feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7235416
    Format: 1 online resource (898 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783527828883
    Series Statement: Für Dummies Series
    Note: Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über die Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Über dieses Buch -- Teil I: Präanalytische und analytische Grundlagen - vor der Analytik und um die Analytik herum -- Kapitel 1: Grundlagen - Klinische Chemie mal kurz erklärt -- Klinische Chemie - ein wichtiges Fundament der Laboratoriumsmedizin -- Klinisch-chemische Untersuchungen - von der Indikation über den Befund zur Diagnose -- Wichtige Fachbegriffe -- Kapitel 2: Wissenswertes zur Probengewinnung -- Gewinnung verschiedener Probenarten - vom Specimen zur Probe -- Gewinnung der einzelnen Specimen - So wird's gemacht -- Blutentnahmegefäße - die Qual der Wahl -- Reihenfolge der Blutentnahmen - nur nichts verschleppen -- Transport und Verwahrung des Untersuchungsmaterials -- Kapitel 3: Qualitative, semiquantitative und quantitative Bestimmungen -- Qualitative, semiquantitative und quantitative Messverfahren - die wichtigen Unterschiede -- Präzision und Richtigkeit einer quantitativen Bestimmung - der Grund für die Abweichung vom wahren Wert -- Kapitel 4: Merkwürdiges auf dem Weg zum Laborbefund -- Die drei Ebenen der Befunderstellung - vom Messplatz zur Krankheitsdiagnose -- Wichtige Instrumente der Befundvalidation -- Kapitel 5: Die Validität klinisch-chemischer Untersuchungen - Die Qualität des Testverfahrens oder die Nützlichkeit des Tests -- Sensitivität und Spezifität - Nicht immer ist dasselbe damit gemeint -- Die diagnostische Validität - Wie nützlich ist ein entsprechender Test -- Kapitel 6: Qualitätssicherungsmaßnahmen - Streng nach dem Gesetz -- Gesetzliche Grundlagen und QM-Systeme -- Interne Qualitätssicherung - Qualitätskontrollproben im täglichen Einsatz -- Externe Qualitätssicherung (Ringversuche) - regelmäßige Messung unbekannter Kontrollproben -- Teil II: Analytik - Testprinzipien im Allgemeinen , Kapitel 7: Trennverfahren - Eine kleine Übersicht -- Trennverfahren - von der Ausfällung bis zur Zentrifugation -- Kapitel 8: Elektrophorese - Wandernde Biomoleküle im elektrischen Feld -- Das elektrophoretische Trennprinzip - Wettrennen geladener Teilchen -- Kapillarzonenelektrophorese - hochspannendes Trennprinzip -- Immunfixationselektrophorese - die niedergeschlagenen Immunglobuline -- Kapitel 9: Chromatographie - Gut getrennt ist halb gemessen -- Trennprinzipien - das Hin und Her zwischen zwei Phasen -- Die wichtigen chromatographischen Trennprinzipien -- Dünnschichtchromatographie - Substanztrennung im 2D-Format -- Gaschromatographie (GC) - nur für die flüchtigen Stoffe -- Flüssigchromatographie - unter Druck arbeiten -- Kapitel 10: Spektroskopische Verfahren - Wenn Moleküle Teile des Lichts aufnehmen -- Wichtige analytische Verfahren im klinisch-chemischen Labor -- Grundlagen der Photometrie - älter als das Photometer -- Das Photometer - Es werde Licht zu Strom -- Die photometrische Messung - grundlegende Technik der klinischen Chemie -- Kapitel 11: Weitere spektroskopische Verfahren - Die Vielfalt im klinisch-chemischen Labor -- Infrarot-(IR-)Spektroskopie - noch ein molekularer Fingerabdruck -- Restlicht- und Streulichtmessverfahren - Messung von trüben Probenansätzen -- Fluorimetrie - wenn anstatt Wärme Licht entsteht -- Flammenemissionsspektroskopie (FES) - die farbige Flamme -- Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) - atomare Photometrie in der Gasphase -- Kapitel 12: Immunchemische Verfahren - Der Ideenreichtum bei Antikörper-basierten Messverfahren -- Western-Blot - der Klassiker schlechthin -- Quantitative immunchemische Bestimmungsverfahren - homogen/heterogen, kompetitiv/nicht-kompetitiv -- Grundprinzip des kompetitiven Assays - Wettbewerb zwischen Antigen und Tracer -- Grundprinzip des Sandwich-Assays - das doppelt gebundene Antigen , Störeinflüsse bei Immunoassays -- Kapitel 13: Elektrochemische Nachweisverfahren - Es geht auch ohne Licht -- Coulometrie - die Titration von Chlorid -- Potentiometrie - eines der am häufigsten eingesetzten Messverfahren -- Kryoskopie - Bestimmung der Gefrierpunktserniedrigung -- Kapitel 14: Enzymtests - Das Herzstück klinisch-chemischer Messverfahren -- Enzyme - die Reaktionsbeschleuniger -- Wichtige Enzymreaktionen - ein paar Enzymfamilien im Überblick -- Spezifität von Enzymen -- Bestimmung von Enzymaktivitäten - kontinuierliche Verfahren versus Endpunktbestimmung -- Testablauf einer kinetischen Enzymaktivitätsbestimmung -- Optimieren und Definieren bei enzymatischen Tests -- Kapitel 15: Molekularbiologische Diagnostik - Nur mal kurz angerissen -- Polymorphismen und Mutationen - eine Frage der Frequenz -- Nachweis von Veränderungen im Erbgut -- Teil III: Spezielle klinisch-chemische Verfahren - so wird's gemacht -- Kapitel 16: Elektrolyt- und Blutgas-Bestimmungen -- Natrium - Kalium - Chlorid - direkte oder indirekte ionenselektive Erfassung -- Die Blutgasanalyse (BGA) - direkte Bestimmungen von pH, pCO2, pO2 -- Die Blutgasanalyse - Berechnungen von Bicarbonat, Basenabweichung und Sauerstoffsättigung -- Berechnung prospektiver Kompensationen bei Störungen im Säuren-Basen-Haushalt -- Calcium, Magnesium und Phosphat -- Eisen - ein Mosaikstein in der Diagnostik von Mangelzuständen und Überladungen -- Kapitel 17: Enzymaktivitätsbestimmungen - über den NADH-Umsatz -- Bestimmung der Alanin-Aminotransferase (ALT) - Ist die GPT erhöht, sieht die Leber ALT aus -- Bestimmung der Aspartat-Aminotransferase (AST) - der unspezifischere Leberwert -- Bestimmung der Creatinkinase (CK) - das (Herz-)Muskelenzym -- Bestimmung der Glutamatdehydrogenase (GLDH) - bei schwereren Leberschäden -- Bestimmung der Lactatdehydrogenase (LDH) - das unspezifische Enzym , Kapitel 18: Enzymaktivitätsbestimmungen - über die Messung gefärbter Reaktionsprodukte -- Bestimmung der Alkalischen Phosphatase (AP) - meist aus Leber oder Knochen -- Bestimmung der α-Amylase - in Speichel und Pankreassekret -- Bestimmung der Cholinesterase (CHE) - der Indikator hepatischer Syntheseleistung -- Bestimmung der γ-Glutamyltransferase (γ-GT) - ein weiteres Leitenzym der Leber -- Bestimmung der Lipase - das für die Diagnostik wichtigste Pankreasenzym -- Kapitel 19: Zucker und Langzeitzucker - stark nachgefragt -- Glucose - der Energieversorger -- HbA1c - das Blutzuckergedächtnis -- Kapitel 20: Hämoglobin - vom Aufbau zum Abbau -- Porphyrine - die wichtigen Schritte zur Häm-Synthese -- Hämoglobin - Lieferant des lebenswichtigen Sauerstoffs -- Bilirubin und seine üblichen Varianten - die Seite des Häm-Abbaus -- Kapitel 21: Stickstoffhaltige Verbindungen - Aminosäure-, Protein- und Purinstoffwechselprodukte -- Ammoniak - schlecht für das Zentralnervensystem -- Kreatinin - zu den Wurzeln der modernen Labordiagnostik -- Harnsäure - wenig beliebtes Endprodukt des Purinstoffwechsels -- Kapitel 22: Messgrößen des Fettstoffwechsels - die Risikoindikatoren -- Cholesterin - nicht beliebt und doch so wichtig -- Triglyceride - die trüben Fette -- Kapitel 23: Proteinnachweise - Von der Gesamtansicht auf die Einzelebene -- Das Gesamtprotein - Sammelsurium zirkulierender Plasma-Proteine -- Albumin - Nr. 1 unter den Plasma-Proteinen -- Serumproteinelektrophorese - reproduzierbare Trennung in eine Handvoll Fraktionen -- Teil IV: Klinisch-chemische Labordiagnostik - vom Befund zur Diagnose -- Kapitel 24: Geschichte - back to the roots -- Zu den frühen humoralpathologischen Wurzeln - die Säftelehre -- Aufbruch in die Moderne -- Kapitel 25: Labordiagnostik bei Nierenerkrankungen - Aus dem Blut in den Harn , Kurzer Überblick zur Nierenfunktion - Wissenswertes zur Harnbildung -- Urin-Status - das kleine Labor -- Proteinurie - wichtiges Leitsymptom einer Nierenerkrankung -- Retentionsmarker zur Abschätzung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) -- Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) - Kreatinin-Clearance -- Geschätzte (estimated) glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) - MDRD und CKD-EPI -- Klinisch-chemische Leitsymptome bei Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege -- Kapitel 26: Störungen im Elektrolyt- und Wasserhaushalt -- Elektrolytverteilung im Organismus -- Die hormonelle Regulation im Elektrolyt- und Wasserhaushalt -- Natrium - wichtig zur Beurteilung des Wasser- und Elektrolythaushalts -- Osmolalität - die osmotisch wirksamen Teilchen -- Chlorid - meistens in der Diagnostik überflüssig -- Kalium - der präanalytisch besonders schwierige Analyt -- Dysbalancen des Wasser- und Elektrolythaushalts aufgrund endokriner Störungen -- Kapitel 27: Störungen im Säure- und Basen-Haushalt -- Die Blutgasanalyse - Kern der Diagnostik von Säuren-Basen-Störungen -- Anionenlücke - die Differenz zwischen Natrium und seinen wichtigsten Anionen -- Kapitel 28: Störungen im Calcium- und Phosphat-Haushalt -- Hormonelle Regulation - Parathormon, Calcitrol und Calcitonin -- Calcium - das chemische Element des Knochens -- Phosphat - nicht ohne Calcium betrachten -- Magnesium - wichtig für den Calcium-Haushalt -- Kapitel 29: Hormone - Kurze endokrinologische Einführung -- Einführung - Hormon ist nicht gleich Hormon -- Etwas zur Hormonregulation im Organismus - Wechselwirkung zwischen Zentrale und endokriner Drüse -- Endokrinologie am Beispiel der Schilddrüsendiagnostik - TSH und die freien Hormone -- Ein paar abschließende Hinweise zur Nebennierenrinde -- Kapitel 30: Kohlenhydratstoffwechselstörungen - Diagnostik bei Volkskrankheiten , Glucose im Plasma - der Blutzuckerwert
    Additional Edition: Print version: Lichtinghagen, Ralf Klinische Chemie und Hämatologie Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2023 ISBN 9783527717712
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages