feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (4)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042433631
    Format: 1 Online-Ressource (210S. 76 Abb)
    ISBN: 9783642837807 , 9783540511175
    Series Statement: Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart 100
    Note: Bei der umformenden Bearbeitung von Blechen ist neben den klassischen Festigkeits- und Zähigkeitskennwerten naturgemäß das plastische Werkstoffverhalten von besonderem Interesse. Zur Kennzeichnung dieses Verhaltens wird im allgemeinen die Fließ­ kurve kf(~) angegeben. Diese legt den Wert der Fließspannung k f fest, die unter einachsiger Beanspruchung zur Einleitung oder Aufrechterhaltung plastischen Fließens bei einem bestimmten Umformgrad ~ (bzw. Vergleichsumformgrad ~v) notwendig ist. Die Kenntnis der Fließkurve gestattet in der praxis, Bleche für bestimmte Verfahren auszuwählen, bzw. unterschiedliche Chargen zu vergleichen; dies wird ergänzt durch die Anwendung als Rechengrundlage für die Ermittlung von Umformarbeiten un- kräften zur Auslegung von Verfahren und Anlagen /1, 2/. Mit zunehmender Bedeutung numerischer Simulationsverfahren in der Umformtechnik, bei denen das Werkstoffverhalten im wesent­ lichen durch die Fließkurve repräsentiert wird, wächst der Bedarf an verläßlichen Werkstoffdaten. Die grundsätzlich experimentelle Ermittlung der Fließkurven von Blechwerkstoffen bereitet keine Schwierigkeiten, solange eine ausreichende Dicke zur Entnahme von massiven (Zug- oder Stauch-) Proben vorhanden ist /3, 4, 5/. Feinbleche mit einer Dicke unter 3 mm hingegen sind nur mit erheblichen Einschrän­ kungen durch konventionelle Prüfmethoden erfaßbar , Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1988
    Language: German
    Keywords: Feinblech ; Fließkurve ; Torsionsversuch ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6381043
    Format: 1 online resource (715 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783662611531
    Note: Intro -- Besonderer Hinweis* -- Vorwort -- Formales -- Offizielle Zitierweise -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- 1: Einleitung und Methodik -- 1.1 Zielsetzung, Anwendungsbereich und Adressaten der Leitlinie -- 1.2 Zusammensetzung der Leitliniengruppen 2016-2019 -- 1.2.1 Projektgruppe 2016-2019 -- 1.2.2 Steuergruppe 2016-2019 -- 1.2.3 Themenspezifische Arbeitsgruppen für die aktualisierte Version 2019 -- 1.2.4 Konsensuskonferenz 2017 -- 1.2.5 Reviewgruppe 2018-2019 -- 1.3 Methodik -- 1.3.1 Leitlinienfragestellungen -- 1.3.2 Evidenzgrundlage und Empfehlungsgenerierung -- 1.3.2.1 Recherche und Bewertung publizierter Leitlinien -- 1.3.2.1.1 Systematische Recherche zur S3-Leitlinie Bipolare Störungen 2012 -- 1.3.2.1.2 Systematische Recherche für das Update 2019 -- 1.3.2.2 Bewertung der Qualität der Studien -- 1.3.2.3 Evidenzbewertung pro Studie -- 1.3.2.4 Datenextraktion (nur für Version 2012) -- 1.3.2.5 Bewertung der Evidenz pro Leitlinienfragestellung -- 1.3.2.6 Empfehlungsgenerierung -- 1.3.3 Aufgaben der Leitliniengruppen -- 1.3.4 Limitationen -- 2: Epidemiologie, Ätiopathogenese, Prognose und Prävention -- 2.1 Häufigkeit -- 2.2 Ursachen und Pathogenese -- 2.3 Prognose -- 2.4 Präventive Ansätze -- 3: Trialog, Wissensvermittlung, Selbsthilfe, Peer-Support -- 3.1 Trialog Patient-Angehörige-Behandler -- 3.2 Voraussetzungen für das trialogische Handeln -- 3.3 Partizipative Entscheidungsfindung -- 3.4 Wissensvermittlung -- 3.5 Evidenzbasierte Patienteninformationen -- 3.6 Selbsthilfe -- 3.6.1 Selbstmanagement -- 3.6.2 Selbsthilfegruppen -- 3.6.3 Peer-Support -- 3.6.4 Familienhilfe -- 4: Klassifikation und Diagnostik inklusive Früherkennung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Klassifikatorische Diagnostik -- 4.2.1 Episoden affektiver Störungen nach ICD-10 -- 4.2.2 Klassifikation der Bipolaren Störungen nach ICD-10 , 4.3 Dimensionale Diagnostik -- 4.3.1 Selbstbeurteilung einer manischen Symptomatik -- 4.3.2 Fremdbeurteilung einer manischen Symptomatik -- 4.3.3 Selbstbeurteilung einer depressiven Symptomatik -- 4.3.4 Fremdbeurteilung einer depressiven Symptomatik -- 4.4 Screening von Risikopersonen mit Verdacht auf das Vorliegen einer Bipolaren Störung -- 4.5 Differentialdiagnostik -- 4.6 Komorbidität -- 4.6.1 Psychische Komorbidität -- 4.6.2 Somatische Komorbidität -- 4.7 Verlaufsdiagnostik -- 4.8 Somatische und laborchemische Diagnostik vor und während einer Pharmakotherapie -- 4.8.1 Diagnostik vor Beginn einer Pharmakotherapie -- 4.8.2 Diagnostik während einer Pharmakotherapie -- 4.8.3 Empfehlungen zur somatischen und laborchemischen Diagnostik vor und während einer Pharm akotherapie -- 4.9 Früherkennung -- 4.10 Algorithmus -- 5: Therapie -- 5.1 Grundsätzliches zur Behandlung und Behandlungsoptionen -- 5.1.1 Allgemeine Aspekte -- 5.1.1.1 Ziele der Behandlung -- 5.1.1.1.1 Voraussetzungen für die Behandlung -- 5.1.1.1.2 Ziele zu Beginn einer Behandlung -- 5.1.1.1.3 Ziele im weiteren Verlauf einer Behandlung -- 5.1.2 Behandlungsoptionen -- 5.1.2.1 Pharmakotherapie -- 5.1.2.2 Psychotherapie -- 5.1.2.2.1 Besonderheiten einer Psychotherapie bei Bipolaren Störungen -- 5.1.2.2.2 Psychotherapie in Deutschland -- 5.1.2.2.3 Formen evidenzbasierter Psychotherapie von Patienten mit bipolaren Störungen -- 5.1.2.2.3.1 Psychoedukation: einfache Psychoedukation und ausführliche und interaktive Psychoedukation -- 5.1.2.2.3.2 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) -- 5.1.2.2.3.3 Familienfokussierte Therapie (FFT) -- 5.1.2.2.3.4 Interpersonelle und Soziale Rhythmustherapie (IPSRT) -- 5.1.2.2.4 Gemeinsamkeiten und verfahrensübergreifende Wirkfaktoren von Psychotherapie -- 5.1.2.3 Nicht-medikamentöse somatische Therapieverfahren , 5.1.2.3.1 Elektrokonvulsionstherapie (EKT) -- 5.1.2.3.2 Neue Hirnstimulationsverfahren -- 5.1.2.3.2.1 Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) -- 5.1.2.3.2.2 Vagusnervstimulation (VNS) -- 5.1.2.3.2.3 Tiefe Hirnstimulation (THS) -- 5.1.2.3.2.4 Transkranielle Gleichstromstimulation -- 5.1.2.3.3 Lichttherapie -- 5.1.2.3.4 Dunkeltherapie -- 5.1.2.3.5 Wachtherapie (Schlafentzugstherapie) -- 5.1.2.4 Unterstützende Therapieverfahren -- 5.1.2.4.1 Entspannungsverfahren -- 5.1.2.4.2 Sport- und Bewegungstherapie -- 5.1.2.4.3 Ergotherapie -- 5.1.2.4.4 Künstlerische Therapien -- 5.2 Phasenspezifische Behandlung der akuten Manie/Hypomanie -- 5.2.1 Pharmakotherapie -- 5.2.1.1 Hintergrund -- 5.2.1.2 Stimmungsstabilisierer -- 5.2.1.2.1 Carbamazepin -- 5.2.1.2.2 Lamotrigin -- 5.2.1.2.3 Lithium -- 5.2.1.2.4 Oxcarbazepin -- 5.2.1.2.5 Valproat -- 5.2.1.3 Atypische Neuroleptika -- 5.2.1.3.1 Aripiprazol -- 5.2.1.3.2 Asenapin -- 5.2.1.3.3 Clozapin -- 5.2.1.3.4 Olanzapin -- 5.2.1.3.5 Paliperidon -- 5.2.1.3.6 Quetiapin -- 5.2.1.3.7 Risperidon -- 5.2.1.3.8 Ziprasidon -- 5.2.1.3.9 Zotepin -- 5.2.1.3.10 Cariprazin -- 5.2.1.4 Haloperidol -- 5.2.1.5 Kombinationstherapien und zusätzliche Medikation -- 5.2.1.5.1 Stimmungsstabilisierer und atypisches Neuroleptikum -- 5.2.1.5.1.1 Stimmungsstabilisierer und Amisulprid -- 5.2.1.5.1.2 Stimmungsstabilisierer und Aripiprazol -- 5.2.1.5.1.3 Stimmungsstabilisierer und Olanzapin -- 5.2.1.5.1.4 Stimmungsstabilisierer und Quetiapin -- 5.2.1.5.1.5 Stimmungsstabilisierer und Risperidon -- 5.2.1.5.2 Zwei Stimmungsstabilisierer - Lithium und ein anderer Stimmungsstabilisierer -- 5.2.1.5.3 Stimmungsstabilisierer mit weiteren Psychopharmaka -- 5.2.1.5.3.1 Lithium und Allopurinol -- 5.2.1.5.3.2 Valproat und Levetiracetam -- 5.2.1.5.3.3 Lithium bzw. Valproat und Topiramat , 5.2.1.5.3.4 Lithium bzw. Valproat bzw. deren Kombination und Gabapentin -- 5.2.1.5.4 Carbamazepin und Free and Easy Wanderer Plus (FEWP) -- 5.2.1.5.6 Einsatz von Benzodiazepinen -- 5.2.1.6 In Entwicklung befindliche Substanzen zur Behandlung der Manie -- 5.2.1.6.1 Celecoxib -- 5.2.1.6.2 Eslicarbazepin-Acetat -- 5.2.2 Psychotherapie -- 5.2.2.1 Hintergrund -- 5.2.2.2 Psychotherapie in einer akuten (Hypo-)Manie -- 5.2.2.3 Psychotherapie bei hypomanischer Symptomatik nach akuten Episoden oder im Verlauf der Erkrankung -- 5.2.2.3.1 Psychoedukation -- 5.2.2.3.2 Kognitive Verhaltenstherapie -- 5.2.2.3.3 Familienfokussierte Therapie -- 5.2.2.3.4 Zusammenfassung zur Psychotherapie bei hypomanischer Symptomatik nach akuten Episoden oder im Verlauf der Erkrankung -- 5.2.2.4 Akute gemischte Episode -- 5.2.3 Nicht-medikamentöse somatische Therapieverfahren -- 5.2.3.1 Elektrokonvulsionstherapie (EKT) -- 5.2.3.2 Neuere Hirnstimulationsverfahren -- 5.2.3.2.1 Repetitive Transkranielle Magnetstimulation (rTMS) -- 5.2.3.2.2 Vagusnervstimulation (VNS) -- 5.2.3.3 Lichttherapie -- 5.2.3.4 Wachtherapie -- 5.2.4 Unterstützende Therapieverfahren -- 5.2.5 Übersicht über die Evidenzlage und die konsentierten Empfehlungsgrade zur phasenspezifischen Behandlung der Manie -- 5.2.6 Algorithmus -- 5.3 Phasenspezifische Behandlung der akuten Depression -- 5.3.1 Pharmakotherapie -- 5.3.1.1 Unterschiede zwischen unipolarer und bipolarer Depression -- 5.3.1.2 Therapieziele/Therapieabschnitte -- 5.3.1.3 Allgemeine (substanzunabhängige) Empfehlungen zur Pharmakotherapie bipolarer Depressionen -- 5.3.1.4 Pharmaka zur Behandlung bipolarer Depressionen -- 5.3.1.4.1 Antidepressiva in Mono- oder Kombinationstherapie -- 5.3.1.4.1.1 Antidepressivum in Monotherapie -- 5.3.1.4.1.2 Antidepressivum mit Stimmungsstabilisierer -- 5.3.1.4.1.3 Antidepressivum mit atypischem Neuroleptikum , 5.3.1.4.1.4 Zusammenfassung Monotherapie mit Antidepressiva und zusätzliche Therapie zu einem Stimmungsstabilisierer oder einem atypischen Neuroleptikum -- 5.3.1.4.1.5 Empfehlungen -- 5.3.1.4.2 Stimmungsstabilisierer in Mono- oder Kombinationstherapie -- 5.3.1.4.2.1 Carbamazepin -- 5.3.1.4.2.2 Lamotrigin -- 5.3.1.4.2.3 Lithium -- 5.3.1.4.2.4 Valproat -- 5.3.1.4.2.5 Stimmungsstabilisierer in Kombination -- 5.3.1.4.3 Atypische Neuroleptika in Mono- und Kombinationstherapie -- 5.3.1.4.3.1 Aripiprazol -- 5.3.1.4.3.2 Lurasidon -- 5.3.1.4.3.3 Olanzapin -- 5.3.1.4.3.4 Quetiapin -- 5.3.1.4.3.5 Cariprazin -- 5.3.1.4.3.6 Atypische Neuroleptika in Kombination -- 5.3.1.4.4 Weiteres: Carbamazepin und Free and Easy Wanderer Plus (FEWP) -- 5.3.1.4.4.1 In Entwicklung befindliche Substanzen zur Behandlung der bipolaren Depression -- 5.3.1.4.4.1.1 Armodafinil -- 5.3.1.4.4.1.2 Memantin -- 5.3.1.4.4.1.3 Naltrexon -- 5.3.1.4.4.1.4 Pioglitazone -- 5.3.2 Psychotherapie -- 5.3.2.1 Hintergrund -- 5.3.2.2 Einfache Psychoedukation/ausführliche und interaktive Psychoedukation -- 5.3.2.3 Kognitive Verhaltenstherapie -- 5.3.2.4 Familienfokussierte Therapie -- 5.3.2.5 Interpersonelle und Soziale Rhythmustherapie (IPSRT) -- 5.3.2.6 Verfahren: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse -- 5.3.3 Nicht-medikamentöse somatische Verfahren -- 5.3.3.1 Elektrokonvulsionstherapie (EKT) -- 5.3.3.2 Neuere Hirnstimulationsverfahren -- 5.3.3.2.1 Repetitive Transkranielle Magnetstimuation (rTMS) -- 5.3.3.2.2 VNS -- 5.3.3.3 Lichttherapie -- 5.3.3.4 Wachtherapie -- 5.3.3.4.1 Monotherapie -- 5.3.3.4.2 Kombination mit bzw. zusätzliche Anwendung von WT zu Pharmakotherapie -- 5.3.4 Unterstützende Therapieverfahren -- 5.3.5 Übersicht über die Evidenzlage und die konsentierten Empfehlungsgrade zur phasenspezifischen Behandlung der akuten bipolaren Depression -- 5.3.6 Algorithmus , 5.4 Phasenprophylaxe
    Additional Edition: Print version: Bauer, Michael S3-Leitlinie Zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662611524
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1964537
    Format: 1 online resource (156 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783954661893
    Series Statement: Jahresheft für Forensische Psychiatrie ; v.2011
    Content: Nach wie vor bestehen Unsicherheiten hinsichtlich der Indikation zivilrechtlicher und öffentlich-rechtlicher „Zwangsunterbringungen" und Widersprüchlichkeiten in der Rechtsprechung der Obergerichte bezüglich der „Zwangsbehandlung". Was ist Eigen- und was ist Fremdgefährdung? Aus welchem Grunde darf man welchen Patienten gegen seinen Willen in die Klinik bringen, dort gegen seinen Willen festhalten und darüber hinaus gar gegen seinen Willen behandeln? Nicht nur die Ausgestaltung der Begegnungssituation zwischen Patient, Arzt, Jurist und Öffentlichkeit, sondern auch das Gesetz über die Patientenverfügung vom 29.07.2009 fordern eine schlüssige Übersicht, die diese Problematik aktuell diskutiert und dem Leser in Fragen der Zwangseinweisung und Zwangsbehandlung Sicherheit gibt.   Inhaltsverzeichnis - Wie kann man Zwangsmaßnahmen verhindern? - Was sagen Leitlinien? - Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung: Relevanz für die Psychiatrie - Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie aus Sicht des Klinikarztes - Zwangsunterbringung und Zwangsbehandlung in der Psychiatrie: Übersicht über epidemiologische Daten - Zwang und Behandlung: Zufriedenheit bei Patienten und Sichtweisen der Betroffenen - Zwangseinweisung und Zwangsbehandlung im Betreuungsrecht aus juristischer Sicht   Rezension „Ein unverzichtbarer Wegweiser und allen in die Problematik nolens volens Verwickelten nahezu vorbehaltlos zu empfehlen!"   Reihe Jahresheft für Forensische Psychiatrie - Band 2011.
    Note: Cover -- Jahresheft für Forensische Psychiatrie -- Titel -- Die Herausgeber -- Die Autoren -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung: Relevanz für die Psychiatrie -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Funktion von Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung -- 1.2.1 Vertretung von Volljährigen -- 1.2.2 Vorsorgevollmacht -- 1.2.3 Betreuungsverfügung -- 1.2.4 Patientenverfügung -- 1.2.5 Die Bedeutung der Patientenverfügung in der Psychiatrie -- 1.2.6 Behandlungsvereinbarung -- 1.3 Konflikt zwischen PsychKG und Patientenverfügung? -- 1.3.1 Unterbringung nach dem PsychKG -- 1.3.2 Behandlung des Betroffenen nach 22 Abs. 1 PsychKG -- 1.3.3 Behandlung des Betroffenen nach 22 Abs. 2 PsychKG -- 1.3.4 Zwangsernährung nach 22 Abs. 3 SächsPsychKG -- 1.4 Auffinden von Vorsorgevollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügungen -- 1.4.1 Register und Datenbanken -- 1.4.2 Hinterlegung beim Amtsgericht -- 1.4.3 Ablieferungspflichten -- 2 Zwangseinweisung und Zwangsbehandlung im Betreuungsrecht aus juristischer Sicht -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Die rechtlichen Voraussetzungen für die Zwangseinweisung psychisch Kranker nach dem BGB und dem SächsPsychKG -- 2.2.1 Unterbringung nach 1906 BGB -- 2.2.2 Unterbringung nach 10 SächsPsychKG -- 2.2.3 Verhältnis beider Unterbringungsarten zueinander -- 2.2.4 Freiwilligkeit -- 2.3 Die Entwicklung der obergerichtlichen Rechtsprechung zur Zwangsbehandlung -- 2.3.1 Beschluss des BGH vom 11. Oktober 2000 -- 2.3.2 Beschluss des BGH vom 1. Februar 2006 -- 2.3.3 Beschluss des BGH vom 23. Januar 2008 -- 2.3.4 Fazit -- 2.4 Die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung und ihren Einfluss auf Zwangseinweisung und Zwangsbehandlung -- 3 Zwangseinweisung und Zwangsbehandlung im Betreuungsrecht aus psychiatrischer Sicht -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Der Sachverständige , 3.3 Zweistufigkeit der Beurteilung unter Beachtung des Erforderlichkeitsgrundsatzes -- 3.4 Einverständnis mit der Einrichtung der Betreuung -- 3.5 Einwilligungsvorbehalt, Geschäftsfähigkeit und Einwilligungsfähigkeit -- 3.6 Einwilligungsfähigkeit und Willensvorrang des Betreuten -- 3.7 Notwendigkeit der Unterbringung unter dem Aspekt von Selbstgefährdung und Heilbehandlung -- 3.8 Unterbringung zur Heilbehandlung oder „Freiheit zur Krankheit" -- 3.9 Dauer der Unterbringung zur Behandlung und „Zwangsbehandlung" -- 3.10 Schlussbemerkungen, oder: Was muss anders werden? -- 4 Vormundschaftsgericht trifft auf Akutpsychiatrie - wo liegt der Konflikt? -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Der klinische Alltag -- 4.3 Zivilrechtliche Unterbringung -- 4.4 Öffentlich-rechtliche Unterbringung -- 4.5 Verfahrensrechtliche Abläufe -- 4.6 Zukünftige Lösungen -- 5 Lassen sich Zwangsmaßnahmen minimieren - was sagen die Leitlinien? -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Minimierung von zwangsweisen Klinikaufnahmen -- 5.3 Minimierung von Fixierungen/Isolierungen -- 5.4 Minimierung von Zwangsmedikation -- 5.5 Diskussion -- 6 Unterbringungen und die Anwendung unterbringungsähnlicher Maßnahmen in der Psychiatrie. Häufigkeit und Sichtweisen der Betroffenen, Wirkungen und Nebenwirkungen -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Epidemiologie -- 6.2.1 Epidemiologie von Zwangseinweisungen und Unterbringungen -- 6.2.2 Epidemiologie unterbringungsähnlicher Maßnahmen -- 6.3 Einstellungen und Meinungen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen -- 6.3.1 Einstellungen der Allgemeinbevölkerung sowie ausgewählter Berufsgruppen -- 6.3.2 Einstellungen von psychisch Erkrankten sowie deren Angehörigen -- 6.4 Wirkungen und Nebenwirkungen -- 6.5 Zusammenfassung und Diskussion -- 7 Zwangserleben und Behandlungszufriedenheit bei unfreiwillig aufgenommenen Patienten -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Methodik -- 7.2.1 Design, Stichprobe und Durchführung , 7.2.2 Datenerhebung -- 7.2.3 Statistische Auswertung -- 7.3 Ergebnisse -- 7.3.1 Behandlungszufriedenheit im Verlauf -- 7.3.2 Zwang -- 7.3.3 Modell 1 -- 7.3.4 Modell 2 -- 7.4 Diskussion -- 7.4.1 Hauptergebnisse -- 7.4.2 Stärken und Schwächen der Studie -- 7.4.3 Schlussfolgerungen -- 8 Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug - Rechtslage und Regelungsbedarf nach der Grundsatzentscheidung des BVerfG vom 23. März 2011 -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Der Ausgangsfall -- 8.3 Die aktuelle Grundsatzentscheidung -- 8.4 Einerseits: Behandlungsansprüche, Behandlungspflichten und Grenzen -- 8.5 Andererseits: Behandlungsgebot, Behandlungsverweigerung und Freiheit -- 8.6 „in dubio pro libertate" -- 8.7 Sonderopfer und Entschädigung -- 8.8 Grundrechtseingriffe und Gesetzesvorbehalt -- 8.9 Landesrechtliche Grundlagen I: Behandlungsrecht -- 8.10 Landesrechtliche Grundlagen II: Zwangsbehandlungsrecht -- 8.11 Exkurs: Zwangsbehandlung in der einstweiligen Unterbringung? -- 8.12 Zwangsbehandlung und Verfassungsrecht -- 8.12.1 Schwerwiegender Grundrechtseingriff -- 8.12.2 Eingriffslegitimation: Freiheitsinteresse des Patienten -- 8.12.3 Verhältnismäßigkeit I: materielle Anforderungen -- 8.12.4 Verhältnismäßigkeit II: verfahrensmäßige Anforderungen -- 8.12.5 Gesetzesvorbehalt und normative Anforderungen -- 8.13 Fazit: Die Bundesländer sind in der Pflicht -- 9 Der suizidale Patient in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - aktuelle Fragen der klinischen Suizidologie -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Vorbemerkungen -- 9.3 Zum Patientensuizid im Psychiatrischen Fachkrankenhaus -- 9.4 Neuere Daten zum sog. Kliniksuizid -- 9.5 Suizidprävention in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    Additional Edition: Print version: Bauer, Michael Zwangseinweisung und Zwangsbehandlung Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,c2015 ISBN 9783941468405
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1964523
    Format: 1 online resource (264 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783954661756
    Series Statement: Jahresheft für Forensische Psychiatrie ; v.2011
    Content: Die forensische Relevanz von Wahn und Schizophrenie ist keinesfalls nur ein Spezialthema der forensischen Psychiatrie, sondern ein Problem aus dem Alltag der Psychiatrie. Es gibt mehrere Gründe, die dazu auffordern, sich eingehend mit der forensischen Relevanz von schizophrenen Erkrankungen und Wahnsyndromen zu beschäftigen. Zum einen muss inzwischen als gesichert gelten, dass Patienten mit schizophrenen Psychosen ein höheres Risiko für die Ausübung von Gewalttaten bis hin zu Tötungsdelikten aufweisen. Zum anderen gibt es in der Psychiatrie einen Schwund an psychopathologischem Wissen, der Fehleinschätzungen der vom Patienten ausgehenden Eigen- und Fremdgefährdung begünstigt. Nicht nur im Rahmen von Begutachtungen muss im Ergebnis der Sichtung aller Unterlagen und der eingehenden Beschäftigung mit der Lebens-, Krankheits- und Delinquenzgeschichte des Patienten neben der Beurteilung seiner rechtlich relevanten Fähigkeiten eine Gefährlichkeitsprognose erstellt werden. Es braucht auch in der klinischen Psychiatrie über das Wissen hinaus ein Gefahrenbewusstsein, um methodengeleitet Entscheidungen im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit treffen und verantworten zu können, die nicht risikofrei sind. Dieses Buch bietet umfassende und vertiefende psychopathologische Orientierung, geht auf wichtige diagnostische Kategorien ebenso wie auf die juristischen Positionsbestimmungen ein und vergisst auch nicht die Schwierigkeit, die Phänomenologie des Wähnens, die Wahrnehmungsperspektive des Wähnenden und daraus resultierende Handlungsentwürfe dem Laien (Angehörigen, Juristen) verstehbar zu vermitteln. Es wendet sich vor allem an Psychiater, Juristen und Psychologen, aber auch an alle Interessenten an dieser Problematik.   Inhaltsverzeichnis - Der Wahn in der Sicht von Karl Jaspers - Die Paranoia-Frage - Problemgeschichtliche und psychopathologische
    Content: Überlegungen - Der Wahn aus strukturdynamischer Sicht - Die organisch bedingten Wahnsyndrome - Gewalttätigkeit schizophrener Patienten: Aktueller Stand der neurobiologischen Forschung - Schizophrenie und Gewalttätigkeit: Wie ist die steigende Zahl forensischer Patienten erklärbar? - Was macht den Wahnkranken gefährlich? - Die forensische Relevanz der inhaltlichen Dimension des schizophrenen Wahns - Zusammenhang zwischen Wahninhalt und Gewaltdelinquenz - gibt es stereotype Delikte bei Wahnkranken? - Eifersuchtswahn - Psychopathologie und forensische Bedeutung - Querulanz und Querulantenwahn - Psychopathologie und forensische Bedeutung - Wahn und wahnhafte Störung - zur Schuldfähigkeitsbeurteilung und Unterbringungsentscheidung aus rechtlicher Sicht - Wahn und wahnhafte Störung - zur Schuldfähigkeitsbeurteilung und Unterbringungsentscheidung aus psychiatrischer Sicht - Die zivilrechtliche Relevanz von Wahn und Schizophrenie - Die Behandlung des Wahns - Pharmakotherapie bei Schizophrenie unter besonderer Berücksichtigung forensischer Aspekte - Die Paranoia im Film   Reihe Jahresheft für Forensische Psychiatrie - Band 2011.
    Note: Cover -- Jahresheft für Forensische Psychiatrie -- Titel -- Die Herausgeber -- Die Autoren -- Vorwort -- Inhalt -- I Psychopathologie des Wahns -- 1 Zur Psychopathologie des Wahns. Begriffsgeschichte und strukturdynamische Anmerkungen -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Begriffsgeschichte -- 1.3 Strukturdynamische Anmerkungen -- 1.4 Schluss -- 2 Der Wahn in der Sicht von Karl Jaspers im problemgeschichtlichen Kontext -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Wilhelm Griesinger (1817-1868) und Emil Kraepelin (1856-1926) -- 2.3 Karl Jaspers (1883-1969) -- 2.4 Hans W. Gruhle (1880-1958) und Kurt Schneider (1887-1967) -- 2.5 Gerd Huber (*1921) -- 2.6 Die Tübinger und die Züricher Schule -- 2.7 Klaus Conrad (1905-1961) -- 2.8 Werner Janzarik (*1920) -- 2.9 Phänomenologische Anthropologie und Daseinsanalyse -- 2.10 Karl Jaspers - Methodologische Position und Wirkung -- 3 Die Paranoiafrage - Problemgeschichtliche und psychopathologische Überlegungen -- 3.1 Das Problem -- 3.2 Die „klassischen" Texte -- 3.3 Kontroverse Positionen -- 3.4 Der Wähnende als Mitmensch: Transsubjektivität und Intersubjektivität -- II Forensische Relevanz von Schizophrenie und Wahn -- 1 Gewalttätigkeit schizophrener Patienten: Aktueller Stand der neurobiologischen Forschung -- 1.1 Schizophrenie und Gewalt -- 1.2 Neurobiologische Ergebnisse -- 1.3 Methodische Limitationen der bisherigen Studien -- 1.4 Gibt es eine cerebrale Lokalisation gewalttätigen Verhaltens? -- 1.5 Ausblick: Neuroimaging in den Gerichtssaal? -- 2 Schizophrenie und Gewalttätigkeit: Wie ist die steigende Zahl forensischer Patienten erklärbar? -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Gibt es einen Zusammenhang zwischen Schizophrenie und Gewalttätigkeit? -- 2.3 Zunahme von (Gewalt‑)Kriminalität schizophrener Patienten? -- 2.4 Diskussion -- 3 Die Gefährlichkeit eines schizophren Kranken erkennen -- 3.1 Einleitung , 3.2 Zusammenhang zwischen Schizophrenie und Gewalttat -- 3.3 Grundmuster des Zustandekommens schizophrener Delinquenz -- 3.4 Was folgt daraus? -- 4 Die forensische Relevanz der inhaltlichen Dimension des schizophrenen Wahns -- 4.1 Schizophrenie und Gewalttätigkeit -- 4.2 Threat-Control-Override Symptome (TCO) und Delinquenz -- 4.3 Wahnthematik und Delinquenz -- 4.4 Eigene Untersuchung -- 4.5 Schlussfolgerungen -- 5 Zusammenhang zwischen Wahninhalt und Gewalt - gibt es stereotype Delikte bei Wahnkranken? -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Die Prävalenz von Gewaltstraftaten bei Patienten mit Schizophrenie -- 5.3 Vulnerabilitätsfaktoren für Gewalt bei schizophrenen Patienten -- 5.4 Wahn und Gewalt - die Frage nach dem inhaltlichen Zusammenhang -- 5.5 Eine eigene Untersuchung -- 5.6 Zusammenfassung -- 6 Eifersuchtswahn - Psychopathologie und forensische Bedeutung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Historisches -- 6.3 Epidemiologie -- 6.4 Psychopathologie -- 6.5 Forensisch-psychiatrische Aspekte -- 6.6 Therapeutische Aspekte -- 7 Die forensisch-psychiatrische Beurteilung des Zusammenhangs zwischen Depression und Delinquenz unter besonderer Berücksichtigung des melancholischen Wahns -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Psychopathologisches Referenzsystem -- 7.3 Psychotische Depression -- 7.4 Melancholie -- 7.5 Depression und Delinquenz -- 7.6 Der misslungene erweiterte Suizid -- 7.7 Motiv und „Motivlosigkeit" -- 7.8 Der melancholische Wahn -- 7.9 Wahn und Schuldfähigkeit -- 7.10 Zusammenfassung -- 8 Wahn und wahnhafte Störung - zur Schuldfähigkeitsbeurteilung und Unterbringungsentscheidung aus rechtlicher Sicht -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Ist Wahn ein Maßstab für die Feststellung von Schuld(un)fähigkeit? -- 8.3 Welcher Wahnkranke muss im Maßregelvollzug untergebracht werden? -- 8.4 Schluss -- 9 Zur Bedeutung von Wahn und Schizophrenie bei der Beurteilung der Geschäftsfähigkeit , 9.1 Einleitung -- 9.2 Rechtliche Vorgaben zur Beurteilung der Geschäfts(un)fähigkeit -- 9.3 Wahn und freie Willensbestimmung -- 9.4 Schizophrenie und freie Willensbestimmung -- 9.5 Schlussbemerkungen -- III Therapie -- 1 Die Behandlung des Wahns -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Neurobiologische Grundlagen des Wahns -- 1.3 Die Pharmakotherapie des Wahns -- 1.4 Die Elektrokonvulsionstherapie -- 1.5 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung von Positivsymptomatik psychotischer Störungen -- 1.6 Schlussbemerkung -- 2 Pharmakotherapie bei Schizophrenie unter besonderer Berücksichtigung forensischer Aspekte -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Rahmenbedingungen -- 2.3 Pharmakotherapie akuter Erregungszustände -- 2.4 Psychopharmakologische Langzeitbehandlung -- 2.5 Zusammenfassung und Ausblick -- 3 Tötungsdelikte bei wahnhafter Depression - Maßregelindikation, Therapie und Prognose -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Depression und Gewaltrisiko -- 3.3 Symptome der Major Depression (nach DSM IV) -- 3.4 Erweiterter Suizid -- 3.5 Forensisch-psychiatrische Beurteilung -- 3.6 Fazit -- IV Psychopathologie und Grenzgebiete -- 1 Paranoia und Film -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Der (an‑)teilnehmende Beobachter -- 1.3 Der ausgelieferte Zuschauer -- 1.4 Das bedrohte Individuum -- 1.5 Zusammenfassung -- V Alte Bücher - Neu gelesen -- 1 Querulanz und Querulantenwahn.Anmerkungen aus forensisch-psychiatrischer Sicht zu: J. Raecke „Der Querulantenwahn. Ein Beitrag zur sozialen Psychiatrie." (1926) -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Julius Raecke (17.07.1872-10.03.1930) -- 1.3 Querulantentum oder Querulantenwahn -- 1.4 Der Begriff des Querulantenwahnsinns -- 1.5 Die Psychodynamik der Wahnentstehung -- 1.6 Die Rezeption der Wahnlehre von Karl Jaspers? -- 1.7 Begutachtung des Querulantenwahns -- 1.8 Ein Beitrag zur sozialen Psychiatrie -- 1.9 Fazit
    Additional Edition: Print version: Lammel, Matthias Wahn und Schizophrenie Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,c2015 ISBN 9783941468207
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages