feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041183693
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3854525656
    Inhalt: Wir haben in den goldenen dreißig Jahren nach 1945 in der Illusion gelebt, es gäbe so etwas wie eine krisenfreie Wirtschaft, zumindest in der entwickelten westlichen Hemisphäre. Heute wissen wir, dass »die Krise« wieder da ist und es fällt uns nicht leicht, mit dieser Erkenntnis zu leben. Peter Bergers Buch ist ein Plädoyer für den entspannten Umgang mit der Unvermeidbarkeit von Wirtschafts- und Finanzkrisen, aber auch ein Appell, die negativen sozialen und politischen Konsequenzen konjunktureller Einbrüche nicht zu verdrängen. Nicht stetiges Wachstum, sondern periodisches Auf und Ab ist in der Wirtschaftsgeschichte seit biblischen Zeiten der Normalzustand. In der Krise nach Schuldigen zu suchen, war immer verführerisch und dürfte es auch in Zukunft bleiben. Wichtiger als die Jagd auf Sündenböcke wäre aber die Verteidigung unserer Freiheit und Menschenwürde, auch und gerade unter krisenhaften ökonomischen Bedingungen. Peter Berger, geboren 1953 in Amsterdam, lehrt und forscht seit dreißig Jahren am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der WU Wien. Er habilitierte sich mit einer Studie über die Finanzpolitik des Völkerbunds in Österreich in der Großen Depression der 1930er Jahre. Zuletzt publizierte er eine »Kurze Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert«. Berger war Gastprofessor an der University of New Orleans und an der Universität Leiden in den Niederlanden. Derzeit arbeitet er an einer Kulturgeschichte der mechanischen Uhr.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Wirtschaftskrise ; Finanzkrise ; Geschichte
    Mehr zum Autor: Berger, Peter 1953-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, United Kingdom : Cambridge University Press
    UID:
    gbv_1698126255
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 296 Seiten)
    ISBN: 9781108781077
    Inhalt: Dynamics of conversion and religious change more generally are extremely complex, yet it is crucial for contemporary societies to understand them. This volume contributes to this understanding by focussing on the processes and modalities of conversion within, between and across various religious traditions (Hinduism, Islamic Reformism, Christianity, indigenous religions) from a multi-disciplinary perspective, including anthropology, sociology, religious studies, history and theology. While the book deals with Indian case studies, the introduction, preface (by Piers Vitebsky) and afterword (by Aparecida Vilaça) also offer a comparative perspective linking the Indian situation to contexts of conversion in other parts of the world. The introduction not only provides an overview of important research on conversion in India, it also intends to advance the general theoretical reflection on conversion, considers analytical tools for further research and discusses the work of important theorists such as Pierre Bourdieu, Joel Robbins and Marshall Sahlins who are not generally referred to in debates on conversion in India.
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 30 Apr 2020)
    Weitere Ausg.: ISBN 9781108490504
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Godroads Cambridge, United Kingdom : Cambridge University Press, 2020 ISBN 9781108490504
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Indien ; Konversion ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Berger, Peter 1969-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz