Language:
German
In:
Medizinische Klinik, 2006, Vol.101(7), pp.577-582
Description:
Byline: Jan Ohsen (1,3), Undine Ott (1), Hans Jorg Fricke (2), Gunter Wolf (1) Keywords: Anamie; Immunsuppression; Nierentransplantation; Parvovirus B19; Anemia; Immunosuppressive therapy; Kidney transplantation; Parvovirus B19 Abstract (German): Zusammenfassung Hintergrund: Eine Anamie stellt einen relativ haufigen Befund nach Nierentransplantationen dar und umfasst eine breite Differentialdiagnose. Fallbeschreibung: Eine 39-jahrige Patientin wurde 11 Monate nach Nierentransplantation (Lebendspende des Vaters) wegen einer zunehmenden deutlichen Anamie (Hamatokrit [Hkt] 0,24), die bereits einige Wochen bestand, stationar eingewiesen. Die Nierenfunktion hatte sich nach der Transplantation zufriedenstellend entwickelt (Serumkreatinin 118 umol/l). Die Patientin bekam eine Standardimmunsuppression nach Organtransplantation in Form einer Dreifachkombination mit Tacrolimus, Mycophenolatmofetil (MMF) und Prednisolon. Es bestand eine klinische Symptomatik der Anamie mit Schwindel, Mudigkeit und hypotonen Blutdruckwerten. Auffallig waren des Weiteren eine Retikulozytopenie (1[per thousand]), ein deutlich erhohtes Ferritin (3 486 ug/l) und eine leicht erniedrigte Folsaure (4,8 nmol/l). Apparative Untersuchungen (Gastro-, Koloskopie) zeigten keine Blutungsquelle. In der Knochenmarkbiopsie fanden sich megaloblastoide Zellen als deformierte fruhe Reifungsformen und ein fast volliges Fehlen spater Reifungsformen als moglicher Hinweis auf einen Substratmangel (z. B. Vitamin B.sub.12, hierfur im Serum allerdings normale Werte). Letztlich erschien eine medikamentose Ursache am wahrscheinlichsten, und MMF als moglicher Ausloser wurde drastisch reduziert, worunter es zunachst zu einer weiteren Verschlechterung bis zu einem Hkt von minimal 0,18 kam. Im Verlauf konnten dann positive IgG- und IgM-Antikorper gegen Parvovirus B19 nachgewiesen werden, bei persistierender Anamie und hoher Viruskopienzahl im Blut wurde eine Kurzzeittherapie mit Immunglobulinen angeschlossen. Die Patientin hat inzwischen wieder ein normalisiertes rotes Blutbild. Schlussfolgerung: Eine Parvovirus-B19-Infektion sollte als mogliche Ursache einer Anamie bei immunsupprimierten Patienten bedacht werden. Die Diagnosestellung im Akutstadium ist schwierig, da die Antikorperbefunde bei diesen Patienten haufig negativ sind und die Erkrankung nur uber die Viramie diagnostiziert werden kann. Haufig ist eine weitreichende Reduktion der Immunsuppression notwendig, die Relevanz des Erregers als Ausloser einer dann moglicherweise lebensbedrohlichen Myokarditis wird derzeit kontrovers beurteilt. Abstract: Abstract Background: Anemia is a phenomenon frequently observed after kidney transplantation and differential diagnosis is broad. Case Report: A 39-year-old woman who had been transplanted a kidney of her father 11 months ago was admitted to the hospital because of severe and worsening anemia (hematocrit [Hct] 0.24). She was under a standard posttransplant immunosuppressive protocol consisting of tacrolimus, mycophenolate mofetil (MMF) and prednisolone. Kidney function was excellent (serum creatinine 118 umol/l), clinical symptoms of anemia included vertigo, fatigue and low blood pressure. Striking laboratory features were reticulocytopenia (1[per thousand]), high ferritin (3,486 ug/l) and low folic acid (4.8 nmol/l), other parameters remained in the normal or therapeutic range. Endoscopic examinations did not reveal any pathologic finding. Bone marrow biopsy, however, showed giant pronormoblasts and the missing of more mature forms as a possible hint to a lack of, e. g., vitamin B.sub.12 (whose serum level was normal, though). After all, the most probable cause of the anemia seemed to be a toxic drug effect and MMF as a possible causative agent was significantly reduced. Nonetheless, the red blood cell count continued to fall (lowest Hct 0.18). On a later outpatient visit all of a sudden positive IgM and IgG antibodies against parvovirus B19 could be detected. Due to a high virus load short-term immunoglobulin treatment was instituted, after which Hct levels rose to normal and virus load decreased to a low degree although still detectable. Conclusion: An infection with parvovirus B19 should always be taken into account as a possible cause of anemia in immunosuppressed patients. Establishing the diagnosis in the acute stage of the disease can be difficult, as antibodies are often negative in these patients and viremia remains the only proof. In most cases a substantial reduction of immunosuppressive therapy is necessary, the infection's relevance for the development of a potentially life-threatening myocarditis is still a matter of debate. Author Affiliation: (1) Klinik fur Innere Medizin III der Friedrich-Schiller-Universitat Jena, Jena (2) Klinik fur Innere Medizin II der Friedrich-Schiller-Universitat Jena, Jena (3) Klinik fur Innere Medizin III, Klinikum der FSU Jena, Erlanger Allee 101, 07740, Jena Article History: Registration Date: 01/01/2006 Received Date: 30/10/2005
Keywords:
Anemia ; Immunosuppressive therapy ; Kidney transplantation ; Parvovirus B19
ISSN:
0723-5003
E-ISSN:
1615-6722
DOI:
10.1007/s00063-006-1069-x
URL:
View full text in Springer (Subscribers only)
Bookmarklink