feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9947360825002882
    Format: XIX, 218 S. 28 Abb., 9 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 2., überarb. u. akt. Aufl. 2013.
    ISBN: 9783642298950
    Content: Kurz und knackig – dabei aber präzise und vollständig. So soll ein Lehrbuch sein, das sich an alle wendet, die sich einen Überblick über das spannende Fach der Psychiatrie und Psychotherapie machen möchten. Studierende der Medizin, Psychiater in der Facharztausbildung und Psychologen bekommen hier sämtliche relevanten Fakten zu allen psychischen Störungen, deren Ursachen, Symptomatik und Therapiemöglichkeiten. Das Prüfungswissen des „Hammerexamens“ wurde berücksichtigt. Eine durchgehend klare Struktur, Abbildungen, Tabellen, lebendige Fallbeispiele und viele didaktische Features runden das Werk ab. Die 2. Auflage wurde gründlich überarbeitet und aktualisiert; selbstverständlich werden alle neuen Forschungsergebnisse und Leitlinien berücksichtigt.
    Note: Einführung -- Untersuchung -- Organische einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (F0) -- Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (F1) -- Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (F2) -- Affektive Störungen (F3) -- Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (F4) -- Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung mit körperlichen Störungen und Faktoren (F5) -- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (F6) -- Intelligenzminderung (F7) -- Entwicklungsstörungen (F8) -- Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend (F9) -- Psychiatrische Notfälle -- Behandlung psychischer Störungen --  Rechtliche Fragen und Forensik.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783642298943
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5332598
    Format: 1 online resource (526 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783954663835
    Note: Cover -- Titel -- Die Herausgeber -- Vorwort -- Autorenverzeichnis -- Inhalt -- Psychiatrie und Psychotherapie im Kontext von Gesellschaft, Politik und (Gesundheits‑)Ökonomie -- 1 Krankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie im gesellschaftlichen Kontext -- 2 Krankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie im unternehmerischen Kontext -- 3 Ethische Kernfragen in der Psychiatrie und Psychotherapie -- 4 Psychiatrie und Recht -- 5 EXKURS: Zwang in der Psychiatrie -- Psychiatrie und Psychotherapie im Kontext des Gesundheitswesens -- 1 Die Stellung der Psychiatrie und Psychotherapie im deutschen Gesundheitswesen -- 2 Die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung in Deutschland -- 3 Grundlagen der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung -- 4 Nachfrage nach psychiatrischer und psycho­therapeutischer Versorgung -- Behan­dlungsprozesse im Krankenhaus -- 1 Struktur und Organisation der klinischen psychiatri­sch-psychotherapeutischen Versorgung -- 2 Untersuchungsmethoden in der Psychiatrie und Psychotherapie -- 3 Biologische Behandlungsformen -- 4 Psychotherapeutische Behandlungsformen -- 5 Psychosoziale Behandlungsformen -- 6 Psychiatrische Pflege in Psychiatrie und Psychotherapie -- 7 Transitionsmedizin. Entwicklungsadäquate Ausgestaltung von Behandlungsprozessen im Krankenhaus im Übergang zum Erwachsenenalter -- Jörg M. Fegert und Harald J. Freyberger -- 8 Behandlungspfade -- Martin Heinze und Frank G. Oppermann -- 9 Beteiligung von Betroffenen und Angehörigen - vom Trialog zur Peer-Arbeit -- Thomas Bock, Hans Jochim Meyer und Gwen Schulz -- 10 EXKURS: Herausforderungen durch Migranten und Flüchtlinge -- Meryam Schouler-Ocak -- 11 EXKURS: Menschen mit geistiger Behinderung als Herausforderung -- Michael Seidel -- Organisationsformen psychiatrischer Versorgung -- 1 Rahmenbedingung der Versorgungsstruktur , 2 Steuerung psychiatrischer und psychotherapeutischer Versorgung -- 3 Krankenhausformen in der psychiatrischen Versorgung -- 4 Stationäre Pflege und Wiedereingliederung -- 5 Andere ambulante Angebote -- 6 Besonderheiten in der Leitung einer Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie -- 7 Krankenhausmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie -- Renate Schepker -- 8 Reformansätze in der Versorgungsstruktur -- Ingmar Steinhart -- Führung und Management -- 1 Das multiprofessionelle Team -- 2 Das OSTO-Modell für Organisationsentwicklung und die Kunst der kleinen Lösung -- 3 Change Management - wie viel Veränderung vertragen wir? -- 4 Haltung als Führungselement? -- 5 Personalmanagement -- 6 EXKURS: Gesundheitsmanagement im Psychiatrischen Krankenhaus -- 7 Die sieben Egofallen von Führungskräften - Wege aus Konflikten auf Unternehmensebene -- 8 Krisenmanagement - was tun, wenn einen Dynamik und Komplexität überrollen? -- 9 Deeskalationsmanagement -- 10 EXKURS: Deeskalationsmanagement - was es zwingend für die Praxis beinhalten muss -- 11 Organisation der Aus‑, Weiter- und Fortbildung als strategische Führungsaufgabe -- Planung, Finanzierung und Leistungssteuerung -- 1 Krankenhausplanung und Krankenhausfinanzierung -- 2 Stationsäquivalente Behandlung -- 3 Steuerungsinstrumente -- Betriebsorganisation, Technik und Architektur -- 1 Strategieentwicklung: heute richtig entscheiden - für den Erfolg von morgen -- 2 Dokumentation und Informationstechnologie -- 3 Der Patient kommt immer zuerst - Patientenorientierung im Krankenhaus -- 4 Patientenorientierung, Patientenmanagement und Patientenbefragung -- 5 Entwicklung von diagnostischen, therapeutischen und präventiven Konzepten -- Qualitäts- und Risikomanagement -- 1 Qualitäts- und Risikomanagement -- 2 Risiko- und Fehlermanagement , Kommunikation und Marketing -- 1 Markenbildung im Krankenhaus - das gelebte Alleinstellungsmerkmal -- 2 Corporate Identity - der ganzheitliche Auftritt eines Krankenhauses -- 3 Externe Kommunikation -- 4 Interne Kommunikation -- 5 Kommunikation und Zusammenarbeit im gemeindepsychiatrischen Verbund -- 6 Krisenkommunikation im Krankenhaus - schnell und trotzdem überlegt in der Krise agieren -- 7 EXKURS: Schweigepflicht -- Zukünftige Herausforderungen an das Management -- 1 Umgang mit demographischem Wandel -- 2 Personalgewinnung -- 3 Medizinischer Fortschritt - Anforderungen an das Management -- 4 Zukünftige Herausforderungen an das Management - neue Versorgungsformen -- 5 Das Krankenhaus der Zukunft - eine gesundheitspolitische Herausforderung -- Sachwortverzeichnis -- Die Autoren
    Additional Edition: Print version: Deister, Arno Krankenhausmanagement in Psychiatrie und Psychotherapie Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,c2018 ISBN 9783954663514
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6381043
    Format: 1 online resource (715 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783662611531
    Note: Intro -- Besonderer Hinweis* -- Vorwort -- Formales -- Offizielle Zitierweise -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- 1: Einleitung und Methodik -- 1.1 Zielsetzung, Anwendungsbereich und Adressaten der Leitlinie -- 1.2 Zusammensetzung der Leitliniengruppen 2016-2019 -- 1.2.1 Projektgruppe 2016-2019 -- 1.2.2 Steuergruppe 2016-2019 -- 1.2.3 Themenspezifische Arbeitsgruppen für die aktualisierte Version 2019 -- 1.2.4 Konsensuskonferenz 2017 -- 1.2.5 Reviewgruppe 2018-2019 -- 1.3 Methodik -- 1.3.1 Leitlinienfragestellungen -- 1.3.2 Evidenzgrundlage und Empfehlungsgenerierung -- 1.3.2.1 Recherche und Bewertung publizierter Leitlinien -- 1.3.2.1.1 Systematische Recherche zur S3-Leitlinie Bipolare Störungen 2012 -- 1.3.2.1.2 Systematische Recherche für das Update 2019 -- 1.3.2.2 Bewertung der Qualität der Studien -- 1.3.2.3 Evidenzbewertung pro Studie -- 1.3.2.4 Datenextraktion (nur für Version 2012) -- 1.3.2.5 Bewertung der Evidenz pro Leitlinienfragestellung -- 1.3.2.6 Empfehlungsgenerierung -- 1.3.3 Aufgaben der Leitliniengruppen -- 1.3.4 Limitationen -- 2: Epidemiologie, Ätiopathogenese, Prognose und Prävention -- 2.1 Häufigkeit -- 2.2 Ursachen und Pathogenese -- 2.3 Prognose -- 2.4 Präventive Ansätze -- 3: Trialog, Wissensvermittlung, Selbsthilfe, Peer-Support -- 3.1 Trialog Patient-Angehörige-Behandler -- 3.2 Voraussetzungen für das trialogische Handeln -- 3.3 Partizipative Entscheidungsfindung -- 3.4 Wissensvermittlung -- 3.5 Evidenzbasierte Patienteninformationen -- 3.6 Selbsthilfe -- 3.6.1 Selbstmanagement -- 3.6.2 Selbsthilfegruppen -- 3.6.3 Peer-Support -- 3.6.4 Familienhilfe -- 4: Klassifikation und Diagnostik inklusive Früherkennung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Klassifikatorische Diagnostik -- 4.2.1 Episoden affektiver Störungen nach ICD-10 -- 4.2.2 Klassifikation der Bipolaren Störungen nach ICD-10 , 4.3 Dimensionale Diagnostik -- 4.3.1 Selbstbeurteilung einer manischen Symptomatik -- 4.3.2 Fremdbeurteilung einer manischen Symptomatik -- 4.3.3 Selbstbeurteilung einer depressiven Symptomatik -- 4.3.4 Fremdbeurteilung einer depressiven Symptomatik -- 4.4 Screening von Risikopersonen mit Verdacht auf das Vorliegen einer Bipolaren Störung -- 4.5 Differentialdiagnostik -- 4.6 Komorbidität -- 4.6.1 Psychische Komorbidität -- 4.6.2 Somatische Komorbidität -- 4.7 Verlaufsdiagnostik -- 4.8 Somatische und laborchemische Diagnostik vor und während einer Pharmakotherapie -- 4.8.1 Diagnostik vor Beginn einer Pharmakotherapie -- 4.8.2 Diagnostik während einer Pharmakotherapie -- 4.8.3 Empfehlungen zur somatischen und laborchemischen Diagnostik vor und während einer Pharm akotherapie -- 4.9 Früherkennung -- 4.10 Algorithmus -- 5: Therapie -- 5.1 Grundsätzliches zur Behandlung und Behandlungsoptionen -- 5.1.1 Allgemeine Aspekte -- 5.1.1.1 Ziele der Behandlung -- 5.1.1.1.1 Voraussetzungen für die Behandlung -- 5.1.1.1.2 Ziele zu Beginn einer Behandlung -- 5.1.1.1.3 Ziele im weiteren Verlauf einer Behandlung -- 5.1.2 Behandlungsoptionen -- 5.1.2.1 Pharmakotherapie -- 5.1.2.2 Psychotherapie -- 5.1.2.2.1 Besonderheiten einer Psychotherapie bei Bipolaren Störungen -- 5.1.2.2.2 Psychotherapie in Deutschland -- 5.1.2.2.3 Formen evidenzbasierter Psychotherapie von Patienten mit bipolaren Störungen -- 5.1.2.2.3.1 Psychoedukation: einfache Psychoedukation und ausführliche und interaktive Psychoedukation -- 5.1.2.2.3.2 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) -- 5.1.2.2.3.3 Familienfokussierte Therapie (FFT) -- 5.1.2.2.3.4 Interpersonelle und Soziale Rhythmustherapie (IPSRT) -- 5.1.2.2.4 Gemeinsamkeiten und verfahrensübergreifende Wirkfaktoren von Psychotherapie -- 5.1.2.3 Nicht-medikamentöse somatische Therapieverfahren , 5.1.2.3.1 Elektrokonvulsionstherapie (EKT) -- 5.1.2.3.2 Neue Hirnstimulationsverfahren -- 5.1.2.3.2.1 Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) -- 5.1.2.3.2.2 Vagusnervstimulation (VNS) -- 5.1.2.3.2.3 Tiefe Hirnstimulation (THS) -- 5.1.2.3.2.4 Transkranielle Gleichstromstimulation -- 5.1.2.3.3 Lichttherapie -- 5.1.2.3.4 Dunkeltherapie -- 5.1.2.3.5 Wachtherapie (Schlafentzugstherapie) -- 5.1.2.4 Unterstützende Therapieverfahren -- 5.1.2.4.1 Entspannungsverfahren -- 5.1.2.4.2 Sport- und Bewegungstherapie -- 5.1.2.4.3 Ergotherapie -- 5.1.2.4.4 Künstlerische Therapien -- 5.2 Phasenspezifische Behandlung der akuten Manie/Hypomanie -- 5.2.1 Pharmakotherapie -- 5.2.1.1 Hintergrund -- 5.2.1.2 Stimmungsstabilisierer -- 5.2.1.2.1 Carbamazepin -- 5.2.1.2.2 Lamotrigin -- 5.2.1.2.3 Lithium -- 5.2.1.2.4 Oxcarbazepin -- 5.2.1.2.5 Valproat -- 5.2.1.3 Atypische Neuroleptika -- 5.2.1.3.1 Aripiprazol -- 5.2.1.3.2 Asenapin -- 5.2.1.3.3 Clozapin -- 5.2.1.3.4 Olanzapin -- 5.2.1.3.5 Paliperidon -- 5.2.1.3.6 Quetiapin -- 5.2.1.3.7 Risperidon -- 5.2.1.3.8 Ziprasidon -- 5.2.1.3.9 Zotepin -- 5.2.1.3.10 Cariprazin -- 5.2.1.4 Haloperidol -- 5.2.1.5 Kombinationstherapien und zusätzliche Medikation -- 5.2.1.5.1 Stimmungsstabilisierer und atypisches Neuroleptikum -- 5.2.1.5.1.1 Stimmungsstabilisierer und Amisulprid -- 5.2.1.5.1.2 Stimmungsstabilisierer und Aripiprazol -- 5.2.1.5.1.3 Stimmungsstabilisierer und Olanzapin -- 5.2.1.5.1.4 Stimmungsstabilisierer und Quetiapin -- 5.2.1.5.1.5 Stimmungsstabilisierer und Risperidon -- 5.2.1.5.2 Zwei Stimmungsstabilisierer - Lithium und ein anderer Stimmungsstabilisierer -- 5.2.1.5.3 Stimmungsstabilisierer mit weiteren Psychopharmaka -- 5.2.1.5.3.1 Lithium und Allopurinol -- 5.2.1.5.3.2 Valproat und Levetiracetam -- 5.2.1.5.3.3 Lithium bzw. Valproat und Topiramat , 5.2.1.5.3.4 Lithium bzw. Valproat bzw. deren Kombination und Gabapentin -- 5.2.1.5.4 Carbamazepin und Free and Easy Wanderer Plus (FEWP) -- 5.2.1.5.6 Einsatz von Benzodiazepinen -- 5.2.1.6 In Entwicklung befindliche Substanzen zur Behandlung der Manie -- 5.2.1.6.1 Celecoxib -- 5.2.1.6.2 Eslicarbazepin-Acetat -- 5.2.2 Psychotherapie -- 5.2.2.1 Hintergrund -- 5.2.2.2 Psychotherapie in einer akuten (Hypo-)Manie -- 5.2.2.3 Psychotherapie bei hypomanischer Symptomatik nach akuten Episoden oder im Verlauf der Erkrankung -- 5.2.2.3.1 Psychoedukation -- 5.2.2.3.2 Kognitive Verhaltenstherapie -- 5.2.2.3.3 Familienfokussierte Therapie -- 5.2.2.3.4 Zusammenfassung zur Psychotherapie bei hypomanischer Symptomatik nach akuten Episoden oder im Verlauf der Erkrankung -- 5.2.2.4 Akute gemischte Episode -- 5.2.3 Nicht-medikamentöse somatische Therapieverfahren -- 5.2.3.1 Elektrokonvulsionstherapie (EKT) -- 5.2.3.2 Neuere Hirnstimulationsverfahren -- 5.2.3.2.1 Repetitive Transkranielle Magnetstimulation (rTMS) -- 5.2.3.2.2 Vagusnervstimulation (VNS) -- 5.2.3.3 Lichttherapie -- 5.2.3.4 Wachtherapie -- 5.2.4 Unterstützende Therapieverfahren -- 5.2.5 Übersicht über die Evidenzlage und die konsentierten Empfehlungsgrade zur phasenspezifischen Behandlung der Manie -- 5.2.6 Algorithmus -- 5.3 Phasenspezifische Behandlung der akuten Depression -- 5.3.1 Pharmakotherapie -- 5.3.1.1 Unterschiede zwischen unipolarer und bipolarer Depression -- 5.3.1.2 Therapieziele/Therapieabschnitte -- 5.3.1.3 Allgemeine (substanzunabhängige) Empfehlungen zur Pharmakotherapie bipolarer Depressionen -- 5.3.1.4 Pharmaka zur Behandlung bipolarer Depressionen -- 5.3.1.4.1 Antidepressiva in Mono- oder Kombinationstherapie -- 5.3.1.4.1.1 Antidepressivum in Monotherapie -- 5.3.1.4.1.2 Antidepressivum mit Stimmungsstabilisierer -- 5.3.1.4.1.3 Antidepressivum mit atypischem Neuroleptikum , 5.3.1.4.1.4 Zusammenfassung Monotherapie mit Antidepressiva und zusätzliche Therapie zu einem Stimmungsstabilisierer oder einem atypischen Neuroleptikum -- 5.3.1.4.1.5 Empfehlungen -- 5.3.1.4.2 Stimmungsstabilisierer in Mono- oder Kombinationstherapie -- 5.3.1.4.2.1 Carbamazepin -- 5.3.1.4.2.2 Lamotrigin -- 5.3.1.4.2.3 Lithium -- 5.3.1.4.2.4 Valproat -- 5.3.1.4.2.5 Stimmungsstabilisierer in Kombination -- 5.3.1.4.3 Atypische Neuroleptika in Mono- und Kombinationstherapie -- 5.3.1.4.3.1 Aripiprazol -- 5.3.1.4.3.2 Lurasidon -- 5.3.1.4.3.3 Olanzapin -- 5.3.1.4.3.4 Quetiapin -- 5.3.1.4.3.5 Cariprazin -- 5.3.1.4.3.6 Atypische Neuroleptika in Kombination -- 5.3.1.4.4 Weiteres: Carbamazepin und Free and Easy Wanderer Plus (FEWP) -- 5.3.1.4.4.1 In Entwicklung befindliche Substanzen zur Behandlung der bipolaren Depression -- 5.3.1.4.4.1.1 Armodafinil -- 5.3.1.4.4.1.2 Memantin -- 5.3.1.4.4.1.3 Naltrexon -- 5.3.1.4.4.1.4 Pioglitazone -- 5.3.2 Psychotherapie -- 5.3.2.1 Hintergrund -- 5.3.2.2 Einfache Psychoedukation/ausführliche und interaktive Psychoedukation -- 5.3.2.3 Kognitive Verhaltenstherapie -- 5.3.2.4 Familienfokussierte Therapie -- 5.3.2.5 Interpersonelle und Soziale Rhythmustherapie (IPSRT) -- 5.3.2.6 Verfahren: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse -- 5.3.3 Nicht-medikamentöse somatische Verfahren -- 5.3.3.1 Elektrokonvulsionstherapie (EKT) -- 5.3.3.2 Neuere Hirnstimulationsverfahren -- 5.3.3.2.1 Repetitive Transkranielle Magnetstimuation (rTMS) -- 5.3.3.2.2 VNS -- 5.3.3.3 Lichttherapie -- 5.3.3.4 Wachtherapie -- 5.3.3.4.1 Monotherapie -- 5.3.3.4.2 Kombination mit bzw. zusätzliche Anwendung von WT zu Pharmakotherapie -- 5.3.4 Unterstützende Therapieverfahren -- 5.3.5 Übersicht über die Evidenzlage und die konsentierten Empfehlungsgrade zur phasenspezifischen Behandlung der akuten bipolaren Depression -- 5.3.6 Algorithmus , 5.4 Phasenprophylaxe
    Additional Edition: Print version: Bauer, Michael S3-Leitlinie Zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662611524
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5971228
    Format: 1 online resource (439 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662593806
    Note: Intro -- Gültigkeitsdauer und Fortschreibung -- Herausgeber -- Besondere Hinweise -- Vorwort -- Schnelleinstieg - Übersicht über die A-Empfehlungen der S3-Leitlinie -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Allgemeine Grundlagen (Modul 1) -- 1.1 Krankheitskonzept und Ätiopathogenese -- 1.2 Diagnostik und Klassifikation -- 1.3 Epidemiologie -- 1.4 Verlauf und Prognose -- 1.5 Stigmatisierung -- 1.6 Fremdaggressivität und Gewalterfahrung -- 1.7 Therapie der Schizophrenie -- 1.8 Prävention -- 1.9 Versorgungssystem und Versorgungskosten -- 2: Klassifikation, Diagnostik und Differenzialdiagnostik (Modul 2) -- 2.1 Klinische und psychopathologische Diagnostik anhand der ICD-10 -- 2.2 Symptomatik im Kindes- und Jugendalter und im höheren Lebensalter -- 2.3 Diagnostische Unterformen -- 2.4 Grenzen der Schizophrenie-Diagnosen -- 2.5 Differenzialdiagnostische Abgrenzung zu organischen psychotischen Störungen -- 2.6 Autoimmunenzephalitis mit psychotischer Symptomatik -- 2.7 Komorbide somatische Erkrankungen -- 2.8 Zusatzdiagnostik -- 3: Allgemeine Therapie (Modul 3) -- 3.1 Allgemeine Behandlungsprinzipien -- 3.2 Krankheitsphasen und phasenspezifische Behandlungsziele -- 3.3 Behandlungssettings in den einzelnen Krankheitsphasen -- 3.4 Behandlungsziele -- 3.5 Partizipative Entscheidungsfindung und Aufklärungsgespräch -- 4: Spezifische Therapieverfahren (Modul 4) -- 5: Pharmakotherapie und andere somatische Behandlungsverfahren (Modul 4a) -- 5.1 Allgemeine Prinzipien der Pharmakotherapie -- 5.2 Antipsychotika allgemein -- 5.3 Applikationsformen -- 5.4 Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) -- 5.5 Dosierung, Bestimmung der niedrigst möglichen Dosierung, Behandlungsfrequenz und Absetzen -- 5.5.1 Kontinuierliche versus intermittierende Behandlung -- 5.5.2 Bestimmung der niedrigst möglichen Dosierung -- 5.5.3 Kontrollierte Dosisreduktion , 5.6 Response, Remission und Zeitpunkt der Umstellung der antipsychotischen Medikation im Falle von Non-Response -- 5.7 Strategien zur Umstellung von Antipsychotika -- 5.8 Antipsychotika zur Behandlung psychotischer Symptome in der Akutphase - Ersterkrankung und Rezidiv -- 5.9 Antipsychotika zur Prophylaxe weiterer psychotischer Episoden (Rezidivprophylaxe) -- 5.10 Dauer der antipsychotischen Behandlung -- 5.11 Depotantipsychotika -- 5.12 Pharmakologische Behandlung der Negativsymptomatik -- 5.13 Lebensqualität -- 5.14 Kognitive Symptome -- 5.15 Pharmakologische Behandlungsresistenz -- 5.15.1 Pseudotherapieresistenz -- 5.15.2 Definition pharmakologischer Behandlungsresistenz -- 5.15.3 Clozapin -- 5.15.4 Andere Antipsychotika zur Behandlung der pharmakologischen Therapieresistenz -- 5.15.5 Hochdosisbehandlung -- 5.16 Augmentations- und Kombinationsstrategien -- 5.16.1 Augmentation mit Antidepressiva -- 5.16.2 Clozapin Augmentations- und Kombinationsstrategien -- 5.17 Nicht-invasive Stimulationsverfahren -- 5.17.1 Elektrokonvulsionstherapie (EKT) -- 5.17.2 Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) -- 5.17.3 Andere Neurostimulationsverfahren -- 5.18 Andere psychotrope Medikamente -- 5.19 Darstellung der Nebenwirkungen einer antipsychotischen Behandlung -- 5.19.1 Unerwünschte neurologische Nebenwirkungen - Extrapyramidal-motorische Störungen -- 5.19.2 Malignes Neuroleptisches Syndrom -- 5.19.3 Epileptische Anfälle -- 5.19.4 Sedierung -- 5.19.5 Prolaktinerhöhung -- 5.19.6 Unerwünschte metabolische Wirkungen -- 5.19.7 Kardiovaskuläre Nebenwirkungen -- 5.19.8 Kardiale Nebenwirkungen -- 5.19.9 Obstipation -- 5.19.10 Weitere vegetative Nebenwirkungen -- 5.19.11 Blutbildveränderungen -- 5.19.12 Pneumonien -- 5.19.13 Obstruktives Schlafapnoesyndrom -- 5.19.14 Creatinkinase (CK)-Erhöhung -- 5.19.15 Sonstige Nebenwirkungen , 5.19.16 Mögliche kognitive Einschränkungen durch Antipsychotika und Anticholinergika -- 5.19.17 MR-morphologischer Volumenverlust -- 5.20 Diagnostik und Behandlung von Nebenwirkungen -- 5.20.1 Extrapyramidal-motorische Störungen (EPS) -- 5.20.2 Malignes Neuroleptisches Syndrom -- 5.20.3 Kognitive Nebenwirkungen -- 5.20.4 Epileptische Anfälle -- 5.20.5 Metabolische Nebenwirkungen (Gewichtszunahme, Nüchternglukose und Fettstoffwechsel) -- 5.20.6 Andere Nebenwirkungen -- 5.21 Kontrolluntersuchungen -- 6: Psychotherapeutische und psychosoziale Interventionen (Modul 4b) -- 6.1 Allgemeine Aspekte -- 6.1.1 Allgemeine Ziele psychotherapeutischer und psychosozialer Interventionen -- 6.1.2 Kombination mit Psychopharmakotherapie -- 6.1.3 Verfahrens- und methodenübergreifende Empfehlungen -- 6.1.4 Therapeutische Haltung -- 6.1.5 Besondere Merkmale der Forschung zu Psychotherapie und psychosozialen Interventionen -- 6.2 Psychoedukation -- 6.2.1 Wirksamkeit und Format der Psychoedukation -- 6.2.2 Einbeziehung von Angehörigen -- 6.2.3 Wirksamkeit in Abhängigkeit von der Berufsgruppe der Gruppenleiter -- 6.3 Kognitive Verhaltenstherapie -- 6.3.1 Wirksamkeit der KVT -- 6.3.2 Durchführung von KVT -- 6.3.3 KVT bei Ablehnung einer antipsychotischen Medikation -- 6.4 Trainingsbasierte Interventionen aus dem Spektrum der KVT/Metakognitives Training -- 6.5 Familieninterventionen und Zusammenarbeit mit den Angehörigen und anderen Vertrauenspersonen -- 6.5.1 Wirksamkeit von Angehörigenarbeit -- 6.5.2 Wirksamkeit von Systemischer Therapie -- 6.5.3 Wirksamkeit von Familieninterventionen -- 6.6 Training sozialer Fertigkeiten -- 6.6.1 Wirksamkeit des Trainings sozialer Fertigkeiten -- 6.7 Kognitive Remediation -- 6.7.1 Wirksamkeit der Therapie kognitiver Funktionsbeeinträchtigungen , 6.8 Psychodynamische oder psychoanalytische Therapie für Menschen mit einer Schizophrenie -- 6.8.1 Beschreibung eines modifizierten/modernen Konzepts psychodynamisch orientierter Psychotherapie -- 6.8.2 Wirksamkeit psychodynamischer Therapien -- 6.9 Gesprächspsychotherapie und Supportive Psychotherapie -- 6.9.1 Wirksamkeit Gesprächspsychotherapie und Supportiver Psychotherapie -- 6.10 Ergotherapie -- 6.10.1 Wirksamkeit Ergotherapie -- 6.11 Künstlerische Therapien -- 6.11.1 Wirksamkeit künstlerischer Therapien -- 6.12 Körper und Bewegungstherapie -- 7: Behandlung unter besonderen Bedingungen (Modul 4c) -- 7.1 Komorbiditäten allgemein -- 7.2 Therapie bei Unruhe, Erregungszuständen und in Notfallsituationen -- 7.3 Schlafstörungen -- 7.4 Katatonie (prädominante katatone Symptome) -- 7.4.1 Sonderfall perniziöse Katatonie -- 7.5 Suizidalität -- 7.5.1 Medikamentöse Behandlungsoptionen -- 7.6 Depression -- 7.7 Posttraumatische Belastungsstörung -- 7.8 Angststörungen -- 7.9 Zwangsstörung -- 7.10 Substanzmissbrauch und Substanzabhängigkeit (Substanzstörung) -- 7.10.1 Therapie einer komorbiden Tabakabhängigkeit -- 7.10.2 Therapie einer komorbiden Alkoholabhängigkeit -- 7.10.3 Therapie einer komorbiden Cannabisabhängigkeit -- 7.11 Schwangerschaft und Stillzeit -- 7.11.1 Allgemeine nicht-pharmakologische Prinzipien während und nach der Schwangerschaft -- 7.11.2 Allgemeine pharmakologische Prinzipien während der Schwangerschaft -- 7.11.3 Spezifische pharmakologische Prinzipien in der Schwangerschaft -- 7.11.4 Stillen -- 7.11.5 EKT in der Schwangerschaft -- 7.12 Geschlechtsspezifische Aspekte -- 7.13 Ethnische und kulturelle Aspekte -- 7.14 Kindes- und Jugendalter -- 7.14.1 Antipsychotische Behandlung -- 7.14.2 Kontrolluntersuchungen bei antipsychotischer Therapie -- 7.14.3 Pharmakologische Therapieresistenz -- 7.14.4 Psychotherapie , 7.14.5 Schulische und berufliche Qualifizierung -- 7.14.6 Elektrokonvulsionsbehandlung bei pernizöser Katatonie -- 7.14.7 Komorbiditäten -- 7.15 Behandlung im höheren Lebensalter -- 7.16 Besonderheiten in der Therapie der Ersterkrankung einer Schizophrenie -- 7.17 Diagnostik und Therapie bei Menschen mit erhöhtem Psychoserisiko -- 7.17.1 Wissenschaftliche Kriterien für ein erhöhtes Psychoserisiko -- 7.17.2 Operationalisierung der wissenschaftlichen Kriterien für ein erhöhtes Psychoserisiko -- 7.17.3 Übergang vom Risikosyndrom in eine manifeste Psychose -- 7.17.4 Diagnostik eines erhöhten Psychoserisikos im Kindes-und Jugendalter -- 7.17.5 Psychotherapeutische und antipsychotische Behandlung -- 7.17.5.1 KVT bei Menschen mit einem erhöhten Psychoserisiko -- 7.17.5.2 Antipsychotische Behandlung von Menschen mit einem erhöhten Psychoserisiko -- 8: Rehabilitation (Modul 4d) -- 8.1 Rehabilitation allgemein -- 8.2 Medizinische Rehabilitation -- 8.3 Soziale Rehabilitation -- 8.4 Berufliche Rehabilitation -- 9: Versorgungskoordination (Modul 5) -- 9.1 Versorgungskoordination allgemein -- 9.2 Hausärztliche Versorgung -- 9.3 Facharztzentrierte ambulante Behandlung und Überweisungskriterien zum Facharzt (Personen ≥ 18 Jahre) -- 9.4 Ambulante psychotherapeutische Versorgung -- 9.5 Multiprofessionelle gemeindepsychiatrische Teams, Case Management, aufsuchende, teambasierte gemeindepsychiatrische Behandlung -- 9.5.1 Wohnungslosigkeit bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen -- 9.6 Häusliche psychiatrische Krankenpflege (ambulante psychiatrische Pflege) -- 9.7 Ambulante Soziotherapie -- 9.8 Tageskliniken, Nachtkliniken und Psychiatrische Institutsambulanzen -- 9.9 Stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung -- 9.10 Behandlung in einem Früherkennungs- und Therapiezentrum , 9.11 Milieutherapeutisch orientierte Versorgungsstrukturen und Soteria
    Additional Edition: Print version: Gaebel, Wolfgang S3-Leitlinie Schizophrenie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783662593790
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9947360822402882
    Format: XVI, 256 S. 6 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783642302701
    Content: Das Besondere an der vorliegenden Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) ist ihr diagnoseübergreifender Ansatz. Zielgruppe der Leitlinie sind Menschen mit schweren psychischen Störungen. Jedem praktisch Tätigen ist diese Gruppe von Patienten mit besonderen Hilfebedarfen deutlich vor Augen. Die Leitlinie ordnet sich in das Leitlinienprogramm der AWMF ein und basiert auf der Methodik der Erarbeitung von S3-Leitlinien.  Sie gibt Empfehlungen zu psychosozialen Interventionen, die hauptsächlich darauf abzielen, die individuellen Möglichkeiten der Betroffenen zu verbessern, in ihrem sozialen Umfeld weitestgehend selbstständig zu leben und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Dabei werden sowohl Interventionen auf der Systemebene (z. B. aufsuchende gemeindepsychiatrische Teams, Arbeitsrehabilitation) als auch „Einzelinterventionen“, die an verschiedenen Stellen des Versorgungssystems verortet sind (z. B. Psychoedukation) behandelt. Daneben werden Grundlagen psychosozialer Ansätze und Interventionen (z. B. Recovery-Orientierung und Empowerment) sowie Perspektiven der Selbsthilfe aufgezeigt. Spezifische Aspekte psychosozialer Interventionen an verschiedenen Schnittstellen wie Migration, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie sowie bei der  Behandlung und Versorgung älterer Menschen, werden berücksichtigt. Schließlich wird die Frage der Implementierung der einzelnen Interventionen im deutschen Versorgungssystem diskutiert.
    Note: Methoden der Leitlinienentwicklung -- Empfehlungen und Statements im Überblick -- Hintergrund und Evidenz -- Matrix des deutschen Versorgungssystems – Hilfen für schwer psychisch kranke Menschen -- Schnittstellen in der psychiatrischen Versorgung von schwer psychisch kranken Menschen -- Ausblick.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783642302695
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9947361076202882
    Format: online resource.
    ISBN: 9783798518360
    Content: Dieses Buch ist sowohl für Medizinstudenten als auch für Ärzte zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung gedacht, aber auch in der Psychiatrie tätige Ärzte und Psychologen sowie Menschen in Pflegeberufen werden das Buch mit Gewinn lesen. Alle Autoren sind aktiv in der Lehre tätig. Sie stellen das notwendige Wissen im Bereich der Psychiatrie in kompakter Form und knapper Sprache dar mit dem Ziel, das systematische Lernen des Stoffes zu erleichtern. Dabei wird dennoch Wert darauf gelegt, das Wissen vollständig und detailgenau wiederzugeben. Das Kompendium soll einerseits das praktische Wissen für den klinischen Alltag vermitteln, welches in den mündlichen Prüfungen im Vordergrund steht. Darüber hinaus wird auch der Wissensstoff berücksichtigt, der für die Beantwortung der Multiple-Choice-Fragen der ärztlichen Prüfungen notwendig ist. Pluspunkte Angepasst an die Multiple-Choice-Fragen des medizinischen Staatsexamens („Hammerexamen") Kurzgefasstes, aber dennoch sehr vollständiges Lehrbuch der Psychiatrie Didaktisch optimal aufbereitet für systematisches Lernen für mündliche und schriftliche Prüfungen Neueste Erkenntnisse aus der psychiatrischen Forschung, einschließlich der neurobiologischen Hintergründe Strikt an der evidenzbasierten Medizin und an anerkannten Leitlinien orientiert Realitätsnahe Fallberichte.
    Note: Psychiatrische Syndrome und Krankheiten -- Einführung -- Organische einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (F0) -- Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (F1) -- Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (F2) -- Affektive Störungen (F3) -- Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (F4) -- Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung mit körperlichen Störungen und Faktoren (F5) -- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (F6) -- Intelligenzminderung (F7) -- Entwicklungsstörungen (F8) -- Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend (F9) -- Psychiatrische Notfälle -- Erregungszustände -- Das suizidale Syndrom -- Intoxikationen in suizidaler Absicht -- Selbstverletzungen -- Behandlung psychischer Störungen -- Klinische Forschung in der Psychiatrie und Psychotherapie -- Überblick über die Behandlung häufiger psychiatrischer Störungsbilder -- Psychotherapie -- Psychopharmaka -- Sonstige somatische Therapien -- Rechtliche Frage und Forensik -- Freiheitsbeschränkende Maßnahmen -- Betreuung Volljähriger nach dem Betreuungsgesetz (BtG) -- Geschäftsfähigkeit -- Einwilligung in medizinische Maßnahmen -- Fahrtüchtigkeit -- Schuldfähigkeit -- Maßregelvollzug.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783798518353
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9947360835202882
    Format: Etwa 80 S. 34 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 2., aktualisierte Auflage.
    ISBN: 9783642282218
    Content: Unter den medizinischen Disziplinen hat die Psychiatrie und Psychotherapie die größte Zukunft: In den letzten Jahrzehnten hat das Fach in Forschung und Versorgung Quantensprünge durchlaufen. Diese Entwicklung setzt sich fort. Herausforderungen sind die weitere Erforschung und der zunehmende Behandlungsbedarf im Bereich psychischer Erkrankungen. In dem Buch "Psychiatrie 2020" skizziert die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) neben einer Übersicht über die Entwicklung des Faches eine Vision für das Jahr 2020. Psychiatrie 2020 plus, ist nun die erweiterte und aktualisierte Auflage der Bestandsaufnahme und Vision für das Jahr 2020.
    In: Springer eBooks
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9947360839002882
    Format: 80 S. 20 Abb., 10 Abb. in Farbe. , online resource.
    ISBN: 9783642193316
    Content: Unter den medizinischen Disziplinen hat die Psychiatrie und Psychotherapie die größte Zukunft: In den letzten Jahrzehnten hat das Fach in Forschung und Versorgung Quantensprünge durchlaufen. Diese Entwicklung setzt sich fort.    Herausforderungen sind die weitere Erforschung und der zunehmende Behandlungsbedarf im Bereich psychischer Erkrankungen. In dem Buch "Psychiatrie 2020" skizziert die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) neben einer Übersicht über die Entwicklung des Faches eine Vision für das Jahr 2020.   .
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783642193309
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages