feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7267515
    Format: 1 online resource (121 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896449047
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Vorwort -- Peter Hartwich: Einführung: Suizide in der psychiatrischen Klinik -- 1. Beispiel -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Die subjektive Seite der Patientin -- 1.3 Wie geht es dem Behandlerteam? -- 2. Beispiel -- 2.1 Wie geht es den Behandlern? -- 3. Beispiel -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Speziell -- 3.3 Reaktionen und Gegenübertragung bei den Mitgliedern des Behandlerteams -- Literatur -- Burkhard Pflug: Affektive Erkrankungen und Suizidalität -- Literatur -- Michael Dümpelmann: Suizidalität bei schizophrenen Psychosen - funktionale und therapeutische Aspekte -- Einführung -- Psychose und Suizidalität - eine Wechselwirkung -- Tod im Leben/Leben im Tod - zur Psychodynamik psychotischer Suizidalität -- Zusammenfassung -- Literatur -- Konrad Maurer / Barbara Schneider: Suizidalität im Alter -- Einführung -- Begriffsbestimmung -- Suizidversuche -- Epidemiologie -- Risikofaktoren für Suizid bei Älteren -- 1. Biologische Faktoren -- 2. Psychische Erkrankung -- 3. Körperliche Erkrankungen -- 4. Lebensbedingungen und -ereignisse -- Suizidprävention -- 1. Primärprävention -- 2. Sekundärprävention -- 3. Tertiärprävention -- Schlußfolgerung -- Literatur -- Michael Grube: Welche Bedeutung haben fremdaggressive Handlungen für die Prädiktion von Suizidalität und Selbstverletzungen in der akut psychiatrischen Aufnahmesituation? -- Einleitung -- Eigene Untersuchung -- Untersuchte Gruppe -- Ergebnisse -- Diskussion -- Literatur -- Barbara Schneider: Risikofaktoren für Suizid -- Einführung -- Psychische Erkrankungen - Achse I-Störungen -- 1.1 Organische psychische Störungen -- 1.2 Störungen durch Konsum psychotroper Substanzen -- 1.3 Schizophrenie -- 1.4 Affektive Störungen -- 1.5 Angst- und Zwangsstörungen, Anpassungsstörungen -- 1.6 Eßstörungen -- 2. Persönlichkeitsstörungen (Achse II-Störungen) , 3. Körperliche Erkrankungen (Achse III - Störungen) -- 4. Soziale Bedingungen -- Familiäre Beziehungen und andere familiäre Faktoren -- Arbeitslosigkeit -- Beruflicher Status und Teilnahme von Frauen am Arbeitsmarkt -- Migration und Mobilität -- Kultur und Religion -- 5. Negative Lebensereignisse -- Verlust wichtiger Bezugspersonen durch Tod oder Trennung und Beziehungsprobleme -- Entlassung aus dem Krankenhaus -- Verlust von Arbeit und finanzielle Verluste -- Konflikt mit dem Gesetz, Gefängnisaufenthalt -- 6. Traumen -- 7. Frühere Suizidversuche -- 8. Andere Faktoren -- 9. Einfluß mehrerer Risikofaktoren -- Komorbidität mehrerer Achse I-Störungen -- Komorbidität von Achse I - und Achse II-Störungen -- Schlußfolgerung -- Literatur -- Hans Bauer / Jens Wenke: Konsiliarpsychiatrie und Suizidalität -- Die Situation des Konsiliarpsychiaters -- Risikoabschätzung eines erneuten Suizidversuches -- Intervention bei Suizidalität und nach Suizidversuchen -- Literatur -- Peter Hartwich / Florian Langegger: Supervision bei Suizidalität und erfolgtem Suizid -- Bericht aus dem Workshop
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Suizidalität. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896731869
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7217582
    Format: 1 online resource (145 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896447883
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Peter Hartwich: Einführung -- Henning Sab, Sabine Herpertz, Isabel Houben, Eckhard-Michael Steinmeyer: Zur Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen -- 1. Einleitung -- 2. Entwicklung von Persönlichkeitsmodellen -- 3. Die Persönlichkeitsstörungen in den modernen Klassifikationssystemen -- 3. Die Aachener Merkmalsliste für Persönlichkeitsstörungen (AMPS) -- 4. Analyse der Ähnlichkeitsbeziehungen -- 5. Vergleich von kategorialen mit dimensionalen Persönlichkeitskonzepten -- 6. Resümee -- Literatur -- Stavros Mentzos: Psychodynamik der Persönlichkeitsstörungen -- Versuch einer psychodynamischen Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen -- Literatur -- Peter Hartwich: Kreative bildnerische Therapien bei Persönlichkeitsstörungen -- 1. Kreative Therapien im Verbund mit anderen Behandlungsverfahren -- 2. Patienten, die uns herausfordern -- 3. Ziele und Grenzen unserer Behandlung -- 4. Die Ich-Schwäche der Persönlichkeitsstörung liegt zwischen Psychose und Neurose -- 5. Warum Psychotherapie über ein Medium (das Dritte)? -- 6. Das kreative Gestalten bietet Schutz und Gefühlsaktivierung zugleich -- 7. Fallbeispiele -- 8. Der Aspekt des Leidens: Annahme und Aufnahme in sich selbst -- Literatur -- Christa Rohde-Dachser: Praktische Behandlungsaspekte in der Therapie von Borderline-Störungen -- I. Symptome, die auf eine Borderline-Störung hinweisen -- II. Die Diagnose der Borderline-Persönlichkeitsstörung nach ICD 10 (1991) und DSM III-R (1987) bzw. DSM IV (1994) -- 1. Die „emotional instabile Persönlichkeitsstörung, Borderline- Typus" (F60.31) nach ICD 10 (1991) -- 2. Die „Borderline-Persönlichkeitsstörung" (301.83) nach DSM III-R (1987) -- 3. Die „Borderline-Persönlichkeitsstörung" (301.83) nach DSM IV (1994) -- 4. Flucht vor dem Alleinsein, Spaltung und Dissoziation als Abwehr traumatischer Erfahrungen , III. Grundzüge der Borderline-Therapie -- 1. Der Eingangskontrakt -- 2. Konfrontation mit den pathologischen Abwehrmechanismen des Patienten im Hier und Jetzt -- 3. Umgang mit Teilobjektbeziehungen -- 4. Der Umgang mit der Aggression des Patienten -- 5. Der Umgang mit der Gegenübertragung -- Literatur -- Jutta Herrlich, Burkard Pflug: Soziale Phobien -- Was unterscheidet eine soziale Phobie, also eine Störung von Krankheitswert, von solchen offenbar weitverbreiteten Aspekten sozialer Ängste? -- Gibt es bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, die die Entwicklung einer sozialen Phobie begünstigen? -- Was ergibt sich aus dem bisher Gesagten für die Therapie? -- Zusammenfassung -- Literatur -- Lilo Süllwold: Kognitive Therapie von Persönlichkeitsstörungen -- Literatur -- Steffen Haas: Pharmakotherapie bei Persönlichkeitsstörungen -- 1. Einleitung -- 2. Biologische Grundlagen bzw. biologisch mitverursachte Störungen im Rahmen von Persönlichkeitsstörungen -- 2.1 Konstitutionelle Faktoren bei Persönlichkeitsstörungen -- a) Genetische Faktoren -- b) Angeborene und erworbene Hirnstörungen -- c) Biologische Faktoren -- 2.2 Psychobiologie der kognitiv-wahrnehmenden Organisation -- 2.2.1. Therapeutische Indikationen bzw. Psychopharmakotherapie der gestörten kognitiv-wahrnehmenden Organisation -- 2.3 Psychobiologie von Impulsivität und Aggressionen -- 2.3.1. Therapeutische Indikation bzw. Psychopharmakologie von impulsiv-aggressivem Verhalten -- 2.4 Psychobiologie der Affektivität bzw. der Affektinstabilität -- 2.4.1. Therapeutische Indikationen bzw. Psychopharmakologien von Affektstörungen -- 2.5 Psychobiologie der Angst sowie der Hemmung -- 2.5.1. Therapeutische Indikationen bzw. Psychopharmakologie von Störungen der Angst und der Hemmung -- 3. Grundsätzliche und methodische Probleme der Pharmakotherapie bei Persönlichkeitsstörungen , 4. Empfehlungen zum Einsatz von Psychopharmaka bei Persönlichkeitsstörungen -- 5. Der Einsatz von verschiedenen Psychopharmakagruppen im Rahmen von Persönlichkeitsstörungen -- 5.1. Neuroleptika -- 5.2. Antidepressiva -- 5.2.1. Trizyklische Antidepressiva -- 5.2.2. Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) -- 5.2.3. Monaminoxydasehemmer (MAO-I) -- 5.3. Tranquilizer -- 5.3.1. Benzodiazepintyp -- 5.3.2 Nicht-Benzodiazepintyp -- 5.4 Antikonvulsiva -- 5.4.1 Carbamazepin -- 5.4.2 Valproat -- 5.5 Lithium -- 5.6 Opiatantagonisten -- 5.7 Antiparkinsonmittel -- 5.8 Propranol -- 6. Zusammenfassung -- Literatur -- Konrad Maurer: Persönlichkeitsstörungen im Alter -- Literatur -- Peter Hartwich, Burkhard Pflug: Synopsis
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Persönlichkeitsstörungen: Psychotherapie und Pharmakotherapie. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730121
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7217597
    Format: 1 online resource (118 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448040
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Einführun -- Peter Hartwich: Suchtkrankheiten: Probleme und Konzepte -- 1. Psychodynamik -- 2. Lerntheoretischer Aspekt -- 3. Biologische Grundlagen -- Noch ein Wort zur Behandlung -- Literatur -- Anil Batra, Klaus Schott, Karl Mann: Biologische Aspekte abhängigen Verhaltens -- 1. Welche Ursachen liegen einer Substanzabhängigkeit zugrunde? -- 2. Epidemiologische Hinweise auf biologische Faktoren -- 3. Comorbidität mit psychiatrischen Erkrankungen -- 4. Die Sucht im Tiermodell -- 5. Befunde auf Transmitterebene -- Biochemische Störungen -- Das HLA-System -- Psychoimmunologische Befunde bei Alkoholabhängigen -- Diskussion -- Tabelle -- Literatur -- Robert Olbrich, Bernhard Croissant, Ralf Demmel, Fred Rist: Alkoholsucht und Disposition: Psychisch unauffällige Risikopersonen aus suchtkranken Familien in Alkoholexpositionsstudien -- Einleitung -- Literaturberichte -- Die eigene Untersuchung -- Methoden -- Probanden -- Experimentalanordnung -- Ergebnisse -- Herzraten -- Elektrodermale Aktivität -- Cortisol -- Diskussion -- Zusammenfassung -- Literatur -- Bernd Lörch, Sabine Schlegel, Martin Hautzinger, Hermann Wetzel: Neuere verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze bei Alkoholabhängigen -- Einführung -- Wirksamkeit der Therapie von Alkoholabhängigkeit: Aktueller Forschungsstand -- Verhaltenstherapeutische Methoden der Behandlung von Alkoholabhängigkeit -- Craving und Cue-Exposure -- Empirischer Hintergrund -- Durchführung von Cue-Exposure -- Perspektiven -- Literatur -- Michael Grube: Motivationsprogramme bei Alkohol- und Drogenabhängigkeit -- 1. Psychodynamische Grundlagen -- 2. Zur Frage der Entgiftungs- bzw. Therapiemotivation -- 3. Übersicht über die Behandlungsfälle und den Behandlungserfolg -- Welche Patienten waren nicht zur Teilnahme am Motivationsprogramm zu motivieren? -- 1. Kurzaufnahmen -- 2. Substituierte , Welche Patienten aus dem Motivationsprogramm traten keine suchtspezifische Folgetherapie an? -- 1. Depressive -- 2. Verhalten im Sinne sozialer Erwünschtheit -- 3. Sich selbst Überschätzende -- Literatur -- Wilfried K. Köhler, Burkhard Pflug: Erfahrungen in der stationären Behandlung von Opiatabhängigen -- Stationskonzept -- Patientenstruktur von Juni 1995 bis Oktober 1996 -- Soziographische Daten -- Gebrauchsmuster hinsichtlich Suchtstoffklassen -- Schlußbetrachtung -- Joachim Messer: Erfahrungen in der ambulanten Betreuung von Drogenabhängigen -- Bereich Rehabilitation -- Modellprojekt „Therapie auf dem Bauernhof -- Schuldnerberatung -- Ambulante Rehabilitation -- Drogennotfallprojekt -- Arbeitsprojekte -- Überlebenshilfe -- Methadongestützte Behandlung -- Spritzentausch -- Notschlafbetten -- Fazit -- Gabriela Deutschle, Steffen Haas: Die Behandlung alkoholtoxischer Folgezustände -- Korsakow-Syndrom -- Was können wir tun? -- 1. Spontane Erholung der Gedächtnisdefizite -- 2. Therapeutische Wiederherstellung -- 3. Kompensation defizitärer Funktionen -- Fallbeispiel -- Literatur -- Eberhard Biniek: Gottfried Benns „Statuen" - Ein Bollwerk gegen die „Sucht" ? -- Was wissen wir über die Beziehungen Gottfried Benns zu Drogen ? -- Was bedeutet dies? -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Alkohol- und Drogenabhängigkeit: Konzepte und Therapie. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730343
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7220233
    Format: 1 online resource (136 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448392
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Einführung -- Ulrich Frommberger: Posttraumatische Belastungsstörungen -- Geschichte, Symptomatik, Diagnostik und Epidemiologie -- Geschichte und erste Modellvorstellungen zur Pathogenese -- Symptomatik -- Diagnostische Kategorien und weitere Typisierungen -- DSM und ICD-10 -- Kategorisierung traumatischer Ereignisse in Typ I und Typ II -- Partielles oder subsyndromales PTBS -- Komplexe PTSD und Störungen extremen Stresses -- Differentialdiagnose -- Skalen zur Selbst- und Fremdbeurteilung -- Epidemiologie und Verlauf -- Literatur -- Jürgen Fritze: Neurobiologie der posttraumatischen Belastungsstörung -- Literatur -- Sabine Schlegel: Stellenwert bildgebender Verfahren bei posttraumatischen Erkrankungen -- Einleitung und Hypothesen -- Morphologische und neurochemische Untersuchungen -- Funktionelle bildgebende Verfahren -- Zusammenfassung -- Literatur -- Steffen Haas: Welche psychopharmakologischen Behandlungsansätze gibt es für posttraumatische Erkrankungen ? -- Einleitung -- 1. Psychopharmakologische Grundlagen der posttraumatischen Belastungsstörungen bzw. posttraumatischen Erkrankungen -- a) Biologisch/biochemische Veränderungen -- b) Physiologische Veränderungen -- 2. Allgemeine Überlegungen zur psychopharmakologischen Therapie -- 3. Multimodale Therapieansätze bei der Behandlung von posttraumatischen Erkrankungen bzw. Belastungsstörungen -- 4. Indikationen und praktische Leitlinien zur Psychopharmakotherapie bei posttraumatischen Erkrankungen bzw. Belastungsstörungen -- 4 .1 Praktische Durchführung einer pharmakologischen Behandlung -- 5. Empfehlungen und Behandlungsrichtlinien zum Einsatz von Psychopharmaka bei posttraumatischen Erkrankungen bzw. Belastungsstörungen -- 5. 1. Einsatz von Psychopharmaka -- 5.1.1 Antidepressiva -- 5.1.2 Monaminoxydasehemmer -- 5.1.3. Neuroleptika -- 5.1.4. Benzodiazepine , 5.1.5. Stimmungsstabilisierende Substanzen -- 5.1.5.1. Lithium -- 5.1.5.2. Carbamazepin -- 5.1.5.3. Valproinsäure -- 5.1.6. Medikamente, die die noradrenerge Aktivität unterdrücken -- 5.1.7. Opiatantagonisten -- 5.1.8. Serotoninagonisten -- 6. Zusammenfassung -- Literatur -- Regina Steil: Kognitiv-behaviorale Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung - ein kurzer Überblick -- Die Konfrontationsbehandlung der PTB -- Grundlagen der Konfrontationsbehandlung der PTB -- Strategien der Konfrontationsbehandlung der PTB -- Vorgehensweise der Konfrontationsbehandlung der PTB -- Wirksamkeit der Konfrontationabehandlung der PTB -- Angstmanagement in der Behandlung der PTB -- Grundlagen des Angstmanagements zur Behandlung der PTB -- Strategien des Angstmanagements zur Behandlung der PTB -- Vorgehensweise beim Angstmanagement zur Behandlung der PTB -- Wirksamkeit des Angstmanagements zur Behandlung der PTB -- Die kognitive Therapie der PTB -- Grundlagen der kognitiven Therapie der PTB -- Strategien der kognitiven Therapie der PTB -- Vorgehensweise der kognitiven Therapie der PTB -- Wirksamkeit der kognitiven Therapie der PTB -- Kognitiv-behaviorale Behandlung der PTB im Kindes- und Jugendalter -- Prävention der PTB mit Hilfe kognitiv-behavioraler Verfahren -- Schlußfolgerungen zur Wirksamkeit behavioraler und kognitiver Interventionen bei der PTB -- Literatur -- Elke Weinel Psychoanalytische Aspekte zum Trauma und PTSD -- Historische Entwicklung -- Verschiedene Bedeutungen des Traumabegriffes -- 1. Späte Traumen („Katastrophen") -- 2. Frühe Traumen (Kindheitstraumata) -- Dynamik der traumatischen Situation -- Literatur -- Peter Hartwich: 1. Erfahrungen aus analytischen Therapien bei posttraumatischen Erkrankungen -- Peter Hartwich, Markus Steffens: 2. Einzelfalldarstellung einer posttraumatischen Erkrankung in analytischer Therapie -- Gefängniszeit , Literatur -- Michael Grube: Zur Verarbeitung des Psychotraumas bei HIV-lnfektionen -- Was sind die Besonderheiten des Traumas: HIV-lnfektion? -- Wie wird das Wissen um die HIV-lnfektion verarbeitet? (3, 4) -- 1. Untergruppenvergleiche -- 1.1 Wie haben die Betroffenen unmittelbar auf die Aufklärung bezüglich der eigenen HIV-lnfektion reagiert? -- 1.2 Welche späteren Verarbeitungsformen ließen sich eruieren? -- 1.3 Welche Variablen beeinflußten die Hauptverarbeitungsformen? -- 2. Zur Frage der Akzeptanz -- 2.1 Non-Akzeptanz -- 2.2 Akzeptanz -- 3. Synopsis der Verarbeitungsweisen -- Literatur -- Konrad Maurer: Posttraumatische Belastungsstörungen im Alter -- Behandlung der PTB im Alter -- Literatur -- Hans Bauer, Burkhard Pflug: Psychotraumatische Spätschäden und Begutachtung bei Überlebenden des Holocaust -- Entwicklung der Begutachtungspraxis -- Kasuistik -- Evaluation von eigenen Entschädigungsgutachten -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Posttraumatische Erkrankungen. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730855
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7220243
    Format: 1 online resource (154 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448521
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Einführung -- Peter Hartwich: Von der menschlichen Aggression zur aggressiven Störung -- 1. Zum biologischen Aspekt -- 2. Zum triebdynamischen Aspekt -- 3. Zum psychologischen Aspekt -- 4. Modernere Aspekte -- 5. Bereich der Emotionen -- 6. Wo beginnt die aggressive Störung? -- 7. Wie ist das praktische Vorgehen? -- Literatur -- Barbara Schneider, Tilman Wetterling: Biologische Grundlagen der Aggression -- Neuroanatomische Grundlagen -- 1. Regulation des Verhaltens durch den Hirnstamm und Hypothalamus -- 2. Regulation des Verhaltens durch Amygdala und temporolimbische Hirnstrukturen -- 3. Regulation des Verhaltens durch die präfrontale Hirnrinde -- Hemisphärenasymmetrien bei der Regulation der Aggression -- Neurochemische Grundlagen -- 1. Serotonerges System -- 2. Noradrenerges System -- 3. Andere Neurotransmittersysteme -- 4. Sexualhormone -- 5. Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrindenachse -- Literatur -- Tilman Steinert: Diagnostische Verfahren zur Aggression -- Fragestellungen -- Methodische Probleme -- Probleme der Validität -- Probleme der Reliabilität -- Meßinstrumente -- Schlußfolgerung -- Literatur -- Klaus Schmeck: Verlauf und Prognose von früh beginnenden aggressiven Verhaltensstörungen -- Einleitung -- Definition aggressiven Verhaltens -- Subtypen aggressiven Verhaltens -- Verlauf aggressiver Verhaltensstörungen -- Faktoren, die den Verlauf aggressiver Verhaltensstörungen beeinflussen -- Zusammenfassung mit Schlußfolgerungen für die Behandlung -- Literatur -- Christa Grewe, Eugen Wolpert, Burkhard Pflug: Untersuchung zum aggressiven Verhalten stationär psychisch Kranker -- Einleitung -- Die psychiatrische Klinik -- Der Aggressionsfragebogen -- Durchführung der Studie -- Ergebnisse -- 1. Häufigkeit -- 2. Verbal und tätlich aggressives Verhalten -- 3. Personelle und situative Faktoren , 4. Belastungssituation auf Station -- 5. Wiederholtes aggressives Verhalten -- 6. Patienten- und Mitarbeiter-Einschätzungs-Skalen -- 7. Schwere der Aggression -- 8. Stationsspezifische Unterschiede -- Prävention -- Literatur -- Werner Sturm: Pflegepersonal und aggressive Patienten -- Einführung -- 1. Auswirkungen von Gewalterfahrungen auf psychiatrisch Tätige -- 1.1 Konsequenzen -- 2. Überlegungen zur Entstehung von Gewaltsituationen in der Begegnung mit psychisch kranken Menschen -- 2.1 Patientenbezogene Aspekte -- 2.2 Mitarbeiterbezogene Aspekte -- 2.3 Milieubedingte Aspekte -- Literatur -- Sabine Schlegel: Pharmakotherapie aggressiver Störungen -- Einleitung -- Neurobiologische Aspekte -- Pharmakotherapie allgemein -- Organisch bedingte Störungen -- Intoxikationen -- Weitere psychiatrische Störungen -- Zusammenfassung -- Literatur -- Michael Grube: Zum Umgang mit heteroaggressiven Handlungen hospitalisierter Patienten -- Einleitung -- Methodik -- Ergebnisse -- 1. Häufigkeit von Alloaggressivität in der Aufnahmesituation (siehe Tab. 1) -- 2. Qualität der Alloaggressivität in der Aufnahmesituation -- 3. Intensität aggressiver Handlungen -- Risikoabschätzung in der Aufnahmesituation -- Gefahrenabwehrtraining -- Subjektives Erleben der Mitarbeiter -- Konkrete Angriffe auf Mitarbeiter -- Fixierübungen -- Subjektives Erleben der Mitarbeiter -- Auswertung von konkret durchgeführten Fixierungen -- Diskussion -- Zum Gefahrenabwehrtraining -- Zu den Fixierübungen -- Fazit -- Literatur -- Steffen Haas: Zur Problematik der Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie -- 1. Anmerkungen zur Freiheit und Zwang in der Psychiatrie -- 2. Rechtliche Aspekte bzw. allgemein-gesetzliche Regelungen -- 3. Bedingungen, unter denen eine Zwangsbehandlung notwendig werden kann -- 4. Indikationsgebiete für eine Zwangsbehandlung -- 4.1. Grundsätzliche Überlegungen , 4.2. Krankheitsbilder mit akuter Eigen- und Fremdgefährdung -- 4.3 Krankheitsbilder, bei denen ohne eine Behandlung das Risiko eines erneuten Auftretens einer Notfallsituation oder eine sich abzeichnende Notfallsituation zu erwarten ist -- 4.4 Krankheitsbilder, die nach dem gegenwärtigen ärztlichen Erkenntnisstand behandelbar sind, deren Notwendigkeit hierfür vom Patienten nicht erkannt bzw. akzeptiert wird bzw. Einwilligkeitsunfähigkeit vorliegt -- 5. Pro und Contra einer Zwangsmedikation -- 5.1. Pro einer Zwangsmedikation -- 5.2. Contra einer Zwangsmedikation -- 6. Empfehlungen zur Durchführung von Zwangsmaßnahmen, insbesondere einer Zwangsmedikation -- 7. Sind Notfall-/Zwangsmaßnahmen vermeidbar oder wenigstens zu minimieren? -- Asmus Finzen: Zwischen Hilfe und Gewalt -- Ein unausweichliches Dilemma der Psychiatrie -- Formen der Gewalt -- 1. Die Zwangseinweisung -- 2. Die Zwangsbehandlung -- 3. Suizid und Suizidversuch -- 4. Gewalt durch psychisch Kranke -- 5. Das besondere Vorkommnis -- Schlußbemerkung -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hartwich, Peter Aggressive Störungen psychiatrisch Kranker. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896731074
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7217615
    Format: 1 online resource (164 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448231
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Einleitung -- Jürgen Fritze: Diagnostische Einteilung der Affektiven Störungen -- Einführung -- Prinzipien der Diagnostik affektiver Störungen nach ICD-10 und DSM-IV -- Schlußfolgerungen -- Literatur -- Fritz Poustka: Gibt es Verlaufsbesonderheiten bei bipolaren Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter -- Beginn, Häufigkeit und wahrscheinlicher Verlauf bipolarer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter -- Differentialdiagnose -- Altersspezifische Besonderheiten -- Prognose -- Behandlung -- Literatur -- Tilman Wetterling: Besonderheiten affektiver Störungen im Alter -- Klassifikation affektiver Störungen -- Besonderheiten der Klassifikation affektiver Störungen im Alter -- Epidemiologie der affektiven Störungen im Alter -- Besonderheiten der Altersdepression -- Kognitive Störungen -- Somatische Beschwerden -- Biographische Faktoren -- Behandlungsmöglichkeiten der Altersdepression -- Besonderheiten bei der medikamentösen Behandlung der Altersdepression -- Literatur -- Burkhard Pflug: Zur Bedeutung der inneren Uhr bei affektiven Störungen -- 1. Circadiane Rhythmen -- 2. Depression und circadianes System -- 3. Konklusion -- Literatur -- Stephan Volk: Schlafstörungen und Altersdepression -- Zusammenfassung -- Literatur -- Heinz-Werner Travers: Frühe Symptome bei Depressionen -- Einleitung -- Methodik -- Ergebnisse -- Zusammenfassung und Diskussion -- Literatur -- Sabine Krämer, Elke Weinel, Burkhard Pflug: Bornavirus und Depression -- Kasuistik -- Literatur -- Walter E. Müller: Pharmakologische Grundlagen der neueren Antidepressiva und ihre Bedeutung für die therapeutische Anwendung -- 1. Gemeinsame Aspekte im Wirkungsmechanismus, viele Wege führen zum gleichen Ziel -- 2. Die spezifischen Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) , 3. Gemeinsame Hemmung der Serotonin- und Noradrenalin- Wiederaufnahme, das duale Wirkungsprinzip des spezifischen Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmers (SSNRI) Venlafaxin -- 4. Mirtazapin als erster Vertreter der Noradrenalin- und Serotonin-spezifischen Antidepressiva (NaSSA) -- 5. Zusammenfassung -- Literatur -- Steffen Haas: Klinische Auswahlkriterien beim Einsatz von Antidepressiva -- Einleitung -- 1. Einteilung der Antidepressiva -- 1.1 Einteilung nach strukturchemischen Merkmalen -- 1.2 Einteilung nach pharmakologisch-biochemischen Wirkeigenschaften -- 1.3 Einteilung nach klinisch-therapeutischem Wirkprofil -- 2. Auswahlkriterien für den Einsatz von Antidepressiva -- 2.1 Überlegungen bei der Einleitung einer Behandlung mit Antidepressiva -- 2.2 Anmerkungen zu Nebenwirkungen und Toxizität -- 2.3 Therapieprädiktoren bei depressiven Syndromen -- 3. Empfehlungen zum Einsatz von Antidepressiva -- 3.1 Einsatz von trizyklischen, tetrazyklischen und atypischen Antidepressiva -- 3.2 Zum Einsatz der Antidepressiva der sogenannten dritten Generation wie SSRI, NaSSA, SN RI, SARI und MAOI -- 4. Einsatz der Antidepressiva entsprechend des psychopathologischen Befundes bzw. der psychischen Störung -- Zusammenfassung -- Literatur -- Friederike T. Zimmer: Verhaltenstherapeutische Strategien bei Depressionen - unter dem Gesichtspunkt der Zeit -- 1. Alles hat seine Zeit -- 2. Depression und Chronifizierung -- 3. Theoretischer Hintergrund kognitiver Verhaltenstherapie bei Depressionen -- 4. Strategien kognitiver Verhaltenstherapie -- 5. Der Prozess der Therapie -- 6. Indikation und Kontraindikation als Ergebnis des aktuellen Forschungsstandes kontrollierter Therapiestudien -- 7. Die Zeit: Abschied und Neubeginn - Stufen der Entwicklung -- Literatur , Joachim Eckert, Katrin Schwarzenau, Bernhard Weber, Konrad Maurer: Repetitive transkranielle Magnetstimulation zur Therapie depressiver Erkrankungen -- Einleitung -- Physikalische Grundlagen -- Biologische Grundlagen -- Sicherheit für Patient und Untersucher -- Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) -- Michael Grube, Peter Hartwich: Läßt sich der Schlafentzugseffekt durch Augmentation mit Lithium verbessern? -- Einleitung -- Eigener Ansatz -- Hypothese -- Patientencharakteristika -- Ergebnisse -- 1. HAMD (siehe Tabelle 1) -- 2. BDRS (siehe Tabelle 2) -- Diskussion -- Mögliche Erklärungen des antidepressiven Effekts sind -- Literatur -- Peter Fey, Wilfried Köhler, Burkhard Pflug: Lichttherapie bei Depressionen -- Entwicklung der Diagnose der saisonalen Depression -- Epidemiologie der saisonalen Depression -- Theorien zum Wirkmechanismus der Lichttherapie -- Studie des Ministeriums für Forschung und Technologie -- Auswertung -- Lichttherapie bei nicht saisonalen Störungen -- Zusammenfassung -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Haas, Steffen Affektive Erkrankungen und Lebensalter. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730626
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages