feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Keywords
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048414886
    Format: 1 Online-Ressource (211 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783966051958
    Series Statement: Zur Sache: Zeitgeschichte der Psychiatrie
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-96605-044-9
    Language: German
    Keywords: Interview ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Söhner, Felicitas 1976-
    Author information: Fangerau, Heiner 1972-
    Author information: Seidel, Ralf 1941-
    Author information: Becker, Thomas 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5796501
    Format: 1 online resource (495 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783662582848
    Note: Intro -- Vorwort -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- I: Methoden der Leitlinienentwicklung -- 1: Zielsetzung, Anwendungsbereich und Adressaten -- 1.1 Zielsetzung -- 1.2 Zielgruppe und Abgrenzung -- 1.3 Systematik psychosozialer Interventionen -- 2: Relevante internationale Leitlinien -- 3: Zusammensetzung und Organisation des Leitliniengremiums -- 3.1 Projektgruppe -- 3.2 Konsensgruppe -- 3.3 Expertengruppe -- 4: Methodik der Erarbeitung des Updates -- 4.1 Wesentliche methodische Schritte -- 4.2 Systematische Literaturrecherche, Datenextraktion und -bewertung -- 4.3 Evidenzebenen und Empfehlungsgrade -- 4.3.1 Evidenzebenen -- 4.3.2 Empfehlungsgrade -- 4.3.3 Ausarbeitung der Empfehlungen -- 5: Methodenkritische Aspekte -- 6: Formale Aspekte -- 6.1 Darlegung von Interessenkonflikten -- 6.2 Gültigkeitsdauer der Leitlinie -- 6.3 Finanzierung der Leitlinie -- 6.4 Fassungen der Leitlinie -- II: Empfehlungen und Statements im Überblick -- 7: Darstellungen aller Empfehlungen und Statements im Überblick -- 7.1 Grundlagen psychosozialer Interventionen -- 7.2 Selbstmanagement und Selbsthilfe -- 7.3 Systeminterventionen -- 7.4 Einzelinterventionen -- 7.5 Matrix des Versorgungssystems -- III: Hintergrund und Evidenz -- 8: Grundlagen psychosozialen Handelns -- 8.1 Recovery -- 8.1.1 Recovery: konzeptionelle Aspekte und Schlüsselfaktoren -- 8.1.2 Recovery: Implikationen für Behandlung und Rehabilitation -- 8.2 Milieutherapie und Therapeutische Gemeinschaften -- 8.2.1 Milieutherapie und Milieugestaltung -- 8.2.2 Therapeutische Gemeinschaften -- 8.3 Beziehungsgestaltung und Partizipative Entscheidungsfindung -- 8.4 Stigma und Anti-Stigma-Interventionen -- 9: Selbstmanagement und Selbsthilfe -- 9.1 Hintergrund -- 9.2 Selbstmanagement -- 9.3 Mediengestützte Edukation und Selbsthilfe , 9.4 Selbsthilfegruppen -- 9.5 Evidenzkapitel: Peer-Support - Experten aus Erfahrung -- 9.5.1 Hintergrund -- 9.5.2 Internationale Evidenz -- 9.5.3 Kosteneffektivität -- 9.5.4 Von der Evidenz zur Empfehlung -- 10: Systeminterventionen -- 10.1 Frühintervention -- 10.1.1 Hintergrund -- 10.1.2 Frühinterventionsstrategien -- 10.1.3 Internationale Evidenz -- 10.1.4 Kosteneffektivität -- 10.1.5 Anwendbarkeit und Erfahrungen in Deutschland -- 10.2 Evidenzkapitel: Gemeindepsychiatrische Behandlungsansätze -- 10.2.1 Überblick über ausgewählte gemeindepsychiatrische Behandlungsansätze -- 10.2.2 Multiprofessionelle gemeindepsychiatrische und teambasierte Behandlung -- Evidenzkapitel: Multiprofessionelle gemeindepsychiatrische Teams -- Evidenzkapitel: Akutbehandlung im häuslichen Umfeld -- Evidenzkapitel: Intensive aufsuchende Behandlung -- 10.2.3 Evidenzkapitel: Case Management -- Hintergrund -- Modelle von Case Management -- Internationale Evidenz -- Von der Evidenz zur Empfehlung -- 10.3 Evidenzkapitel: Unterstütztes Wohnen -- 10.3.1 Hintergrund -- 10.3.2 Internationale Evidenz -- 10.3.3 Kosteneffektivität -- 10.3.4 Von der Evidenz zur Empfehlung -- 10.4 Evidenzkapitel: Arbeitsrehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben -- 10.4.1 Hintergrund -- Psychische Erkrankung und Arbeit -- Ansätze beruflicher Rehabilitation -- 10.4.2 Internationale Evidenz -- 10.4.3 Kosteneffektivität -- 10.4.4 Von der Evidenz zur Empfehlung -- 11: Einzelinterventionen -- 11.1 Evidenzkapitel: Psychoedukative Interventionen und Trialog -- 11.1.1 Hintergrund -- 11.1.2 Internationale Evidenz -- 11.1.3 Kosteneffektivität -- 11.1.4 Von der Evidenz zur Empfehlung -- 11.2 Evidenzkapitel: Trainings von Alltags- und sozialen Fertigkeiten -- 11.2.1 Hintergrund -- 11.2.2 Internationale Evidenz -- Evidenz: Training sozialer Fertigkeiten -- Evidenz zum Training von Alltagsfertigkeiten , 11.2.3 Von der Evidenz zur Empfehlung -- 11.3 Evidenzkapitel: Künstlerische Therapien -- 11.3.1 Hintergrund -- 11.3.2 Internationale Evidenz -- 11.3.3 Kosteneffektivität -- 11.3.4 Von der Evidenz zur Empfehlung -- 11.4 Evidenzkapitel: Ergotherapie -- 11.4.1 Hintergrund -- 11.4.2 Internationale Evidenz -- 11.4.3 Von der Evidenz zur Empfehlung -- 11.5 Evidenzkapitel: Bewegungs- und Sporttherapien -- 11.5.1 Hintergrund -- 11.5.2 Internationale Evidenz -- 11.5.3 Kosteneffektivität -- 11.5.4 Von der Evidenz zur Empfehlung -- 11.6 Evidenzkapitel: Gesundheitsfördernde Interventionen -- 11.6.1 Hintergrund -- 11.6.2 Internationale Evidenz -- 11.6.3 Kosteneffektivität -- 11.6.4 Von der Evidenz zur Empfehlung -- IV: Matrix des Deutschen Versorgungssystems: Hilfen für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen -- 12: Hintergrund -- 13: Sozialrechtliche Rahmenbedingungen -- 13.1 Die Sozialgesetzbücher im Überblick -- 13.2 Konsequenzen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) -- 13.3 Weitere Neuentwicklungen sozialrechtlicher Rahmenbedingungen -- 14: Niedrigschwellige Angebote -- 15: Leistungen der ambulanten, teilstationären und stationären Behandlung sowie der Pflege -- 15.1 Ambulante Leistungen -- 15.2 Krankenhausbehandlung -- 15.2.1 Vollstationäre Krankenhausbehandlung -- 15.2.2 Stationsäquivalente Behandlung -- 15.2.3 Teilstationäre Krankenhausbehandlung -- 15.2.4 Nachtkliniken und andere alternative Rückzugsorte -- 16: Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, Teilhabe an Bildung und Arbeit sowie zur sozialen Teilhabe -- 16.1 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation -- 16.2 Leistungen zur Teilhabe an Bildung und Arbeit -- 16.3 Leistungen zur sozialen Teilhabe -- 16.3.1 Sozialpsychiatrische Leistungen zu Beratung, Tagesgestaltung und Kontaktfindung -- 16.3.2 Sozialpsychiatrische Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Bereich Wohnen , 17: Vernetzung und Kooperation -- 18: Hilfen für Kinder psychisch kranker und suchtbelasteter Eltern -- V: Die Bedeutung psychosozialer Interventionen in benachbarten Praxisfeldern -- 19: Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie -- 19.1 Bedeutung -- 19.2 Internationale Evidenz -- 19.3 Praxis -- 19.4 Herausforderungen -- 20: Psychosoziale Therapie für Menschen mit Intelligenzminderung und psychischer Erkrankung -- 20.1 Bedeutung -- 20.2 Internationale Evidenz -- 20.3 Praxis -- 20.4 Herausforderungen -- 21: Psychosoziale Therapien im höheren Lebensalter -- 21.1 Bedeutung -- 21.2 Internationale Evidenz -- 21.3 Praxis -- 21.4 Herausforderungen -- 22: Die Bedeutung interkultureller Aspekte in Psychiatrie und Psychotherapie -- 22.1 Bedeutung -- 22.2 Internationale Evidenz und Praxis -- 22.3 Herausforderungen -- VI: Leitlinienimplementierung, Qualitätsindikatoren und Desiderate -- 23: Maßnahmen zur Leitlinienimplementierung -- 24: Qualitätsindikatoren -- 25: Berücksichtigung der Steuerungswirkungen des Versorgungssystems -- 26: Desiderate für die Forschung -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Gühne, Uta S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien Bei Schweren Psychischen Erkrankungen Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783662582831
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5838928
    Format: 1 online resource (84 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783662587409
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Hintergrund -- 1.1 An wen richtet sich diese Information? -- 1.2 Um welche Behandlungen geht es in dieser Information? -- 1.3 Wie ist die vorliegende Patienteninformation aufgebaut? -- 2: Wie ist diese Patienteninformation entstanden? -- 3: Grundprinzipien und Ziele psychosozialen Handelns -- 3.1 Recovery -- 3.2 Partizipative Entscheidungsfindung -- 4: Welche psychosozialen Therapien gibt es in der Behandlung schwerer psychischer Erkrankungen? -- 4.1 Ein Überblick -- 4.2 Einzelinterventionen -- 4.2.1 Ergotherapie (✩✩) -- Was bedeutet Ergotherapie? -- Kann Ergotherapie empfohlen werden? -- Wo findet Ergotherapie statt und wie erhält man Zugang? -- 4.2.2 Künstlerische Therapien (✩✩) -- Was bedeuten Künstlerische Therapien? -- Können Künstlerische Therapien empfohlen werden? -- Wo finden Künstlerische Therapien statt und wie erhält man Zugang? -- 4.2.3 Psychoedukation (✩✩✩) -- Was bedeutet Psychoedukation? -- Kann Psychoedukation empfohlen werden? -- Wo findet Psychoedukation statt und wie erhält man Zugang? -- Das trialogische Forum oder Psychoseseminar als Alternative zur Psychoedukation? -- 4.2.4 Training sozialer Kompetenzen (✩✩✩) -- Was bedeutet ein Training sozialer Kompetenzen? -- Kann ein Training sozialer Kompetenzen empfohlen werden? -- Wo findet ein Training sozialer Kompetenzen statt und wie erhält man Zugang? -- 4.2.5 Bewegungs- und Sporttherapien (✩✩) -- Was bedeuten Bewegungs- und Sporttherapien? -- Können Bewegungs- und Sporttherapien empfohlen werden? -- Wo finden Bewegungs- und Sporttherapien statt und wie erhält man Zugang? -- 4.2.6 Gesundheitsfördernde Interventionen (✩✩✩) -- Was bedeuten gesundheitsfördernde Interventionen? -- Können gesundheitsfördernde Interventionen empfohlen werden? -- Wo finden gesundheitsfördernde Interventionen statt und wie erhält man Zugang? , 4.3 Systeminterventionen -- 4.3.1 Gemeindepsychiatrische Behandlungsansätze (✩✩✩/✩✩) -- Multiprofessionelle gemeindepsychiatrische und teambasierte Behandlung (✩✩✩) -- Was bedeutet multiprofessionelle gemeindepsychiatrische und teambasierte Behandlung? -- Kann die multiprofessionelle gemeindepsychiatrische und teambasierte Behandlung empfohlen werden? -- Wo findet multiprofessionelle gemeindepsychiatrische und teambasierte Behandlung statt und wie erhält man Zugang? -- Aufsuchende multiprofessionelle gemeindepsychiatrische und teambasierte Behandlung (✩✩✩) -- Was bedeutet aufsuchende multiprofessionelle gemeindepsychiatrische teambasierte Behandlung? -- Kann die aufsuchende multiprofessionelle gemeindepsychiatrische und teambasierte Behandlung empfohlen werden? -- Wo findet eine aufsuchende multiprofessionelle gemeindepsychiatrische und teambasierte Behandlung statt und wie erhält man Zugang? -- Ambulante psychiatrische Pflege als wichtiger Baustein in der gemeindepsychiatrischen Behandlung -- Case Management (✩✩) -- Was bedeutet Case Management? -- Kann Case Management empfohlen werden? -- Wo findet Case Management statt und wie erhält man Zugang? -- 4.3.2 Möglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben (✩✩✩/✩✩) -- Was bedeutet berufliche Rehabilitation? -- Kann berufliche Rehabilitation empfohlen werden? -- Wo findet berufliche Rehabilitation statt und wie erhält man Zugang? -- 4.3.3 Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe (✩✩✩) -- Sozialpsychiatrische Leistungen zur Selbstversorgung im Bereich Wohnen -- Was bedeuten sozialpsychiatrische Hilfen zur Selbstversorgung im Bereich Wohnen? -- Können betreute Wohnformen empfohlen werden? -- Wo findet betreutes Wohnen statt und wie erhält man Zugang? -- Sozialpsychiatrische Leistungen zur Tagesgestaltung und Kontaktfindung -- Was bedeuten Sozialpsychiatrische Leistungen zur Tagesgestaltung und Kontaktfindung? , Wo finden Leistungen zur Tagesgestaltung und Kontaktfindung statt und wie erhält man Zugang? -- 5: Selbstmanagement und Selbsthilfe -- 5.1 Selbstmanagement -- 5.2 Mediengestützte Edukation und Selbsthilfe -- 5.3 Selbsthilfegruppen -- 5.4 Peer-Support - Experten aus Erfahrung (✩✩) -- 5.4.1 Was bedeutet Peer-Support? -- 5.4.2 Kann Peer-Support empfohlen werden? -- 5.4.3 Wo findet Peer-Support statt und wie erhält man Zugang? -- 6: Ein kleiner Wegweiser durch das Behandlungs- und Versorgungssystem -- 6.1 Wer ist an der Behandlung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen beteiligt? -- 6.2 Welche Rechtsgrundlagen und Träger gibt es für mögliche Behandlungs- und Versorgungsleistungen? -- 7: Was Angehörige wissen sollten -- 8: Hilfen für Kinder psychisch kranker und suchtbelasteter Eltern -- 9: Einige Bemerkungen zum Ende -- Anhang -- A Kleines Wörterbuch -- B An der Entwicklung der Leitlinie beteiligte Organisationen -- C Lesermeinung
    Additional Edition: Print version: Gühne, Uta Psychosoziale Therapien Bei Schweren Psychischen Erkrankungen Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783662587393
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages