feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (2)
  • 2000-2004  (2)
Type of Medium
Region
Library
Years
Year
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7220234
    Format: 1 online resource (146 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448408
    Note: Intro -- Inhalt -- 1. Zusammenfassung -- 2. Vorbemerkung -- 3. Einleitung -- 4. Der theoretische Bezugsrahmen -- 4.1. Die gesellschaftlichen und sozialpolitischen Herausforderungen für die Soziale Arbeit -- 4.2. Implikationen für Praxis und Ausbildung -- 4.2.1. Die Verknappung der finanziellen Ressourcen -- 4.2.2. Die Veränderung der Problemlagen -- 4.2.3. Gesellschaftlicher Wertwandel -- 4.2.4. Veränderungen im Berufsfeld -- 4.2.5. Probleme der Ausbildung -- 4.3. Personalentwicklung im Kontext von Management und Organisationsentwicklung -- 5. Forschungsfragen und Methoden -- 5.1. Forschungsstand und Forschungsfragen -- 5.2. Methoden -- 5.3. Auswahl der Stichprobe -- 5.4. Stichprobenbeschreibung -- 6. Ausgewählte Ergebnisse -- 6.1. Der Personalbestand in der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg -- 6.2. Beschäftigungsformen und -arten -- 6.3. Veränderungsprozesse in der Sozialarbeit: Konkurrenz mit anderen Berufsgruppen -- 6.4. Arbeits- und Tätigkeitsfelder in der Sozialen Arbeit -- 6.5. Ergebnisse zur Personalentwicklung -- 6.5.1. Anforderungs- und Tätigkeitsprofile für das Feld der Sozialen Arbeit: Quantitative Ergebnisse -- 6.5.2. Anforderungs- und Tätigkeitsprofile für das Feld der Sozialen Arbeit: Qualitative Ergebnisse -- 6.5.3. Eingangsqualifikation und Berufserfahrung -- 6.5.4. Bedeutung und Stellenwert der Personalentwicklung -- 6.5.5. Personalentwicklung und Fort- und Weiterbildung -- 6.5.6. Qualitätssicherung in Zeiten der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit -- 6.6. Soziale Arbeit und das bürgerschaftliche Engagement -- 7. Ausblick -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Steinebach, Christoph Soziale Dienste in Baden-Württemberg. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730862
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5800737
    Format: 1 online resource (290 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428515134
    Series Statement: Schriftenreihe der Hochschule Speyer ; v.166
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Hendrik Hering: Geleitwort -- Einleitung -- Dieter Beck, Christoph Best, Rudolf Fisch und Karl-Heinz Rother: Partizipation und Landschaftsplanung im Kontext der Lokalen Agenda 21 - Einführung und Übersicht -- I. Defizite bei der Umsetzung der Landschaftsplanung -- II. Übersicht der Buchbeiträge -- Frank Scholles: Umweltplanung im System der räumlichen Planung in Deutschland -- I. Begriffe -- 1. Zum Begriff Planungssystem -- 2. Definitionen -- II. Überblick über das System der Raumplanung -- 1. Die Planungsebenen -- 2. Verbindlichkeit der Planung -- 3. Die Planungszuständigkeit -- III. Das System der Umweltplanung -- 1. Landschaftsplanung -- 2. Sektorale Umweltplanungen -- 3. Umweltverträglichkeitsprüfung -- IV. Tendenzen der Umweltplanung -- 1. Perspektiven der Planung -- 2. Wasserrahmenrichtlinie -- 3. Strategische Umweltprüfung -- 4. Umweltleitplanung, Weiterentwicklung der Landschaftsplanung -- 5. Planung für nachhaltige Entwicklung -- 6. Deregulierung -- Literatur -- Bestandsaufnahme: Landschaftsplanung und Partizipation -- Dietwald Gruehn: Wahrnehmung, Berücksichtigung, Umsetzung der Landschaftsplanung bundesweit und in Rheinland-Pfalz -- I. Aufgaben der Landschaftsplanung und Anforderungen an Erfolgskontrollen -- II. Fragen, Ziele und Methoden der „Kritischen Evaluation der Wirksamkeit der Landschaftsplanung im Rahmen der Bauleitplanung in Rheinland-Pfalz -- III. Ergebnisse der „Kritischen Evaluation der Landschaftsplanung" im Kontext der Ergebnisse anderer Vorhaben -- IV. Resümee - Konsequenzen -- Literatur -- Thorsten Siegel: Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsspielräume bei der Aufstellung von Landschaftsplänen -- I. Landschaftsplanung in der Rechtsordnung -- 1. Der Begriff der Landschaftsplanung -- 2. Rechtsgrundlagen -- a) Das Bundesnaturschutzgesetz -- b) Die Landesnaturschutzgesetze , 3. Die Stufen der Landschaftsplanung -- a) Die Konzeption des Bundesnaturschutzgesetzes -- b) Abweichungen nach Landesrecht -- II. Die Verzahnung der Landschaftsplanung mit der raumbezogenen Gesamtplanung -- 1. Die Integration der Landschaftsplanung in die raumbezogene Gesamtplanung -- a) Die drei Integrationsmodelle -- b) Zuordnung im Einzelfall -- 2. Weitere Wechselwirkungen -- a) Einbeziehung von Vorgaben der raumbezogenen Gesamtplanung in die Landschaftsplanung -- b) Berücksichtigung der (materiellen) Belange des Naturschutzes in der Bauleitplanung -- III. Gestaltungsspielräume im Verfahren der Landschaftsplanung -- 1. Die Formalisierung des Verfahrens der Landschaftsplanung -- a) Parallel laufende Landschaftsplanung -- b) Primär integrierte Landschaftsplanung -- c) Sekundär integrierte Landschaftsplanung -- 2. Verbleibende Gestaltungsspielräume -- a) Landesnaturschutzgesetze mit geringer Regelungsdichte -- b) Landesnaturschutzgesetze mit hoher Regelungsdichte -- 3. Grenzen jenseits der Formalisierung -- a) Keine Delegation der Verfahrensherrschaft auf Dritte -- b) Prüfung der Erfolgsaussichten informeller Beteiligungsprozesse -- c) Keine indirekte Aushöhlung rechtlicher Standards -- IV. Fazit und Ausblick -- Luise Preisler-Holl: Die örtliche Landschaftsplanung als Instrument einer nachhaltigen kommunalen Entwicklung -- I. Siedlungswachstum und Stadt-Umland-Wanderung -- II. Landschafts- und Bauleitplanung -- III. Beispiele zu Planungsinstrumenten in Rheinland-Pfalz -- 1. Landschaftsplan der Stadt Kaiserslautern -- 2. Bebauungsplan der Stadt Bingen -- IV. Defizite und Chancen der örtlichen Landschaftsplanung -- Literatur -- Dieter Beck: Bürgerbeteiligung an kommunalen Planungsund Entscheidungsprozessen - Sozial- und organisationspsychologische Grundlagen -- I. Wann und warum Bürgerbeteiligung? -- II. Nebenwirkungen von Beteiligungsprozessen , III. Das soziale Interaktionsfeld bei Beteiligungsprozessen - Plädoyer für eine theoriegeleitete Diagnose der Ausgangssituation -- 1. Eine feldtheoretische Analyse von Beteiligungsprozessen -- IV. Beteiligungsprozesse als Intergruppensituation -- 1. Die „Theorie des realistischen Gruppenkonflikts -- 2. Der „Social Identity-Ansatz -- V. Folgerungen für die Gestaltung von Beteiligungsprozessen -- Literatur -- Dieter Kostka: Möglichkeiten der Mediation im Umwelt- und Planungsbereich in Deutschland -- I. Prinzipien der deutschen Umweltpolitik und Umweltverwaltung -- II. Hierarchische Konfliktlösung und hoheitliches Verwaltungshandeln -- III. Kooperatives Verwaltungshandeln -- IV. Verwaltungsselbstverständnis -- V. Rolle und Notwendigkeit von Mediation in Verwaltungsverfahren -- VI. Nutzen und Erfolg von Mediation im Umwelt- und Planungsbereich -- VII. Wann ist Mediation im Umwelt- und Planungsbereich angebracht? -- VIII. Zusammenfassung -- Literatur -- Michael Wormer: Beteiligungsverfahren bei kommunalen und regionalen Konflikten um Flächennutzungen -- I. Konfliktfeld -- II. Neuartige Verständigungs- und Aushandlungsprozesse -- Matthias Trénel, Hans Hagedorn und Oliver Märker: Internetgestützte Bürgerbeteiligung bei kommunalen Konflikten: Das Esslinger Fallbeispiel -- I. Das Beteiligungspotenzial des Internets -- II. Erfahrungen aus dem Esslinger Pilotprojekt -- 1. Ausgangssituation -- 2. Verlauf des Pilotprojektes -- a) Aufbau der Internetplattform -- b) Diskussionsverlauf -- III. Auswertung des Fallbeispiels -- 1. Bewertung des Verfahrens -- 2. Unterschiede zu herkömmlichen Face-to-Face- Verfahren -- 3. Erfolgsfaktoren für die Umsetzung -- a) Relevanz -- b) Software -- c) Moderation -- IV. Fazit -- Literatur -- Erfahrungen aus der Praxis -- Michael Staaden: Vom Leitbild zum Programm - Lokale Agenda 21 in Rheinland-Pfalz , I. Es geht um die Umwelt und es geht um die Kinder -- Wolfgang Bambey: Das Modellvorhaben „Entwicklungskonzeption Dahner Felsenland" - Eine kommunale Sicht -- I. Ausgangsüberlegungen -- II. Erfahrungen bei der Durchführung -- III. Aktueller Umsetzungsstand -- IV. Schlussbemerkung -- Dieter Popp: „Entwicklungskonzeption Dahner Felsenland" aus Sicht eines beteiligten Beratungsunternehmens -- Bernhard Ullrich: Landschaftsplanung als Managementaufgabe - Das Pilotprojekt Morbach-Gonzerath -- I. Öffentlichkeitsarbeit -- II. Anbieten integrierter Lösungen -- III. Kontinuierliche Betreuung vor Ort -- IV. Optimierung der Umsetzungsinstrumente -- V. Schlüsselperson vor Ort und Einbindung in den Informationsfluss der Verwaltung -- VI. Qualifikation des Managers -- VII. Ausblick -- Maria-Theresia Kruska und Carola Schnug-Börgerding: Umwelt und Wirtschaft im Dialog - Gewerbegebiet Auestraße 2010 in Speyer Ein Pilotprojekt des Landes Rheinland-Pfalz -- I. Ausgangsbedingungen -- 1. Stadtleitbild -- 2. Landschaftsplanung und Flächennutzungsplan -- 3. Politische Rückendeckung -- II. Ausgangssituation im Gewerbegebiet Auestraße -- III. Ablauf des Prozesses -- 1. Voraussetzungen des Projekterfolges -- 2. Initiierung von Beispielprojekten -- 3. Das Pilotprojekt „Gewerbegebiet Auestraße 2010" im Überblick -- IV. Rückschlüsse auf Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Landschaftsplanung -- V. Ansätze zur Umsetzung der Erkenntnisse -- Sandra Kern: Botschaft und Potenzial von Agendaprozessen am Beispiel der Binger Agenda 21 - Diskutierkreis oder Ideenwerkstatt? -- Christian Bechtle: Effektivität von Beteiligungsprozessen - Bericht aus der Praxis -- I. Einleitung -- II. Das Modellprojekt „Rheinauenentwicklung und -gestaltung -- III. Projektstruktur und Maßnahmen -- 1. Erste Phase 1997-1998: Initiierung -- 2. Zweite Phase 1999-2000: Arbeitsphase , 3. Dritte Phase 2000-2001: Projektauswahl und -entwicklung -- IV. Aufgaben der Verfahrensbegleitung -- V. Fazit -- Empfehlungen zur Gestaltung von Planungsprozessen -- Joachim Albrech und Katja Königstein: Handlungsleitfaden für die Konzeption und Begleitung regionaler Entwicklungsprozesse -- I. Konzeption des Prozesses -- 1. Zielsetzung -- a) Schaffung transparenter Prozessstrukturen -- b) Erarbeitung einer Zielhierarchie -- 2. Dokumentation des Prozesses -- a) Ergebnisorientierte Dokumentation für die beteiligten Akteure -- b) Detaillierte Dokumentation der Arbeitsschritte für Modellvorhaben -- 3. Prozessablauf und Organisationsstruktur -- a) Koordination verschiedener Planungen -- b) Gliederung des Prozesses in Konzeptions- und Projektentwicklungsphase -- c) Flexibilität bei der Realisierung der Konzeption -- d) Bildung tragfähiger Organisationsstrukturen -- aa) Kombination von Plenum und Arbeitsgruppen -- bb) Konzeption der Veranstaltungen -- 4. Beteiligung -- a) Beteiligung lokaler Akteure in Abhängigkeit von Projektphasen -- b) Beteiligung potenzieller Umsetzer -- c) Einbeziehung der unmittelbar durch das Projekt Betroffenen -- d) Gezielte Öffentlichkeitsarbeit -- 5. Themenauswahl -- 6. Methodik -- a) Metaplan Technik -- b) Input von externen Experten -- II. Umsetzbarkeit der Projektergebnisse -- Jürgen Ott: Maßnahme Lokale Agenda 21 - Leitfaden „Kommunaler Naturschutz -- I. Hintergrund und Anlass -- II. Ziel des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Leitfaden Lokale Agenda 21 -- III. Vorgehen bei der Erarbeitung des Leitfadens des Forschungsund Entwicklungsprojektes -- IV. Die Inhalte des Praxisleitfadens -- V. Beispiele aus dem Praxisleitfaden -- 1. Maßnahmen zum Boden-, Grundwasser- und Gewässerschutz -- a) Maßnahmen zum Bodenschutz -- a) Maßnahmen zum Grundwasser- und Gewässerschutz -- 2. Maßnahmen zum Artenschutz -- a) Tiere , aa) Säugetiere
    Additional Edition: Print version: Beck, Dieter Partizipation und Landschaftsplanung im Kontext der Lokalen Agenda 21. Beteiligungsformen als Strategien zur Planerstellung und -umsetzung in Wissenschaft und Praxis. Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428115136
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages