feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Englisch  (15)
  • HWR Berlin  (15)
  • SB Großräschen
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    b3kat_BV008538379
    Umfang: 278 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 312927880X
    Serie: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung
    Anmerkung: Literaturverz. S. 261 - 273. - Zsfassung in engl. Sprache
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Betriebliche Fortbildung ; Industriebetrieb ; Industriebetrieb ; Personalpolitik ; Testmaterial
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    UID:
    b3kat_BV021316161
    Umfang: XI, 175 S. , graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3631542569 , 0820477559
    Serie: Schriften zur Internationalen Entwicklungs- und Umweltforschung 13
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Geographie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wasserwirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Entwicklungsländer ; Wasserreserve ; Ressourcenmanagement ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048886148
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 179 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783031224263
    Serie: Financial Innovation and Technology
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-031-22425-6
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-031-22427-0
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-031-22428-7
    Sprache: Englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Užik, Martin 1977-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048223157
    Umfang: 1 Online-Ressource (407 pages)
    ISBN: 9783658312329
    Serie: FOM-Edition Research Ser
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Foreword -- Preface by the Editors -- Acknowledgement -- Table of Contents -- Explanatory Note -- List of Figures -- List of Tables -- List of Abbrevations -- 1 Introduction -- 1.1 Research Problem -- 1.2 Research Questions -- 1.3 Research Object -- 1.4 Theoretical and Practical Contribution of this Thesis -- 1.5 Subsquent Approach of this Thesis -- 2 Budgetary Control - the Backbone of MCS -- 2.1 Definition and Purposes of Budgeting -- 2.2 The Use of Budgets in Governments -- 2.3 The Use of Budgets in Business -- 2.4 Characteristics of MCS Based on Classical Budgetary Control -- 2.5 Patterns of Control -- 3 Critics on Budgeting and its Effects on Behavior -- 3.1 Budget Related Unethical Behaviors -- 3.2 Uncertainty and Market Demands -- 3.3 Connection Between Budgeting and Strategy -- 3.4 MCS Between Autonomy and Control -- 3.5 Control and Motivation -- 4 The Impact of MCS on Organizational Justice and Trust -- 4.1 Definition of Trust and its Relation to MCS -- 4.2 Organizational Justice -- 4.3 Outcomes of Organizational Justice Perceptions -- 4.4 The Influence of MCS on Organizational Justice -- 4.4.1 Participation -- 4.4.2 Use of Multiple Performance Measurements -- 4.4.3 Quality of Performance Feedback -- 4.4.4 Application of the Controllability Principle -- 4.4.5 Transformational Leadership Style -- 4.4.6 Power Distance Orientation -- 4.4.7 Level of Empowerment -- 4.4.8 Psychological Contract Fulfillment -- 4.4.9 Communication -- 4.5 Interim Conclusion -- 5 Theory Y Based MCS Impact on Trust and Behavior -- 5.1 Beyond Budgeting -- 5.1.1 Beyond Budgeting: The Evolution of a New MCS -- 5.1.2 The 12 Principles -- 5.2 How Beyond Budgeting Organizations Shape their MCS Towards Theory Y -- 5.2.1 Drawing from Best Practice Studies: the Case of Svenska Handelsbanken -- 5.2.2 Svenska Handelsbanken and Organizational Justice , 5.3 Derivation of Hypotheses and Causal Chain -- 5.3.1 BB Characteristics Influence on Organizational Justice -- 5.3.2 Organizational Justice Perceptions' Influence on Trust -- 5.3.3 Behavior as a Consequence of Trust and Control -- 5.3.4 Hypotheses System and Overall Causal Chain -- 6 Methodology -- 6.1 Research Design -- 6.2 Methodical Aspects of Structural Equation Models -- 6.3 Factor Analysis -- 6.4 Path Model -- 6.4.1 The Structural Model -- 6.4.2 The Measurement Model -- 6.4.3 Creation of the Path Diagram -- 6.5 Covariance Based Approach -- 6.5.1 Identifiability of the SEM -- 6.5.2 Estimation Algorithms within the Covariance-based Approach -- 6.6 Variance-based Approach -- 6.6.1 The PLS Estimation Algorithm -- 6.6.2 Statistical Properties of PLS-SEM -- 6.7 Comparision and Choice Between Covariance-based and Variance-based Approach -- 6.8 Quality Assessment -- 6.8.1 Quality Assessment of the Reflective Measurement Models -- 6.8.1.1 First Generation Assessment (Pretest) -- 6.8.1.2 Second Generation Assessment (Main Study) -- 6.8.2 Quality Assessment of the Structural Model -- 6.8.3 Mediation Analysis -- 7 Study Design -- 7.1 Target Group of the Survey -- 7.2 Survey Design and Data Collection Concept -- 7.3 Operationalization of Constructs -- 7.3.1 Specification of the Measurement Models -- 7.3.2 Determination of Measurement Scales -- 7.4 Questionnaire Design -- 8 Results -- 8.1 Pretest Study -- 8.1.1 Data Collection -- 8.1.2 Pretest Study Results -- 8.2 Main Study -- 8.2.1 Data Preparation and Cleansing -- 8.2.2 Characterization of the Sample -- 8.3 Main Study Results -- 8.3.1 Evaluation of the Measurement Models -- 8.3.2 Evaluation of the Structural Model -- 8.3.3 Mediation analysis -- 8.4 Overview and Discussion of Empirical Findings -- 9 Conclusion -- 9.1 Summary and Conclusions -- 9.2 Theoretical and Practical Implications , 9.3 Limitations and Further Research Suggestions -- 9.4 Outlook -- References -- Appendices -- Appendix A: Inviation Letter and Introduction to the Prestest -- Appendix B: Prestest Items -- Appendix C: Invitation Letter and Introduction to the Main Study -- Appendix D: Items Main Study -- Appendix E: Boxplots for Outlier Analysis -- Appendix F: Original Online Questionnaire Pretsest -- Appendix G: Original Online Questionnaire Main Study
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schmitz, Sven Olaf The Future of Management Control Is Fair Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658312312
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer Nature Switzerland | Cham : Palgrave Macmillan
    UID:
    b3kat_BV049641081
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXVI, 598 p. 20 illus., 5 illus. in color)
    Ausgabe: 1st ed. 2024
    ISBN: 9783031501685
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-031-50167-8
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-031-50169-2
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-031-50170-8
    Sprache: Englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV019542379
    Umfang: XII, 392 S.
    ISBN: 1843760991
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Geographie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Globalisierung ; Regionalwirtschaft ; Klein- und Mittelbetrieb ; Technische Innovation ; Agglomeration ; Wertschöpfungskette ; Corporate Governance ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048410795
    Umfang: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748932758
    Serie: Studien zum Arbeitsrecht v.38
    Anmerkung: Cover -- 1 Divergenz zwischen praktischer Relevanz und juristischer Aufarbeitung des Arbeitnehmertrinkgeldes -- 2 Grundlegendes -- A. Begriffsbestimmung -- I. Freiwillige Zahlung eines Dritten -- II. Anlässlich der Arbeitsleistung -- III. Nicht: Zusätzlich zu einer dem Arbeitgeber geschuldeten Leistung -- IV. Ergebnis -- B. Zuwendungsformen: Individual- und Kollektivtrinkgeld -- C. Motive der Trinkgeldgabe und Interessenlage -- D. Abgrenzung von verwandten Zuwendungsarten -- I. Troncgeld in Spielbanken -- II. Bedienungsgeld -- III. Schmiergeld -- 3 Die Trinkgeldgabe -- A. Zuwendungsempfänger -- I. Einordnung der Zuwendung als Arbeitnehmertrinkgeld -- II. Kreis der Trinkgeldnehmer -- III. Ergebnis -- B. Kausalverhältnis -- I. Unabhängige Kausalvereinbarung -- II. Vertragstyp -- 1. Meinungsstand -- a. Vergütungstheorie -- b. Schenkungstheorie -- c. Vertrag sui generis -- 2. Stellungnahme -- a. Unentgeltlichkeit der Zuwendung -- aa. Keine gegenleistungsfähige Zuwendung des Arbeitnehmers -- bb. Einigung über die Unentgeltlichkeit -- b. Nicht: Ausschluss der Schenkung aufgrund fehlender Freigiebigkeit -- III. Ergebnis -- C. Die einzelnen Zuwendungsformen -- I. Methodische und rechtliche Vorüberlegungen zur Vorgehensweise -- 1. Normative Auslegung des Parteiverhaltens -- 2. Die sachenrechtliche Behandlung von Bargeld -- II. Individualtrinkgeld -- 1. Integrierte Trinkgeldgabe von Bargeld -- a. Vorab: Trinkgeldnehmer als Stellvertreter und Besitzdiener des Arbeitgebers -- b. Nicht: Miteigentumserwerb des Trinkgeldnehmers -- aa. Nicht: Einigung über den Erwerb von Miteigentum -- bb. Nicht: Übergabe auch an den Trinkgeldnehmer -- (1) Nicht: Erwerb unmittelbaren Mitbesitzes -- (2) Nicht: Erwerb mittelbaren Mitbesitzes -- cc. Zwischenergebnis -- c. Zuwendung im Dreieck -- aa. Struktur und Ausgestaltung der Drittbeteiligung , (1) Nicht: Abtretung des Wechselgeldanspruches -- (2) Nicht: Dreiseitiger Vertrag oder zwei Verträge -- (3) Vertrag zugunsten des Trinkgeldnehmers -- (a) Nicht: Insichgeschäft -- (b) Forderungserwerb des Arbeitnehmers -- (c) Deckungsverhältnis: Vertragstyp -- (aa) Nicht: Schenkung unter Auflage -- (bb) Nicht: Auftrag -- (cc) Vertrag sui generis -- (d) Valutaverhältnis: Handschenkung -- bb. Trinkgeldauszahlungspflicht und Arbeitsvertrag -- d. Zwischenergebnis -- 2. Integrierte Trinkgeldgabe von Buchgeld -- 3. Separate Trinkgeldgabe (Bargeld) -- a. Abgrenzung zur integrierten Trinkgeldgabe -- b. Einschub: Einwurf des Trinkgeldes in eine Kasse des Arbeitgebers -- aa. Alleineigentum des Arbeitgebers bei fließenden Kassen -- bb. Wirksamkeit der Arbeitgeberweisung? -- III. Kollektivtrinkgeld -- 1. Weiterleitung des Trinkgeldes durch den Arbeitgeber -- a. Zuwendungskonstruktion -- aa. Nicht: Eigentumserwerb der Trinkgeldnehmer -- bb. Wiederum: Vertrag zugunsten Dritter -- cc. Abschluss der Schenkungsverträge -- b. Mehrpersonenverhältnis -- aa. Trinkgeldnehmer als Teilgläubiger -- bb. Anteilsverhältnisse und Kreis der Trinkgeldnehmer -- (1) Vorgaben des Trinkgeldgebers -- (a) Verfassungsrechtlich geschützte Handlungsfreiheit -- (b) Nicht: Trinkgeldgeber als Adressat von Gleichbehandlungspflichten -- (c) Aber: Arbeitgeberpflichten bei diskriminierenden Drittzuwendungen -- (2) Bestimmung der Anteilsverhältnisse durch den Arbeitgeber -- 2. Einwurf in Sammelkassen -- a. Miteigentumserwerb der Trinkgeldnehmer -- b. Teilungsrecht des unmittelbaren Besitzers -- IV. Ergebnis -- V. Annex: Prozessuale Geltendmachung -- 1. Rechtsweg -- 2. Stufenklage -- 4 Trinkgeld und Arbeitsverhältnis -- A. Einbehalt des Trinkgeldes -- I. Nicht: Gesetzliches Recht zum Einbehalt des Trinkgeldes -- II. Einbehaltsabrede -- 1. Auswirkungen auf das Zuwendungsverhältnis , 2. Wirksamkeit der Einbehaltsabrede -- a. Nicht: Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot -- aa. Keine Unwirksamkeit nach 134 BGB i. V. m. 107 Abs. 3 S. 1 GewO -- bb. "Toiletten-Fälle": Keine Unwirksamkeit nach 134 BGB i. V. m.  263 Abs. 1 StGB -- b. Sittenwidrigkeit -- aa. Nicht: Inhaltssittenwidrigkeit -- bb. Aber gegebenenfalls: Umstandssittenwidrigkeit -- cc. Sonderkonstellation: "Toiletten-Fälle" -- c. Formularvertragliche Klauselkontrolle -- aa. Kontrollfähigkeit der Abrede -- bb. Inhaltskontrolle nach 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB -- (1) Abweichen von einer gesetzlichen Regelung -- (2) Wesentlicher Grundgedanke -- (3) Unvereinbares Abweichen -- III. Ergebnis -- B. Aufteilung des Trinkgeldes -- I. Aufteilung durch Arbeitsvertrag -- 1. Konstruktion -- a. Vorab: Keine Abtretung oder Teilverzicht -- b. Integriertes Trinkgeld: Antizipierter Erlass -- aa. Verfügungsbefugnis des Trinkgeldnehmers -- bb. Antizipierte Verfügung -- c. Separates Trinkgeld: Abbedingung des 951 BGB -- d. Originäre Anspruchsbegründung -- e. Überlagerung der eigenständigen Kausalabrede -- 2. Wirksamkeitsvoraussetzungen und Grenzen -- a. Formularvertragliche Klauselkontrolle -- aa. Inhaltskontrolle -- (1) Kontrollfähigkeit der Regelung -- (2) Unvereinbares Abweichen vom gesetzlichen Leitbild? -- bb. Grundsatz: Keine überraschende Klausel -- b. Allgemeiner arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz -- c. Beteiligungsrecht des Betriebsrates -- aa. Frage der betrieblichen Lohngestaltung? -- (1) Entgeltcharakter? -- (2) Umfassendes Mitbestimmungsrecht -- bb. Rechtsfolge auf individualrechtlicher Ebene bei Verstoß -- 3. Aufteilung durch nachträgliche (konkludente) Vertragsanpassung? -- a. Begünstigte Arbeitnehmer -- b. Benachteiligte Arbeitnehmer -- c. Jedoch: Aufschiebende Bedingung -- d. Annex: Neu eintretende Arbeitnehmer -- II. Aufteilung durch Betriebsvereinbarung , 1. Vorab: Keine Verfügungs-, sondern lediglich Verpflichtungsbefugnis -- 2. Regelungsbefugnis -- 3. Aber: Günstigkeitsprinzip als Schranke? -- a. Günstigkeitsprinzip als Kollisionsregel -- b. Konkludente Betriebsvereinbarungsoffenheit? -- aa. Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts -- bb. Kritische Bewertung -- cc. Zwischenergebnis -- c. Günstigkeitsvergleich -- aa. Nicht: Kollektiver Günstigkeitsvergleich -- bb. Durchführung des individuellen Günstigkeitsvergleiches -- d. Anerkennenswertes Anpassungsbedürfnis -- III. Ergebnis -- C. Trinkgeld im arbeitsvertraglichen Entgeltgefüge -- I. Ausgangspunkt: Eigenständige Drittzuwendung -- II. Gelegenheit zum Trinkgelderwerb als Naturallohn? -- 1. Verstoß gegen 107 Abs. 1, Abs. 2 GewO -- a. Nicht: Sachbezug im Sinne des 107 Abs. 2 S. 1 GewO -- b. Rechtsfolge bei Verstoß -- 2. Auslegungsleitlinie des Bundesarbeitsgerichts -- 3. Überdies gilt: Eingeschränkte Zuweisungsfreiheit des Arbeitgebers -- III. Entgeltuntergrenzen -- 1. Mindestlohn -- a. Meinungsstand -- b. Stellungnahme -- aa. Keine zwingenden unionsrechtlichen Vorgaben -- bb. Grundfall: Keine Anrechnung -- (1) Wortlaut -- (2) Systematik: 107 Abs. 3 S. 1 GewO -- (3) Sinn und Zweck des MiLoG -- (a) Nicht: Austauschgerechtigkeit -- (b) Sondern: Existenzsicherungsfunktion -- cc. Aufteilungsvereinbarung: Erfüllungswirkung? -- 2. Lohnwucherkontrolle -- a. Grundfall: Kein Einbezug des Trinkgeldes -- b. Aufteilungsvereinbarung: Ebenfalls kein Einbezug -- c. Aber: Mittelbare Auswirkung -- 3. Anrechnungsvereinbarung -- a. Eingeschränkter Aussagegehalt des 107 Abs. 3 S. 1 GewO -- b. Daher: Rückgriff auf allgemeine gesetzliche Grenzen -- c. Formularvertragliche Inhaltskontrolle? -- IV. Entgeltfortzahlung -- 1. Grundfall: Keine Fortzahlungspflicht -- a. Meinungsstand -- b. Stellungnahme -- aa. Krankheit ( 3,4 EFZG) -- bb. Urlaub ( 1, 11 BurlG) , cc. Betriebsratstätigkeit ( 37 Abs. 2 BetrVG) -- dd. Mutterschaft ( 18, 20 MuSchG) -- ee. Annahmeverzug und Betriebsrisiko ( 615 S. 1 u. 3 BGB) -- c. Rechtspolitische Bewertung -- 2. Aufteilungsvereinbarung? -- a. Sonderzahlung sui generis -- b. Trotzdem: Kompensationspflicht des Arbeitgebers -- c. Zwischenergebnis -- 3. Exkurs: Entgangenes Trinkgeld als Schaden? -- V. Ergebnis -- D. Auskunftspflicht -- 5 Steuer- und sozialrechtliche Behandlung -- A. Lohnsteuerpflicht und sozialversicherungsrechtliche Beitragspflicht -- I. Befreiung von Steuer- und Beitragspflicht -- 1. Steuerfreiheit -- a. Steuerbefreiung des 3 Nr. 51 EStG -- b. Typusbegriff des Bundesfinanzhofs -- 2. Beitragsfreiheit -- II. Aufteilungsvereinbarung -- 1. Steuerfreiheit -- a. Entscheidung des Bundesfinanzhofs vom 18.6.2015 -- b. Stellungnahme -- 2. Beitragsfreiheit -- III. Anrechnungsvereinbarung -- IV. Ergebnis -- B. Einfluss des Arbeitnehmertrinkgeldes auf Sozialversicherungs- und Grundsicherungsleistungen -- I. Parallelität zur Beitragspflicht -- II. Aber: Berücksichtigung bei Grundsicherungsleistungen -- 1. Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (SGB II) -- a. Meinungsstand -- b. Stellungnahme -- 2. Grundsicherungsleistungen der Sozialhilfe (SGB XII) -- III. Ergebnis -- 6 Die Trinkgeldgabe im Dreiecksverhältnis - eine abschließende Einordnung -- 7 Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schmitz, Philipp Arbeitnehmertrinkgeld Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848774845
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Trinkgeld ; Arbeitnehmer ; Arbeitsrecht ; Steuerrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    b3kat_BV048323893
    Umfang: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    ISBN: 9783631874912
    Serie: Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. v.6289
    Inhalt: In der heutigen digitalen Arbeitswelt hat Vertrauensarbeitszeit enorm an Bedeutung gewonnen, da Arbeitsprozesse orts- und zeitunabhängig stattfinden können
    Anmerkung: Cover -- Dedication -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Grundlagen der Vertrauensarbeitszeit -- I. Was bedeutet Vertrauensarbeitszeit? -- 1. Verständnis der Literatur -- a) Wegfall von personenbezogenen Arbeitszeit- und Anwesenheitsvorgaben -- b) Verzicht auf formale Arbeitszeiterfassung und -kontrolle -- c) Einhaltung der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit -- d) Entstehung von Überstunden -- 2. Definition nach der Rechtsprechung -- 3. Zusammenfassung und Fazit -- II. Chancen und Herausforderungen der Vertrauensarbeitszeit -- 1. Chancen -- a) Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und Produktivität -- b) Kostensenkung -- c) Verbesserung des Betriebsklimas -- d) Work-Life-Balance -- e) Positive Wirkung auf die Gesundheit der Arbeitnehmer -- f) Rekrutierung und Bindung von Arbeitnehmern -- 2. Herausforderungen -- a) Arbeitszeitbetrug und Selbstausbeutung -- b) Entgrenzung von Arbeit und Freizeit -- c) Verlängerung der Arbeitszeit -- d) Führungs- und Koordinationsprobleme -- 3. Fazit -- C. Rahmenbedingungen und gesetzliche Grenzen der Vertrauensarbeitszeit -- I. Europarechtliche Grundlagen -- 1. Art. 31 Abs. 2 GRC -- a) Gewährleistungsgehalt -- b) Zulässigkeit von Einschränkungen -- c) Wirkung des Art. 31 Abs. 2 GRC -- aa) Bindung der Union und der Mitgliedstaaten -- bb) Unmittelbare Wirkung unter Privaten -- (i) Rechtsprechung -- (ii) Meinungsstand in der Literatur -- cc) Stellungnahme -- 2. Arbeitszeitrichtlinie (RL 2003/88/EG) -- a) Inhalt der RL 2003/88/EG -- b) Geltung der RL 2003/88/EG -- 3. Fazit -- II. Arbeitszeitrechtlicher Rahmen nach nationalem Recht -- 1. Das ArbZG und sein Verhältnis zu europäischen Arbeitszeitregelungen -- 2. Persönlicher Anwendungsbereich -- a) Autonomer Arbeitnehmerbegriff des Unionsrechts -- b) Organe juristischer Personen -- c) Zusammenfassung -- 3. Höchstarbeitszeit,  3 ArbZG. , a) Begriff "werktäglich" bei flexiblem Arbeitsbeginn -- aa) Meinungsstand in der Literatur, Rechtsprechung und Verwaltung -- bb) Stellungnahme -- (i) Wortlaut -- (ii) Entstehungsgeschichte -- (iii) Systematik und Sinn und Zweck -- (iv) Europarechtskonforme Auslegung (RL 2003/88/EG) -- b) Begriff "Arbeitszeit" bei der Vertrauensarbeitszeit? -- aa) Nationaler Arbeitszeitbegriff -- bb) Unionsrechtlicher Arbeitszeitbegriff -- (i) Der Arbeitnehmer "arbeitet" -- (ii) Dem Arbeitgeber zur Verfügung steht -- (iii) Seine Tätigkeit ausübt oder Aufgaben wahrnimmt -- (iv) Zwischenergebnis -- cc) Einordnung "ständiger Erreichbarkeit" -- (i) Meinungsstand in der Literatur -- (ii) Rechtsprechung -- (iii) Stellungnahme -- dd) Einordnung "unproduktive Arbeitszeit" -- 4. Mindestruhezeiten -- a) Kurze Unterbrechungen der Ruhezeit -- aa) Rechtsprechung -- bb) Literatur -- b) Stellungnahme -- aa) Wortlaut -- bb) Entstehungsgeschichte und Systematik -- cc) Keine teleologische Reduktion -- 5. Ruhepausen -- a) Festlegung der Ruhepausen durch die Arbeitnehmer -- b) Zeitpunkt der Festlegung der Arbeitszeit -- aa) Meinungsstand in der Literatur -- bb) Stellungnahme -- 6. Aufzeichnungspflicht -- a) Entscheidung des EuGH in der Rechtssache CCOO -- aa) Der zugrunde liegende Sachverhalt -- bb) Der Schlussantrag des Generalanwalts -- cc) Die Entscheidung "CCOO" -- dd) Begründung der Entscheidung -- ee) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Würdigung -- aa) Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung? -- (i) Auffassungen im Schrifttum -- (ii) Erste Hinweise in der Rechtsprechung -- (iii) Stellungnahme -- bb) Anforderungen an das Zeiterfassungssystem -- (i) Objektiv, verlässlich und zugänglich -- (1) Diskussion im Schrifttum nach der Entscheidung CCOO -- (2) Erste Hinweise in der Rechtsprechung -- (3) Stellungnahme -- (ii) Delegation der Aufzeichnungspflicht auf die Arbeitnehmer , (1) Bisherige Rechtslage -- (2) Erste Hinweise in der Rechtsprechung -- (3) Stellungnahme -- (iii) Zwischenergebnis -- c) Folgen für das deutsche Recht -- aa) Aufzeichnungspflicht nach  16 ArbZG -- (i) Bisherige Rechtslage zur Aufzeichnungspflicht nach  16 ArbZG -- (1) Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit -- (2) Ausgleichszeiträume -- (3) Arbeitszeiten an Sonn- und Feiertagen -- (ii) Zusammenfassung und Stellungnahme -- bb)  17 Abs. 2 ArbZG -- cc)  80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG -- dd) Zwischenergebnis -- ee) Unionsrechtskonforme Auslegung des  16 ArbZG? -- (i) Meinungsstand in der Literatur -- (ii) Stellungnahme -- ff) Horizontale Wirkung nach Art. 31 Abs. 2 GRC -- (i) Erste Hinweise in der Rechtsprechung -- (ii) Meinungsstand in der Literatur -- gg) Stellungnahme -- d) Ausnahmen für Arbeitnehmer in Vertrauensarbeitszeit -- aa) Derzeitige Rechtslage,  18 Abs. 1 ArbZG -- (i) Art. 17 Abs. 1 ArbZRL -- (ii) Meinungsstand in der Literatur -- (iii) Stellungnahme -- bb) Herausnahme aus dem Anwendungsbereich des ArbZG -- (i) Diskussion im Schrifttum -- (ii) Stellungnahme -- e) Kein Ende der Vertrauensarbeitszeit -- aa) Diskussion im Schrifttum -- bb) Stellungnahme -- D. Arbeitsvertragliche Grenzen der Vertrauensarbeitszeit -- I. Rechtsnatur des Vertragsverhältnisses -- 1. Diskussionsstand im Schrifttum -- 2. Rechtsprechung -- 3. Stellungnahme -- II. Dauer der Arbeitszeit -- 1. AGB-Kontrolle bei Klauseln bzgl. der Dauer der Arbeitszeit -- 2. Rechtsfolge der Unwirksamkeit der Arbeitszeitabrede -- 3. Stellungnahme -- III. Lage der Arbeitszeit -- IV. Überstunden und deren Vergütung -- 1. Überstundenprozess -- 2. Pauschale Abgeltung von Überstunden -- 3. Überstundenabgeltung durch Freizeitgewährung -- 4. Stellungnahme -- V. Vereinbarkeit mit dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) -- E. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schmitz, Roua Die Zukunft der Vertrauensarbeitszeit Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2022 ISBN 9783631871966
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Vertrauensarbeitszeit ; Arbeitsrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV043863762
    Umfang: 125 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 319022417X
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    In: 2,3
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Schulbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV043863744
    Umfang: 180 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 3190024170
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    In: 2,1
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Schulbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz