feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (1)
  • Grünewald-Zemsch, Gisela.  (1)
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5058676
    Format: 1 online resource (214 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170298446
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort zur Reihe -- Inhalt -- Vorwort der Autoren -- A Grundlagen der Supervision -- 1 Ein Wirkmodell der Supervision -- 1.1 Das Dreieck der Supervision -- 1.1.1 Der Pol des Patienten -- 1.1.2 Der Pol des Psychotherapeuten -- 1.1.3 Der Pol des Supervisors -- 1.2 Der dynamische Regelkreis des Supervisionsprozesses -- 1.2.1 Die intrapsychische Dynamik im Patienten -- 1.2.2 Die interpersonelle Dynamik Patient - Therapeut -- 1.2.3 Die interpersonelle Dynamik Supervisand - Supervisionsgruppe - Supervisor -- 1.2.4 Die interpersonelle Dynamik Therapeut - Patient -- 1.2.5 Auswirkung auf die intrapsychische Dynamik im Patienten -- 1.3 Fazit: Supervision als Triangulierung und Containment -- 2 Selbstreflexion in der Supervision - sehnsüchtig gewünscht und ängstlich vermieden -- 2.1 Einführung -- 2.2 Aspekte der Gegenübertragung -- 2.3 Selbstreflexion in der Ausbildungssupervision -- 2.4 Auseinandersetzung mit der Übertragung in der Ausbildung von Supervisoren -- 2.5 Innenkreis -- 2.6 Außenkreis -- 2.7 Das Agieren unbemerkter Übertragung -- 2.8 Die zweite Chance - Metakommunikation und Selbsterfahrung -- »Das Ungesagte Gedachte -- Schaukasten: Gedachtes Ungesagtes -- 2.9 Fazit -- 3 Der Kontext der Supervision -- 3.1 Supervision im stationären Kontext -- 3.1.1 Die interne Supervision -- 3.1.2 Die externe Supervision -- 3.2 Supervision im ambulanten Kontext -- 3.2.1 Die Rollen des Supervisors -- 3.3 Fazit -- 4 Rechtliche Grundlagen der Supervision in der Psychotherapie -- 4.1 Supervision in der Ausbildung und Supervision für Approbierte -- 4.2 Der Supervisionsvertrag -- 4.3 Haftung des Supervisors -- 4.3.1 Haftung gegenüber dem Supervisanden -- 4.3.2 Haftung gegenüber dem Patienten -- 4.4 Berufsrechtliche Vorgaben -- 4.4.1 Supervision als Berufsausübung , 4.4.2 Berufsrechtliche Anforderungen an Ankündigung und Ausübung von Supervision -- 4.4.3 Pflicht zur gewissenhaften Berufsausübung -- 4.4.4 Schweigepflicht -- 4.4.5 Dokumentationspflicht -- 4.4.6 Abstinenzgebot -- 4.4.7 Zusammenfassung -- B Empirische Zugänge in der Supervision -- 5 Zum Stand der Forschung in der Klinischen Supervision -- 5.1 Die Forschungslandschaft zur Supervision -- 5.2 Einblicke in den Forschungsstand zur psychotherapeutischen Supervision -- 5.2.1 Tatsächliche Inanspruchnahme von Supervision und Intervision durch Psychotherapeuten -- 5.2.2 Befunde zur Wirksamkeit von psychotherapeutischer Supervision -- 5.2.3 Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit psychotherapeutischer Supervision -- 5.3 Implikationen für Forschung und Praxis -- 6 Intervision als Qualitätssicherungsinstrument in der Psychotherapie -- 6.1 Einführung -- 6.2 Methode und Stichprobe -- 6.3 Ergebnisse -- 6.3.1 Inanspruchnahme von Intervision und Supervision -- 6.3.2 Gestaltung der Rahmenbedingungen von Intervisionsgruppen -- 6.3.3 Prinzip der Leiterlosigkeit -- 6.3.4 Die inhaltliche Arbeit von Intervisionsgruppen - Themen und Inhalte der Treffen -- 6.3.5 Abgrenzung zum Format Supervision -- 6.3.6 Merkmale guter und schlechter Intervisionssitzungen -- 6.3.7 Funktion und Wirkung von Intervision -- 6.4 Diskussion -- 6.4.1 Kernmerkmal ›Berufsbezogene Fälle -- 6.4.2 Kernmerkmal ›Gruppenmodus -- 6.4.3 Kernmerkmal ›Ablaufsystematik und Rollenstruktur -- 6.4.4 Kernmerkmal ›Wechselseitigkeit -- 6.4.5 Das Ergebnis in Bezug auf die Wirkung von Intervision -- 6.5 Ausblick -- 7 Supervision in der psychoanalytischen Ausbildung: Notwendigkeiten - Facetten - Stolpersteine -- 7.1 Rahmenbedingungen der Supervision während der Ausbildung -- 7.1.1 Passung zwischen Supervisand und Supervisor - die erste gemeinsame Sicht auf den Patienten , 7.1.2 Die Unterschrift - Ausgangspunkt einer ersten institutionellen Verwicklung -- 7.2 Supervision während der Ausbildung - was geschieht da -- 7.2.1 Das supervisorische Setting -- 7.3 Konzepte des Verstehens in der Supervision -- 7.3.1 Die triadische intersubjektive Matrix -- 7.3.2 Der Parallelprozess -- 7.3.3 Projektive Identifizierung -- 7.3.4 Beratung -- 7.3.5 »Verstehen« des Behandlungsgeschehens: eine unmögliche Aufgabe -- 7.3.6 Die Supervisionsbeziehung als Beziehung mit erheblichem institutionellen Wirkungsgrad -- 7.4 Die Supervision im Kontext der institutionellen Bedingungen -- 7.4.1 Ausbildung als primäre Aufgabe der psychoanalytischen Ausbildungsinstitute -- 7.4.2 Supervision in der psychoanalytischen Ausbildung als »institutionelle« Kränkung -- 7.4.3 Supervision als ein Geschehen, an dem viele institutionelle Aspekte beteiligt sind -- 7.4.4 »Thinking under fire« - ein Forschungsprojekt zur Erforschung der emotionalen und institutionellen Aspekte der Supervisionsbeziehung -- 7.4.5 Ein gutes Ende -- C Methodische Zugänge in der Supervision -- 8 OPD-gestützte Fallsupervision in einem interdisziplinären Team -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Herausforderungen an die stationäre Psychotherapie -- 8.3 Die Achse »Beziehung« der OPD - ein kurzer Exkurs -- 8.4 Beziehungsmuster als Bewältigung von Konflikt und Struktur -- 8.4.1 Dysfunktionale Beziehungsmuster als Konfliktbewältigung -- 8.4.3 Das Beziehungsmuster schützt strukturelle Vulnerabilitäten -- 8.4.4 Schlussfolgerungen für die Handhabung der therapeutischen Beziehung -- 8.5 OPD-gestützte Fall-Supervision als Gruppenprozess -- 8.5.1 Ablauf der Fallsupervision im Team -- 8.6 Zusammenfassung -- 9 Methoden in der Klinischen Supervision -- 9.1 Der Beitrag der Psychoanalyse zur Technik der Supervision -- 9.1.1 Psychoanalytische Grundlagen -- 9.1.2 Einzel- und Gruppensupervision , 9.1.3 Supervision mit dem Stundenprotokoll -- 9.1.4 Supervision mit Videoaufzeichnungen -- 9.2 Der Beitrag der Humanistischen Psychologie zur Supervisionstechnik -- 9.2.1 Anleihen aus dem Psychodrama Morenos -- 9.2.2 Anleihen aus dem Methodenrepertoire der Gestalttherapie -- 9.3 Fazit -- 10 Balintgruppe als Methode der Supervision -- 10.1 Was ist und wozu dient eine Balintgruppe -- 10.2 Michael Balint und die Entwicklung der Balintgruppenarbeit -- 10.3 Struktur und Leitung einer Balintgruppe -- 10.4 Eine »Balintsupervision -- 10.5 Zur Diskussion der Fallsupervision in der Gruppe -- 10.6 Modifikationen und Grenzen der Balintgruppe -- 11 Image von Supervision im Klinikkontext -- 11.1 Zur Relevanz des Images von Supervision im Klinikkontext -- 11.2 Konzeptualisierung des Images von Supervision -- 11.3 Warum Supervisionstransfer -- 11.4 Das Image von Supervision im Klinikkontext - Ergebnisse einer Pilotstudie -- 11.4.1 Welches Image hat Supervision im Klinikkontext -- 11.4.2 Verhaltensrelevanz des Images und Nachhaltigkeit der Supervision -- 11.4.3 Implikationen für die Praxis -- Autoren- und Herausgeberportraits -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Möller, Heidi Supervision in der Psychotherapie Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2017 ISBN 9783170298439
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages