Language:
German
In:
Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde, 1991, Vol.154(4), pp.271-281
Description:
Im Sickerwasser von drei typischen Schwarzwaldböden (Eisenhumuspodsol, Sauerbraunerde, Hangstagnogley) wurden die Fraktionen ‘Labil‐Monomeres Al’, ‘Stabil‐Monomeres Al’ und ‘Säurelösliches Al’ analysiert. Aus der Fraktion des ‘Labil‐Monomeren Al’ wurden mit dem Programm WATEQF die Aktivitäten gelöster Al‐Spezies sowie die Sättigungsindices (SI) gegenüber verschiedenen Al‐haltigen Mineralen berechnet. Al‐Mobilisierungs‐/Immobilisierungsprozesse in den Profilen werden mit Hilfe des Al/CT‐Molverhältnisses diskutiert. Mit Durchschnittswerten unter 1, 5 mg/L sind die Al‐Konzentrationen in allen untersuchten Böden relativ niedrig. In den Auflagen treten 70 bis 80% des gelösten Al in der ‘Säurelöslichen’ und ‘Stabil‐Monomeren’ Form auf, die überwiegend aus Organo‐Komplexen besteht. Dieser Anteil geht im Mineralboden bis auf 35% im Podsol und Stagnogley sowie 10% in der Braunerde zurück. Gleichzeitig steigt der Al‐Anteil auf 40% (Stagnogley), 50% (Podsol) und 70% (Braunerde). Aluminium‐Fluorid‐Komplexe treten in allen Horizonten mit Anteilen zwischen 5 und 15% auf, wohingegen Al‐SO‐Komplexe keine Rolle spielen. Monomere Al‐OH‐Spezies sind nur im unteren Mineralboden mit 5 bis 10% von Bedeutung. In sämtlichen Profilen wird Al im oberen Mineralboden stark mobilisiert. In der Braunerde und im Stagnogley wird Al im Unterboden immobilisiert. Im Gegensatz dazu wird im Unterboden des Podsols weiteres Al mobilisiert, was auf hohe bodeninterne Produktion von HNO und HSO aus der Mineralisierung organischer Substanz zurückzuführen ist. Für die Al‐Dynamik des Podsols ist die schnelle Perkolation in Grob‐ und Makroporen entscheidend, beim Stagnogley hingegen zeitliche Schwankungen des Stauwasserspiegels. In allen Böden ist das Sickerwasser aus der Auflage sowie dem Oberboden bezüglich sämtlicher betrachteter Minerale stark untersättigt; ebenso im Unterboden des Stagnogleys. Mit SI 〉 O liegt offensichtlich Imogolit im Unterboden von Podsol und Braunerde als stabile Mineralphase vor. Im Unterboden des Podsols ergeben sich Hinweise für eine Steuerung der Al‐Dynamik durch in Al‐Chlorite eingelagertes Zwischenschicht‐Al(OH). Eine Kontrolle der Al‐Konzentration durch Al(OH)SO‐Minerale erscheint in keinem der untersuchten Böden wahrscheinlich. Aqueous Aluminum Species in Acidic Forest Soils ‐ Influence of Water Pathways and Solubility Equilibria In the seepage of three typical Black Forest soils (Haplic Podzol, Dystric Cambisol, Dystric Planosol) the fractions ‘Labile‐Monomeric Al’, ‘Stabile‐Monomeric Al’ and ‘Acid‐soluble Al’ were analyzed. Activities of aqueous Al species and saturation indices (SI) with respect to various Al‐bearing minerals were calculated from ‘Labile‐Monomeric Al’, using the computer program WATEQF. Al‐mobilization/immobilization processes were evaluated by means of AI/CI molar ratios. With 1.5 mg/L in average, the Al concentrations are relatively low in all studied soils. In the O‐horizon leachates, 70 to 80% of aqueous Al occur as ‘Stabile‐Monomeric’ and ‘Acid‐soluble’ forms mainly consisting of organo‐complexes. This portion decreases in the mineral soil to 35% in the podzol and the planosol as well as to 10% in the Cambisol. Simultaneously, Al increases to 40% (planosol), 50 (podzol), and 70% (cambisol). In all horizons, 5 to 15% of Al are covered by Al‐fluoride‐complexes, whereas Al‐sulfate‐complexes are insignificant. With 5 to 10% monomeric Al‐OH‐ions play a role only in the subsoil. Aluminum is strongly mobilized in the upper mineral horizons of all studied soils. In the planosol and the cambisol, Al is immobilized in the subsoil. In the subsoil of the podzol, in contrast, Al reveals further mobilization due to a distinct internal production of HNO and HSO as a consequence of mineralization of organic matter. In the podzol, rapid percolation in macropores is crucial for Al dynamics, whereas in the planosol the temporal variation of the perched water table. Leachates from all O‐horizons and upper mineral horizons as well as from the planosol subsoil are undersaturated with respect to the solubility of all mineral phases considered. With SI 〉 O imogolite appears to be a permanently stable mineral in the subsoils of both podzol and cambisol. There is evidence for the Al(OH) interlayer of Al‐chlorites controlling Al dynamics in the subsoil of the podzol. Al(OH)SO type minerals are not likely to regulate aqueous Al activities in any of the studied soils.
Keywords:
Forest Soils ; Movimiento Del Agua En El Suelo ; Mouvement De L' Eau Dans Le Sol ; Infiltration Water ; Nutrient Transport ; Suelo Forestal ; Agua De Infiltracion ; Soil Water Movement ; Aluminio ; Transporte De Nutrientes ; Eau D' Infiltration ; Aluminium ; Sol De Foret ; Transport Des Substances Nutritives;
ISSN:
0044-3263
E-ISSN:
1522-2624
DOI:
10.1002/jpln.19911540406
Bookmarklink