feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • SB Werder  (1)
  • SKB Bad Freienwalde  (1)
  • SB Templin  (1)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Buch
    Buch
    München : Knesebeck
    UID:
    gbv_615165192
    Umfang: 47 S. , zahlr. Ill., Kt. , 28 cm
    Ausgabe: Dt. Erstausg.
    ISBN: 9783868732108
    Serie: Kinder der Welt
    Originaltitel: Jarosław, Kasia et Janusz vivent en Pologne 〈dt.〉
    Inhalt: Der neue Band der eingeführten Reihe (vgl. zuletzt "Wir leben in Marokko") stellt unser Nachbarland Polen vor. Wieder erzählen 3 Kinder aus unterschiedlichen Verhältnissen, wie sie ihr Heimatland erleben. Hier sind es Jaroslaw aus der Hauptstadt Warschau, Kasia aus Krakau und Janusz aus der Hafenstadt Danzig, die einen vielfältigen Einblick in die polnische Lebensart geben. Wie in den übrigen Bänden der sehr empfehlenswerten Reihe (vgl. auch "Wir leben in der Türkei" in dieser Nr.), zeigt die Sicht der Kinder ein Länderporträt, in dem Geschichte, Politik, Kultur und Alltag lebendig werden. Besonders die lange Zeit schwierige Beziehung zwischen Deutschland und Polen wird eindrucksvoll aufgezeigt, natürlich nicht, ohne einen positiven Ausblick auf die Zukunft zu gewähren. Das Buch sollte in keiner Bibliothek fehlen. Ab 10
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Polen ; Kind ; Alltag ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch
    Mehr zum Autor: Singh, Stephanie 1975-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834427188700494
    Umfang: 494 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage, deutsche Erstausgabe
    ISBN: 9783442718870
    Originaltitel: Invisible women
    Inhalt: Unsere Welt ist von Männern für Männer gemacht und tendiert dazu, die Hälfte der Bevölkerung zu ignorieren. Caroline Criado-Perez erklärt, wie dieses System funktioniert. Sie legt die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Erhebung wissenschaftlicher Daten offen. Die so entstandene Wissenslücke liegt der kontinuierlichen und systematischen Diskriminierung von Frauen zugrunde und erzeugt eine unsichtbare Verzerrung, die sich stark auf das Leben von Frauen auswirkt. Kraftvoll und provokant plädiert Criado-Perez für einen Wandel dieses Systems und lässt uns die Welt mit neuen Augen sehen.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz