feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (2)
  • Jung, Michael.  (2)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Reguvis Fachmedien
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6452348
    Format: 1 online resource (313 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783846211304
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Der Autor -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- 1. Überblick -- 2. Gliederung -- 3. Die Kapitel -- 4. Materialien -- 5. Der Werkzeugkoffer des Customs-Compliance-Managements -- 6. Das Konzept -- 7. Anregungen und Kontakt -- I. Compliance - Bedeutung, Bedürfnis und Nutzen -- 1. Was ist Compliance -- 2. Der Compliance-Ansatz -- 3. Sinn und Zweck von Compliance-Management-Systemen -- 4. Globale Compliance -- 5. Nationale Compliance -- 6. Freiwillige bzw. unternehmensinterne Compliance -- 7. Erfordernis und Probleme betrieblicher Compliance -- 8. Compliance-Strategie und -Hürden -- 9. Fazit -- II. Strategisches Compliance-Management mit dem INCASE-Modell -- 1. Der Begriff INCASE -- 2. Die fünf Modelldimensionen im Überblick -- 2.1 Modelldimension 1: Beachtung und Einhaltung von Regeln und Vorschriften (Compliance) -- 2.2 Modelldimension 2: Compliance als Chance, Nutzen und Wettbewerbsvorteil (Advantage) -- 2.3 Modelldimension 3: Effizienz des Compliance-Managements -- 2.4 Modelldimension 4: Synergien erkennen und nutzen -- 2.5 Modelldimension 5: Compliance-Exzellenz (Integral-/integrative Dimension) -- 3. Die vier Leitprinzipien der Integral-/integrativen Dimension -- 3.1 Leitprinzip 1: Compliance-Management als und im System -- 3.2 Leitprinzip 2: ganzheitliche und nachhaltige Betrachtung der Compliance -- 3.3 Leitprinzip 3: Lernen und Wissen -- 3.4 Leitprinzip 4: Flexibilität und Innovation -- 4. Fazit -- III. Portfolio des Customs-Compliance-Managements -- 1. Perspektiven -- 2. Dimensionen -- 3. Inhalte des Customs-Compliance-Managements -- 3.1 Import aus Drittländern -- 3.1.1 Zulässigkeit der Einfuhr/Marktfähigkeit -- 3.1.2 Anforderungen (Voraussetzungen, Bescheinigungen und Kennzeichnungen) -- 3.1.3 Steuern und Abgaben -- 3.1.4 Förmlichkeiten bei der Einfuhr -- 3.1.5 Der Importprozess , 3.1.6 Struktur der Einfuhrförmlichkeiten -- 3.1.7 Anmeldung -- 3.1.8 Vertretung und Outsourcing bei Anmeldungen und Zollverpflichtungen -- 3.1.9 Zollschuldentstehung und Zollschuldner -- 3.2 Zulassungen, Bewilligungen und Vereinfachungen -- 3.3 Export in Drittländer -- 3.3.1 Das Verfahren bei der Ausfuhr -- 3.3.2 Verfahrensvereinfachungen bei der Ausfuhr -- 3.4 Der Warenverkehr innerhalb der Europäischen Gemeinschaft -- 3.4.1 Nationale Einschränkungen -- 3.4.2 Verbote und Beschränkungen -- 3.4.3 Außenwirtschaftsrechtliche Vorschriften -- 3.4.4 Verbrauchsteuern im Binnenmarkt -- 3.5 Meldebestimmungen -- 3.6 Compliance und Dokumentation -- 3.6.1 Prinzipien der Dokumentationspflicht -- 3.6.2 Grundsätze der Dokumentationspflicht -- 4. Fazit -- IV. Die fünf Kernelemente des Customs-Compliance-Managements -- 1. Einreihung -- 1.1 Bedeutung der Einreihung -- 1.2 Systematik der Einreihung -- 1.3 Vorgehen bei der zollrechtlichen Einreihung -- 1.4 Betriebliche Umsetzung der Einreihung (Tarifierung der Produkte) -- 1.5 Dokumentation der Einreihungsentscheidung -- 1.6 Einreihung beim Export -- 2. Warenursprung und Präferenzen -- 2.1 Präferenzieller Ursprung -- 2.1.1 Präferenzen beim Import -- 2.1.2 Ursprungs- und Freiverkehrseigenschaft -- 2.1.3 Präferenznachweise -- 2.1.4 Präferenzrechtliche Kumulierung -- 2.1.5 Eigenproduktion und Handelswaren -- 2.1.6 In drei Schritten zur betrieblichen Umsetzung -- 2.1.7 Präferenzmanagement als betriebliche Querschnittsaufgabe -- 2.1.8 Eigenfertigung von Waren und deren Präferenzeigenschaft -- 2.1.9 Bewilligungen und Vereinfachungen im Präferenzrecht -- 2.2 Zollrechtlicher Ursprung -- 2.3 Wettbewerbsrechtlicher Ursprung -- 3. Zollwert -- 3.1 Zollwert als maßgeblicher Faktor der Eingangsabgabenbelastung -- 3.2 Zollwert als Transaktionswert (gezahlter Preis) -- 3.3 Folgemethoden der Zollwertbestimmung , 3.4 Schnittstelle Zoll/Ertragsteuern -- 3.5 Vereinfachungsmöglichkeiten bei zollwertrechtlichen Bestandteilen -- 4. Export von Waren in Drittländer -- 4.1 Gegenstand und Systematik der Exportkontrolle -- 4.2 Exportverbote -- 4.3 Außenwirtschaftsrechtliches Prüfungsraster -- 4.3.1 Prüfung sensibler Bestimmungsländer -- 4.3.2 Personenbezogene Exportkontrolle -- 4.3.3 Warenbezogene Exportkontrolle -- 4.3.4 Verwendungszweck von Exportgütern -- 4.3.5 Sonstige Beschränkungen -- 4.4 Genehmigungspflichten beim Export -- 4.5 Kapital- und Zahlungsverkehr im Außenhandel -- 4.6 Compliance-Management in der Exportkontrolle -- 4.7 Exportkontrollbestimmungen der USA -- 5. Umsatzsteuer im internationalen Warenverkehr -- 5.1 Das Gliederungs- und Unterscheidungsraster in der Umsatzsteuer -- 5.2 Meldebestimmungen -- 5.3 Nationale Umsatzsteuer-Compliance -- 5.4 Umsatzsteuer bei Auslandsgeschäften -- 5.5 Umsatzsteuer bei Einfuhren aus Drittländern -- 5.6 Umsatzsteuer bei Ausfuhren in Drittländer -- 5.7 Lieferung von Waren im Binnenmarkt und Steuerbefreiungen -- 5.8 Umsetzung in die betriebliche Infrastruktur -- 5.9 Vereinfachungen für die Praxis -- 5.10 Verbringen in einen Mitgliedstaat unmittelbar nach Einfuhr aus einem Drittland -- 5.11 Umsatzsteuerrechtliche Meldepflichten -- 6. Fazit -- V. Der CMS-Einführungsprozess - in sieben Schritten zum Erfolg -- 1. Errichtung und Etablierung mit Konzept -- 2. In sieben Schritten zur Compliance -- 2.1 Compliance-Vorbereitung -- 2.2 Compliance-Analyse -- 2.2.1 Risikoanalyse -- 2.2.2 Normenanalyse -- 2.2.3 Organisationsanalyse -- 2.2.4 Kulturanalyse -- 2.3 Compliance-Konzeption -- 2.3.1 Compliance-Programm -- 2.3.2 Compliance-Vision, -Leitbild und -Ziele -- 2.3.3 Compliance-Kultur -- 2.3.4 Compliance-Kodex -- 2.3.5 Beschreibung und Dokumentation -- 2.4 Compliance-Organisation -- 2.4.1 Prozesse/Ressourcen , 2.4.2 Der Compliance-Officer -- 2.4.3 Compliance-Werkzeuge (Tools) -- 2.5 Compliance-Kommunikation -- 2.6 Anpassung und Verbesserung sowie Störfälle -- 2.6.1 Überwachung/Audit -- 2.6.2 Störfall als Prüfstein des CMS -- 2.7 Compliance-Cycle und ständige Verbesserung -- 3. Prüfung und Zertifizierung -- 4. Fazit -- VI. Prüfungsmaßnahmen der Zollverwaltung und Folgen von Unregelmäßigkeiten für Beteiligte -- 1. Behördliche Überwachungsmaßnahmen und Compliance im Außenhandel -- 2. Prüfungs- und Überwachungsmaßnahmen der Zollbehörden -- 2.1 Überblick über die Maßnahmen -- 2.2 Auswahl der Prüfungsadressaten -- 3. Analyse der Prüfungsfeststellungen und Beanstandungstypologie -- 4. Auswertungsmethodik von Prüfungsergebnissen -- 5. Bewertung von Prüfungsergebnissen -- 5.1 Bewertungsraster -- 5.2 Management im Fokus -- 5.3 Risiko-Rating -- 5.4 Strategien zur Abhilfe -- 6. Betriebsprüfungen der Zollverwaltung -- 6.1 Differenzierung -- 6.2 Grundprinzipien der Prüfung -- 7. Monitoring -- 8. Unregelmäßigkeiten in der Zollabwicklung und ihre Folgen -- 8.1 Entstehung -- 8.2 Aufdeckung -- 8.3 Beteiligte -- 8.4 Motive (Verschulden) -- 8.5 Differenzierte Folgen bei Unregelmäßigkeiten -- 9. Fazit -- Glossar -- Anhang -- Stichwortverzeichnis -- Leere Seite
    Additional Edition: Print version: Jung, Michael Compliance für Zoll und Außenhandel (E-Book) Köln : Reguvis Fachmedien,c2020 ISBN 9783846211298
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Reguvis Fachmedien
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4445993
    Format: 1 online resource (188 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783846204689
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Der Autor -- Einführung -- 1. Überblick -- 1.1 Kernthema des Buches -- 1.2 Nutzen des Buches -- 2. Gliederung -- 2.1 Lehrbuch und Nachschlagewerk -- 2.2 Eine Reise zum Kern von Compliance -- 3. Die Kapitel -- 3.1 Einführung und Überblick -- 3.2 Das strategische „INCASE"-Compliance-Modell -- 3.3 Das Customs-Compliance-Portfolio -- 3.4 Die fünf Kernelemente der Customs-Compliance -- 3.5 Die Implementierung als Prozess -- 4. Materialien des Anhangs -- 5. Der Werkzeugkoffer des Customs-Compliance-Managements -- 6. Zur Konzeption des Buches -- 6.1 Compliance ist vielschichtig und dynamisch -- 6.2 Prinzip der Offenheit und Flexibilität -- 6.3 Checklisten und Muster -- 6.4 Compliance-Pakete als konzeptionelle Arbeitshilfe -- 7. Anregungen und Kontakt -- Kapitel 1: Compliance - Bedeutung, Bedürfnis und Nutzen -- 1. Was ist Compliance? -- 1.1 Compliance als Regeleinhaltung -- 1.2 Gesetzestreue ist nichts Neues -- 2. Compliance: alter Wein in neuen Schläuchen? -- 2.1 Compliance ist alt und neu zugleich -- 2.2 Globalisierung der Bestimmungen -- 3. Das ist neu an Compliance -- 3.1 Compliance = Regeleinhaltung + Management -- 3.2 Simpel, aber nicht einfach -- 3.3 Integratives Compliance-Management -- 4. Der Compliance-Ansatz -- 4.1 Systematisches Compliance-Management -- 4.2 Compliance-Management hat eigenen Stellenwert -- 5. Entwicklung von Compliance -- 5.1 Compliance als Reaktion auf Korruption -- 5.2 Weitere Gründe für Compliance -- 6. Erweitertes Verständnis von Compliance -- 6.1 Ausdifferenzierung von Compliance -- 6.2 Ganzheitliches Compliance-Verständnis -- 7. Compliance als Überbegriff -- 7.1 Unschärfe des Begriffs -- 7.2 Compliance erfordert Awareness -- 8. Compliance: Pflicht oder Kür? -- 8.1 Kein Zwang zur Vorhaltung eines Compliance-Systems -- 8.2 Verhältnismäßigkeit im Blick behalten -- 9. Globale Compliance , 9.1 Anstieg der Wirtschaftskomplexität -- 9.2 Mittelbare Compliance-Betroffenheit -- 9.3 Delegation von Pflichten -- 9.4 Sogwirkung globaler Compliance -- 9.5 Öffentlich- und privatrechtliche Bestimmungen -- 9.6 Internationale Bestimmungen -- 10. Nationale Compliance -- 10.1 Fachwissen, Zeit und Budget erforderlich -- 10.2 Rechnungslegung und Steuern -- 10.3 Prüfungen machen Compliance bemerkbar -- 11. Freiwillige bzw. unternehmensinterne Compliance -- 11.1 Zertifizierungen und Richtlinien -- 11.2 Betriebswirtschaftliche Instrumente -- 11.3 Compliance-Treiber: Zulassungen und Vereinfachungen -- 11.4 Kosten-Nutzen-Betrachtung bei freiwilligen Zulassungen -- 12. Situation und Bedarf in den Unternehmen -- 12.1 Strategischer Compliance-Überblick fehlt -- 12.2 Beanstandungen bei Prüfungen -- 12.3 Schwierigkeiten im Zulassungsverfahren -- 13. Gewandelter Betrachtungsansatz der Behörden -- 13.1 Vom Einzelfall zur Struktur -- 13.2 Organisation von steigender Bedeutung -- 13.3 Die Behörde als Lehrmeister? -- 14. Compliance-Strategie -- 14.1 Normenanalyse erforderlich -- 14.2 Problem 1: Überforderung durch Komplexität der Materie -- 14.3 Problem 2: Schockstarre -- 14.4 Problem 3: hektische Überaktivität -- 14.5 Problem 4: Flickschusterei und Bürokratie -- 14.6 Ganzheitliche Betrachtung anstatt Formal-Compliance -- 15. Fazit -- 15.1 Compliance ist Regeleinhaltung … -- 15.2 …und dessen Management … -- 15.3 …individuell, nachhaltig und systematisch -- 15.4 Einbettung des Kapitels in das Buch -- Kapitel 2: Strategisches Compliance-Management mit dem „INCASE"-Modell -- 1. Der Begriff „INCASE" -- 2. Die fünf Modelldimensionen im Überblick -- 2.1 Die vier Dimensionen des „Was" und Wie" -- 2.2 Die fünfte Dimension für das Besondere -- 3. Entstehung des „INCASE"-Modells -- 3.1 Das Forschungsprojekt -- 3.2 Unzulänglichkeiten in den Organisationen , 3.2.1 Strukturelle Compliance-Mängel -- 3.2.2 Zwischen „Laisser-faire" und Bürokratie -- 3.2.3 Das „INCASE"-Modell als Antwort -- 3.3 Die Urheber des „INCASE"-Modells -- 4. Modelldimension 1: Beachtung und Einhaltung von Regeln und Vorschriften [Compliance] -- 4.1 Regeleinhaltung und Gestaltungsspielräume -- 4.2 Identifikation und Strukturierung der einzuhaltenden Bestimmungen -- 5. Modelldimension 2: Compliance als Chance, Nutzen und Wettbewerbsvorteil [Advantage] -- 5.1 Regeln können Chancen sein -- 5.2 Pflicht und Kür der Compliance -- 5.3 Compliance-Chancen nutzen -- 5.4 Analyse und Identifizierung von Vorteilen -- 5.5 Supply-Chain-Screening -- 5.6 Ersparnisse und Handling-Vereinfachungen -- 6. Modelldimension 3: Effizienz des Compliance-Managements -- 6.1 Wirkungsgrad des Compliance-Management-Systems -- 6.2 Effizienz als vollwertiges und gleichberechtigtes Compliance-Management-Ziel -- 6.3 Behalten Sie den Überblick -- 6.4 Vorsicht vor überflüssiger Compliance -- 6.5 Strategische Effizienz -- 6.6 Compliance-Entrümpelung -- 6.7 Ganzheitliche Effizienz -- 6.8 Ziel: Lean-Compliance -- 7. Modelldimension 4: Synergien erkennen und nutzen -- 7.1 Koordination und Synergie als Managementaufgabe -- 7.2 Schnittstellen zum Qualitätsmanagement und den Finanzen -- 7.3 Überschneidungen bei den Anforderungen Zoll/Luftfrachtsicherheit -- 7.4 Doppelt hält besser? -- 7.5 Unternehmensinterne Koordination, Kooperation und Kommunikation -- 7.6 Verzahnung von Compliance, Finanzen und IT -- 7.7 Strategisches Synergie-Management -- 7.8 Compliance-Synergie-Potenziale -- 8. Modelldimension 5: Compliance-Exzellenz [Integral-/integrative Dimension] -- 8.1 Compliance als Kunst -- 8.2 Compliance als vollwertiges Unternehmensziel -- 8.3 Die Behörde als Lehrmeister? -- 8.4 Die vier Leitprinzipien der Integral-/integrativen Dimension -- 8.4.1 Überblick über die Leitprinzipien , 8.4.2 Compliance bei Kleinunternehmungen -- 8.4.3 Compliance im Mittelstand -- 8.4.4 Compliance im Konzern -- 8.4.5 Leitprinzip 1: Compliance-Management als und im System -- 8.4.5.1 Alles ist im Fluss ... -- 8.4.5.2 Mechanik und Bürokratie -- 8.4.5.3 Managementansätze von Behörden, Beratern, Prüfern und Auditoren -- 8.4.5.4 Anweisungen als Allheilmittel? -- 8.4.5.5 Damoklesschwert Bürokratie -- 8.4.5.6 Störfaktor Mensch? -- 8.4.6 Leitprinzip 2: ganzheitliche und nachhaltige Betrachtung der Compliance -- 8.4.6.1 Multi- und interdisziplinärer Ansatz der Integral-Dimension -- 8.4.6.2 Rechtliche, wirtschaftliche, technische und soziale Aspekte der Compliance -- 8.4.6.3 Der Faktor Mensch -- 8.4.6.4 Compliance als Human-Resources-Herausforderung -- 8.4.6.5 Kommunikation und Kooperation -- 8.4.6.6 Compliance und Humankompetenz -- 8.4.6.7 Compliance-Intelligenz durch den Faktor Mensch -- 8.4.6.8 Compliance zwischen Mensch und Maschine -- 8.4.6.9 Betriebsblind durch IT-Routine? -- 8.4.7 Leitprinzip 3: Lernen und Wissen -- 8.4.7.1 Compliance in der Wissensgesellschaft -- 8.4.7.2 Von der Fortbildung zur Personalentwicklung -- 8.4.7.3 Compliance-Management: großer strategischer und methodischer Nachholbedarf -- 8.4.7.4 Compliance-Experten gesucht -- 8.4.7.5 Verkürzte Betrachtungen als Teufelskreis -- 8.4.7.6 Compliance bedarf der strategischen Steuerung und des operativen Managements -- 8.4.7.7 Compliance-Management als Wissensmanagement -- 8.4.8 Leitprinzip 4: Flexibilität und Innovation -- 8.4.8.1 Flexibilität als zentrale Dauerherausforderung -- 8.4.8.2 Compliance-Dilemma Fixierung/Flexibilisierung -- 8.4.8.3 Compliance-Management als Change-Management -- 8.4.8.4 Compliance-Heuristik -- 8.4.8.5 So viel Compliance wie nötig - so wenig wie möglich! -- 8.4.8.6 Compliance-Werkzeuge -- 8.4.8.7 Compliance-Innovation -- 8.4.8.8 Compliance-Ressourcen -- 9. Fazit , 9.1 Regeln sind auch Chancen -- 9.2 Lean-Compliance -- 9.3 Compliance jenseits der Bürokratie -- 9.4 Das „INCASE"-Compliance-Modell -- 9.5 Einbettung des Kapitels in das Buch -- Kapitel 3: Portfolio des Customs-Compliance-Managements -- 1. Perspektiven des Customs-Compliance-Managements -- 1.1 Ansätze der Compliance -- 1.2 Viele Wege führen zur Compliance -- 2. Dimensionen und Struktur der Customs-Compliance -- 2.1 Gegenstände grenzüberschreitender Tätigkeiten -- 2.2 Geografische Gliederung der Außenhandelstätigkeit -- 2.3 Compliance-Bereiche -- 2.4 Customs-Compliance-Aufgaben und -Fachbereiche -- 2.5 Weitere Customs-Compliance-Themenbereiche -- 2.6 Normative Gliederung der Compliance-Bereiche -- 2.7 Quellen der Customs-Compliance -- 2.8 Internationale bzw. globale und europäische Compliance -- 3. Inhalte des Customs-Compliance-Managements -- 3.1 Notwendigkeit der individuellen Gestaltung -- 3.2 Import aus Drittländern -- 3.2.1 Überblick -- 3.2.2 Zulässigkeit der Einfuhr/Marktfähigkeit -- 3.2.3 Anforderungen [Voraussetzungen, Bescheinigungen und Kennzeichnungen] -- 3.2.3.1 Produktsicherheit und Konformität -- 3.2.3.2 Chemische Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse -- 3.2.3.3 Waffen -- 3.2.3.4 Arzneimittel -- 3.2.3.5 Lebensmittel -- 3.2.3.6 Artenschutz -- 3.2.3.7 Gewerblicher Rechts- und Markenschutz -- 3.2.3.8 Genehmigungen, Lizenzen und Dokumente -- 3.2.3.9 Einfuhrgenehmigungen im Außenwirtschaftsrecht -- 3.2.3.10 Marktordnungsrechtliche Beschränkungen -- 3.2.3.11 Einfuhrlizenzen im Marktordnungsrecht -- 3.2.4 Steuern und Abgaben -- 3.2.4.1 Abgabenarten bei der Einfuhr -- 3.2.4.2 Abgabenrelevante Parameter: Zollwert x Zollsatz -- 3.2.4.3 Sonderfall: Stück- und Gewichtszoll -- 3.2.4.4 Verbindliche Abgabenfestlegung -- 3.2.4.5 Einreihung nach der Dumping-Verordnung -- 3.2.4.6 Compliance und Optimierung der Abgaben -- 3.2.4.7 Compliance-Absicherung , 3.2.4.8 Verbindliche Zollwertauskünfte
    Additional Edition: Print version: Jung, Michael Compliance für Zoll und Außenhandel (E-Book) Berlin : Reguvis Fachmedien,c2015 ISBN 9783846204672
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages