feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV017159350
    Umfang: VIII, 140 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    ISBN: 3540402381
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Multimedia ; Digitalisierung ; Medienwirtschaft ; Digitale Videotechnik ; Fernsehen ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041610817
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 235S. 91 Abb)
    ISBN: 9783642560590 , 9783540427247
    Anmerkung: Anhaltende Miniaturisierung und Leistungssteigerung von Prozessoren und Speicherchips eröffnen im Verbund mit flexibler Vernetzung und Standardisierung ein hohes Potenzial für die Durchdringung vieler Lebensbereiche mit informations- und kommunikationstechnischen Hilfsmitteln. Die Schlagwörter "pervasive" bzw. "ubiquitous computing" deuten darauf hin, dass sich Geschäftswelt und Verwaltung in Richtung e-Business und e-Administration verändern. Die Gesellschaft insgesamt könnte zur "e-Society" werden. Die Perspektiven und Chancen hat der Münchner Kreis auf seinem Kongress "Leben in der e-Society - Computerintelligenz für den Alltag" erörtert. Fachleute aus Praxis und Wissenschaft haben diese noch junge Entwicklung zur Diskussion gestellt und damit zu einer Klärung der Zukunftsaussichten und Gestaltungsmöglicheiten beigetragen , Inhalt/Contents -- 1 Begrüßung und Einführung -- 2 Politik gestalten in der e-Society -- 3 Digital Life -- 4 Ubiquitous Computing ¡ªVision und technische Grundlagen -- 5 Technology Megatrends Driving the Future of e-Society -- 6 Anwendungsfelder im Alltag Privates Gesundheitsmanagement ¡ª Intelligente Gesundheits-und Wellness Services -- 7 Leben im intelligenten Heim -- 8 Wenn das Hemd mehr weiß als ich: Szenarien für intelligente Kleidung -- 9 Das vernetzte Automobil -- 10 Mobile Anwendungen Mobile Family Services: The Power of Location -- 11 Mobile Digital Keys ¡ª Concepts and Applications -- 12 Technolgie und Gesellschaft: Evolutionäre Perspektiven -- 13 ?AVom Couch Potato‘ zum Edutainment Individuum -- 14 E-communities: Soziale Identifikation mit virtuellen Gemeinschaften -- 15 Silbermedia — fit für die e-society. Ein Bildungs-und Kommunikationsangebot für ältere Menschen -- 16 Identity + Internet = Virtual Identity? -- 17 In der e-Society wird Arbeit neu definiert -- 18 Abschlußdiskussion Ubiquitous Computing: Wieviel gesellschaftlichen Nutzen bringt technischer Fortschritt?
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Datenverarbeitung ; Alltag ; Technischer Fortschritt ; Informationsgesellschaft ; Ubiquitous Computing ; Informationsgesellschaft ; Alltag ; Informationsgesellschaft ; Technischer Fortschritt ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041610797
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 140S. 41 Abb)
    ISBN: 9783642558528 , 9783540402381
    Anmerkung: Die Aussage, dass die Digitalisierung alle Medien ergreift, ist fast schon ein Gemeinplatz geworden. Aber in welcher Weise und mit welchen Konsequenzen diese Entwicklung auch die Welt von Film und Fernsehen verändert, darüber besteht noch keineswegs Klarheit. Bewegtbilder über das Internet, Individualisierung der Unterhaltung, Neuausrichtung oder Umstrukturierung des Fernsehens, Durchsetzbarkeit von Video-Rechten, neuartige Geschäftsmodelle für Multimedia - solche, für die Zukunft von Kultur, Gesellschaft und Mediensektoren zentrale Problemstellungen und Trends wurden auf der Fachkonferenz "Video Digital - Quo vadis Fernsehen?" mit einem kompetenten Fachpublikum erörtert. Das vorliegende Buch enthält die Vorträge und Diskussionsbeiträge dieser Konferenz , 1 Video Digital — Trends und Szenarien für eine offene Medienwelt -- 2 Digital Media — Eine Gestaltungsaufgabe der Politik -- 3 Internet und digitales Fernsehen -- 4 PANEL1: Wie verändert die Digitalisierung die Video-und Rundfunkmärkte: Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten -- 5 Der Blick nach draußen: Situation und Tendenzen in der Triade -- 6 PANEL 2: Inhalte und ihre Verwertung: Ordnungs- und wirtschaftspolitische Fragen -- 7 Schlusswort
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Multimedia ; Digitalisierung ; Medienwirtschaft ; Digitale Videotechnik ; Fernsehen ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    gbv_1658794222
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 140 S. 39 Abb)
    ISBN: 9783642558528
    Serie: Springer eBook Collection
    Inhalt: Die Aussage, dass die Digitalisierung alle Medien ergreift, ist fast schon ein Gemeinplatz geworden. Aber in welcher Weise und mit welchen Konsequenzen diese Entwicklung auch die Welt von Film und Fernsehen verändert, darüber besteht noch keineswegs Klarheit. Bewegtbilder über das Internet, Individualisierung der Unterhaltung, Neuausrichtung oder Umstrukturierung des Fernsehens, Durchsetzbarkeit von Video-Rechten, neuartige Geschäftsmodelle für Multimedia - solche, für die Zukunft von Kultur, Gesellschaft und Mediensektoren zentrale Problemstellungen und Trends wurden auf der Fachkonferenz "Video Digital - Quo vadis Fernsehen?" mit einem kompetenten Fachpublikum erörtert. Das vorliegende Buch enthält die Vorträge und Diskussionsbeiträge dieser Konferenz
    Weitere Ausg.: ISBN 9783540402381
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783540402381
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz