feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_025250655
    Format: 423 S. , graph. Darst., Kt. , 21 cm
    ISBN: 3593343614
    Series Statement: Beiträge zur empirischen Sozialforschung
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Geography , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Stadtsanierung ; Innenstadt ; Sozialstruktur ; Deutschland ; Innenstadt ; Gentrifizierung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Dangschat, Jens S. 1948-
    Author information: Blasius, Jörg 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042466803
    Format: 1 Online-Ressource (485 S.)
    ISBN: 9783663106180 , 9783663106197
    Note: "Lebensstil" ist ein modischer Begriff, der in Tageszeitungen, Szene-Journalen und im alltäglichen Sprachgebrauch gegenwärtig Konjunktur hat. Unter "Lebensstil" wird, wenn er in Zusammenhang mit "Konsum" diskutiert wird, häufig der "spielerische" und distinktive Umgang mit Geld verstanden - und konsumiert wird, was gerade "in" ist. Bereits die soziologischen Klassiker kamen in ihren Analysen des aufkommenden kapitalistischen Wirtschaftssystems aufgrund ihrer Beobachtungen des großstädtischen Lebens zu dem Ergebnis, daß sich "sozialer Wandel" und "gesellschaftliche Umstrukturierungen" zuerst und am intensivsten in industrialisierten Großstädten manifestieren. Wird unterstellt, daß das Ausmaß und die Vielschichtigkeit sozialer Ungleichheit und der Lebensstilisierung zugenommen haben, dann sollten diese Unterschiede in modernen Großstädten am deutlichsten ausgeprägt sein. Lebensstile, ihre feinen Ausdifferenzierungen und ihre Funktionen als Stilmittel und Distinktionsstrategien können somit insbesondere den Städten zugeordnet werden; genauer: den Innenstädten, den attraktiven Wohnlagen, den Treffpunkten einer Kultur- und Freizeitgesellschaft. Auch und gerade der genaue Wohnstandort, das Ausmaß an Wohnraumkonsum und die Umgestaltung des Wohnviertels fuhren zu Veränderungen bezüglich des kulturellen Angebots des Gebietes als auch zu erhöhten ökonomischen Anforderungen, z. B. durch neue Angebote in den Geschäften und von Wohnraum selbst (verstärkteModernisierungstätigkeit, sprunghaft steigendeMieten,Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen). Der vermehrte Zuzug von jüngeren, bessergestellten und zumeist kinderlosen Haushalten in die gut ausgestatteten, innenstadtnahen Gebiete ist zugleich Ursache und Folge dieser Entwicklung. In der wissenschaftlichen Diskussion steht die Einbindung des Begriffs "Lebensstil" in theoretische Überlegungen zur Entwicklung moderner Sozialstrukturen noch weitgehend aus
    Language: German
    Keywords: Großstadt ; Soziale Ungleichheit ; Lebensstil ; Lebensstil ; Stadtsoziologie ; Stadtbevölkerung ; Lebensstil ; Wohnen ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Vieweg,
    UID:
    kobvindex_HPB1088323244
    Format: 1 online resource (1505 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783658213084 , 3658213086
    Note: 6.1 Die Bedeutung von Information für die Forschung , Intro; Vorwort zur 2. Auflage; Vorwort zur 1. Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1 Methoden der empirischen Sozialforschung -- Ein Überblick; 1.1 Qualitative und quantitative Methoden im Forschungsprozess; 1.2 Organisation des Forschungsprozesses und zu lösende Grundprobleme; 1.3 Grundlagen der empirischen Sozialforschung; 1.4 Stichproben, Datenaufbereitung und Güte; 1.5 Forschungsparadigmen in der qualitativen Sozialforschung; 1.6 Offene Befragung; 1.7 Standardisierte Befragung; 1.8 Digitale Methoden; 1.9 Weitere Datentypen , 1.10 Analysestrategien und Datenstrukturen in der quantitativen SozialforschungLiteratur; Anhang; Teil 1 Grundlagen der empirischen Sozialforschung; 2 Empirische Sozialforschung und soziologische Theorie; 2.1 Entstehung und Prüfung wissenschaftlicher Theorien -- eine kleine Geschichte; 2.1.1 Absicherung mit Hilfe anerkannter Autoritäten; 2.1.2 Absicherung mit Hilfe des Gebrauchs der Vernunft; 2.1.3 Absicherung mit Hilfe persönlicher Hellsichtigkeit; 2.1.4 Absicherung mit Hilfe empirischer Forschung; 2.2 Zwei Forschungsparadigmata, zwei Forschungsprozesse; 2.2.1 Das Feld qualitativer Methoden , 2.2.2 Quantitative Methoden -- ein Versuch der Umgrenzung2.2.3 Lassen sich qualitative und quantitative Methoden miteinander verbinden?; 2.2.4 Es gibt sie doch -- die zwei Kulturen; 2.3 Über die Logik der Forschung; 2.3.1 Deduktion; 2.3.2 Quantitative und Qualitative Induktion; 2.3.3 Abduktion; 2.3.4 Abduktion, Deduktion, Induktion -- oder: die Logik der Forschung; 2.4 Abschied vom Elfenbeinturm oder: Wissenschaft ist immer auch Partei; Literatur; 3 Formen des Schließens und Erklärens; 3.1 Schließen und Erklären als grundlegende Forschungspraxis; 3.2 Formen des logischen Schließens , 3.2.1 Induktion3.2.2 Deduktion; 3.2.3 Abduktion; 3.3 Formen des Schließens in der wissenschaftlichen Praxis; 3.4 Formen des Schließens und soziologische Theorie; 3.5 Formen sozialwissenschaftlicher Erklärung; 3.5.1 Emile Durkheim; 3.5.2 John Stuart Mill; 3.5.3 Max Weber; 3.5.4 Herbert Blumer; 3.6 Methodologische Positionen; 3.6.1 Methodologischer Individualismus; 3.6.2 Methodologischer Holismus; 3.6.3 Methodologischer Situationalismus; 3.6.4 Prozessorientierte Methodologie und historische Sozialforschung; 3.7 Digitalisierung und Erklärung; Literatur; 4 Forschungsethik , 4.1 Informierte Einwilligung4.2 Täuschungen; 4.3 Unethische Fragen?; 4.4 Vertraulichkeit; 4.5 Publikation; 4.6 Nicht-Diskriminierung; Literatur; 5 Informationelle Selbstbestimmung; 5.1 Einleitung; 5.2 Moores Law; 5.3 Ubiquitäre Netze; 5.4 Social Media; 5.5 Datensammler; 5.6 Die veränderten Kosten der Überwachung; 5.7 Deterministisch oder doch probabilistisch?; 5.8 Das Problem der Identität; 5.9 Habe ich doch etwas zu verheimlichen?; 5.10 Indiskretionen; 5.11 Verzicht ist auch keine Lösung; 5.12 Und nun?; Literatur; 6 Informationsquellen und Informationsaustausch
    Additional Edition: Print version: Baur, Nina. Handbuch Methoden der Empirischen Sozialforschung. Wiesbaden : Vieweg, ©2019 9783658213077
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages