feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : Springer
    UID:
    b3kat_BV041740284
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 358 S.)
    ISBN: 9783642379666
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-642-37965-9
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Coaching ; Psychologische Diagnostik ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Möller, Heidi 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046974317
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 189 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658310769
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-31075-2
    Language: German
    Keywords: Coaching ; Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Zimmermann, Jannik
    Author information: Möller, Heidi 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV043309056
    Format: 1 Online Ressource (X, 41 Seiten) , Diagramm
    ISBN: 9783658121792
    Series Statement: essentials
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-658-12178-5
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Coaching ; Psychologische Diagnostik ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Kotte, Silja
    Author information: Möller, Heidi 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5515676
    Format: 1 online resource (111 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783647402987
    Series Statement: Beraten in der Arbeitswelt
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Zu dieser Buchreihe -- Vorwort -- 1 Organisationen im Wandel -- 2 Arbeitskonzepte - Theorien für die Praxis -- 2.1 Primäre Aufgabe -- 2.2 Primäres Risiko -- 2.3 Emotionalität der Arbeit -- 2.4 Psychosoziale Abwehr -- 2.5 Übertragung und Gegenübertragung -- 2.6 Containment -- 2.7 Innovationskultur -- 2.8 Rolle und Erwartungen -- 2.9 PS-Modus und D-Modus als unbewusste Handlungsmuster -- 2.10 Führungskräfte als Übertragungsfiguren -- 2.11 Führung und Gefolgschaft -- 2.12 Umgang mit negativen Emotionen und Erzeugung von Engagement und Leidenschaft -- 2.13 Mentalisierung in der Arbeitswelt -- 2.13.1 Regression -- 2.13.2 Mentalisierung im Team und in der Organisation -- 2.13.3 Zum methodischen Vorgehen -- 3 Coaching - Triangulierung verstehen -- 3.1 Die Triangulierungskompetenz im psychodynamischen Coaching -- 3.2 Containment als Arbeitshaltung -- 3.3 Konfliktachsen der operationalisierten psychodynamischen Diagnostik als Koordinatensystem -- 3.4 Das Objektbeziehungsdreieck -- 3.5 Zusammenfassung wesentlicher Arbeitsprinzipien -- 4 Teamentwicklung - neue Muster der  Zusammenarbeit ermöglichen -- 4.1 Ablauf einer Teamentwicklung -- 4.2 Modell zur Teamdiagnose -- 4.3 Merkmale psychodynamischer Teamentwicklung -- 5 Teamsupervision - fortlaufende Reflexion der Primäraufgabe -- 5.1 Nutzung von Spiegelungsphänomenen -- 5.2 Interventionsebenen des Supervisors -- 5.3 Methodik psychodynamischer Teamsupervision -- 6  Konfliktmediation - von der  Vulnerabilität zur symbolischen Decke -- 6.1 Erweiterung des Konfliktverständnisses -- 6.2 Untersuchung des manifesten und latenten Konfliktes -- 6.3 Bearbeitung aktivierter psychodynamischer Konfliktthemen -- 6.4 Das gemeinsame Gespräch der Konfliktparteien -- 7 Organisationskulturen gestalten - Eigendynamiken erkennen und  Spielräume eröffnen , 7.1 Hilfreiche Fragen zur Organisationskultur -- 7.2 Evolution als Perspektive auf Organisationskulturen -- 7.3 Kann man als psychodynamischer Organisationsberater Kulturen gestalten und diese aktiv verändern? -- 8 Changemanagement - Subkulturen als Initiatoren nutzen -- 8.1 Nowland und Nextland, die Arbeitsweisen wandeln sich -- 8.2 Containment als Innovationsmotor -- 8.3  Diagnosemodell für Organisations- und Kulturentwicklung -- 8.4 Emotionalität als Changefaktor -- 8.5 Die Förderung von Subkulturen -- 9 Strategieentwicklung - Komplexität beidhändig bearbeiten -- 9.1 Das Graswurzelmodell -- 9.2  Die Antworten psychodynamischer Strategieentwicklung -- 9.3 Das Cynefin-Framework -- 10 Selbstreflexion als persönliche  Voraussetzung des Beraters -- 10.1 Die Rolle der eigenen Emotion -- 10.2 Stetige Supervision oder Intervision -- 10.3 Die Bedeutung der Selbsterfahrung -- 11 Literatur -- Body
    Additional Edition: Print version: Giernalczyk, Thomas Entwicklungsraum: Psychodynamische Beratung in Organisationen Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2018 ISBN 9783525402986
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5909688
    Format: 1 online resource (114 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783647404929
    Series Statement: Interdisziplinäre Beratungsforschung ; v.15
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Geleitwort -- 1 Einführung -- 1.1 Themenstellung und Forschungsperspektive -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Rahmentheorie: Kulturelles und kommunikatives Gedächtnis der Supervision -- 1.4 Methodenfahrplan: Narrative Interviews, thematische Segmentierung, hermeneutische Rekonstruktion -- 1.5 Beschreibung des Samples -- 2 Facetten der Supervisionsgeschichte -- 2.1 Überblick: Die Geschichte der Supervision im Spiegel der Interviews -- 2.2 Nach Nationalsozialismus und Krieg. Die Konstitutionsphase -- 2.3 Protestbewegung und Individualisierung: Die Aufbruchphase -- 2.3.1 Supervision, Politik und Protest -- 2.3.2 Individualisierung von Lebenslagen als Kontext der Supervisionsentwicklung -- 2.3.3 In Ausbildung. Supervisionsausbildungen der 1970er-Jahre als Thema der Interviews -- 2.3.3.1 Der metaphorische Ort der Ausbildung -- 2.3.3.2 Gruppendynamik -- 2.3.3.3 Grenzverletzungen -- 2.3.3.4 Autorität -- 2.3.3.5 Drei Schlusspunkte -- 2.4 Wichtig für die Supervisionsentwicklung, »blass« in den Interviews: die 1980er-Jahre -- 2.4.1 Die Gründung der DGSv -- 2.5 Neoliberalismus und Re-Organisation der Erwerbsarbeit. Die Konsolidierungsphase -- 2.5.1 Supervision und Organisation -- 2.5.2 Supervision und Coaching -- 2.5.3 Ökonomisierung und Vermarktlichung der Supervision -- 2.5.4 Psychische Bedingungen des (Nicht-)Wandels der Beratungspraxis von älteren Supervisor*innen -- 3 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Dank -- Body
    Additional Edition: Print version: Lohl, Jan »... und ging ins pralle Leben« Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2019 ISBN 9783525404928
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5942190
    Format: 1 online resource (287 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783647455815
    Series Statement: Interdisziplinäre Beratungsforschung ; v.16
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Geleitwort -- Einleitung: Was geschieht, wenn Erwerbstätige psychisch erkranken? -- I Theoretische Einführung -- 1 Die Arbeitswelt im Spiegel der soziologischen Forschung -- 1.1 Das Individuum in der postmodernen Arbeitswelt -- 1.2 Psychische Leiden im Diskurs der Soziologie -- 1.3 Exkurs über berufliche Krisen und Scheitern -- 1.4 Soziologische Gesundheitsforschung im Wandel -- 2 Krankheit und Gesundheitspolitik im Wandel -- 2.1 Definitionsansätze -- 2.2 Ambivalenzen der Prävention -- 3 Psychische Erkrankungen -- 3.1 Kausalzusammenhänge -- 3.2 Krankheit und die Krankenrolle -- 3.3 Krankheits- und Krisenbewältigung -- 4 Subjektive Krankheitstheorien -- 4.1 Eine Annäherung -- 4.2 Kausalattribution: Somatische und psychische Zuschreibungen -- 4.3 Sichtbarkeit und neue Medien -- 4.4 Auswirkungen auf die Arzt-Patienten-Beziehung -- 4.5 Zwischenfazit -- 5 Stand der Forschung -- 5.1 Zwischenfazit -- 5.2 Untersuchungsvorhaben und Forschungsfragen -- II Empirische Untersuchung -- 1 Forschungsfeld und Vorgehen -- 1.1 Methode und Forschungsdesign -- 1.2 Inklusionskriterien -- 1.3 Forschungsablauf und Forschungsdesign -- 1.4 Das biographisch-narrative Interview -- 1.5 Interdisziplinäre Interpretationsgruppe -- 1.6 Inhaltsanalyse als Grundlage zur Typenbildung -- 1.7 Erhobene Datentypen -- 1.8 Patientenübersicht -- 2 Interviewphase I - Vor der Aufnahme in der Klinik -- Typ 1: »Erholung« -- Fallvignette: Frau Cludius -- Typ 2: »Reparatur« -- Fallvignette: Frau Arnold -- Typ 3: »Selbstfindung« -- Fallvignette: Herr Urban -- Typ 4: »Krankheitseinsicht« -- Fallvignette: Frau Feid -- Fazit Interviewphase I -- Die Typologisierung in der Übersicht -- Deutungstypen und Erwartung an die Klinik -- 3 Interviewphase II - Ende des Klinikaufenthaltes -- Typ 1: »Erholung« -- Fallvignette: Frau Cludius , Typ 2: »Reparatur« -- Fallvignette: Frau Arnold -- Typ 3: »Selbstfindung« -- Fallvignette: Herr Urban -- Typ 4: »Krankheitseinsicht« -- Fallvignette: Frau Feid -- Fazit Interviewphase II -- Aufenthalt in der Klinik und Zukunftspläne -- Vorsätze für die Zukunft -- 4 Interviewphase III - Das Leben nach der Klinik -- Typ 2: »Reparatur« -- Fallvignette: Frau Arnold -- Typ 3: »Selbstfindung« -- Fallvignette: Herr Urban -- Typ 4: »Krankheitseinsicht« -- Fallvignette: Frau Feid -- Fazit Interviewphase III -- Verlauf und Wideraufnahme der Arbeit -- Verlauf nach der Klinik -- III Ergebnisdiskussion, Methodenreflexion und Folgeuntersuchungen -- 1 Merkmalsverteilung in der Typologie -- 2 Subjektive Krankheitstheorien im Spiegel arbeitsweltlicher Umbrüche -- 2.1 Individualisierung der Krankenrolle -- 2.2 Wandel im Arzt-Patienten-Verhältnis -- 2.3 Schnittstellenproblematik und Nachsorge -- 3 Reflexion der Methodik -- 4 Anschlussforschungen -- Resümee -- Literatur -- Body
    Additional Edition: Print version: Alsdorf, Nora »Ich bin halt so ein Arbeitsleistungsmensch« Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2019 ISBN 9783525455814
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4778960
    Format: 1 online resource (401 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662528952
    Note: Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Autorenverzeichnis -- 1 »Wie Tränen im Regen«: Die Sehnsucht nach der trivialen Organisation -- Coachingerfahrungen -- Filmhandlung -- Die Tyrell-Organisation als Spiegel heutiger Unternehmensrealitäten -- Der Narzisst Dr. Eldon Tyrell in seiner Wirkungsstätte -- Die triviale und die nichttriviale Sichtweise auf Organisationen -- Die Polizei als regelnde Überorganisation -- Trivialität als Chance versus Individualisierung -- Die Grenzen des Individuums: Voight-Kampff-Test als triviale Maschine -- Algorithmen: Menschenähnliche Maschinen und maschinenähnliche Menschen -- Coachingprotokolle -- Coachingtelefonat mit Rick Deckard, Mitarbeiter der Blade Runner -- Coachingdiagnostikgespräch mit Rachael, Assistentin in der Tyrell Corp. -- Erste Coachingsitzung mit Dr. Eldon Tyrell, Inhaber der Tyrell Corp. -- Literatur -- 2 »I'm fucking smart« - Narzisstische Führungskräfte und ihre Wirkung auf Organisationskulturen -- Einführung -- Kultur, Führung und Narzissmus in Organisationen -- ENRON Corp. - Archetypus einer (Miss-)Erfolgsgeschichte im Spätkapitalismus -- Der Film: »Enron - The Smartest Guys in the Room« -- Geschäftsmodell -- Erfolgszwang -- Selbststilisierung -- Umgang mit Risiken -- Interaktion mit externen Akteuren -- Umgang mit Mitarbeitern: Rank & -- Yank -- ENRON post mortem -- Fazit: Lehren für die Organisationskulturforschung -- Literatur -- 3 Die Wahl, die wir haben -- Filmhandlung -- Emotionale Reaktionen im Publikum -- Aktien und Wertpapiere als fantastische Objekte -- Die Angst meldet sich zurück -- Schutz in einer emotionslosen Welt von Zahlen -- Die Nachricht -- Die Deckgeschichte -- Wenn die Musik verstummt -- Die Wahl, die wir haben -- Literatur -- Internetquellen -- 4 Gefangen in der Unternehmenskultur -- Filmhandlung , Deskriptive Analyse: Symbole und explizit formulierte Normen -- Szene 1 (ab ca. Minute 2:00) -- Szene 2 (ab ca. Minute 8:00) -- Szene 3 (ab ca. Minute 15:00) -- Szene 4 (ab ca. Minute 31:00) -- Szene 5 (ab ca. Minute 75:00) -- Interpretation: Basisannahmen von Bendini, Lambert & -- Locke -- Diskussion -- Literatur -- 5 Wer die Formel kennt, hat die Macht -- Einführung -- Filmhandlung -- Generativität: Großvater und Enkel -- Väter und Söhne: Das Aufeinanderprallen von Werten -- Die unbewusste Dimension des Generationskonflikts -- Familie und Unternehmen als gekoppelte Systeme -- Väter und Töchter -- Das Unternehmen als Zentralobjekt1 -- Fazit -- Literatur -- 6 Die Organisation des Verdachts -- Filmhandlung -- Eine unwahrscheinliche Geschichte und ihr Verstehen -- Historischer Kontext: Die Stasi als Organisation -- Auftrag und Selbstverständnis der Stasi -- Organisationsstruktur und -logik -- Handlungspraxis und Methoden -- Kultur des Verdachts -- Blick in die Organisation: Erosion einer verdorbenen Kultur -- Ansteckung an der Kultur der Anderen -- Eine unwahrscheinliche Geschichte in der kontroversen Rezeption -- Literatur -- 7 Loyalität und Tod - Zur Tragik korrupter Organisationen -- Einführung -- Filmhandlung -- Strukturisomorphien zwischen Polizei und Mafia - Und am Ende sind alle tot -- Die Organisationen -- Mafia und Polizei - die Grundstruktur -- Die individuelle Motivlage der Protagonisten -- Soziales Milieu, Entscheidungsprozesse, Konfliktlösungsmodi in den Organisationen -- Herkunft und Sexualität -- Lügen, Betrügen, Verschweigen - untaugliche Mittel im großen Spiel des Scheiterns -- Fazit -- 8 Eine reine Kriegerin triumphiert über eine feindliche Welt -- Der Plot mit seinem literarischen und cineastischen Hintergrund -- Filmhandlung -- Die wichtigsten Beziehungen im Film , Exkurs: Kannibalismus und Häutungen als extreme Psychopathologien -- Die Organisationskultur des FBI bzw. einer seiner Subkulturen -- Begriff und theoretisches Grundmuster »Organisationskultur« -- Die Organisationskultur des FBI in -- Organisationskulturelle Aspekte in den Beziehungen der Protagonisten -- Literatur -- Internetquellen -- 9 'Tis of Thee I Sing, America1 -- Einführung -- Filmhandlung -- »Song of Myself« -- - Der amerikanische Adam als nationale Ideologie -- »Abscam« - Stranger than Fiction3 -- Maskeraden -- Porträt eines Con-Artists -- Zur Psychologie von Betrug und Betrügern -- Biografische Zugänge -- Das FBI - Struktur und Kultur einer legendären Behörde -- Kulturträger und Kulturgegner des FBI im Film -- The Sting - Vertrauen gegen Vertrauen -- The New American Adam - Revisited -- Literatur -- Internetquellen -- 10 Organisation des Psychotischen -- Einführung -- Filmhandlung -- Rezeption und Filmkritik -- Drei Kulturen der psychiatrischen Organisation -- Interpretatorisches Fazit -- Literatur -- Internetquellen -- 11 Von der Hoffnung, der Freundschaft und der Integrität -- Einführung -- Filmhandlung -- Exkurs: Gefängnisse als totale Institution -- Andys erste Erfahrungen mit der Gefängnishierarchie -- Exkurs: Homosexualität in geschlossenen Institutionen -- Andy entwickelt Anpassungsstrategien -- Exkurs: Die Funktion der Organisation Gefängnis für die Bediensteten -- Positive Entwicklungen und verhängnisvolle Konsequenzen -- Hoffnung -- Exkurs: Die Rolle der totalen Institution für die Gefangenen -- Das Gefängnis als Vaterersatz -- Flucht und »Happy End« -- Exkurs: Gesellschaftliche Funktion der Justizvollzugsanstalten -- Literatur -- 12 »Hier ist doch irgendwas faul!« -- Filmhandlung -- »Das Fest« (Familie) und »Die Jagd« (Kindergarten und Gemeinde) -- Der Kindergarten als Teil einer ländlichen Gemeinde , Handhabung der Fantasieund Wunschwelt Klaras im Kindergarten -- Das kranke Gemeinwesen -- Lukas als Gekreuzigter an Heiligabend -- Literatur -- 13 Klassenkämpfe - Trotz und Leidenschaft an einer Pariser Brennpunktschule -- Einführung -- Warum habe ich diesen Film gewählt? -- Die Personen -- Filmhandlung -- Der Unterricht -- Das Kollegium -- Die Eltern -- Zeugniskonferenz -- Souleymane muss gehen -- Was habt ihr gelernt? -- Drinnen, draußen und dazwischen -- Adoleszenz als zweite Chance -- Die Gruppe als Kraftwerk -- Die Person François Marin -- Literatur -- Internetquellen -- 14 Tiefenstrukturen von Defizitorientierung: gebrochene Erwartungen -- Einführung -- Ebenen von Kulturphänomenen in Organisationen -- Forschungsmethodischer Zugang -- Filmhandlung -- Vignette 1: Begrüßungsritual Elternabend -- Vignette 2: »Ungeduld im Klassenzimmer« -- Vignette 3: »Unterricht zum Herzeigen« -- Vignette 4: »Die Agenda: Jetzt reden wir!« -- Vignette 5: »Abgestempelt« -- Vignette 6: »Meine kleine Janine kommt aufs Gymnasium!« -- Ausblick -- Literatur -- 15 Von Macht, Dominanz und Subkulturen -- Einführung -- Das Konzept der Organisationskultur mit ihren zentralen Elementen -- Kulturanalyse am Beispiel des Films »Der Club der toten Dichter« -- Kurzer Überblick über Kontext, Organisationen und zentrale Akteure -- Der Kulturkontext: Zeitgeist und regionale Kultur -- Die Organisationskultur von Welton und ihre zentrale Prägung -- Entstehung einer Subkultur -- Kulturdynamik: Die Interaktion vorhandener (Sub-)Kulturen und die Rolle von Macht -- Resümee -- Literatur -- 16 »Er ist als Wissenschaftler eine Niete und hat sich deshalb der Universitätspolitik verschrieben« -- Filmhandlung -- Organisationswerdung der Universität -- Vorspann: Die Universität als Ort der Wissenschaft -- Festrede in der Akademie: Expertenorganisation und Steuerung , Die Universität als politische Organisation -- Die Universität als fragmentierte Organisation -- Der Drehbuchautor als Hochschullehrer -- Fazit -- Literatur -- Internetquellen -- 17 Eine Organisation - nicht von dieser Welt? -- Einführung -- Absolute Autorität -- Grandiosität der Macht -- Ritual und Liturgie -- Grenzen der Meinungsfreiheit -- Widerspruch von Person und Organisation -- Anpassungsprozesse an die Umwelt -- Individuelle und institutionelle Interessen im Widerstreit -- Eine Organisation - nicht von dieser Welt? -- Und doch eine Organisation von dieser Welt … -- Was bleibt -- 18 »Sie sollten lieber beim Beten bleiben« -- Einführung in die Filmhandlung -- Exkurs: Jüdische Identität und Lernen im Judentum -- Zwei Freunde, zwei (jüdische) Welten -- Exkurs: Orthodoxes Judentum und Chassidismus -- Äußere Erscheinung, Kleidung, Sprachund Lebensweisen der Chassidim -- Chassidim und Globalisierung -- Die Lebenswege der beiden Freunde -- Exkurs: Weitere Entwicklung der jüdischen Orthodoxie -- Literatur -- Internetquellen -- 19 Der lange Weg in die Organisations-und Lebensform Kloster -- Einführung und Filmhandlung -- »Symptome« der Organisationskultur Kloster -- Das Kloster als Prototyp der totalen Institution? -- Definition totaler Institutionen -- Kennzeichen totaler Institutionen am Beispiel des Klosters -- Passung des Konzepts für Klöster? -- Eintritt ins Kloster -- Idas Entwicklung -- Ablegen der Gelübde4 -- Literatur -- Internetquellen -- 20 Außer Kontrolle - oder was? -- Filmhandlung1 -- Von der Organisation von Recht und Unrecht -- Fernsehen morgen - ein generationsübergreifender Dialog -- Zu guter Letzt -- Literatur -- Internetquellen -- Allgemeine Informationen -- 21 Filme muss man fertigstellen, notfalls blind -- Einführung -- Filmhandlung -- Kunst oder Kommerz? -- Karussell der Abhängigkeiten -- Masochistische Passionen an die Kunst , Väter und Söhne: »Ich bin stolz auf dich«
    Additional Edition: Print version: Möller, Heidi Organisationskulturen Im Spielfilm Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2017 ISBN 9783662528945
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5058676
    Format: 1 online resource (214 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170298446
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort zur Reihe -- Inhalt -- Vorwort der Autoren -- A Grundlagen der Supervision -- 1 Ein Wirkmodell der Supervision -- 1.1 Das Dreieck der Supervision -- 1.1.1 Der Pol des Patienten -- 1.1.2 Der Pol des Psychotherapeuten -- 1.1.3 Der Pol des Supervisors -- 1.2 Der dynamische Regelkreis des Supervisionsprozesses -- 1.2.1 Die intrapsychische Dynamik im Patienten -- 1.2.2 Die interpersonelle Dynamik Patient - Therapeut -- 1.2.3 Die interpersonelle Dynamik Supervisand - Supervisionsgruppe - Supervisor -- 1.2.4 Die interpersonelle Dynamik Therapeut - Patient -- 1.2.5 Auswirkung auf die intrapsychische Dynamik im Patienten -- 1.3 Fazit: Supervision als Triangulierung und Containment -- 2 Selbstreflexion in der Supervision - sehnsüchtig gewünscht und ängstlich vermieden -- 2.1 Einführung -- 2.2 Aspekte der Gegenübertragung -- 2.3 Selbstreflexion in der Ausbildungssupervision -- 2.4 Auseinandersetzung mit der Übertragung in der Ausbildung von Supervisoren -- 2.5 Innenkreis -- 2.6 Außenkreis -- 2.7 Das Agieren unbemerkter Übertragung -- 2.8 Die zweite Chance - Metakommunikation und Selbsterfahrung -- »Das Ungesagte Gedachte -- Schaukasten: Gedachtes Ungesagtes -- 2.9 Fazit -- 3 Der Kontext der Supervision -- 3.1 Supervision im stationären Kontext -- 3.1.1 Die interne Supervision -- 3.1.2 Die externe Supervision -- 3.2 Supervision im ambulanten Kontext -- 3.2.1 Die Rollen des Supervisors -- 3.3 Fazit -- 4 Rechtliche Grundlagen der Supervision in der Psychotherapie -- 4.1 Supervision in der Ausbildung und Supervision für Approbierte -- 4.2 Der Supervisionsvertrag -- 4.3 Haftung des Supervisors -- 4.3.1 Haftung gegenüber dem Supervisanden -- 4.3.2 Haftung gegenüber dem Patienten -- 4.4 Berufsrechtliche Vorgaben -- 4.4.1 Supervision als Berufsausübung , 4.4.2 Berufsrechtliche Anforderungen an Ankündigung und Ausübung von Supervision -- 4.4.3 Pflicht zur gewissenhaften Berufsausübung -- 4.4.4 Schweigepflicht -- 4.4.5 Dokumentationspflicht -- 4.4.6 Abstinenzgebot -- 4.4.7 Zusammenfassung -- B Empirische Zugänge in der Supervision -- 5 Zum Stand der Forschung in der Klinischen Supervision -- 5.1 Die Forschungslandschaft zur Supervision -- 5.2 Einblicke in den Forschungsstand zur psychotherapeutischen Supervision -- 5.2.1 Tatsächliche Inanspruchnahme von Supervision und Intervision durch Psychotherapeuten -- 5.2.2 Befunde zur Wirksamkeit von psychotherapeutischer Supervision -- 5.2.3 Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit psychotherapeutischer Supervision -- 5.3 Implikationen für Forschung und Praxis -- 6 Intervision als Qualitätssicherungsinstrument in der Psychotherapie -- 6.1 Einführung -- 6.2 Methode und Stichprobe -- 6.3 Ergebnisse -- 6.3.1 Inanspruchnahme von Intervision und Supervision -- 6.3.2 Gestaltung der Rahmenbedingungen von Intervisionsgruppen -- 6.3.3 Prinzip der Leiterlosigkeit -- 6.3.4 Die inhaltliche Arbeit von Intervisionsgruppen - Themen und Inhalte der Treffen -- 6.3.5 Abgrenzung zum Format Supervision -- 6.3.6 Merkmale guter und schlechter Intervisionssitzungen -- 6.3.7 Funktion und Wirkung von Intervision -- 6.4 Diskussion -- 6.4.1 Kernmerkmal ›Berufsbezogene Fälle -- 6.4.2 Kernmerkmal ›Gruppenmodus -- 6.4.3 Kernmerkmal ›Ablaufsystematik und Rollenstruktur -- 6.4.4 Kernmerkmal ›Wechselseitigkeit -- 6.4.5 Das Ergebnis in Bezug auf die Wirkung von Intervision -- 6.5 Ausblick -- 7 Supervision in der psychoanalytischen Ausbildung: Notwendigkeiten - Facetten - Stolpersteine -- 7.1 Rahmenbedingungen der Supervision während der Ausbildung -- 7.1.1 Passung zwischen Supervisand und Supervisor - die erste gemeinsame Sicht auf den Patienten , 7.1.2 Die Unterschrift - Ausgangspunkt einer ersten institutionellen Verwicklung -- 7.2 Supervision während der Ausbildung - was geschieht da -- 7.2.1 Das supervisorische Setting -- 7.3 Konzepte des Verstehens in der Supervision -- 7.3.1 Die triadische intersubjektive Matrix -- 7.3.2 Der Parallelprozess -- 7.3.3 Projektive Identifizierung -- 7.3.4 Beratung -- 7.3.5 »Verstehen« des Behandlungsgeschehens: eine unmögliche Aufgabe -- 7.3.6 Die Supervisionsbeziehung als Beziehung mit erheblichem institutionellen Wirkungsgrad -- 7.4 Die Supervision im Kontext der institutionellen Bedingungen -- 7.4.1 Ausbildung als primäre Aufgabe der psychoanalytischen Ausbildungsinstitute -- 7.4.2 Supervision in der psychoanalytischen Ausbildung als »institutionelle« Kränkung -- 7.4.3 Supervision als ein Geschehen, an dem viele institutionelle Aspekte beteiligt sind -- 7.4.4 »Thinking under fire« - ein Forschungsprojekt zur Erforschung der emotionalen und institutionellen Aspekte der Supervisionsbeziehung -- 7.4.5 Ein gutes Ende -- C Methodische Zugänge in der Supervision -- 8 OPD-gestützte Fallsupervision in einem interdisziplinären Team -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Herausforderungen an die stationäre Psychotherapie -- 8.3 Die Achse »Beziehung« der OPD - ein kurzer Exkurs -- 8.4 Beziehungsmuster als Bewältigung von Konflikt und Struktur -- 8.4.1 Dysfunktionale Beziehungsmuster als Konfliktbewältigung -- 8.4.3 Das Beziehungsmuster schützt strukturelle Vulnerabilitäten -- 8.4.4 Schlussfolgerungen für die Handhabung der therapeutischen Beziehung -- 8.5 OPD-gestützte Fall-Supervision als Gruppenprozess -- 8.5.1 Ablauf der Fallsupervision im Team -- 8.6 Zusammenfassung -- 9 Methoden in der Klinischen Supervision -- 9.1 Der Beitrag der Psychoanalyse zur Technik der Supervision -- 9.1.1 Psychoanalytische Grundlagen -- 9.1.2 Einzel- und Gruppensupervision , 9.1.3 Supervision mit dem Stundenprotokoll -- 9.1.4 Supervision mit Videoaufzeichnungen -- 9.2 Der Beitrag der Humanistischen Psychologie zur Supervisionstechnik -- 9.2.1 Anleihen aus dem Psychodrama Morenos -- 9.2.2 Anleihen aus dem Methodenrepertoire der Gestalttherapie -- 9.3 Fazit -- 10 Balintgruppe als Methode der Supervision -- 10.1 Was ist und wozu dient eine Balintgruppe -- 10.2 Michael Balint und die Entwicklung der Balintgruppenarbeit -- 10.3 Struktur und Leitung einer Balintgruppe -- 10.4 Eine »Balintsupervision -- 10.5 Zur Diskussion der Fallsupervision in der Gruppe -- 10.6 Modifikationen und Grenzen der Balintgruppe -- 11 Image von Supervision im Klinikkontext -- 11.1 Zur Relevanz des Images von Supervision im Klinikkontext -- 11.2 Konzeptualisierung des Images von Supervision -- 11.3 Warum Supervisionstransfer -- 11.4 Das Image von Supervision im Klinikkontext - Ergebnisse einer Pilotstudie -- 11.4.1 Welches Image hat Supervision im Klinikkontext -- 11.4.2 Verhaltensrelevanz des Images und Nachhaltigkeit der Supervision -- 11.4.3 Implikationen für die Praxis -- Autoren- und Herausgeberportraits -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Möller, Heidi Supervision in der Psychotherapie Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2017 ISBN 9783170298439
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages