feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (5)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044853411
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 238 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783662538852
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-53884-5
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Arbeitsgestaltung ; Digitalisierung ; Personalpolitik ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Zukunft ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Werther, Simon
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042439533
    Format: 1 Online-Ressource (X, 196 S.)
    ISBN: 9783709186374 , 9783211816660
    Note: In kaum einem Teilgebiet der Informatik ist eine derart rasche Entwicklung im Gang wie auf dem Gebiet der Rechnernetzwerke. Moderne Technologien der Datenfernübertragung gestatten Kommunikation mit einem Vielfachen der Kapazität, die vor zehn Jahren mõglich war, und einer erhöhten Wirtschaftlichkeit. Neue öffentliche Datennetze wurden in den letzten Jahren in Betrieb genommen. Die Anforderungen der Benutzer dieser Netze verlangen auch bei der Entwicklung der Kommunikationssoftware das Beschreiten neuer Wege. Insbesondere Fragen der internationalen Standardisierung von Schnittstellen sind erst seit kürzester Zeit in Diskussion und haben bereits einen beachtlichen Fortschritt erzielt. Bei der Vorbereitung einer Vorlesung über Rechnernetzwerke im Wintersemester 1980/81 wurde ein gewisser Mangel an einführender deutschsprachiger Literatur über diese neuesten Entwicklungen festgestellt. Das vorliegende Lehrbuch hat sich in seiner ersten Fassung als Skriptum für die genannte Vorlesung gut bewährt und versucht, dem Mangel an einführender Literatur abzuhelfen. Nach einem kurzen Überblick über die wichtigsten Prinzipien der Übertragungstechnik werden, ausgehend von einfachen Kommunikationsprotokollen, die Grundbegriffe von Computernetzwerken erlãutert. Die ausführliche Behandlung der Architektur offener Systeme anhand des ISO-Referenzmodells, das die Grundlage für die internationale Standardisierung darstellt, bildet den Schwerpunkt des Textes. Die Autoren danken den Mitarbeitern des Instituts für Angewandte Informatik und Systemanalyse und der Rechenzentren der Technischen Universität Wien sowie den Studenten, die durch Diskussion und konstruktive Kritik zum Gelingen dieses Buches beigetragen haben. Unser besonderer Dank gilt jedoch Frau Renate Kainz, die in unermüdlicher Arbeit die Fertigstellung des Manuskripts und der vielen Zeichnungen ermöglicht hat
    Language: German
    Keywords: Rechnernetz ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048632625
    Format: 1 Online-Ressource (61 Seiten)
    ISBN: 9783347149939 , 9783347200043
    Series Statement: Erste Hilfe für die Seele v.4
    Note: Intro -- Titelblatt -- Widmung -- Vorwort -- Resilienzmethode 1 - Quick-Entstressung -- Resilienzmethode 2 - Sei vorbereitet -- Resilienzmethode 3 - Stärken des "seelischen Immunsystems" -- Resilienzmethode 4 - "Interessant" -- Resilienzmethode 5 - positiver Egoismus -- Resilienzmethode 6 - Talente als Währung -- Resilienzmethode 7 - Werte im Leben -- Was Du als Führungskraft für Dich und Deine MitarbeiterInnen und KundInnen tun kannst zusammen gestellt von Leadership-Coach und Mentaltrainer -- Resilienzmethode - 1: STAND-festigkeit in herausfordernden Zeiten -- Resilienzmethode - 2: Re-definieren von Worten -- Resilienzmethode - 3: Aktiv zuhören und Fragen stellen -- Resilienzmethode -4: Fokus halten / im Moment sein -- Resilienzmethode - 5: Krisen und Fragen -- Resilienzmethode - 6: Wahlmöglichkeiten in Krisen -- Resilienzmethode - 7: Konflikte Lösen mit dem inneren Kind -- Resilienzmethode - 8: Traumreisen/-ort schaffen, zu dem man mental jederzeit hingehen kann. -- Ernährungstipps von Dipl. Ernährungstrainerin und -entwicklerin von ORINITION -- Bewegungstipps von Sportwissenschaftler -- Time-out und Chill-in für Ihr Gehirn von NLP-Expertin, Mentorin und Resilienzentwicklerin -- Das Team -- Unsere Angebote für Dich! -- Impressum
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bruckner, Bernadette Erste Hilfe für Führungskräfte Ahrensburg : tredition Verlag,c2021 ISBN 9783347200043
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6858588
    Format: 1 online resource (575 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783322835673
    Additional Edition: Print version: Bruckner, Helmut Elastische Platten Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c1977 ISBN 9783528086565
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7210886
    Format: 1 online resource (454 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783648169902
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Geleitwort -- Vorwort zur 2. Auflage -- Herausgeber -- Autorenverzeichnis -- Inhaltsübersicht -- A Einführung -- 1 Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 2 Zum Hintergrund des Nachhaltigkeitsmanagements -- 1 Begriff Nachhaltigkeit -- 2 Schnittmenge der Triple Bottom Line -- 3 Nachhaltigkeitsberichterstattung -- B Nachhaltigkeit im Unternehmen und in der Unternehmensführung -- 3 Entwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen -- 1 Einleitung -- 2 Start: Ambition und Motivation -- 3 Vom Sinn und Nutzen: Business Case -- 4 Verortung: Darstellung des Geschäftsmodells in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte -- 5 Verankerung: Funktionen und Rollen für das Nachhaltigkeitsmanagement -- 6 Zusammenspiel: Stakeholder-Dialog -- 7 Nachhaltigkeitsberichterstattung als Spiegel des Nachhaltigkeitsmanagements: Dokumentierte Verantwortung -- 8 Ausblick -- 4 Quantitative und qualitative nichtfinanzielle Leistungsinformationen -- 1 Einführung -- 2 Orientierung bieten: Nachhaltigkeitsziele setzen -- 3 Ziele durch KPIs operationalisieren -- 4 Ermittlung von Metriken: Daten erheben -- 5 Interpretation: Zahlen zum Sprechen bringen -- 6 Steuerung: KPIs nutzen, um Ziele zu erreichen und darüber zu berichten -- 5 PraktischeHerausforderungen bei der Bereitstellung von nichtfinanziellen Leistungsinformationen -- 1 Relevanz der Fragestellung -- 2 Priorisierung, Definition und Erhebung relevanter Leistungsinformationen -- 2.1 Priorisierung der Leistungsinformationen -- 2.2 Definition und Erhebung der Leistungsinformationen -- 3 Ausblick -- 6 Integrierte Berichterstattung als Transmissionsriemen für die Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften -- 1 Entwicklung der Berichterstattung am Beispiel der BASF -- 2 Frühzeitige Umstellung auf integrierte Berichterstattung - Beweggründe , 3 Verhältnis zum klassischen Finanzbericht -- 4 Verankerung im Unternehmen über eine integrierte Berichterstattung -- 5 Prüfung der Informationen -- 6 Ausblick -- 7 Exkurs: Vertiefende Informationen zur Entwicklung steuerungsrelevanter Nachhaltigkeitskennzahlen einschl. Case Study amBeispiel „CO2-Emissionen" -- 7.1 Entwicklung steuerungsrelevanter Nachhaltigkeitskennzahlen -- 7.2 Externe Anforderungen an die CO2-Berichterstattung -- 7.3 Case Study: Steuerung wesentlicher ESG-Themen am Beispiel „CO2-Emissionen" der BASF -- 7.4 Anforderungen an die Organisation -- 6A Nachhaltigkeit messen und steuern - was Software leisten kann -- 1 Unternehmen stehen vor vielfältigen Herausforderungen -- 2 Welche Rolle kann IT spielen? -- 2.1 Daten -- 2.2 Prozesse/Mensch -- 2.3 Prozesse/ESG-Datenanforderungen und relevante IT-Technologien -- 2.4 Systeme -- 3 ESG-Inhalte (Metriken und Semantik) -- 4 Act - Planung, Steuerung, Entscheidungsunterstützung -- 7 Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance -- 1 Einführung -- 2 Konzeptionelle Einordnung der Sustainable Corporate Governance -- 3 Bisherige Regulierungen der Sustainable Corporate Governance aus nationaler Sicht -- 3.1 Nachhaltigkeit in der variablen Vorstandsvergütung -- 3.2 Geschlechtliche Vielfalt im Vorstand und Aufsichtsrat -- 3.3 Nachhaltiges Lieferkettenmanagement (Sustainable Supply Chain Management) durch den Vorstand -- 3.4 Nichtfinanzielle Erklärung bzw. gesonderter nichtfinanzieller Bericht -- 3.5 Corporate-Governance-Berichterstattung (Erklärung zur Unternehmensführung und Vergütungsbericht) -- 4 Vorschläge für eine weitergehende Regulierung der Sustainable Corporate Governance -- 4.1 Nachhaltigkeitspflichten des Vorstands -- 4.2 Nachhaltigkeitspflichten des Aufsichtsrats -- C Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 8 Frameworks, Standards, Guidance -- 1 Frameworks und Standards , 1.1 Climate Disclosure Standards Board (CDSB) -- 1.2 Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) -- 1.3 Global Reporting Initiative (GRI) -- 1.4 International Sustainability Standards Board (ISSB) -- 1.5 United Nations Global Compact (UNGC) -- 1.6 United Nations Guiding Principles (UNGP) Reporting Framework -- 1.7 Value Reporting Foundation (VRF) -- 2 Guidance -- 2.1 Carbon Disclosure Project (CDP) -- 2.2 Sustainable Development Goals (SDGs) -- 2.3 Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) -- 2.4 United Nations Principles for Responsible Investment (UN PRI) -- 2.5 Value Balancing Alliance (VBA) -- 9 Handelsrechtliche Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 1 Nichtfinanzielle Erklärung -- 1.1 Pflicht zur Aufstellung -- 1.2 Befreiung -- 1.3 Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung -- 1.4 Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung -- 2 Nichtfinanzielle Konzernerklärung -- 3 Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) -- 3.1 Hintergrund -- 3.2 Pflicht zur Aufstellung eines Nachhaltigkeitsberichts -- 3.3 Befreiung von der Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 3.4 Inhalt der Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 3.5 Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts -- 9A ESRS - die neuen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 1 Arbeitsauftrag der EFRAG -- 2 Struktur und Aufbau des ersten Satzes der ESRS -- 3 Doppelte Wesentlichkeit der ESRS -- 3.1 Due-Diligence-Prozesse -- 3.2 Wesentliche Themen -- 3.3 Verweise -- 3.4 Übersicht über den Inhalt des ersten Satzes der ESRS -- 10 Roadmap Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 1 Roadmap Nachhaltigkeitsintegration -- 2 Ausgangspunkt der Roadmap Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 3 Roadmap Nachhaltigkeitsberichterstattung: 3 fortlaufende Phasen -- 4 Wahl des Rahmenwerks -- 5 Die externe Prüfung -- 6 Übliche Herausforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Empfehlungen , 10A Nachhaltigkeitsreporting bei der Vaillant Group -- 1 SEEDS - das Nachhaltigkeitsprogramm der Vaillant Group -- 2 Nachhaltigkeitsberichterstattung gem. Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) -- 2.1 Ausgangssituation -- 2.2 Wesentlichkeitsanalyse als Basis -- 2.3 Erhebung und Kommunikation der Nachhaltigkeitsinformationen -- 3 EU-Taxonomie -- 4 Fazit und Ausblick -- D EU-Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums -- 11 Offenlegungsverordnung -- 1 Rechtsentwicklung -- 2 Regelungsgehalt der Offenlegungsverordnung -- 2.1 Anforderungen qua Verordnung -- 2.2 Allgemeine Grundsätze für die Darstellung von Informationen -- 2.3 Unternehmensbezogene Offenlegungspflichten -- 2.4 Produktbezogene Offenlegungspflichten -- 3 Normzweck und Anwendungsbereich -- 4 Verhältnis zu anderen Rechtsverordnungen und Gesetzen -- 5 Prüfung der Einhaltung der SFDR durch den Abschlussprüfer -- 12 Taxonomie-Verordnung -- 1 Hintergrund und Entwicklung -- 2 Inhalt -- 2.1 Anwendungskreis und Anwendungszeitpunkt -- 2.2 Ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten -- 2.3 Umweltziele -- 2.4 Sozialer Mindestschutz -- 3 Delegierter Rechtsakt Klima -- 4 Delegierter Rechtsakt zu Art. 8 -- 4.1 Angabeerfordernisse -- 4.2 Erleichterungen der Angabeerfordernisse -- 5 Delegierter Rechtsakt Umwelt -- 13 Green Bonds - Begebung von grünen Anleihen -- 1 Finanzierung über Green Bonds -- 2 Ausgestaltungstypen von Green Bonds -- 3 Grüne Anleihen und Innovationen -- 4 Investoren- und Emittentenbedürfnisse -- 5 Markt grüner Anleihen -- 6 Green Bond Principles und Green Bond Frameworks -- 7 Aktueller Diskussionsstand zu den vorgeschlagenen EU Green Bond Standards (EUGBS) -- 8 Prüfungsleistungen -- 9 Offenlegung des Prüfungsergebnisses -- 14 Sustainability-Linked Loans - Nachhaltigkeits-Reporting als Wegbereiter nachhaltiger Finanzierungen , 1 Nachhaltigkeitsbezogene Kredite - ein relativ junges Finanzierungsinstrument -- 2 Zinskopplung als Kernelement bei Sustainability-Linked Loans -- 3 Sustainability-Linked Loans wachsen rasant -- 4 Sustainability-Linked Loan Principles bilden am Markt etabliertes Rahmenwerk -- 5 Finanzierungspraxis setzt verstärkt auf KPI-basierte Strukturen -- 6 Relevante Aspekte bei ESG-Rating- und KPI-basierten Sustainability-Linked Loans -- 7 CSRD schafft erforderliche Grundlage für nachhaltige Finanzierungen -- 8 Rolle des Sustainability Coordinators kommt besondere Bedeutung zu -- 14A Anforderungen des Kapitalmarkts an Sustainability Daten und Reporting -- 1 Rolle des Kapitalmarkts im Bezug zur Nachhaltigkeit -- 1.1 Kapitalmarkt denkt bereits über das Thema Klima (Carbon) hinaus -- 1.2 Verantwortung des Kapitalmarkts -- 2 Übersicht Kapitalmarkt-Stakeholder -- 2.1 Investoren -- 2.2 Rating-Agenturen -- 2.3 Banken -- 3 Ansprüche des Kapitalmarkts im Wandel -- 4 Ganzheitliche Sichtweise auf das Thema Nachhaltigkeit -- 5 Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen durch den Kapitalmarkt -- 5.1 Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen durch den Kapitalmarkt -- 5.2 Beispielhaftes Vorgehen bei der Bewertung der Sustainable Finance Readiness von Unternehmen durch Banken -- E Sorgfaltspflichten in der Lieferkette -- 15 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - neue gesetzliche Vorgaben für menschenrechtliche und umweltbezogene unternehmerische Sorgfalt -- 1 Hintergrund -- 2 Persönlicher Anwendungsbereich -- 3 Ausmaß und Grad der Sorgfaltspflichten in Abhängigkeit von der Einflusssphäre -- 3.1 Begriff der Lieferkette -- 3.2 Eigener Geschäftsbereich -- 3.3 Unmittelbarer Zulieferer -- 3.4 Mittelbarer Zulieferer -- 4 Geschützte Rechtspositionen im Bereich Menschenrechte und Umweltbelange -- 4.1 Menschenrechte -- 4.2 Umweltbelange , 5 Von den Unternehmen einzuhaltende Sorgfaltspflichten
    Additional Edition: Print version: Freiberg, Jens Corporate Sustainability - Kompass für die Nachhaltigkeitsberichterstattung 2. Auflage Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648168479
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages