feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (5)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV043933708
    Format: 1 Online Ressource (XVII, 656 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783662494936
    Note: Die erste und zweite Auflage erschien unter dem Titel Ultraschallpraxis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-662-49492-9
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Schwangerschaft ; Geburtshilfe ; Ultraschalldiagnostik ; Frauenkrankheit ; Ultraschalldiagnostik ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Müller-Egloff, Susanne
    Author information: Strauss, Alexander
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044523173
    Format: 1 Online-Ressource (243 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783515118545
    Series Statement: KulturAnamnesen Band 9
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-515-10833-1
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Psychiatrie ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Müller, Thomas 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6484814
    Format: 1 online resource (435 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836282758
    Note: Intro -- Einleitung -- Teil I Einführung -- 1 Ziele und Einsatzgebiete von Conversational User Experience -- 1.1 Was ist Conversational User Experience? -- 1.2 Terminologie und Grundkonzepte -- 1.2.1 Natürliche Sprachverarbeitung -- 1.2.2 Dialogsysteme -- 1.2.3 Künstliche Intelligenz -- 1.2.4 Maschinelles Lernen -- 1.3 Geschichte der Chatbots -- 1.3.1 Die erste Hochphase: von ELIZA bis Deep Blue -- 1.3.2 Die Renaissance: Watson, Siri, Alexa und Google Assistant -- 1.3.3 Die Entwicklung bei SAP: SAP CoPilot und Recast.AI -- 1.4 Chatbot vs. digitaler Assistent -- 1.4.1 Chatbots -- 1.4.2 Digitale Assistenten -- 1.4.3 Conversational User Experience bei Chatbots und digitalen Assistenten -- 1.5 Zusammenfassung -- 2 Einführung in SAP Conversational AI -- 2.1 Die Plattform SAP Conversational AI im Überblick -- 2.1.1 Versionen -- 2.1.2 Einstiegsseite -- 2.1.3 Funktionen -- 2.2 Verwaltungs- und Einstellungsmöglichkeiten im Benutzerprofil -- 2.2.1 Eigenes Profil verwalten -- 2.2.2 Organisationen verwalten -- 2.2.3 Bots verwalten -- 2.2.4 Kollaborationen verwalten -- 2.3 Arten von Bots -- 2.4 Erste Schritte zur Erstellung eines Chatbots -- 2.5 Verwendung vordefinierter Chatbot-Bestandteile -- 2.6 Zusammenfassung -- Teil II Entwicklung eines Chatbots -- 3 Einen Chatbot trainieren -- 3.1 Überblick über die Registerkarte »Train« -- 3.1.1 Registerkarte »Intents« -- 3.1.2 Registerkarte »Entities« -- 3.1.3 Training und Testen von Bots -- 3.1.4 Forks bestehender Bots und Bausteine erstellen -- 3.2 Gesprächsabsichten mit Intents definieren -- 3.2.1 Einen Intent erstellen -- 3.2.2 Ausdrücke hinzufügen -- 3.3 Das Entitätenkonzept -- 3.3.1 Benutzerdefinierte Entitäten -- 3.3.2 Goldentitäten -- 3.3.3 Entitäten markieren -- 3.4 Entitätsanreicherungen hinzufügen -- 3.5 Das Datenset testen -- 3.6 Unterstützte Sprachen -- 3.7 Anwendung von NLP-Technologien , 3.8 Training des Beispiel-Bots -- 3.9 Zusammenfassung -- 4 Einen Chatbot aufbauen -- 4.1 Überblick über die Registerkarte »Build« -- 4.1.1 Vergleich der Ansichten -- 4.1.2 Gruppen von Skills verwalten -- 4.1.3 Vorlagen für Bot-Einstellungen -- 4.2 Skills verwalten -- 4.2.1 Bestandteile eines Skills -- 4.2.2 Lebenszyklus eines Skills -- 4.2.3 Einen neuen Skill für den Beispiel-Bot anlegen -- 4.3 Trigger verwenden -- 4.3.1 Bedingungen -- 4.3.2 Evaluierung von Trigger-Bedingungen -- 4.3.3 Einen neuen Trigger für den Beispiel-Bot anlegen -- 4.4 Voraussetzungen definieren -- 4.5 Aktionen erstellen -- 4.5.1 Nachrichten senden -- 4.5.2 Verbindungen zu externen Services einrichten -- 4.5.3 Ausweichkanäle verwenden -- 4.5.4 Konversation modifizieren -- 4.5.5 Neue Aktionen für den Beispiel-Bot anlegen -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Den Chatbot verbinden -- 5.1 Bereitstellungskanäle -- 5.2 SAP Conversational AI Web Client -- 5.2.1 Integrationseinstellungen -- 5.2.2 Kanal anpassen -- 5.3 Fallback-Kanäle -- 5.4 Slack-Kanal für den Beispiel-Bot konfigurieren -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Den Chatbot verbessern -- 6.1 Einträge filtern -- 6.2 Protokoll der Sprachverarbeitung auswerten -- 6.2.1 Protokolleinträge filtern -- 6.2.2 Protokoll auswerten und Chatbot verbessern -- 6.3 Verwendungsmetriken -- 6.3.1 Zusammenfassung der Metriken -- 6.3.2 Metriken zu Konversationen -- 6.3.3 Darstellung von Skills, Intents und Entitäten -- 6.4 Trainingsanalyse -- 6.4.1 Validierungsdatei erstellen -- 6.4.2 Metriken zu Intents und Entitäten -- 6.5 Konversationsprotokolle -- 6.6 Zusammenfassung -- 7 Bot-Einstellungen -- 7.1 Einstellungen eines Chatbots -- 7.1.1 Allgemeine Einstellungen -- 7.1.2 Einstellungen zu Bereitstellungskanälen -- 7.1.3 Einstellungen für die Zusammenarbeit zur Bot-Entwicklung -- 7.1.4 Aliasse für Backend-Systeme definieren -- 7.1.5 Berechtigungen pflegen , 7.1.6 Einstellungen zur Authentifizierung mit Token -- 7.1.7 Datenschutzrichtlinie zuweisen -- 7.1.8 Kritische Einstellungen -- 7.2 Versionen -- 7.2.1 Lebenszyklus von Bot-Versionen -- 7.2.2 Versionsspezifische Einstellungen -- 7.2.3 Eine neue Version für den Beispiel-Bot anlegen -- 7.3 Umgebungen verwenden -- 7.3.1 Lebenszyklus einer Umgebung -- 7.3.2 Umgebungsspezifische Einstellungen -- 7.3.3 Einen System-Alias für den Beispiel-Bot definieren -- 7.4 Zusammenfassung -- 8 Frage-Antwort-Bots -- 8.1 Frage-Antwort-Bot trainieren -- 8.1.1 Trainingsdatensatz erstellen -- 8.1.2 Antworten des Frage-Antwort-Bots zur Laufzeit analysieren -- 8.2 Frage-Antwort-Bots bauen -- 8.3 Frage-Antwort-Bot verbessern -- 8.4 Einen eigenen Frage-Antwort-Bot erstellen -- 8.4.1 Frage-Antwort-Bot anlegen -- 8.4.2 Laufzeitverhalten des Bots analysieren -- 8.5 Zusammenfassung -- Teil III Fortgeschrittene Chatbot- Konzepte -- 9 Weiterführende Konzepte -- 9.1 Laufzeitverhalten eines Chatbots testen -- 9.1.1 Vorschau auf eine Unterhaltung -- 9.1.2 Ansicht des JSON-Objekts -- 9.1.3 Die Debug-Konsole -- 9.2 Nutzung von API-Endpunkten -- 9.2.1 Dokumentation der API-Endpunkte -- 9.2.2 Kategorien von API-Endpunkten -- 9.2.3 API-Endpunkte für den Beispiel-Bot nutzen -- 9.3 Feinheiten des Laufzeitverhaltens eines Chatbots -- 9.3.1 Endlosschleife -- 9.3.2 Skill Stack -- 9.4 Mehrsprachigkeit und Ermittlung der Sprache -- 9.4.1 Umgang mit Sprachen -- 9.4.2 Laufzeitverhalten eines Chatbots bezüglich der Sprache -- 9.5 Skill-Disambiguierung -- 9.5.1 Laufzeitverhalten der Disambiguierung -- 9.5.2 Disambiguierung für Fortgeschrittene -- 9.6 Zusammenfassung -- 10 Das Bot-Entwicklungsprojekt - ein Praxisbeispiel -- 10.1 Von der Idee zum Chatbot-Projekt -- 10.1.1 Anwendungsfall auswählen und beschreiben -- 10.1.2 Szenario und Persona herausarbeiten -- 10.2 Vor Beginn der Implementierung , 10.2.1 Rollen innerhalb des Entwicklungsteams -- 10.2.2 Modellierung der Daten und des Konversationsflusses -- 10.2.3 Datensatz für das Training zusammenstellen -- 10.2.4 Berechtigungen innerhalb des Entwicklungsprojekts -- 10.3 Implementierung des Chatbots -- 10.3.1 Intents und Entitäten anlegen -- 10.3.2 Entitäten anreichern -- 10.3.3 Einzelne Attribute abfragen -- 10.3.4 Verwendung von Scripting zur Darstellung von Nachrichten -- 10.3.5 Suche nach Filmen -- 10.3.6 Abfangen nicht unterstützter Sprachen -- 10.4 Den fertigen Bot bereitstellen -- 10.4.1 Versionen und Umgebungen einsetzen -- 10.4.2 Auswahl und Konfiguration der Bereitstellungskanäle -- 10.4.3 Web Client auf einer Seite einbinden -- 10.5 Zusammenfassung -- 11 Integration von SAP Conversational AI -- 11.1 Integration externer Ressourcen -- 11.1.1 Integrationskonzept -- 11.1.2 Variablen-Scripting -- 11.1.3 OData-Services -- 11.1.4 Entitätswerte aus externen Service-APIs abrufen -- 11.1.5 Abrufen der Entitätsanreicherung -- 11.1.6 Integration von Gravatar -- 11.2 Integration in die SAP Integration Suite -- 11.2.1 SAP Destination Service -- 11.2.2 System-Aliasse -- 11.2.3 Integration eines Beispiel-Bots -- 11.3 Integration ins SAP Fiori Launchpad -- 11.3.1 Integration des SAP Conversational AI Web Clients einrichten -- 11.3.2 Verwendung im SAP Fiori Launchpad -- 11.3.3 SAP Conversational AI Web Client per API steuern -- 11.4 Berechtigungskonzept und Single Sign-on -- 11.4.1 Single Sign-on einrichten -- 11.4.2 Identity Provider konfigurieren -- 11.4.3 Principal Propagation -- 11.5 Konfiguration eines SAP-S/HANA-Frontend-Servers -- 11.6 Automatisierte Tests der Enterprise Edition -- 11.6.1 Die Registerkarte »Test« -- 11.6.2 Testfall erstellen -- 11.6.3 Testläufe durchführen -- 11.7 Zusammenfassung -- 12 Ausblick und zukünftige Technologien , 12.1 Zukünftige Funktionalität von SAP Conversational AI -- 12.2 Trends im Bereich der künstlichen Intelligenz -- 12.2.1 Wissensgraphen -- 12.2.2 Verbesserung von Sprachtechnologie -- 12.3 Trends im Bereich Conversational User Experience -- 12.4 Zusammenfassung -- Anhang -- A Glossar -- B Literaturverzeichnis -- C Das Autorenteam -- Index
    Additional Edition: Print version: Müller, Thomas SAP Conversational AI Bonn : Rheinwerk Verlag,c2021 ISBN 9783836279222
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5210713
    Format: 1 online resource (272 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783170329638
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung - zur Einleitung -- Verhaltensstörungen und emotional-soziale Entwicklung: zum Gegenstand -- 1 Ausgangslage und Entstehung einer Disziplin -- 2 Begrifflichkeit und Erscheinungsweisen -- 3 Kriterien und Normen -- 4 Einteilung, Klassifikation und Epidemiologie -- 5 Erkennen von emotionalen und sozialen Problematiken -- 6 Anthropologische Aspekte -- 7 Fazit und Ausblick: Verhaltensstörungen im Kontext schulischer Inklusion -- Kommentierte Literaturempfehlungen -- Literatur -- Zur geschichtlichen Entwicklung der schulischen Erziehungshilfe -- 1 Grundprobleme eines historiographischen Zugangs -- 2 Ideengeschichte des pädagogischen Umgangs mit ›schwierigen‹ Kindern -- 3 Geschichte der schulischen Institutionen -- 4 Sonderpädagogische Professionalisierungsgeschichte -- 5 Historische Entwicklungslinien in Bildungspolitik und Behindertengesetzgebung -- 6 Implikationen für die schulische Inklusion bei emotional-sozialen Schwierigkeiten und Verhaltensstörungen -- Kommentierte Literaturempfehlungen -- Literatur -- Zwischen Separation und Inklusion: zum Forschungsstand im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung -- 1 Einleitung -- 2 Methodisches Vorgehen -- 3 Ergebnisse zum Forschungsstand -- 4 Diskussion -- Kommentierte Literaturempfehlungen -- Literatur -- Organisationsformen inklusiver Förderung im Bereich emotional-sozialer Entwicklung -- 1 Problemaufriss: Inklusion und sonderpädagogische Förderung -- 2 Schulische Erziehungshilfe: Inklusion, Expansion und Diversifikation -- 3 Bildungspolitisch-institutionelle Rahmenbedingungen für den Aufbau inklusiver Strukturen -- 4 Überblick über bestehende Organisationsformen -- 5 Zukunftsweisende institutionelle Formate -- 6 Ausblick , Kommentierte Literaturempfehlungen -- Literatur -- Beziehung statt Erziehung? Psychoanalytische Perspektiven auf pädagogische Herausforderungen in der Praxis mit emotional-sozial belasteten Heranwachsenden -- 1 Beziehung und Erziehung bei Kindern und Jugendlichen in Risikolagen -- 2 Entwicklungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung -- 3 Gestörte Beziehungs- und Erziehungsprozesse als Re-Inszenierungen biografischer Erfahrungen -- 4 Folgen für die Erziehungsarbeit in variablen Kontexten -- Kommentierte Literaturhinweise -- Literatur -- Evidenzbasierte Praxis im Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung -- 1 Einführung -- 2 Das Grundproblem: zur Kausalität pädagogischen Handelns -- 3 Das Programm evidenzbasierter Praxis -- 4 Evidenzbasierung als wissenschaftlicher Auftrag -- 5 Verfahren evidenzbasierter Praxis zur Unterstützung emotionaler und sozialer Entwicklung -- 6 Umsetzung evidenzbasierter Praxis -- 7 Ergebnis -- Kommentierte Literaturempfehlungen -- Literatur -- Inklusion und Verhaltensstörungen: zu Grundsatzfragen -- 1 Inklusion: eines der Bernfeld'schen ›großen Worte‹ -- 2 Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung -- 3 Pädagogik der Inklusion und ihre Ver-Ortung zwischen ›Liebe‹ und ›Leistung‹ -- 4 Fazit: Problemhintergrund eines normativen Verständnisses radikaler Inklusionsbefürworter -- Kommentierte Literaturempfehlungen -- Literatur -- Erziehung im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung -- 1 Einführung -- 2 Zu einem Verständnis von Erziehung -- 3 Erziehung als Prozess und Dialog -- 4 Besondere Aspekte und Problemstellungen -- 5 Ausblick -- Kommentierte Literaturempfehlungen -- Literatur -- Schulische Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung - quo vadis? -- Literatur -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Stein, Roland Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2017 ISBN 9783170329621
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Verlag Österreich
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5812440
    Format: 1 online resource (395 pages)
    ISBN: 9783704678041
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autorinnen und Autoren -- Abkürzungsverzeichnis -- Abgekürzt zitierte Literatur -- Einleitung -- A. Die Entwicklung des Tiroler Grundverkehrsrechts (Weber) -- B. Grundverkehr als Landeskompetenz (Bußjäger) -- C. Grundverkehr und EU- bzw EWR-Recht (Müller) -- Kommentierung -- 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen -- 1 Geltungsbereich (Müller) -- 2 Begriffsbestimmungen (Müller) -- 3 Gleichstellung im Rahmen der europäischen Integration sowie aufgrund staatsvertraglicher Verpflichtungen (Müller) -- 2. Abschnitt: Rechtserwerbe an land- oder forstwirtschaftlichen Grundstücken -- 4 Genehmigungspflicht (Bußjäger) -- 5 Ausnahmen von der Genehmigungspflicht (Bußjäger) -- 6 Genehmigungsvoraussetzungen (Bußjäger) -- 7 Besondere Versagungsgründe (Bußjäger) -- 7a Interessentenregelung (Bußjäger) -- 8 Auflagen (Bußjäger) -- 3. Abschnitt: Rechtserwerbe an unbebauten Baugrundstücken -- 9 Erklärungspflicht (Rath-Kathrein) -- 10 Ausnahmen von der Erklärungspflicht (Rath-Kathrein) -- 11 Inhalt der Erklärung, Frist für die Bebauung (Rath-Kathrein) -- 4. Abschnitt: Rechtserwerbe an Grundstücken durch Ausländer -- 12 Genehmigungspflicht, Ausnahmen von der Genehmigungspflicht (Bundschuh-Rieseneder) -- 13 Genehmigungsvoraussetzungen (Bundschuh-Rieseneder) -- 5. Abschnitt: Freizeitwohnsitze -- 14 aufgehoben -- 6. Abschnitt: Rechtserwerbe von Todes wegen -- 15 Gesetzliche Erben (Sanader) -- 16 Einantwortung, Verbücherung (Sanader) -- 17 Versteigerung (Sanader) -- 7. Abschnitt: Zwangsversteigerung -- 18 Verständigung der Grundverkehrsbehörde (Bertel) -- 19 Verfahren bei der Zuschlagserteilung (Bertel) -- 20 Erneute Versteigerung (Bertel) -- 21 Verfahren bei Überboten (Bertel) -- 22 Freiwillige Feilbietung (Bertel) -- 8. Abschnitt: Verfahren -- 23 Anzeigepflicht (Heißl) , 23a Besondere Anzeigepflicht für originäre Eigentums- erwerbe (Heißl) -- 24 Feststellung von Ausnahmen von der Genehmigungs- pflicht, Entscheidung über den Geltungsbereich (Weber) -- 25 Erteilung der Genehmigung (Weber) -- 25a Bestätigung über Ausnahmen von der Erklärungspflicht, Bestätigung der Anzeige (Weber) -- 9. Abschnitt: Behörden -- 26 Grundverkehrsbehörde (Larcher) -- 27 aufgehoben -- 28 aufgehoben -- 29 aufgehoben -- 30 aufgehoben -- 10. Abschnitt: Zivilrechtliche Bestimmungen, Klagerecht -- 31 Zivilrechtliche Wirkung der Verkehrsbeschränkung (Schramek) -- 32 Zulässigkeit der Grundbuchseintragung (Schramek) -- 33 Unwirksamkeit der Eintragung (Schramek) -- 34 Rückabwicklung (Schramek) -- 34a Exekutionstitel (Schramek) -- 35 Feststellungsklage bei Schein- oder Umgehungs- geschäften (Schramek) -- 11. Abschnitt: Straf-, Übergangs- und Schlußbestimmungen -- 36 Strafbestimmungen (Müller) -- 37 Bewilligungen nach anderen Landesgesetzen (Rath-Kathrein) -- 38 Mitwirkung der Gemeinden (Weber) -- 39 Eigener Wirkungsbereich der Gemeinde (Weber) -- 40 Übergangsbestimmungen (Weber) -- 41 Inkrafttreten (Weber) -- Anhang -- I. Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern gemäß Art. 15a B-VG über zivilrechtliche Bestimmungen betreffend den Verkehr mit Baugrundstücken, BGBl 1993/260 -- II. 3. Grundstücksverkehr-Änderungsvereinbarung - 3. GruVe-ÄVE -- III. Verordnung über den Inhalt und die Form der nach dem TGVG 1996 auszustellenden Bestätigungen und zu erbringenden Nachweise samt Anlagen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Müller, Thomas TGVG Wien : Verlag Österreich,c2017 ISBN 9783704677440
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages