feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044321130
    Format: 196 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170308077 , 3170308076
    Series Statement: Grundwissen Soziale Arbeit Band 23
    Content: Das Buch bietet eine Orientierung in der unübersichtlich gewordenen Inklusionsdebatte an. Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Meta-Theorien (Luhmann, Foucault, Bourdieu, Nussbaum und Elias) werden Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit im Allgemeinen und für Fragen der Inklusion im Besonderen gezogen. Dies ermöglicht eine theoretisch fundierte Reflexion wissenschaftlicher und politischer Kontroversen zur Inklusion. Darüber hinaus liefert das Buch Kriterien und methodische Hinweise sowie Beispiele für die Gestaltung inklusiver Praxis. Es benennt Paradoxien und offene Fragen und regt so zur Diskussion an. Quelle: Klappentext.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 176-191
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-17-030808-4
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-17-030809-1
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI ISBN 978-3-17-030810-7
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Inklusion ; Sonderpädagogik ; Soziale Gerechtigkeit ; Lehrbuch
    Author information: Kuhlmann, Carola 1959-
    Author information: Reichenbach, Christina
    Author information: Balz, Hans-Jürgen 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046067580
    Format: 1 Online-Ressource (196 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170308084 , 9783170308091 , 9783170308107
    Series Statement: Grundwissen Soziale Arbeit Band 23
    Content: Das Buch bietet eine Orientierung in der unübersichtlich gewordenen Inklusionsdebatte an. Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Meta-Theorien (Luhmann, Foucault, Bourdieu, Nussbaum und Elias) werden Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit im Allgemeinen und für Fragen der Inklusion im Besonderen gezogen. Dies ermöglicht eine theoretisch fundierte Reflexion wissenschaftlicher und politischer Kontroversen zur Inklusion. Darüber hinaus liefert das Buch Kriterien und methodische Hinweise sowie Beispiele für die Gestaltung inklusiver Praxis. Es benennt Paradoxien und offene Fragen und regt so zur Diskussion an. Quelle: Klappentext.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-17-030807-6
    Additional Edition: ISBN 978-3-17-030807-7
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Inklusion ; Sonderpädagogik ; Soziale Gerechtigkeit ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kuhlmann, Carola 1959-
    Author information: Reichenbach, Christina
    Author information: Balz, Hans-Jürgen 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1012810194
    Format: 1 Online-Ressource (196 Seiten) , 1 Diagramm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170308084
    Series Statement: Grundwissen Soziale Arbeit Band 23
    Content: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Die Begriffe Inklusion und Exklusion -- 1.2 Die Indizes für Inklusion -- 1.3 Die Bedeutung von Menschenbildern -- 1.4 Aufbau und Zielsetzung des Lehrbuchs -- 2 Meta-Theorien -- 2.1 Niklas Luhmann: Inklusion als Befreiung von Integration -- 2.1.1 Menschen- und Gesellschaftsbild -- 2.1.2 Autopoiesis und Kommunikation -- 2.1.3 Die Entstehung gesellschaftlicher Funktionssysteme -- 2.1.4 Binäre Codes und unangepasste Evolution -- 2.1.5 Bezug zur Inklusion -- 2.1.6 Exklusion als Unmöglichkeit oder Endzustand? -- 2.1.7 Ausgewählte kritische Positionen zu Luhmann -- 2.2 Michel Foucault: Inklusion als Einschränkung der Freiheit in der inkludierenden Exklusion -- 2.2.1 Menschen- und Gesellschaftsbild -- 2.2.2 Genealogie der Diskurse -- 2.2.3 Disziplinargesellschaft und Normalisierungsmacht -- 2.2.4 Regierung der Bevölkerung -- 2.2.5 Bezug zur Inklusion -- 2.2.6 Ausgewählte kritische Positionen zu Foucault -- 2.3 Pierre Bourdieu: Inklusion als Ressourcenvermittlung -- 2.3.1 Menschen- und Gesellschaftsbild -- 2.3.2 Ãkonomisches, soziales und kulturelles Kapital -- 2.3.3 Bezug zur Inklusion I: Sozialräumliche Exklusionen durch Armut -- 2.3.4 Die rechte und die linke Hand des Staates -- 2.3.5 Bezug zur Inklusion II: Die intern Ausgegrenzten der Schule -- 2.3.6 Ausgewählte kritische Positionen zu Bourdieu -- 2.4 Martha Nussbaum: Inklusion als Befähigung -- 2.4.1 Menschen- und Gesellschaftsbild -- 2.4.2 Fähigkeiten und angeborenes Vermögen -- 2.4.3 Geschlechterfragen -- 2.4.4 Bedeutung des Nationalstaates und Gerechtigkeitsfragen -- 2.4.5 Politische Emotionen und Liberalismus -- 2.4.6 Bezug zur Inklusion -- 2.4.7 Ausgewählte kritische Positionen zu Nussbaum -- 2.5 Norbert Elias: Inklusion als Figuration -- 2.5.1 Menschen- und Gesellschaftsbild
    Content: 2.5.2 Soziogenese und Psychogenese -- 2.5.3 Gesellschaften als Figurationen -- 2.5.4 Der Persönlichkeitstyp des Homo Clausus -- 2.5.5 Bezug zur Inklusion -- 2.5.6 Ausgewählte kritische Positionen zu Elias -- 2.6 Hinweis zu weiteren relevanten Theorien: Stigma und Anerkennung -- 3 Bedeutung der Meta-Theorien für die Inklusionsdebatte in der Sozialen Arbeit -- 3.1 Soziale Arbeit als Exklusionsvermeidung und Integrations-/Inklusionsvermittlung (nach Niklas Luhmann) -- 3.2 Neosoziale Arbeit als Normalisierung und Aktivierung (nach Michel Foucault) -- 3.3 Soziale Arbeit als linke Hand des Staates und ihre widersprüchlichen Aufgaben (nach Pierre Bourdieu) -- 3.4 Soziale Arbeit als Befähigung (nach Martha Nussbaum) -- 3.5 Machtbalancen und ein kritischer Blick auf den modernen Persönlichkeits-Typus (nach Norbert Elias) -- 4 Diskurse und Kontroversen in Wissenschaft und Politik -- 4.1 Sozialwissenschaftliche und politische Zugänge zur Inklusion -- 4.1.1 Verständnis sozialer Ungleichheit und Inklusion -- 4.1.2 Das Konzept der Intersektionalität -- Exkurs zu Good Practice: die Claudiushöfe in Bochum -- 4.1.3 Politische und soziale Akteure -- Exkurs zu Good Practice: die Monheimer Präventionskette -- 4.1.4 Der migrationspolitische Diskurs -- 4.1.5 Der behinderungspolitische Diskurs -- 4.2 Der psychologische Diskurs -- 4.2.1 Pädagogisch-psychologische Themenfelder -- 4.2.2 Zur Bedeutung sozialer Vergleiche -- 4.2.3 Soziale Vergleiche in der Schule -- 4.2.4 Gruppenpsychologische Mechanismen -- 4.3 Der erziehungswissenschaftliche und schulpädagogische Diskurs -- 4.3.1 Pädagogik der Vielfalt -- 4.3.2 Von der Integrationspädagogik zur Inklusion -- 4.3.3 Die Zwei-Gruppen-Theorie und das Lernen am gemeinsamen Gegenstand -- 4.3.4 Inklusion als enthinderte Integration und das Ressourcen-Etikettierungs-Dilemma
    Content: Exkurs zu Good Practice: Eine Schule für alle â Berg Fidel Münster -- 5 Inklusive Handlungsansätze und Methoden -- 5.1 Ansätze zur Begründung einer inklusiven Praxis -- 5.1.1 Das Menschenbild der humanistischen Psychologie -- 5.1.2 Empowerment-Ansatz -- 5.1.3 Der Gemeinwesen-Ansatz -- 5.1.4 Der Systemische Ansatz in der Sozialen Arbeit -- 5.1.5 Grundlagen der Ressourcenarbeit -- 5.1.6 Wege zur Resilienzförderung -- 5.2 Konzepte, Methoden und Techniken im Kontext der Inklusion -- 5.2.1 Funktionsebenen der Inklusion -- Exkurs: Ziele und Struktur des Index für Inklusion -- 5.2.2 Gestaltung der helfenden Beziehung -- 5.2.3 Personenzentrierung und Zukunftsplanung -- 5.2.4 Zukunftsfeste als Element der personenzentrierten Planung -- 5.2.5 Qualifizierung von Prozessbegleiter_innen -- 5.2.6 Entwicklung Universeller Designs -- Exkurs zu Good Practice: Entwicklung eines innovativen Wohnprojekts â das Apartementhaus Bochum-Weitmar -- Exkurse zu Good Practice: Entwicklung neuer Technologien und Medienkompetenz -- 5.2.7 Herausforderungen für die Gestaltung von institutionellen Unterstützungsprozessen -- 5.2.8 Diagnostisches Handeln im Rahmen von Inklusionsprozessen (Christina Reichenbach) -- 6 Paradoxien der Inklusion und Widerstände gegen die Inklusion -- 6.1 Stagnierende Zahl von Kindern auf Förderschulen trotz höherer Inklusionsquote -- 6.2 Widerstände bei Lehrkräften wegen Personalmangels und didaktischer Bedenken -- 6.3 Differenzierung von Lerngruppen: Lernbehinderte Kinder am Gymnasium -- 6.4 Utopie oder Illusion â Kritik der âInklusionsbewegungâ in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion -- 6.5 Selbstbestimmte Exklusion und Exklusion als Schonraum als Varianten der exkludierenden Inklusion und der inkludierenden Exklusion
    Content: 6.6 Gleichbehandlung Ungleicher als Ungerechtigkeit. Zur Unmöglichkeit der Auflösung aller Kategorien im praktischen Handeln -- 6.7 Kontroversen um die Kriterien der Inklusion -- 7 Fazit: Inklusion als Perspektive für eine menschengerechte Gesellschaft -- Literatur -- Register
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 176-191
    Additional Edition: ISBN 9783170308077
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kuhlmann, Carola Soziale Inklusion : Theorien, Methoden, Kontroversen Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2018 ISBN 9783170308077
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Inklusion
    Author information: Kuhlmann, Carola 1959-
    Author information: Reichenbach, Christina
    Author information: Balz, Hans-Jürgen 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1668514648
    Format: 1 Online-Ressource (196 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170308084
    Series Statement: Grundwissen Soziale Arbeit
    Content: Das Buch bietet eine Orientierung in der unübersichtlich gewordenen Inklusionsdebatte an. Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Meta-Theorien (Luhmann, Foucault, Bourdieu, Nussbaum und Elias) werden Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit im Allgemeinen und für Fragen der Inklusion im Besonderen gezogen. Dies ermöglicht eine theoretisch fundierte Reflexion wissenschaftlicher und politischer Kontroversen zur Inklusion. Darüber hinaus liefert das Buch Kriterien und methodische Hinweise sowie Beispiele für die Gestaltung inklusiver Praxis. Es benennt Paradoxien und offene Fragen und regt so zur Diskussion an.
    Note: Schriftenreihe bei content-select nicht gezählt
    Additional Edition: ISBN 9783170308077
    Additional Edition: ISBN 9783170308091
    Additional Edition: ISBN 9783170308107
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe Kuhlmann, Carola, 1959 - Soziale Inklusion Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2018 ISBN 9783170308077
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inklusion ; Sozialwissenschaften ; Pädagogik ; Sozialarbeit
    URL: Cover
    Author information: Kuhlmann, Carola 1959-
    Author information: Reichenbach, Christina
    Author information: Balz, Hans-Jürgen 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages