feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6680390
    Format: 1 online resource (250 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662624548
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- 1: Epidemiologie -- 1.1 Inzidenz und Prävalenz -- 1.2 Deutschland -- 1.2.1 Steinzusammensetzung -- 1.3 Weltweit -- 1.3.1 Zeitliche Trends -- 1.3.2 Geschlechterverhältnis und Altersverteilung -- 1.3.3 Steinzusammensetzung -- 1.3.4 Regionale Unterschiede -- 1.3.5 Historischer Exkurs -- 1.3.6 Endemische Blasensteine und Häufungen in Volksgruppen -- 1.4 Kinder -- Literatur -- 2: Pathogenese und Risikofaktoren -- 2.1 Erweitertes physikalisch-chemisches Konzept der Steinbildung -- 2.1.1 Promotoren und Inhibitoren der Kristallbildung -- 2.2 Kalziumsteine -- 2.2.1 Randall-Plaques und Randall-Plugs -- 2.2.2 „Vascular theory", „vas washdown theory" und „calcifying nanoparticles" -- 2.2.3 Kalziumphosphatsteine -- 2.2.4 Integrierbarkeit der Theorien -- 2.3 Nichtkalziumsteine -- 2.3.1 Harnsäuresteine, Ammoniumuratsteine -- 2.3.2 Infektsteine -- 2.3.3 Zystinsteine -- 2.3.4 Seltene Steinarten -- 2.4 Risikofaktoren -- 2.4.1 Nichtmodifizierbare Risikofaktoren -- 2.4.1.1 Familienanamnese -- 2.4.1.2 Ethnie -- 2.4.1.3 Genetik -- 2.4.1.4 Anatomie -- 2.4.1.5 Neurogene Blasenfunktionsstörungen -- 2.4.1.6 Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus -- 2.4.1.7 Weitere Stoffwechselerkrankungen -- Primärer Hyperparathyreoidismus -- Primäre Hyperoxalurie -- Lesch-Nyhan-Syndrom -- Renal tubuläre Azidose -- Sarkoidose -- 2.4.1.8 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen -- 2.4.1.9 Intestinales Mikrobiom -- 2.4.1.10 Schwangerschaft -- 2.4.2 Modifizierbare (exogene) Risikofaktoren -- 2.4.2.1 Umweltfaktoren -- 2.4.2.2 Trink- und Ernährungsgewohnheiten -- 2.4.2.3 Ernährung - protektiv -- 2.4.2.4 Ernährung - negativ -- 2.4.2.5 Körperliche Aktivität -- 2.4.2.6 Sozioökonomischer Status -- 2.4.2.7 Stress und Depression -- Literatur -- 3: Bildgebung , 3.1 Ultraschall -- 3.1.1 Indikationen und Hintergrundinformationen -- 3.1.2 Untersuchungstechnik -- 3.1.3 Empfehlungen -- 3.2 Computertomographie -- 3.2.1 Indikationen und Hintergrundinformationen -- 3.2.2 Technische Aspekte und Neuerungen -- 3.2.2.1 Strahlenreduktion - Low-dose-CT -- 3.2.2.2 Rekonstruktionen -- 3.2.2.3 Bestimmung des Steinvolumens -- 3.2.2.4 Bestimmung der Steinzusammensetzung -- 3.2.3 Empfehlungen -- 3.3 Konventionelles Röntgen -- 3.4 Magnetresonanztomographie -- 3.5 Notfalldiagnostik -- 3.6 Periinterventionelle Bildgebung -- 3.6.1 Präinterventionelle Bildgebung -- 3.6.2 Postinterventionelle Bildgebung -- Literatur -- 4: Konservatives Management -- 4.1 Kolik -- 4.1.1 Klinische Präsentation -- 4.1.2 Physiologie der Kolik -- 4.1.3 Schmerzmuster -- 4.1.4 Differenzialdiagnosen -- 4.2 Schmerztherapie -- 4.2.1 Akute Schmerztherapie -- 4.3 MET bei Harnleitersteinen -- 4.3.1 Medikamente -- 4.3.2 Off-label-Gebrauch -- 4.3.3 Schwangerschaft -- 4.3.4 Kinder -- 4.3.5 MET und aktive Therapie -- 4.4 Zusammenfassung zu konservativen Management -- Literatur -- 5: Interventionelle Therapie: Wann und wie? -- 5.1 Indikationen zur interventionellen Therapie -- 5.1.1 Nierensteine -- 5.1.2 Harnleitersteine -- 5.2 Vorbereitung und spezifische Situationen -- 5.2.1 Harnwegsinfektion -- 5.2.2 Antikoagulation und Gerinnungsstörungen -- 5.2.3 Übergewicht und Adipositas -- 5.2.4 Steinzusammensetzung: harte Steine -- 5.3 Therapieentscheidung bei Nierensteinen -- 5.3.1 Aktuelle Entwicklungen in der Therapie von Nierensteinen -- 5.3.2 Fazit -- 5.4 Therapieentscheidung bei Harnleitersteinen -- 5.4.1 Proximale Harnleitersteine -- 5.4.2 Distale Harnleitersteine -- 5.5 Restfragmente -- 5.5.1 Infektsteine als Restfragmente -- 5.5.2 Fazit -- 5.6 Zusammenfassung zur interventionellen Therapie -- Literatur , 6: Therapieverfahren - extrakorporale Stoßwellentherapie -- 6.1 Historisches -- 6.2 Stoßwellenphysik und Mechanismen der Steindesintegration -- 6.2.1 Druck- und Zugkräfte -- 6.2.2 Quasi-statische Kompression -- 6.2.3 Dynamische Kompression -- 6.2.4 Kavitation -- 6.2.5 Impulsübertragung und Trägheit -- 6.2.6 Dynamische Ermüdung -- 6.3 Stoßwellenquellen -- 6.3.1 Elektrohydraulische Stoßwellenerzeugung -- 6.3.2 Elektromagnetische Stoßwellenerzeugung -- 6.3.3 Piezoelektrische Stoßwellenerzeugung -- 6.3.4 Vergrößerung oder Anpassung des Stoßwellenfokus -- 6.4 Applikationsparameter der ESWL -- 6.4.1 Ankopplung -- 6.4.2 Ortung und Therapiekontrolle -- 6.4.3 Stoßwellenfrequenz und Wahl der Stoßwellenergie -- 6.4.4 Auxiliäre Maßnahmen -- 6.5 Komplikationen und Nebenwirkungen -- 6.5.1 Intraoperative Komplikationen -- 6.5.2 Postoperative Komplikationen -- 6.5.3 Langzeitkomplikationen -- 6.5.4 Vergleich der Komplikationen mit anderen Therapieverfahren -- 6.6 Klinische Ergebnisse und Vergleich -- 6.6.1 Methoden des Vergleichs -- 6.6.2 Vergleich verschiedener Lithotriptoren -- 6.6.3 Aktuelle Trends der ESWL -- 6.7 Perspektiven der ESWL -- 6.7.1 Verbesserung der Desintegration klassischer Stoßwellenquellen -- 6.7.2 Neuartige Stoßwellen -- 6.7.3 Was ist wichtig für die Zukunft der ESWL -- Literatur -- 7: Ureterorenoskopie -- 7.1 Einführung -- 7.2 Indikationen und Kontraindikationen -- 7.3 Sondersituationen -- 7.3.1 URS bei älteren Patienten -- 7.3.2 URS bei adipösen Patienten -- 7.4 Präoperative Maßnahmen, Operationsvorbereitung und Lagerung -- 7.5 Schienen und Schleusen -- 7.6 Endoskopie -- 7.6.1 Semirigide Ureterorenoskopie -- 7.6.2 Flexible Ureterorenoskopie -- 7.6.3 Robotereinsatz -- 7.7 Strahlenschutz bei der Ureterorenoskopie -- 7.8 Lithotriptoren -- 7.9 Hilfsmittel -- 7.10 Kosten -- 7.11 Komplikationen und Management , 7.12 Blick in die Zukunft -- 7.12.1 Virtual Reality und Deep Learning -- 7.13 Zusammenfassung -- Literatur -- 8: Perkutane Nephrolithotomie -- 8.1 Grundlagen -- 8.1.1 Einführung -- 8.1.2 Historischer Hintergrund -- 8.2 Indikationen und Kontraindikationen für die PCNL bzw. antegrad/retrograd kombinierte Verfahren (ECIRS) -- 8.2.1 Indikationen -- 8.2.2 Kontraindikationen -- 8.2.3 Präoperative Diagnostik -- 8.3 Vorbereitung der Operation -- 8.3.1 Allgemeine Hinweise -- 8.3.2 Nephroskope und Schaftgrößen -- 8.3.3 Flüssigkeitsmanagement und intrarenaler Druck -- 8.3.4 Einwegmaterial -- 8.3.4.1 Mono-J- bzw. Okklusions-Ureterkatheter -- 8.3.4.2 Punktionsnadel -- 8.3.4.3 Führungs- und Sicherungsdraht -- 8.3.4.4 Spülung -- 8.3.4.5 Gelatine-Thrombin-Matrix zum Fistelverschluss -- 8.3.5 Lagerung und Lagewechsel -- 8.4 Operationstechnik -- 8.4.1 Anästhesie -- 8.4.2 Zystoskopie, retrograde Pyelographie und Ureterkathetereinlage -- 8.4.3 Punktion -- 8.4.4 Dilatation und Positionierung des Operationsschafts -- 8.4.4.1 Dilatationstechniken -- 8.4.5 Nephroskopie -- 8.4.6 Lithotripsie -- 8.4.7 Steinbergung -- 8.4.8 Drainage, Harnableitung und Nephrostomieverschluss -- 8.4.9 Komplikationsmanagement -- 8.4.10 Postoperatives Vorgehen -- 8.4.11 Fazit -- Literatur -- 9: Laserlithotripsie -- 9.1 Einblick in die Geschichte der Laserentwicklungen -- 9.2 Holmium: YAG-Laser (Ho:YAG-Laser): damals bis heute -- 9.2.1 Photothermische Energieübertragung -- 9.2.2 Moses-Technologie -- 9.3 Wählbare Parameter am Lasergerät -- 9.3.1 Pulsenergie -- 9.3.2 Frequenz -- 9.3.3 Pulslänge -- 9.3.4 Gesamtleistung (indirekt) -- 9.4 Lichtleiter -- 9.5 Verschiedene Lasereinstellungen im klinischen Setting -- 9.5.1 Fragmentierung -- 9.5.2 Dusting -- 9.5.3 Popcorn-Effekt -- 9.6 Potenzielle Risiken bei der Laserbehandlung -- 9.7 Was kommt in der Zukunft? , 9.8 Zusammenfassung Laserlithotripsie -- Literatur -- 10: Ballistische Lithotripsie -- 10.1 Ballistische Lithotripsie -- 10.2 Elektrohydraulische Lithotripsie (EHL) - Prinzip und Einsatz -- 10.3 Ultraschall -- 10.3.1 Prinzip -- 10.4 Pneumatisch ballistische Lithotripsie -- 10.4.1 Prinzip -- 10.4.2 Klinische Anwendung -- 10.5 Kombinationslithotriptoren (Ultraschall und ballistische Energie) -- 10.5.1 Physikalische Grundlagen -- 10.5.2 Klinische Anwendung -- 10.6 Zusammenfassung -- Literatur -- 11: Steinleiden bei Kindern und Schwangeren -- 11.1 Steinleiden bei Kindern -- 11.1.1 Epidemiologie -- 11.1.2 Diagnostik und Bildgebung -- 11.1.3 Konservatives Management -- 11.1.4 Interventionelle Therapie -- 11.1.4.1 Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) -- 11.1.4.2 Ureterorenoskopie (URS) -- 11.1.4.3 Perkutane Nephrolithotomie (PCNL) -- 11.1.5 Metabolische Diagnostik und Metaphylaxe -- 11.2 Steinleiden bei Schwangeren -- 11.2.1 Epidemiologie -- 11.2.2 Diagnostik und Bildgebung -- 11.2.3 Konservatives Management -- 11.2.4 Interventionelle Therapie -- 11.2.5 Metabolische Diagnostik und Metaphylaxe -- Literatur -- 12: Steinleiden bei anatomischen Besonderheiten -- 12.1 Harnableitung -- 12.1.1 Hintergrund -- 12.1.2 Technische Herausforderungen -- 12.1.3 Behandlungskonzepte -- 12.2 Transplantatniere -- 12.2.1 Hintergrund -- 12.2.2 Technische Herausforderungen -- 12.2.3 Behandlungskonzepte -- 12.3 Hufeisenniere -- 12.3.1 Hintergrund -- 12.3.2 Technische Herausforderungen -- 12.3.3 Behandlungskonzepte -- 12.4 Beckenniere -- 12.4.1 Hintergrund -- 12.4.2 Technische Herausforderungen -- 12.4.3 Behandlungskonzepte -- 12.5 Zusammenfassung: Steintherapie bei anatomischen Besonderheiten -- 12.6 Offene, konventionell-laparoskopische und roboterassistierte Steintherapie -- 12.6.1 Hintergrund -- 12.6.2 Offene Steintherapie , 12.6.3 Konventionell-laparoskopische und roboterassistierte Steintherapie
    Additional Edition: Print version: Knoll, Thomas Urolithiasis Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662624531
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages