feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (3)
Type of Medium
Region
Library
Years
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6348132
    Format: 1 online resource (332 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896449412
    Series Statement: Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen ; v.10
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in die Thematik -- 1.2 Problemstellung -- 1.3 Stand der Literatur -- 1.4 Präzisierung der Problemstellung -- 1.5 Gang der Untersuchung -- 2 Charakterisierung des Wertmaßstabs Zeitwert -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Der Zeitwert und andere Wertmaßstäbe in der Rechnungslegung -- 2.2.1 Zeitwert -- 2.2.2 Anschaffungs- und Herstellungskosten -- 2.2.3 Ertragswert -- 2.3 Vorschriften zur Zeitwertbewertung im Handelsgesetzbuch und in den International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards -- 2.3.1 Vorschriften zur Zeitwertbewertung im HGB -- 2.3.2 Vorschriften zur Zeitwertbewertung in den IAS/IFRS -- 2.4 Diskussion des Zeitwerts im Hinblick auf ausgewählte Bilanzierungszwecke -- 2.4.1 Informationsvermittlungszweck -- 2.4.2 Kapitalerhaltungszweck -- 2.4.3 Ausschüttungsbemessungs- und Steuerbemessungszweck -- 2.5 Bilanztheoretische Einordnung des Zeitwerts -- 2.6 Kritische Analyse des Wertmaßstabs Zeitwert -- 2.6.1 Argumente für und wider die Zeitwertbewertung -- 2.6.2 Diskussion der Vorschriften zur Zeitwertbewertung nach dem HGB und nach den IAS/IFRS -- 3 Entwicklung der Rechnungslegung zum Zeitwert im deutschen Handels- und Aktienrecht -- 3.1 Vorgeschichte zur Geltungsperiode der verpflichtenden Zeitwertbewertung -- 3.1.1 Entstehung der ersten Bewertungsvorschriften in Frankreich -- 3.1.2 Entwicklung der Bewertungsvorschriften in Deutschland -- 3.1.2.1 Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 -- 3.1.2.2 Gesetz über die Eisenbahn-Unternehmungen von 1838 -- 3.1.2.3 Entwurf eines Handelsgesetzbuchs für das Königreich Württemberg von 1839 -- 3.1.2.4 Gesetz über die Aktiengesellschaften von 1843 , 3.1.2.5 Zirkularverfügung wegen der bei Bestätigung der Statuten von Aktiengesellschaften festzuhaltenden allgemeinen Grundsätze von 1856 -- 3.1.2.6 Erster und zweiter Entwurf eines Handelsgesetzbuchs für die Preußischen Staaten von 1856 und von 1857 -- 3.2 Geltungsperiode der verpflichtenden Zeitwertbewertung -- 3.2.1 Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch von 1861 -- 3.2.1.1 Entstehungsgeschichte -- 3.2.1.2 Einführung der verpflichtenden Zeitwertbewertung (Art. 31 ADHGB) -- 3.2.2 Gesetz betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften von 1870 -- 3.2.2.1 Entstehungsgeschichte -- 3.2.2.2 Präzisierung der Zeitwertbewertung (Art. 239a ADHGB) -- 3.2.3 Gesetz betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften von 1884 -- 3.2.3.1 Entstehungsgeschichte -- 3.2.3.2 Abschaffung der ausschließlichen Zeitwertbewertung für Aktiengesellschaften -- 3.2.4 Handelsgesetzbuch von 1897 -- 3.2.4.1 Entstehungsgeschichte -- 3.2.4.2 Bestätigung der Zeitwertbewertung für Nichtaktiengesellschaften ( 40 HGB) -- 3.2.5 Interpretation der Vorschriften zur Zeitwertbewertung in Kommentierung, Literaturbeiträgen und Rechtsprechung -- 3.2.5.1 Vorbemerkungen -- 3.2.5.2 Phase der statischen Interpretation -- 3.2.5.2.1 Erste statische Prägungen -- 3.2.5.2.2 Entscheidung des Reichsoberhandelsgerichts von 1873 -- 3.2.5.2.3 Statische Interpretation -- 3.2.5.3 Phase der antistatischen Interpretation -- 3.2.5.3.1 Bewertungsproblematik bei Eisenbahnunternehmen -- 3.2.5.3.2 Entscheidung des Reichsoberhandelsgerichts von 1879 -- 3.2.5.3.3 Subjektive Wertermittlung -- 3.2.5.3.4 Zunahme der Bedeutung des Anschaffungswertprinzips -- 3.2.5.4 Phase der dynamischen Interpretation -- 3.2.6 Eigene Würdigung -- 3.3 Fortentwicklung der Vorschriften zurZeitwertbewertung , 4 Empirische Untersuchung des Einflusses der Zeitwertbewertung nach den Vorschriften des ADHGB auf deutsche Aktiengesellschaften -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Datengrundlage -- 4.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 4.3.1 Branchenübergreifende Darstellung der Entwicklung deutscher Aktiengesellschaften -- 4.3.1.1 Gründungstätigkeit -- 4.3.1.2 Dividenden -- 4.3.1.3 Aktienkursindex -- 4.3.1.4 Liquidationen und Konkurse -- 4.3.1.5 Fazit -- 4.3.2 Branchenspezifische Darstellung der Entwicklung deutscher Aktiengesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Zeitwertbewertung -- 4.3.2.1 Vorbemerkungen -- 4.3.2.2 Bergbau- und Hüttengesellschaften -- 4.3.2.3 Industriegesellschaften -- 4.3.2.4 Baugesellschaften -- 4.3.2.5 Verkehrs- und Transportgesellschaften -- 4.3.2.6 Bankgesellschaften -- 4.3.2.7 Versicherungsgesellschaften -- 4.3.2.8 Fazit -- 4.3.3 Dividendenhöhe und Anteil der Unternehmensbeendigungen durch Liquidation und Konkurs -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Empirische Untersuchung des Einflusses der Zeitwertbewertung nach den Vorschriften der IAS/IFRS auf Konzernabschlüsse der im DAX 30 und der im MDAX gelisteten Unternehmen -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Datengrundlage -- 5.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 5.3.1 Vorbemerkungen -- 5.3.2 Auswirkungen der Zeitwertbewertung auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung -- 5.3.2.1 Auswirkungen der Zeitwertbewertung bei der erstmaligen Anwendung des IAS 39 -- 5.3.2.2 Auswirkungen der Erfassung von Zeitwertänderungen in der Gewinn- und Verlustrechnung -- 5.3.2.3 Auswirkungen der Erfassung von Zeitwertänderungen im Eigenkapital -- 5.3.2.3.1 Zusammensetzung des Other Comprehensive Income -- 5.3.2.3.2 Wertänderungen im Other Comprehensive Income -- 5.3.2.4 Auswirkungen der Zeitwertbewertung auf die Vermögensposition -- 5.3.2.5 Fazit -- 5.3.3 Anhangsangaben zur Zeitwertbewertung , 5.3.3.1 Anhangsangaben zu Zeitwerten sämtlicher Finanzinstrumente -- 5.3.3.1.1 Vorbemerkungen -- 5.3.3.1.2 Zusatzangaben nach IAS 32 und IAS 39 bei Nichtbanken -- 5.3.3.1.3 Zusatzangaben nach IAS 30 bei Banken -- 5.3.3.2 Anhangsangaben zu Zeitwerten für Investment Property -- 5.3.3.3 Anhangsangaben zu Zeitwerten für Anteile an nicht konsolidierten verbundenen Unternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen -- 5.3.3.4 Fazit -- 5.3.4 Auswirkungen der Zeitwertbewertung auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung bei der Umstellung der Rechnungslegung vom HGB auf die IAS/IFRS -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.2 Schlussbemerkungen -- Quellenverzeichnis -- Rechtsquellen -- Quellen für die empirischen Untersuchungen -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Spindler, Daniel Zeitwertbilanzierung in Jahresabschlüssen nach dem ADHGB von 1861 und nach den IAS-IFRS. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896732446
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4688324
    Format: 1 online resource (329 pages)
    ISBN: 9783864919664
    Note: Intro -- Vorwort -- Das Mauerblümchen Softwarewartung -- Danke -- Inhalt -- Teil I -- 1 Einleitung -- 1.1 Demografie in der Software -- 1.2 Größe als Herausforderung -- 1.3 Ursachen für Altersschwäche -- 1.4 Wegweiser durch dieses Buch -- 2 Begriffswelt der Softwarewartung -- 2.1 Warum Wartung nötig ist -- 2.1.1 Entropie -- 2.1.2 Lack of movement -- 2.1.3 Ignorant surgery -- 2.2 Begriffe rund um die Wartung -- 2.2.1 Software -- 2.2.2 Softwarewartung -- 2.2.3 Wartbarkeit -- 2.2.4 Softwareevolution -- 2.3 Kategorien der Wartung -- 2.3.1 Korrektive Wartung -- 2.3.2 Präventive Wartung -- 2.3.3 Adaptive Wartung -- 2.3.4 Perfektionierende Wartung -- 2.3.5 Reaktive versus proaktive Wartung -- 2.3.6 Support -- 2.3.7 Verteilung der Wartungsaufwände -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Der Lebenszyklus - Grundlage der Wartung -- 3.1 Vom Projekt zum Produkt -- 3.2 Wartung beginnt in der Entwicklung -- 3.3 Ordnung durch Rollen und Organisation -- 3.4 Erfolg durch Prozesse -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Evolution von Software -- 4.1 Softwarekategorien nach Lehman -- 4.1.1 S-Typ-Systeme -- 4.1.2 P-Typ-Systeme -- 4.1.3 E-Typ-Systeme -- 4.1.4 Ursache für die Softwareevolution -- 4.2 Gesetze der Softwareevolution -- 4.2.1 Gesetze nach Lehmann -- 4.2.2 Bemerkungen zu den Gesetzen -- 4.2.3 Einfluss der Erstentwicklung -- 4.3 Lehren aus den Gesetzen der Softwareevolution -- 4.4 Zusammenfassung -- Teil II -- 5 Einbettung des Wartungsprozesses -- 5.1 Prozesse rund um die Wartung -- 5.1.1 Tätigkeitsbereiche und ihre Zielsetzungen rund um die Wartung -- 5.1.2 Was genau ist der Wartungsprozess? -- 5.2 Beiträge der verschiedenen Tätigkeitsbereiche zur Wartung -- 5.2.1 Die Lebenslinie der (Weiter-)Entwicklung -- 5.2.2 Die Lebenslinie des speziellen Wartungsprozesses -- 5.2.3 Die Lebenslinie des Supportprozesses -- 5.3 Der Produktlinienmanagement-Prozess , 5.3.1 Grundgerüst eines allgemeinen Wartungsprozesses -- 5.3.2 Änderungsmanagement -- 5.3.3 Paketierung -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Der Wartungsprozess -- 6.1 Der spezielle Wartungsprozess und seine Ablauforganisation -- 6.2 Aufbauorganisation und Rollen -- 6.2.1 Rollen in der Wartung -- 6.2.2 Aufbauorganisation - permanente Organisation oder Projektorganisation? -- 6.2.3 Formen der Aufbauorganisation -- 6.3 Konfigurationsmanagement in der Wartung -- 6.3.1 Zweck und Begriffe des Konfigurationsmanagements -- 6.3.2 Konfigurationsmanagement im Kontext der Softwarewartung -- 6.4 Qualitätsmanagement in der Wartung -- 6.4.1 Was ist Qualität? -- 6.4.2 Regelkreis der Qualitätssicherung -- 6.4.3 Auswahl der Maßnahmen in der Wartung -- 6.5 Dokumentation in der Wartung -- 6.6 Zusammenfassung -- 7 Wissen - Bedeutung in der Wartung -- 7.1 Wissen aufbauen heißt Mitarbeiter aufbauen -- 7.1.1 Voraussetzungen schaffen -- 7.1.2 Vorbilder gewinnen -- 7.1.3 Nachhaltigkeit sicherstellen -- 7.2 Umgang mit Wissen -- 7.2.1 Wert von Wissen -- 7.2.2 Wissensinventar -- 7.2.3 Wissensaufbau und -transfer -- 7.3 Retrospektive -- 7.3.1 Themen und Teilnehmerkreis -- 7.3.2 Ablauf einer Retrospektive -- 7.4 Zusammenfassung -- 8 Wartungskosten -- 8.1 Finanzierungsmöglichkeiten für die Wartung -- 8.2 Kostenblöcke in der Wartung -- 8.3 Vorhersage der Wartungskosten -- 8.3.1 Entwicklungs- versus Wartungsaufwand -- 8.3.2 Kalkulation der Wartungskosten -- 8.3.3 Wartungsroadmap -- 8.4 Wartungskosten positiv beeinflussen -- 8.4.1 Gemeinsames Verständnis -- 8.4.2 Schrittweises Vorgehen -- 8.4.3 Folgekosten aus der Entwicklung -- 8.4.4 Übergang Entwicklung - Wartung -- 8.4.5 It's not a bug, it's a feature -- 8.4.6 Einfluss von COTS -- 8.5 Outsourcing und Offshoring in der Wartung -- 8.5.1 Begriffe -- 8.5.2 Outsourcing und Offshoring allgemein , 8.5.3 Outsourcing und Offshoring im Kontext der Wartung -- 8.6 Zusammenfassung -- Teil III -- 9 Metriken -- 9.1 Was sind Metriken? -- 9.1.1 Was wir vermessen können -- 9.1.2 Wie wir das richtige Maß finden -- 9.1.3 Was ein gutes Maß ausmacht -- 9.2 Prozessmetriken: Prozesse verbessern -- 9.2.1 Prozessverbesserungen erreichen -- 9.2.2 Beispiele von Prozessmetriken -- 9.3 Produktmetriken: Produktzerfall im Fokus -- 9.3.1 Größen-/Volumenmetriken (konventionell) -- 9.3.2 Struktur-/Komplexitätsmetriken (konventionell) -- 9.3.3 Größen-/Volumenmetriken (objektorientiert) -- 9.3.4 Struktur-/Komplexitätsmetriken (objektorientiert) -- 9.4 Ein Kompass für die Wartung -- 9.5 Zusammenfassung -- 10 Softwareanalyse und -visualisierung -- 10.1 Programmverstehen -- 10.1.1 Ziel des Programmverstehens -- 10.1.2 Artefakte als Basis zum Programmverstehen -- 10.2 Softwarevisualisierung -- 10.2.1 Möglichkeiten und Nutzen -- 10.2.2 Beispiel: Polymetrische Sichten -- 10.3 Softwareanalysetechniken -- 10.3.1 Statische Analyse -- 10.3.2 Dynamische Analyse -- 10.3.3 Evolutionäre Analyse -- 10.4 Architekturanalyse -- 10.4.1 Funktionsweise einer Architekturanalyse -- 10.4.2 Beispiele statischer Architekturanalysen -- 10.5 Codeanalyse -- 10.5.1 Beispiele statischer Codeanalysen -- 10.5.2 Beispiele dynamischer Codeanalysen -- 10.5.3 Beispiele evolutionärer Codeanalysen -- 10.6 Werkzeugunterstützung -- 10.7 Zusammenfassung -- 11 Reengineering, Sanierung und Migration -- 11.1 Begriffswelt des Reengineering -- 11.1.1 Reverse Engineering -- 11.1.2 Restrukturierung -- 11.1.3 Forward Engineering -- 11.1.4 Reengineering -- 11.2 Verbesserungen der Wartbarkeit mit Refactoring -- 11.2.1 Wann wird üblicherweise refactoriert? -- 11.2.2 Tests als Sicherheitsnetz -- 11.2.3 Exemplarische Bad Smells, Refactorings und Transformationen -- 11.2.4 Ausführungen zu Bad Smells und Refactorings , 11.2.5 Refactorings sind sinnvoll, sind sie aber bezahlbar? -- 11.3 Sanierung: Wenn Software ernsthaft krank ist -- 11.4 Migration: Schritt halten mit der Umgebung -- 11.5 Zusammenfassung -- 12 Test -- 12.1 Grundlagen des Testens -- 12.1.1 Fehlerbegriff -- 12.1.2 Ziel des Testens -- 12.1.3 Validierung versus Verifizierung -- 12.1.4 Testaufwand versus Produktqualität -- 12.2 Testen in der Wartung -- 12.2.1 Die Auswirkungsanalyse als zentrales Element -- 12.2.2 Testaufwand im Wartungsfall reduzieren -- 12.3 Testmethoden -- 12.3.1 Klassifikation der Testmethoden -- 12.3.2 Statische Tests -- 12.3.3 Dynamische Tests -- 12.3.4 Wichtige Testmethoden in der Wartung -- 12.4 Zusammenfassung -- Anhang -- Wartungsmanagement kompakt -- Abkürzungen -- Glossar -- Literatur -- Webreferenzen -- Index
    Additional Edition: Print version: Bommer, Christoph Softwarewartung Heidelberg : dpunkt.verlag,c2016 ISBN 9783898644822
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7270376
    Format: 1 online resource (270 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783849784515
    Series Statement: Management
    Note: Intro -- Die Reihe Management / Organisationsberatung -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Danksagung -- Einleitung -- Große gesellschaftliche Herausforderungen - eine Orientierung -- Gelassenheit und die partielle Abkehr von Machbarkeitsillusionen in bewegten Zeiten -- Zum Aufbau dieses Buches -- Fokus I: Wozu? -- Sinn und Nutzen der Gruppendynamik -- Gruppendynamik der Gegenwart -- Gruppendynamische Trainingsgruppen als Lernraum -- 1 Flowdynamiken bewusst führen und organisieren Die gruppendynamische Trainingsgruppe - Brutkasten für selbstorganisierte Erneuerung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Bewusstseinsentwicklung -- 1.3 Macht neu ordnen und Emotionen wandeln -- 1.4 Die Kultur der Erneuerung in Trainingsgruppen -- 1.5 Bewusst prozessorientiert führen und organisieren -- 2 Schon immer Psychologische Sicherheit als Kennzeichen gut entwickelter Gruppen -- 2.1 Wann ist ein Team »psychologisch sicher«? -- 2.2 Gruppendynamisches Lernen als Sprachkurs -- 2.3 »Teamdynamik LIVE«: Abtauchen unter die Wasseroberfläche -- 2.4 Innere Regungen als Orientierung für äußere Bedingungen -- 2.5 Ausblick -- 3 Erfahrung und Reflexion Zentrale Kategorien gruppendynamischen Lernens -- 3.1 Problemstellung -- 3.2 Eine Erfahrung machen -- 3.3 Irritation und Reflexion - Aus und durch Erfahrung lernen -- 3.4 Zur praktischen Realisierung des Erfahrungslernens -- 3.5 Abschluss -- 4 Teams sind keine Gruppen Prozesse zwischen Person und Rolle -- 4.1 Kreativität lässt sich nicht organisieren -- 4.2 Mehr Beweglichkeit durch Agilität -- 4.3 Teams sind keine Gruppen -- 4.4 Teamdynamik ist Koordination - Gruppendynamik ist Kooperation -- 4.5 Fazit -- 5 Zurück in die Zukunft Gruppendynamik und angewandte Improvisation - zwei Versprechen für den Umgang mit dem Unbekannten -- 5.1 Gruppendynamik und Improvisationstheater , 5.2 Mission der Gruppendynamik und des Improvisationstheaters -- 5.3 Gemeinsam Geschichte schreiben: Parallelen und ein Unterschied zwischen Improvisationstheater und Gruppendynamik -- 5.4 Aktualität von Gruppendynamik und Improvisationstheater -- 6 Bestimmen, was uns bestimmt Reflexion und Gestaltung der Bedingungen, unter denen wir leben und arbeiten -- 6.1 Die Idee der Aufklärung und die Gruppendynamik -- 6.2 Vom Ich zum Wir und zurück - Zur Sozialität des Individuellen -- 6.3 Bestimmen, was uns bestimmt -- 6.4 Gruppendynamik: Theorie, Praxis und Theorie dieser Praxis -- 6.5 Die politische Dimension gruppendynamischen Lernens -- 6.6 Politisches Bewusstsein als didaktisches Ziel gruppendynamischer Interventionen -- Fokus II: Wie, auf wen und warum? -- Die Wirkung der Gruppendynamik auf Leadership, Beratung, Organisation und Gesellschaft -- Transformation durch Organisation -- Der Hebel der Gruppendynamik -- Gruppendynamisches Potenzial für Erneuerung -- Warum, wie und durch wen? -- Gruppendynamische Experimentierfelder und deren praktische Relevanz -- 7 Multidimensionale, prozessorientierte Zugänge in Führungs-, Organisations- und gruppendynamischen Prozessen Oder: Change ohne Gruppendynamik? Gibt's nicht! -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Lerndimension von Gruppendynamik als Professionalisierungsschub -- 7.3 Sieben Kernbotschaften in Bildern -- 7.4 Was ist die Quintessenz? -- 8 Non-Stranger-Gruppe Nützliche Führung in bestehenden Teams -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Besonderheiten von Non-Stranger-Gruppen -- 8.3 Führung und Steuerung -- 8.4 Neue Einsatzmöglichkeiten der Gruppendynamik in Organisationen - ein Anwendungsbeispiel -- 8.5 Fazit -- 9 Sich über alle Barrieren hinweg verbinden Gruppendynamik und Trainingsgruppen im virtuellen Raum bei ÖGGO und ISABS -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Allgemeine Rahmenbedingungen , 9.3 Experimente, Erfahrungen und Entwicklung von virtuellen Trainingsgruppen bzw. Gruppendynamiksitzungen -- 9.4 Hypothesen und Möglichkeiten für die Zukunft -- 9.5 Epilog -- 10 Potenziale und Limitationen onlinebasierter gruppendynamischer Trainingsgruppen -- 10.1 Onlinebasierte Kommunikation im Kontext von Organisationen -- 10.2 Charakteristische Merkmale sogenannter Hochleistungsteams -- 10.3 Das besondere Lernangebot der gruppendynamischen Trainingsgruppe -- 10.4 Limitationen onlinebasierter gruppendynamischer Trainingsgruppen -- 10.5 Conclusio -- 11 Der gruppendynamische Trainingsgruppenprozess Allgemeines Prozessmodell zur Gestaltung und Entwicklung von und in Organisationen? -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Die Gruppendynamik der professionellen Insel ÖGGO -- 11.3 Zusammenführung und Fokussierung - ein Narrativ -- 11.4 Stimmen aus der Praxis -- 11.5 Wo Theorie und Praxis sich begegnen - eine Zusammenschau -- 11.6 Ergebnistransfer - theoriegeleitet und praxisfokussiert -- 11.7 Ausblick -- 12 Praxiskapitel: Gruppendynamik im 21. Jahrhundert Vom Schulwesen bis ins Organisationswesen -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Gruppen dynamisch führen: Erfolg als Führungskraft im Unternehmen des 21. Jahrhunderts -- 12.3 Generation Y: Mythos und Wahrheit -- 12.4 Herausforderung 1: Entzauberung der Gruppendynamik auch für die Führungspraxis -- 12.5 Herausforderung 2: Imagekorrektur -- 12.6 Zusammenfassung -- 13 Hochleistungsteams im Auge des Orkans Multidimensionale Steuerung KI-gestützter, rollierender Organisationen am Beispiel der Hochseeschifffahrt -- 13.1 Künstliche Intelligenz als Herausforderung für Organisationen und ihr Topmanagementteam -- 13.2 Was kann die Gruppendynamik beitragen? Reife Gruppen als bewusst gewachsene Hochleistungsteams -- 13.3 Wie gelingt es Hochleistungsteams, sich fortwährend als System im Kontext zu erneuern? , 13.4 Zusammenfassung: Hochleistungsteams im Auge des Orkans -- Fokus III: Wohin? -- Der Weg der Gruppendynamik ins 21. Jahrhundert -- Zur Wirksamkeit von Wissen und Erkenntnis -- Dreiklang von Forschen, Lernen und (Per-)Formen -- 14 Wissenschaftstheoretische Dimensionen gruppendynamischer Forschung -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Dimensionen von Wissenschaft und deren Systemlogiken -- 14.3 Dimensionen von Wissenschaft - Widersprüche -- 14.4 Gruppendynamik im Kontext des dreidimensionalen Wissenschaftsmodells -- 14.5 Fazit -- 15 Affektiv bedingte Nebenwirkungen von Veränderung Oder: Wenn vieles anders werden soll und wir die Gleichen bleiben wollen -- 15.1 Organisationsrevolutionen und deren Nebenwirkungen -- 15.2 Fazit -- Ausblick: Move on -- Sich für das Neue in Bewegung setzen -- Verzeichnis der Abbildungen -- Literatur -- Über die Autor·innen -- Über die Herausgeberinnen
    Additional Edition: Print version: Lerchster, Ruth E. Gruppen:Dynamik Heidelberg : Carl Auer Verlag,c2023 ISBN 9783849704865
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages