS, EINWANDBEHANDLUNG UND VERHANDLUNGEN -- 22 Abschlusstechnik -- Rahmenkonzept für die präsumtive Abschlusstechnik bei Preiserhöhungen -- Schweigen -- 23 Die Plateautechnik -- Achtung! Kampf-oder-Flucht-Reaktion -- Anwendung der Plateautechnik -- Notiz -- 24 Vier Techniken für eine erfolgreiche Einwandbehandlung -- Geben Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, Dampf abzulassen -- Binden Sie Ihre Kunden ein -- Raum und Zeit -- Emotional verbinden, erklären, bestätigen -- 25 Preiserhöhungen durchsetzen: Der DEAL-Verhandlungsrahmen -- Der DEAL-Verhandlungsrahmen -- 26 Discover-Phase -- Kapitulieren -- Kontern -- Konfrontieren -- Klären -- Decken Sie die Probleme auf -- 27 Explain-Phase -- Rechnen Sie vor -- Die Mehrwert-Gleichung -- 28 Prozentpunkte schützen -- Worum es Ihren Kunden bei Verhandlungen in Wirklichkeit geht -- Setzen Sie Sachleistungen als Hebel zum Schutz Ihrer Prozentpunkte ein -- 29 Align- und Lockphase -- Verhandlungslandkarte -- Der taktische Einsatz der Geben-Nehmen-Playliste -- Abschluss -- Anmerkung des Autors: -- Den Erfolg vorprogrammieren -- Zusammenfassung 5. Teil: Nachgedanken -- Teil VI: FÜHRUNGS- UND COACHING-AKTIVITÄTEN BEI PREISERHÖHUNGSINITIATIVEN -- 30 Der Kampf beginnt -- Führungskräfte zögern -- Wie Sie Verkaufsteams zum Zugpferd der Preiserhöhung machen -- Die drei Säulen der Führungskompetenz -- Ihr Team wird dringender gebraucht als Sie -- 31 Führungsaktivitäten bei Preiserhöhungsinitiativen -- Sie befinden sich immer im Rampenlicht -- Verkäufer engagieren sich aus ihren eigenen Gründen, die sich nicht mit Ihren decken müssen -- 32 Steuerung der Preiserhöhungen , Große Klappe und nichts dahinter -- Der Erfolg der Strategie hängt zu 90 Prozent von der Umsetzung ab -- 33 Coaching bei Preiserhöhungen -- Wissenserwerb versus Wissensanwendung -- Coaching für eine Leistungsoptimierung bei Preiserhöhungsinitiativen -- Zusammenfassung 6. Teil: Nachgedanken -- Danksagung -- Der Autor -- Trainings, Workshops und Vorträge -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Additional Edition: Print version: Blount, Jeb Preiserhöhungen Verkaufen Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2023 ISBN 9783527511365
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6860653
    Format: 1 online resource (156 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642777288
    Content: Arbeitsgruppe Konsensus des Projektes "Manuelle Medizin" der Bertelsmann Stiftung.
    Additional Edition: Print version: Baumgartner, Hubert Grundbegriffe der Manuellen Medizin Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1993 ISBN 9783540558330
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6213038
    Format: 1 online resource (206 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170357945
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Die Herausgeber -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Vorwort -- I Risikomanagement neu gedacht, Umfassendes Risikomanagement (URM), neue Risiken -- 1 Risikomanagement neu gedacht - Ein übergreifender betriebswirtschaftlicher Ansatz für mehr Qualität und Patientensicherheit im Krankenhaus -- 1.1 Sicherstellung von Patientensicherheit - Nicht so einfach, wie man denkt! -- 1.2 Wesentliche Gesichtspunkte zur Planung und Implementierung von Risikomanagement -- 1.3 Zusammenfassung und Ausblick -- 2 Die Hochrisikoorganisation Krankenhaus - Umfassendes Risikomanagement ist unverzichtbar -- 2.1 Die Klinik als Hochrisikoorganisation -- 2.2 Risikomanagement ist unverzichtbar -- 2.3 Eingebettet ins Qualitätsmanagement -- 2.4 Klinik und Betriebswirtschaft sind wechselseitig voneinander abhängig -- 2.5 Vorbilder aus dem klinischen Betrieb -- 2.6 Der Risikoprozess -- 2.7 Prioritäten setzen -- 2.8 Der Kreis schließt sich -- 2.9 Vertrauen aufbauen -- 2.10 Zusammenfassung und Ausblick -- 3 Neue Risiken für Krankenhäuser und Lösungen zur Bewältigung -- 3.1 Risikomanagement in deutschen Krankenhäusern - Stand und Perspektiven -- 3.2 Die Risiken für Krankenhäuser -- 3.3 Beispiele zur Vorbeugung möglicher Risiken -- 3.4 Praktisches Risikomanagement - Was zu tun ist -- 3.5 »Isolierte« Strategien zur Umsetzung von Risikomanagement -- 3.6 Bewältigung der Herausforderungen zum Risikomanagement - Umfassende Unterstützung durch Politik und medizinische Körperschaften ist zwingend -- 3.7 Value Based Medicine (VBM) - Problemlöser für die Patientensicherheit? -- 3.8 Zusammenfassung und Ausblick -- II Compliance, ärztliches Haftungsrecht, Finanzrisiken, Business Continuity Management (BCM) -- 4 Compliance im Krankenhaus - Theoretische Grundlagen, Planung und praktische Umsetzung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Compliance-Umfrage , 4.3 Compliance Management System als wesentlicher Bestandteil moderner Unternehmensüberwachung -- 4.4 Pflicht zum Aufbau eines Compliance Management Systems -- 4.5 Quick-Scan zur Schnellanalyse des Risikos -- 5 Grundlagen und Rüstzeug für den Ernstfall im ärztlichen Haftungsrecht einschließlich praktischer Tipps für den Arzt in der Fachabteilung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Grundlagen der Haftung -- 5.3 Aufklärungsfehler -- 5.4 Behandlungsfehler -- 5.5 Vermeidungsstrategien und Dokumentation -- 5.6 Schadensmanagement -- 5.7 Zusammenfassung und Ausblick -- 6 Risikomanagement für finanzielle Risiken des Krankenhauses - Was zu tun ist -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Finanzierungsnot der Krankenhäuser -- 6.3 Definition Risikomanagement -- 6.4 Normativer Bezugsrahmen -- 6.5 Strategisches Risikomanagement -- 6.6 Dispositiv/operatives Risikomanagement -- 6.7 Zusammenfassung und Ausblick -- 7 Business Continuity Management (BCM) - Bewältigung plötzlich eintretender Schadensereignisse -- 7.1 Definition, Methode, Rahmen -- 7.2 Zuordnung -- 7.3 Besonderheiten gegenüber anderen Risikokategorien -- 7.4 BCM - Im Kontext einschlägiger Normen -- 7.5 Planung und Umsetzung von BCM im Krankenhaus - die Einzelschritte -- 7.6 Erfolgsfaktoren für BCM -- 7.7 Unterstützungsmöglichkeiten zur Umsetzung von BCM -- 7.8 Zusammenfassung und Ausblick -- III Risikomanagement in Fachabteilung, Zentrum, OP-Bereich und Notaufnahme -- 8 Abteilungsinternes integriertes Risikomanagement sichert die Wettbewerbsfähigkeit der Fachabteilung -- 8.1 Zunehmend abnehmende Akzeptanz von aufwändigen Qualitätsmanagementsystemen -- 8.2 Abteilungsinternes Risikomanagement sichert multidimensionale Qualität -- 8.3 Abteilungsinternes Risikomanagement für die Fachabteilung - Was machbar ist -- 8.4 Instrumente des Risikomanagements für die Fachabteilung -- 8.5 Beispiele für Risikomanagement in der Fachabteilung , 8.6 Entscheidende Fragen zum Risikomanagement für die Fachabteilung mit Aufzeigen von Handlungsoptionen -- 8.7 Die praktische Umsetzung von abteilungsinternem Qualitäts- und Risikomanagement -- 8.8 Zusammenfassung und Ausblick -- 9 Risikomanagement in der herzchirurgischen Fachabteilung einer Universitätsklinik - Worauf es ankommt -- 9.1 Risikomanagement in einer Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie -- 9.2 Der demografische Wandel -- 9.3 Der Einfluss medizinischer Behandlungskonzepte und deren Auswirkung auf die Patientenstruktur -- 9.4 Der Einfluss des DRG-Systems auf die wirtschaftlichen Randbedingungen -- 9.5 Der gesellschaftliche und edukative Einfluss auf das Berufsbild von Ärzten, technischem Personal und Pflegepersonal -- 9.6 Der Einfluss von Zuweiserstrukturen -- 9.7 Der Einfluss der apparativen Ausstattung einer Klinik -- 9.8 Der Einfluss eines Qualitätsmanagementsystems auf die Leistungsfähigkeit einer Klinik -- 9.9 Zusammenfassungund Ausblick -- 10 Interdisziplinäre Behandlungsstrukturen im Krankenhaus - Chancen und Risiken -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Definition »Interdisziplinäre Behandlungszentren« -- 10.3 Eingliederung eines Behandlungszentrums -- 10.4 Typisierung von Behandlungszentren und anderen interdisziplinären Behandlungsstrukturen -- 10.5 Offensichtliche Vorteile interdisziplinärer Behandlungszentren -- 10.6 Die grundlegenden Fragen zur Einrichtung eines interdisziplinären Behandlungszentrums -- 10.7 Bewältigungsstrategien zu den zentralen Herausforderungen -- 10.8 Praktische Hinweise zur Etablierung eines interdisziplinären Behandlungszentrums und dem dafür erforderlichen Risikomanagement -- 10.9 Zusammenfassung und Ausblick -- 11 Risikomanagement im Operationsbereich -- 11.1 Bedeutung des Risikomanagements im Operationsbereich -- 11.2 Haftungsrisiko und Verlust der Reputation als größte Risiken im Operationsbereich , 11.3 Risikomanagement im Prozess »Operation« -- 11.4 Risikomanagement im Bereich der Berufsgruppen -- 11.5 Risikomanagement im Fokus von Crisis Ressource Management (CRM) im OP -- 11.6 Rolle der Verwaltung bei der Risikominimierung im OP-Bereich -- 11.7 Zusammenfassung und Ausblick -- 12 Risikomanagement in der Notaufnahme - Risikominimierung in einem Hochrisikobereich des Krankenhauses -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Besonderheiten des Risikomanagements in der Notaufnahme -- 12.3 Praktisches Risikomanagement in der Notaufnahme -- 12.4 Ganzheitlicher digitaler Organisations- und Führungsansatz in der Notaufnahme -- 12.5 Zusammenfassung und Ausblick -- IV Risikodialog, Digitalisierung, Best Practice, Fortbildung -- 13 Der Risikodialog im Krankenhaus - Bedeutung, Anforderungen und kritische Reflexion der Umsetzung unter den derzeitigen Rahmenbedingungen -- 13.1 Risikodialog als visionärer Ansatz -- 13.2 Risikodialog als wichtiges Instrument des Risikomanagements im Krankenhaus -- 13.3 Grundlegende Anforderungen an einen erfolgreichen Risikodialog -- 13.4 Risikodialog im Behandlungsprozess -- 13.5 Risikodialog bei Behandlungsfehlern -- 13.6 Risikodialog als Instrument von Compliance -- 13.7 Der beidseitige Nutzen -- 13.8 Die Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Risikodialog im Krankenhaus -- 13.9 Zusammenfassung und Ausblick -- 14 Risikomanagement 4.0? - Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Patientensicherheit -- 14.1 Medizin im Zeichen der digitalen Transformation -- 14.2 Wesentliche Risikoszenarien -- 14.3 Handlungsbedarf und Ausblick für Gesundheitsorganisationen -- 14.4 Zusammenfassung und Ausblick -- 15 Best Practice als Ziel- Die Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Risikomanagement -- 15.1 Best Practice (BP) - Definition und Bedeutung -- 15.2 Best Practice im Risikomanagement - In deutschen Krankenhäusern schwer identifizierbar! , 15.3 Best Practice im Risikomanagement - Ein hoher aber erreichbarer Anspruch! -- 15.4 Zusammenfassung und Ausblick -- 16 Risikomanagement im Universitätsklinikum Balgrist - Konzept, Erfahrungen, Perspektiven -- 16.1 Einleitung -- 16.2 Dezentrales Qualitätsmanagement als Grundlage für das Risikomanagement -- 16.3 Klinikweites Risikomanagement als Teil der Unternehmensführung und Unternehmenskontrolle -- 16.4 Schwerpunkte des Risikomanagements -- 16.5 Zusammenfassung und Ausblick -- 17 Das Masterprogramm »Risiko- und Compliance-Management« - Eine fundierte Basis für die erfolgreiche Umsetzung von Risikomanagement im Krankenhaus -- 17.1 Das Masterprogramm »Risiko- u. Compliance-Management« -- 17.2 Zusammenfassung und Ausblick -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Hellmann, Wolfgang Betriebswirtschaftliches Risikomanagement im Krankenhaus Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2020 ISBN 9783170357938
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages