feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (8)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047580226
    Format: 1 Online-Ressource (XXVII, 162 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783662637326
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662637319
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Promotion ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Wissenschaftliches Manuskript ; Projektmanagement ; Promotion ; Organisation ; Projektmanagement ; Methode ; Erfolg ; Electronic books. ; Ratgeber
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Mohaupt, Michael 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042468185
    Format: 1 Online-Ressource (63 S.)
    ISBN: 9783663203667 , 9783663200123
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Author information: Mack, Heinz 1904-2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042433585
    Format: 1 Online-Ressource (116S. 39 Abb)
    ISBN: 9783642833304 , 9783540187868
    Series Statement: IPA-IAO — Forschung und Praxis, Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart, und Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart 114
    Note: Das vorliegende Buch entstand während meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Als Dank für das entgegengebrachte Verständnis für diese Arbeit widme ich dieses Buch meiner Frau und meiner Tochter. Herrn Professor Dr. -Ing. H. -J. Warnecke danke ich für seine wohlwollende Unterstützung und Förderung meiner Arbeit. Mein Dank gilt in gleicher Weise Herrn Professor Dr. rer. nat. G. Gauglitz für die Durchsicht der Arbeit und die Übernahme des Mitberichtes. Ferner danke ich allen Kolleginnen und Kollegen, die mich durch ihre Mitarbeit und anregende Kritik unterstützt haben. Mein besonderer Dank gilt den Herren Dipl. -Ing. C. Gutbrod und Dipl. -Ing. J. Rothenburg für die ausdauernde Diskussionbereitschaft und Unterstützung bei der Realisierung sowie Herrn Dr. J. Scharfe für seine befruchtenden und kritischen Anregungen Stuttgart, Oktober 1987 Alfred Mack Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungen 12 Einleitung 14 1 14 Auswahl eines Anwendungsbereiches 1. 1 16 1. 2 Zielsetzung 18 1. 3 Vorgehensweise 20 Stand der Technik 2 20 2. 1 Theoretische Betrachtungen 2. 1. 1 Energetische Betrachtungen 21 2. 1. 2 Fehlerbetrachtung 25 27 2. 2 Analyse der Arbeitsinhalte 29 2. 3 Stand der Gerätetechnik 2. 3. 1 Standardgeräte und 30 gerätetechnische Versuchskomponenten 2. 3. 2 Analytische Geräte 32 2. 3. 3 Handhabungseinrichtungen 32 2. 3. 4 Labordatenerfassung 33 2. 3. 5 Schnittstellen 33 2. 3. 6 Anordnung der Geräte 35 Anforderungen an das Gesamtsystem 36 3 3. 1 Systemeigenschaften 36 3. 2 Funktionsaufteilung 37 3. 2
    Language: German
    Keywords: Laborgerät ; Automation ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB34807011
    Format: 310 S.
    ISBN: 9783960103561
    Content: Generative Modelle haben sich zu einem der spannendsten Themenbereiche der Künstlichen Intelligenz entwickelt: Mit generativem Deep Learning ist es inzwischen möglich, einer Maschine das Malen, Schreiben oder auch das Komponieren von Musik beizubringen - kreative Fähigkeiten, die bisher dem Menschen vorbehalten waren. Mit diesem praxisnahen Buch können Data Scientists einige der eindrucksvollsten generativen Deep-Learning-Modelle nachbilden, wie z.B. Generative Adversarial Networks (GANs), Variational Autoencoder (VAEs), Encoder-Decoder- sowie World-Modelle. David Foster vermittelt zunächst die Grundlagen des Deep Learning mit Keras und veranschaulicht die Funktionsweise jeder Methode, bevor er zu einigen der modernsten Algorithmen auf diesem Gebiet vorstößt. Die zahlreichen praktischen Beispiele und Tipps helfen Ihnen herauszufinden, wie Ihre Modelle noch effizienter lernen und noch kreativer werden können. - Entdecken Sie, wie Variational Autoencoder den Gesichtsausdruck auf Fotos verändern können - Erstellen Sie praktische GAN-Beispiele von Grund auf und nutzen Sie CycleGAN zur Stilübertragung und MuseGAN zum Generieren von Musik - Verwenden Sie rekurrente generative Modelle, um Text zu erzeugen, und lernen Sie, wie Sie diese Modelle mit dem Attention-Mechanismus verbessern können - Erfahren Sie, wie generatives Deep Learning Agenten dabei unterstützen kann, Aufgaben im Rahmen des Reinforcement Learning zu erfüllen - Lernen Sie die Architektur von Transformern (BERT, GPT-2) und Bilderzeugungsmodellen wie ProGAN und StyleGAN kennen "Dieses Buch ist eine leicht zugängliche Einführung in das Deep-Learning-Toolkit für generatives Modellieren. Wenn Sie ein kreativer Praktiker sind, der es liebt, an Code zu basteln, und Deep Learning für eigene Aufgaben nutzen möchte, dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie." - David Ha, Research Scientist bei Google Brain
    Note: David Foster ist Mitbegründer von Applied Data Science, einem Beratungsunternehmen für Datenanalyse, das innovative Lösungen für Kunden anbietet. Er hat einen M.A. in Mathematik vom Trinity College, Cambridge, UK, und einen M.Sc. in Operational Research von der britischen University of Warwick.
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6612378
    Format: 1 online resource (212 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428481200
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften ; v.438
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung: Wirtschaftsethische Konzeption einer Gesellschaftstheorie der Moderne -- I. Methodische Grundorientierung -- II. Konzeption und Aufbau -- B. Erstes Kapitel: Ökonomische Rationalität der Neoklassik und Wohlfahrtsökonomik -- I. Klärung des Neoklassikbegriffs -- II. Wissenschaftstheoretische Einordnung der Neoklassik -- 1. Positivismus versus positive Theorie -- 2. Ökonomische Annahmen -- 3. Das Rationalitätsprinzip -- III. Normativität der Wohlfahrtsökonomik -- 1. Das Paretooptimum als Ergebniskriterium -- 2. Methodologischer Individualismus -- IV. Kritik an einem engen ökonomischen Rationalitätsbegriff -- C. Zweites Kapitel: Erweiterung ökonomischer Rationalität -- I. Erweiterung individueller Handlungsrationalität - Ansätze einer restriktionentheoretischen Lösung -- II. Kritik am Effizienz- und Entscheidungsparadigma durch Amartya Sen - eine präferenztheoretische Lösung -- 1. Sens Theorie der grundlegenden Fähigkeiten und Wirkmächtigkeiten -- 2. Konsequentialistische Handlungsentscheidungen -- 3. Dichotomie zwischen ökonomischer Rationalität und praktischer Vernunft -- 4. Bewertung von Sens Ansatz -- D. Drittes Kapitel: Normative Institutionenrationalität: James Buchanan -- I. Die Zweistufigkeit der Interaktionen: Konstitutionelle und subkonstitutionelle Ebene -- 1. Das Konsensparadigma als normativer Ausgangspunkt -- 2. Gerechtigkeit als Richtigkeit des Prozesses der Regelbildung -- 3. Der Begriff des homo oeconomicus -- 4. 'Ökonomik der Ethik' -- 5. Buchanans Rationalitätsbegriff -- 6. Kritik an Buchanans Ansatz -- II. Die Überwindung enger ökonomischer Rationalität durch die Institutionenökonomik -- E. Viertes Kapitel: Wirtschaftsethische Normbegründung: John Rawls -- I. Die Ethik von John Rawls -- 1. Ethik aus übergreifendem politischen Konsens -- 2. Die ursprüngliche Situation , 3. Fundamentale Begriffe: Gesellschaft und Person -- 4. Politische Gerechtigkeit -- II. Das Verhältnis von praktischer Vernunft und ökonomischer Rationalität -- 1. Kantische Ursprünge des Rationalitätsbegriffs -- 2. Rawls' Beurteilung ökonomischer Rationalität - Parallelen zur Ökonomik -- III. Kritik an der Theorie von Rawls -- F. Fünftes Kapitel: Wirtschaftsethik als integrative Theorie -- I. Modellierung im ökonomischen Paradigma -- II. Die Solidarität aller als regulative Leitidee -- III. Das Konsensparadigma als gewendetes Universalisierungsprinzip -- IV. Auflösung des scheinbaren Gegensatzes von ökonomischer Rationalität und praktischer Vernunft -- 1. Interdisziplinarität -- 2. Integration von Rationalität - ein Modell -- V. Resümee -- Bibliographie
    Additional Edition: Print version: Mack, Elke Ökonomische Rationalität. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428081202
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC2091191
    Format: 1 online resource (260 pages)
    ISBN: 9783290177386
    Series Statement: Studiengang Theologie ; v.11
    Content: Im 19. Jahrhundert gehörten die Missionswerke der verschiedenen protestantischen Kirchen und Freikirchen sowie der römisch-katholischen Kirche zu den wichtigen Exponenten des Kulturaustausches: Sie konstruierten im Spannungsfeld von Christentum und den Religionen der «heidnischen» Welt ihre Selbst- und Fremdbilder. Julia Ulrike Mack untersucht in ihrer Studie die stereotypen und theologisch-anthropologischen Vorstellungen von «dem Menschen» in den Publikationen der Basler Mission und setzt sie in Beziehung zu den philosophischen und theologischen Diskursen dieser Zeit. Sie bietet damit historisch und theologisch interessierten Lesern einen innovativen Zugang zu einem bislang wenig bearbeiteten Thema der neuzeitlichen Kirchen-, Missions- und Mediengeschichte, das durchaus aktuell ist - wenn man sich etwa die Bedeutung stereotyper Islambilder und ihrer politischen Instrumentalisierung in europäischen Ländern heute vor Augen hält.   Reihe Studiengang Theologie - Band 11.
    Note: Intro -- Haupttitel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- A. Fragestellung -- B. Quellen und Methoden -- a) Quellen -- b) Methoden -- C. Inhaltliche Untersuchung -- Teil I: Grundlegungen: Verortung der Basler Mission und ihrer Publikationen in ihrem geistes- und theologiegeschichtlichen Kontext -- 1. Einleitung -- 2. Zeitschriften als Quelle kirchen­geschichtlicher Forschung -- 2.1. Forschungsstand -- 2.2. Zeitschrift - kirchliche Zeitschrift - Missionszeitschrift -- 2.3. Illustrationen -- 2.4. Reflexion -- 3. Missionsgesellschaften und ihre Publizistik: Von den englischen societies zum ‹Missionsjahrhundert› -- 3.1. Das 18. Jahrhundert -- 3.1.1. Die englischen societies: Society for Promoting Christian Knowledge (1699) und Society for the Propagation of the Gospel in Foreign Parts (1701) -- 3.1.2. Halle und der Beginn der planmäßigen protestantischen Mission -- 3.1.3. Die Sammlung der Erstlinge: Die Herrenhuter Mission ab 1732 -- 3.2. Das ‹Missionsjahrhundert›: Protestantische Mission im 19. Jahrhundert -- 3.2.1. Pietismus und Erweckung -- 3.2.2. Das ‹Missionsjahrhundert› in der Wahrnehmung seiner Akteure -- 3.2.3. Mission im Verhältnis zu Kirche, Konfession und Staat -- 3.2.3.1. Überkonfessionelle Missionsgesellschaften -- 3.2.3.2. Konfessionelle Missionsgesellschaften -- 3.2.3.3. ‹Radikale› bzw. Glaubensmissionen -- 3.2.3.4. Kolonialmissionen -- 3.2.3.5. Die liberale Missionsgesellschaft -- 4. Die Basler Missionsgesellschaft -- 4.1. Entstehung und Vernetzung -- 4.2. Konfessionelles und theologisches Profil -- 4.3. Organisationsstruktur -- 4.4. Die Entstehung der Basler Frauenmission -- 5. Publikationen aus dem Umfeld der Basler Mission -- 5.1. Zeitschriften -- 5.1.1. Das Evangelische Missions-Magazin -- 5.1.2. Der Heidenbote -- 5.1.3. Die Missionszeitschriften der Church Missionary Society und der London Missionary Society , 5.1.4. Calwer Missionsblatt -- 5.1.5. Allgemeine Missionszeitschrift -- 5.2. Die christliche Glaubenslehre -- 5.3. Missionstraktate -- 5.4. Reflexion -- Teil II: Durchführung: Menschenbilder in den Publikationen der Basler Mission -- 6. Einleitung -- 6.1. Stereotyp, Anthropologie und Menschenbild -- 6.2. Die qualitative und hermeneutische Inhaltsanalyse des Missions-Magazins -- 6.3. Aufbau und Gliederung -- 7. Die Figur des ‹Wilden› und seine Funktion im Missions-Magazin -- 7.1. Wild - heidnisch - barbarisch -- 7.2. Gut - edel -- 7.3. Kontakt zu Europäern -- 7.4. Hell - dunkel: Der ‹Wilde› und sein Äußeres -- 7.5. Sprache und Auffassungsgabe: Wild und intelligent? -- 7.6. Gewalt und Sesshaftigkeit: Bürgerlich-soziale Fähigkeiten des ‹Wilden› -- 7.7. Der Ackerbau als äußeres Symbol von innerer Wildheit und Bezähmung -- 7.8. ‹Wilde› als Demonstrationsobjekt und Medium der Kritik -- 7.9. Reflexion -- 8. "Geben Sie ihnen tüchtige, fromme Weiber": Die Rolle der Frau im Missions-Diskurs -- 8.1. Frauen als Akteurinnen im Missions-Magazin -- 8.2. Frauen als Indikatorinnen für den Zustand von Familie und Gesellschaft -- 8.3. Frauen als Multiplikatorinnen des Glaubens -- 8.4. Von der Gehilfin zur Missionarin: Frauen als Mitarbeiterinnen der Mission -- 8.5. Die Ordnung der Geschlechter: Theologische Argumentationsmuster -- 8.6. Reflexion -- 9. ‹Die Rettung der armen Nachtbewohner›: Bildung und Kultur im Gefolge der Mission -- 9.1. ‹Bildung› und ‹Erziehung› -- 9.2. Zivilisations- und Kulturdiskurse bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts -- 9.3. ‹Kultur› und ‹Volkscharakter› ab 1880 -- 9.4. Das Licht des Evangeliums und die Finsternis des Aberglaubens -- 9.5. Reflexion -- 10. Der ‹Fluch des Ham› und das schlechte Klima: Stereotype Aussagen zu Sklaverei, Hautfarbe und Rasse -- 10.1. Der Sonderfall der Sklaverei , 10.2. Kulturelle und sittliche Inferiorität als Folge des Klimas -- 10.3. Der ‹Fluch des Ham› als Begründung für Sklaverei und Unterdrückung -- 10.4. ‹Die gelbe Gefahr› und ‹die Not Afrikas›: Rasse und nationale Hierarchien -- 10.5. Reflexion -- 11. Der ‹wahre› Mensch: Theologische Aussagen zum Menschen -- als Hauptmotiv der Mission -- 11.2. Das Wesen des Menschen: Das Ringen um die Gleichheit aller Menschen in Christus -- 11.3. Die Ambivalenz der Rede vom Kind (Gottes) -- 11.4. Bekehrung und Heiligung: Der Mensch als Ebenbild Gottes -- Menschenbilder und die Publikationen der Basler Mission -- 12.1. Missionsanthropologie im Kontext von Heidenmission und Basler Missionsgesellschaft -- 12.1.1. Der alte Mensch -- 12.1.2. Der neue Mensch -- 12.1.3. Die Bestimmung des Menschen -- 12.2. Der Mensch als Zeichen: Die Beschreibung des/der Anderen als normatives Instrument -- 12.3. ‹Mission sind Menschen› -- Teil III: Anhang -- 13. Abkürzungen -- 14. Skizze der protestantischen Missionsgesellschaften im 19. Jahrhundert -- 14.1. Überkonfessionelle Missionsgesellschaften -- 14.1.1. London Missionary Society (LMS) -- 14.1.2. Basler Missionsgesellschaft (BM) -- 14.1.3. Berliner Missionsgesellschaft -- 14.1.4. Rheinische Missionsgesellschaft -- 14.1.5. Goßner(-sche) Missionsgesellschaft -- 14.1.6. Pilgermission St. Chrischona/Schweizer Zweig der China Inland Mission (CIM) -- 14.1.7. Norddeutsche Missionsgesellschaft -- 14.2. Konfessionelle Missionsgesellschaften -- 14.2.1. Church Missionary Society (CMS) -- 14.2.2. Leipziger Mission -- 14.2.3. Hermannsburger Mission -- 14.2.4. Neuendettelsauer Mission -- 14.2.5. Breklumer Mission -- 14.3. ‹Radikale› bzw. ‹Glaubensmissionen› -- 14.3.1. China Inland Mission (CIM) -- 14.3.2. Neukirchener Mission -- 14.3.3. Allianz-Mission Barmen -- 14.3.4. Pilgermission St. Chrischona - Schweizer Zweig der China Inland Mission , 14.3.5. Liebenzeller Mission -- 14.4. Kolonialmissionen -- 14.4.1. Der Allgemeine Evangelisch-Protestantische Missionsverein -- 14.4.2. Deutsch-ostafrikanische Evangelische Missionsgesellschaft/Bethel-Mission -- 14.5. Evangelisch-lutherische Missionsgesellschaft für Ostafrika -- 15. Übersicht über die Missionszeitschriften aus dem Zeitraum 1800 bis 1914 -- 15.1. Überkonfessionelle Missionszeitschriften -- 15.1.1. Basler Missionsgesellschaft -- 15.1.2. Berliner Missionsgesellschaft -- 15.1.3. Goßner Mission -- 15.1.4. London Missionary Society -- 15.1.5. Norddeutsche Missionsgesellschaft -- 15.1.6. Pilgermission St. Chrischona -- 15.1.7. Rheinische Missionsgesellschaft -- 15.2. Konfessionelle Missionsgesellschaften -- 15.2.1. Breklumer Mission -- 15.2.2. Church Missionary Society -- 15.2.3. Hermannsburger Mission -- 15.2.4. Leipziger Mission -- 15.2.5. Neuendettelsauer Mission -- 15.3. ‹Radikale›/Glaubensmissionen -- 15.3.1. Allianz-Mission -- 15.3.2. China Inland Mission -- 15.3.3. Liebenzeller Mission -- 15.3.4. Neukirchener Mission -- 15.4. Kolonialmission/Die Bethel-Mission -- 15.5. Der Allgemeine Evangelisch-Protestantische Missionsverein -- 15.6. Sonstige -- 15.6.1. Ärztliche Mission -- 15.6.2. Blindenmission -- 15.6.3. Hallesche Mission -- 15.6.4. Herrnhuter Mission -- 15.6.5. Missionsvereine -- 15.6.6. Missionswissenschaft -- 15.6.7. Society for the Propagation of the Gospel -- 16. Abbildungen -- 17. Archivquellen -- 17.1. Archiv der Basler Mission, Basel -- 17.1.1. Personalfaszikel -- 17.1.2. Komiteeprotokolle -- 17.2. Universität Birmingham -- 17.3. School of Oriental and African Studies, London -- 18. Gedruckte Quellen -- 19. Literaturverzeichnis -- 20. Personenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Mack, Julia Ulrike Menschenbilder Zürich : TVZ Theologischer Verlag Zürich,c2013 ISBN 9783290176679
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC3034613
    Format: 1 online resource (146 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170251236
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Die Autoren -- Teil A: Grundlagen -- 1 Einführung: Zur Bedeutung von Adipositas -- 2 Diagnosekriterien der Adipositas -- 2.1 Klassifikation -- 2.2 Epidemiologie -- 3 Ätiologie -- 3.1 Genetische Veranlagung -- 3.2 Essverhalten -- 3.3 Bewegungsmangel -- 3.4 Psychische Faktoren -- 3.5 Hormonelle Störungen -- 3.6 Medikamente -- 4 Stand der Therapieforschung -- 4.1 Behandlungsmaßnahmen bei Adipositas -- 4.2 Verhaltenstherapie bei Adipositas -- 4.3 Lebensstilinterventionen bei Adipositas -- 4.4 Web-basierte Behandlung bei Adipositas -- 4.5 Grenzen von psychotherapeutischer Behandlung der Adipositas -- 5 Was empfehlen und fordern Leitlinien? -- 5.1 Aktuelle Leitlinien zur Prävention und Behandlung der Adipositas -- Teil B: Therapievoraussetzung -- 6 Interdisziplinäre Diagnostik -- 6.1 Endokrinologische Diagnostik -- 6.2 Sportmedizinische Diagnostik -- 6.3 Ernährungstherapeutische Diagnostik -- 6.4 Psychosomatische Diagnostik -- 6.5 Chirurgische Diagnostik -- 6.6 Interdisziplinäre Behandlungspfade -- 7 Motivation zur Veränderung -- 7.1 Herstellen eines tragfähigen therapeutischen Arbeitsbündnisses -- 7.2 Interventionen zur Überprüfung der Veränderungsmotivation -- 8 Indikationskriterien für ambulante bzw. stationäre oder teilstationäre psychotherapeutische Behandlung -- Teil C: Therapie -- 9 Standardbehandlung der Adipositas bei einem BMI zwischen 30 und 40 kg/m2 -- 9.1 Behandlungsinhalte und Rahmenbedingungen -- 9.2 Einführung in das Gruppentherapieprogramm (Sitzung 1) -- 9.3 Gewichtsziele und Bewegungsmanagement (Sitzung 2) -- 9.4 Ernährungsmanagement (Sitzung 3 und 4) -- 9.5 Ernährungsmanagement und Analyse von ungünstigem Essverhalten (Sitzung 5 und Sitzung 6) -- 9.6 Erarbeitung von Bewältigungsstrategien für ungünstiges Essverhalten (Sitzung 7 und Sitzung 8) , 9.7 Ernährung- und Bewegungsmanagement (Sitzung 9) -- 9.8 Körperbild und Körperwahrnehmung (Sitzung 10) -- 9.9 Zwischenbilanz zum bisherigen Verlauf (Sitzung 11) -- 9.10 Kognitive Intervention zum Körperbild (Sitzung 12 und Sitzung 13) -- 9.11 Selbstfürsorge und Achtsamkeit (Sitzung 14 und Sitzung 15) -- 9.12 Rückfallprophylaxe (Sitzung 16) -- 9.13 Bilanzierung und Überleitung zur Phase der Gewichtsstabilisierung (Sitzung 17) -- 9.14 Abschied und Übergang in die Nachsorgephase (Sitzung 18) -- 9.15 Nachsorgephase -- 10 Behandlung der Adipositas bei komorbiden psychischen Störungen -- 10.1 Psychische Komorbidität bei Adipositas -- 10.2 Einführung zur Binge-Eating-Störung (BES) -- 10.3 Klassifikation und diagnostische Kriterien der BES -- 10.4 Unterschiede zwischen Adipositas mit BES und Adipositas ohne BES -- 10.5 Epidemiologie -- 10.6 Ätiologie -- 10.7 Verlauf und Prognose -- 10.8 Psychotherapeutische Behandlungsansätze -- 11 Begleitende Psychoedukation und Psychotherapie nach einer bariatrischen Operation -- 11.1 Psychoedukation nach Adipositaschirurgie -- 11.2 Psychotherapie nach Adipositaschirurgie -- 12 Neurophysiologie und Pharmakologie bei Adipositas -- 12.1 Physiologische Regulation der Nahrungsaufnahme -- 12.2 Adipositas und Psychopharmaka -- 12.3 Antiadiposita -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Becker, Sandra Psychotherapie der Adipositas Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2015 ISBN 9783170230620
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5801306
    Format: 1 online resource (337 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428554584
    Series Statement: Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht ; v.73
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Einführung -- A. Das Spannungsverhältnis zwischen Richtlinienumsetzung und gewachsener staatlicher Rechtsordnung -- B. Überblick: Rechtsscheingrundsätze im Zahlungsdiensterecht -- C. Der bargeldlose Zahlungsverkehr als Teil des digitalen Rechtsverkehrs -- D. Reibungspunkte zwischen Vertrauensschutzprinzipien und zahlungsdiensterechtlichen Spezialvorgaben -- E. Gang der Untersuchung -- Kapitel 2: Das System der Rechtsscheingrundsätze und seine relevanten Ausformungen -- A. Allgemeine Grundsätze einer Einstandspflicht nach Rechtsscheingrundsätzen - Das Rechtsscheinprinzip -- I. Vertrauensschutz als Resultat des Konflikts Privatautonomie versus Verkehrsschutz -- II. Anerkennung und Entwicklung der Rechtsscheingrundsätze -- III. Das Grundkonzept der Einstandspflicht nach Rechtsscheingrundsätzen auf Primärebene -- 1. Bestehen eines hinreichenden Rechtsscheins als Vertrauenstatbestand -- 2. Die Frage der Zurechenbarkeit -- 3. Die Schutzwürdigkeit des Gegenübers -- 4. Kausalität - Disposition im Vertrauen auf den Rechtsscheintatbestand -- 5. Allgemeiner Tatbestand der Einstandspflicht nach Rechtsscheingrundsätzen -- B. Die Kodifikation des Rechtsscheinprinzips in den 170-173 BGB -- I. Überblick - Rechtsscheingrundsätze im Vertretungsrecht -- II. Allgemeine Bedeutung und Grundlagen der 170-172 BGB -- III. Der Tatbestand der kodifizierten Einstandspflicht nach 170-172 BGB -- C. Duldungs- und Anscheinsvollmacht -- I. Entwicklung der Rechtsinstitute der Duldungs- und Anscheinsvollmacht -- II. Die Duldungsvollmacht als bewusstes Setzen eines Rechtsscheins -- III. Die Anscheinsvollmacht -- 1. Überblick und Voraussetzungen -- 2. Einfache Fahrlässigkeit als hinreichende Zurechnungsgrundlage? - Der Konflikt zwischen Privatautonomie und Verkehrsschutz , a) Veranlassungs-‍, Risiko- und Verschuldensprinzip -- b) Die Anerkennung des potentiellen Erklärungsbewusstseins als Grundentscheidung im bürgerlichen Recht -- aa) Die Akzentuierung des Willens des Erklärenden -- bb) Der Empfängerhorizont als maßgebliche Perspektive -- cc) Das potentielle Erklärungsbewusstsein als Mittelweg -- c) Die fahrlässige Verursachung eines Rechtsscheins -- aa) Ablehnung der Rechtsfigur der Anscheinsvollmacht -- bb) Anerkennung der Rechtsfigur der Anscheinsvollmacht nur im Handelsverkehr -- cc) Auflösung des Konflikts zwischen Privatautonomie und Verkehrsschutz durch Anerkennung des Verschuldenskriteriums als Zurechnungsgrund -- 3. Der Tatbestand der Anscheinsvollmacht -- D. Die Grundsätze des Blankettmissbrauchs -- E. Rechtsscheingrundsätze im digitalen Rechtsverkehr -- I. Die besondere Bedeutung der Identitätstäuschung -- II. Dogmatische Grundlage -- III. Der Tatbestand einer Einstandspflicht nach Rechtsscheingrundsätzen im digitalen Rechtsverkehr -- 1. Bestehen eines hinreichenden Rechtsscheins im digitalen Rechtsverkehr -- a) Redundanz des Kriteriums der gewissen Dauer und Häufigkeit -- b) Die Systemsicherheit des Verfahrens als maßgebliches Kriterium -- c) Die grundlegende Trennlinie im digitalen Rechtsverkehr -- 2. Der Zurechnungsgrund -- 3. Zwischenergebnis -- F. Sonstige Verkehrsschutzvorschriften -- G. Rechtsfolgen der Einstandspflicht nach Rechtsscheingrundsätzen -- I. Positiver Vertrauensschutz -- II. Disponibilität des Vertrauensschutzes -- III. Die Frage der Anfechtbarkeit -- H. Sonderfall der ungelesen unterschriebenen Urkunde -- I. Zwischenergebnis -- Kapitel 3: Die Autorisierung im Recht der Zahlungsdienste -- A. Zahlungsdienste als Instrumente des bargeldlosen Zahlungsverkehrs -- I. Grundstruktur der bargeldlosen Zahlung -- II. Grundbegriffe des bargeldlosen Zahlungsverkehrs , III. Zahlungsdienstarten und ihre rechtstatsächliche Bedeutung -- 1. Kontoeinrichtung und -führung, Bargeldabhebung und -einzahlung -- 2. Die Überweisung als Prototyp der bargeldlosen Zahlung -- 3. Die Lastschrift -- 4. Die Kartenzahlung -- a) Kreditkarte -- b) Debitkarte -- 5. Sonstige Dienste -- 6. Der Sonderfall des E-Gelds und der Kleinbetragsinstrumente -- B. Das Zahlungsdiensterecht als europarechtlich determiniertes Rechtsgebiet -- I. Der Einfluss des Europarechts im Bereich des Vertragsrechts -- II. Die Zahlungsdiensterichtlinie als grundlegende europarechtliche Vorgabe -- III. Vollharmonisierungsgrundsatz -- IV. Umsetzung im deutschen Recht -- V. Die neue Zahlungsdiensterichtlinie 2015/2366/EU -- 1. Überblick -- 2. Wesentliche Neuerung - Erfassen von dritten Zahlungsdienstleistern -- 3. Bedeutung vor Ablauf der Umsetzungsfrist -- C. Die Autorisierung eines Zahlungsvorgangs -- I. 675j BGB als zentrale Vorschrift des Zahlungsdiensterechts -- II. Der Begriff der Autorisierung -- III. Anwendbare Regeln hinsichtlich der Autorisierung -- IV. Der Missbrauch als Fehler der Autorisierung -- 1. Das Missbrauchsrisiko im Kontext der Autorisierungsfehler -- 2. Autorisierung durch einen Dritten überhaupt möglich? -- 3. Handeln unter fremdem Namen statt offener Stellvertretung -- V. Autorisierung und Zahlungsauftrag -- VI. Anspruchssituation bei fehlender Autorisierung - Maßgebliche Haftungsregeln -- 1. Grundsatz des 675u BGB -- 2. 675v BGB als Abweichung von der Grundregel -- a) Die beschränkte Haftung nach 675v Abs. 1 BGB -- b) Unklarheiten mit Blick auf die Haftung nach 675v Abs. 1 BGB -- c) Die unbeschränkte Haftung nach 675v Abs. 3 BGB -- 3. Haftungsrechtliche Neuerungen durch die neue Zahlungsdiensterichtlinie 2015/2366/EU -- 4. Sonstige Schadensersatzansprüche -- D. Zwischenergebnis , Kapitel 4: Konstellationen einer (scheinbaren) Autorisierung als faktische Grundlage -- A. Die Autorisierung im Rahmen der einzelnen Zahlungsdienste -- I. Die Überweisung -- II. Das Lastschriftverfahren -- 1. Abbuchungsauftrag und Einzugsermächtigungslastschrift als klassische Arten der Lastschrift -- 2. SEPA-Lastschrift -- III. Die Einführung des Zahlungsinstruments -- 1. Reine Autorisierungsverfahren versus Autorisierung mittels eines Zahlungsinstruments -- 2. Der Begriff des Zahlungsinstruments -- 3. Das personalisierte Sicherheitsmerkmal als zentrales Element eines Zahlungsinstruments -- 4. Die Unterschrift als personalisiertes Sicherheitsmerkmal? -- IV. Die Autorisierung beim Einsatz von Zahlungskarten -- 1. Die Kreditkartenzahlung -- a) Präsenzgeschäft -- b) Distanzgeschäft -- c) Sonderfall: Präsenzgeschäft ohne Unterschrift oder PIN-Einsatz -- 2. Die Zahlung mit Debitkarte -- a) Elektronisches Lastschriftverfahren -- b) Girocard-Verfahren -- V. Besondere Autorisierungsverfahren im Rahmen des Online-Bankings -- 1. Das einfache TAN-Verfahren -- 2. Das iTAN-(plus-)‌Verfahren -- 3. Das mTAN-Verfahren -- 4. Das Smart-TAN-(plus-)‌Verfahren -- 5. Weitere Autorisierungsverfahren im Online-Banking-Kontext -- VI. Der Zahlungsauslösedienstleister im Kontext der Autorisierung -- VII. Starke Kundenauthentifizierung nach der neuen Zahlungsdiensterichtlinie 2015/2366/EU -- VIII. Sonstige Autorisierungsverfahren -- B. Konstellationen eines Drittzugriffs im Rahmen der Autorisierung -- I. Einführung: Drittzugriffsszenarien -- II. Physischer Eingriff im Autorisierungskontext -- III. Zugriff durch eine Nahbereichsperson versus Angriff durch einen genuin Dritten -- IV. Grundlagen technisch geprägter Angriffsszenarien -- 1. Schlichtes Erlangen von Legitimationsdaten -- 2. Phishing als zentrales Angriffsszenario im Bereich des Online-Bankings , a) Der klassische Phishing-Angriff -- b) Pharming -- 3. Der Man-in-the-Middle-Angriff als Angriffsszenario zur Überwindung moderner Autorisierungsverfahren im Kontext des Online-Bankings -- 4. Sonstige technisch geprägte Angriffsszenarien -- C. Kategorisierung der Autorisierungsverfahren -- I. Ein-Element-Autorisierung mittels Unterschrift -- II. Ein-Element-Autorisierung mittels Besitz- oder Wissenselements -- III. Ein-Element-Autorisierung mittels Wissenselements -- IV. Zwei-Element-Autorisierung mittels Besitzelements und Unterschrift -- V. Zwei-Element-Autorisierung mittels Besitz- und Wissenselements -- VI. Zwei-Element-Autorisierung mittels zweier Wissenselemente -- VII. Drei-Element-Autorisierung mittels zweier Wissenselemente und eines Besitzelements -- VIII. Zwischenfazit -- IX. Übersicht - Autorisierung mittels eines Zahlungsinstruments? -- Kapitel 5: Die rechtliche Behandlung der scheinbaren Autorisierung -- A. Der Anscheinsbeweis zugunsten einer Autorisierung als prozessuale Vorfrage -- I. Einführung - Beweislast und Autorisierung -- 1. Die Ausgangslage - 675w BGB -- 2. Anwendungsbereich des 675w BGB -- 3. Allgemeines zum Anscheinsbeweis -- II. Elimination der Grundsätze zum Anscheinsbeweis im europarechtlich determinierten Zahlungsdiensterecht? -- 1. Problemaufriss -- 2. These der Elimination des Anscheinsbeweises beim Einsatz von Zahlungsinstrumenten -- 3. Versöhnung von Anscheinsbeweis und zahlungsdiensterechtlichen Vorgaben -- a) Ausbleiben einer substanziellen Kollision von Anscheinsbeweis-Grundsätzen und zahlungsdiensterechtlichen Vorgaben -- b) Ausgestaltung der Grundsätze zum Anscheinsbeweis -- aa) Verfahrenssicherheit als maßgebliches Kriterium -- bb) Die Autorisierungsverfahren im Einzelnen -- (1) Die Ein-Element-Autorisierung -- (2) Die Zwei-Element-Autorisierung -- (3) Die Drei-Element-Autorisierung , cc) Die Möglichkeit zur Erschütterung des Anscheinsbeweises
    Additional Edition: Print version: Mack, Jan-Niklas Die "rechtsscheinbare" Autorisierung von Zahlungsvorgängen. Berlin : Duncker & Humblot,c2018 ISBN 9783428154586
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages