feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • TH Brandenburg  (6)
  • GB Sperenberg
  • Linden, Michael.  (6)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5624702
    Umfang: 1 online resource (216 pages)
    Ausgabe: 2
    ISBN: 9783954664313
    Anmerkung: Cover -- Titel -- Die Autorinnen und Autoren -- Vorwort -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhalt -- 1 Definition und Klassifikation von Psychotherapie-Nebenwirkungen -- 1.1 Nebenwirkungsorientierung in der Psychotherapie -- 1.2 Bisherige Systematisierungsversuche von negativen Psychotherapiefolgen -- 1.3 Unerwünschte Ereignisse -- 1.4 Negative Therapiewirkungen -- 1.5 Nebenwirkung oder Kunstfehlerfolge -- 1.6 Therapeutische Risiken, Nebenwirkungsprofil und Kontraindikationen -- 1.7 Abschätzung der Schwere und negativer Folgen von Psychotherapie-Nebenwirkungen -- 2 Empirische Befunde zum Spektrum und zur Häufigkeit von unerwünschten Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken von Psychotherapie -- 2.1 Haupt- und Nebenwirkungen, gute und weniger gute Therapie -- 2.2 Erfassung unerwünschter Wirkungen von Psychotherapie -- 2.3 Die Häufigkeit von unerwünschten Wirkungen und Nebenwirkungen in der Psychotherapie -- 2.4 Schäden und Kunstfehlerfolgen -- 3 Zum dialektischen Verhältnis von Haupt- und Nebenwirkungen in der Psychotherapie: „Wo gehobelt wird, da fallen auch Späne" -- 3.1 Nebenwirkungen als Therapieziel -- 3.2 Monitoring und Wahrnehmung von Haupt- und Nebenwirkungen -- 3.3 Ereignisse außerhalb der Therapie -- 3.4 Symptomschwere zu Beginn der Behandlung und die therapeutische Beziehung -- 4 Spezifische Nebenwirkungen von psychodynamischer Psychotherapie -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Begriffsbestimmungen -- 4.3 Nebenwirkungen -- 4.4 Unmittelbare unerwünschte Wirkungen und Schäden -- 4.5 Aufklärung der Patienten zu Beginn und während der Behandlung -- 4.6 Empfehlung für den Umgang mit Nebenwirkungen -- 5 Risiken und Nebenwirkungen von Verhaltenstherapie -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Spezielle Risiken und Nebenwirkungen ausgewählter verhaltenstherapeutischer Interventionen -- 5.3 Patientenaufklärung zu Risiken und Nebenwirkungen in der Verhaltenstherapie , 5.4 Risiken und Nebenwirkungen als Thema in der therapeutischen Weiterbildung und Supervision -- 5.5 Empirische Studien zu Prävalenz und Einflussfaktoren negativer Effekte von Verhaltenstherapie -- 6 Nebenwirkungen und unerwünschte Wirkungen von Gruppentherapien -- 6.1 Destruktive Folgen von Gruppen -- 6.2 Kontraindikationen -- 6.3 Zustandsverschlechterungen, Nonresponse, Therapieabbrüche in Gruppen -- 6.4 Nebenwirkungen und deren Determinanten -- 7 Patientenbeschwerden über psychotherapeutische Behandlungen -- 7.1 Beschwerdestellen -- 7.2 Art und Anzahl von Beschwerden -- 7.3 Beschwerdekategorien -- 7.4 Auswirkungen von Grenzüberschreitungen bei den Ratsuchenden -- 7.5 Psychodynamik der Grenzverletzungen im Behandlungsprozess -- 7.6 Vorgehen bei der Beratung am Beispiel des Ethikvereins -- 7.7 Prävention, Schlussfolgerungen für die therapeutische Praxis, Aus- und Weiterbildung -- 7.8 Rechtliche Folgen -- 8 Negativfolgen von Psychotherapie in der sozialmedizinischen Begutachtung -- 8.1 Die Aufgabe sozialmedizinischer Begutachtungen -- 8.2 Die Bedeutung psychotherapeutischer Behandlungen für sozialmedizinische Begutachtungen -- 8.3 Negativfolgen von Psychotherapie, die in der Begutachtung erkennbar werden -- 9 Die rechtlichen Nebenwirkungen der Psychotherapie -- 9.1 Psychotherapie als Gegenstand des Rechts -- 9.2 Zivilrecht -- 9.3 Zivilrechtliche Haftung bei Pflichtverletzungen -- 9.4 Strafrecht -- 9.5 Öffentliches Recht -- 10 Nebenwirkungen von Psychotherapie beim Psychotherapeuten -- 10.1 Psychotherapeuten als Risikogruppe -- 10.2 Was ist das besondere am Psychotherapeutenberuf? -- 10.3 Exkurs - Missbrauch in der Psychotherapie -- 10.4 Spezielle Nebenwirkungen bei Psychotherapeuten -- 10.5 Allgemeine Auswirkungen des Psychotherapeutenberufes -- 11 Erfassung von Nebenwirkungen in der Psychotherapie , 11.1 Der Mangel an Nebenwirkungsforschung in der Psychotherapie -- 11.2 Besondere Probleme der Erfassung von Nebenwirkungen in der Psychotherapie -- 11.3 Allgemeine Methoden zur systematischen Erfassung von Nebenwirkungen -- 11.4 Das UE-ATR-Schema und die Checkliste -- 11.5 Welche Erkenntnisse können mit der Checkliste gewonnen werden? -- 12 Der Therapeut als Ansatzpunkt für die Vermeidung von Psychotherapienebenwirkungen -- 12.1 Die Verantwortung des Therapeuten -- 12.2 Aufklärung über die Risiken als präventive Maßnahme? -- 12.3 Aufklärung über die vom Therapeuten ausgehenden Risiken -- 12.4 Auswahl des richtigen Therapeuten -- 12.5 Persönlichkeitsmerkmale und eigene Störungen -- 12.6 Tagesverfassung -- 12.7 Therapiephasen -- 12.8 Inhalte einer Patienteninformation über den Therapeuten -- 12.9 Reparieren oder Delegieren: der schwierige Umgang mit den eigenen Grenzen -- 12.10 Der Therapeut als Kontraindikation: die Kunst der Überweisung -- 12.11 Supervision, Selbstreflexion oder Kooperation? -- 12.12 Kotherapie -- 13 Die Ausbildung, Weiterbildung und Supervision von Psychotherapeuten unter der Risikovermeidungsperspektive -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Risiken und Nebenwirkungen unter Ausbildungs- und Fortbildungsbedingungen -- 13.3 Risikovermeidung und Nebenwirkungsminimierung durch Ausbildung und Supervision -- 13.4 Kontinuierliche Qualitätssicherung
    Weitere Ausg.: Print version: Linden, Michael Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,c2018 ISBN 9783954664009
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6274762
    Umfang: 1 online resource (314 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783662589809
    Serie: Psychotherapie: Praxis Series
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Grundlagen -- 1 Multimodale Kinder- und Jugendlichen-Verhaltenstherapie -- 1.1 Allgemeine Beschreibung -- 1.2 Entwicklungs- und kontextorientierte Mehrebenentherapie -- 1.3 An Wirkprinzipien orientierte und evidenzbasierte Therapie -- 1.4 Transdiagnostische, problemspezifische, individualisierte, modulare, ergebnisorientierte und adaptive Therapie -- Literatur -- 2 Diagnostik psychischer Störungen -- 2.1 Allgemeine Beschreibung -- 2.2 Indikationen -- 2.3 Kontraindikationen -- 2.4 Vorgehen und technische Durchführung -- 2.5 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 3 Intelligenz-, Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik bei Kindern -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Entwicklungsdiagnostik im Säuglings- und Kleinkindalter -- 3.2.1 Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren - Revision -- 3.2.2 Münchner Funktionelle Entwicklungsdiagnostik -- 3.2.3 Leistungsdiagnostik im Kindergarten- und Vorschulalter -- 3.2.3.1 Intelligenz -- 3.2.3.2 Umschriebene Entwicklungsstörungen -- 3.2.3.3 Vertiefte Diagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen -- 3.3 Leistungsdiagnostik im Grundschulalter -- 3.3.1 Intelligenz -- 3.3.2 Umschriebene Entwicklungsstörungen im Grundschulalter -- 3.3.3 Vertiefte Diagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen -- 3.3.3.1 Lese-Rechtschreib-Störungen -- 3.3.3.2 Rechenstörungen -- Literatur -- 4 Diagnostik des psychosozialen Lebensumfeldes -- 4.1 Allgemeine Beschreibung -- 4.2 Indikationen -- 4.3 Kontraindikationen und Nebenwirkungen -- 4.4 Vorgehen und technische Durchführung -- 4.5 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 5 Strukturierung des Therapieablaufs -- 5.1 Strukturierungsebenen einer Kinder- und Jugendlichen-Verhaltenstherapie -- 5.2 Der psychotherapeutische Prozess in der Makroperspektive: Therapieablauf , 5.2.1 Ein Prozessmodell der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie -- 5.2.2 Umsetzung des Prozessmodells unter den gegebenen Rahmenbedingungen -- 5.3 Mesoebene: Ablauf einer Psychotherapiesitzung -- Literatur -- 6 Therapeutische Beziehung -- 6.1 Konzepte -- 6.2 Methoden zum Aufbau und zur Stärkung einer therapeutischen Beziehung -- 6.3 Schwierigkeiten beim Aufbau therapeutischer Beziehungen -- 6.4 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 7 Nebenwirkungen und Nebenwirkungserfassung in der Kinder- und Jugendlichen-Verhaltenstherapie -- 7.1 Allgemeine Beschreibung und Problemstellung -- 7.2 Entstehung von Nebenwirkungen in der Verhaltenstherapie -- 7.3 Unerwünschte Ereignisse und Arten von Nebenwirkung in der Psychotherapie -- 7.4 Vorgehen beim Erfassen von Nebenwirkungen -- 7.5 Nebenwirkungen in der täglichen Praxis und Supervision -- Literatur -- 8 Kultursensitive Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie -- 8.1 Allgemeine Beschreibung -- 8.2 Indikationen -- 8.3 Kontraindikationen und Nebenwirkungen -- 8.4 Technische Durchführung -- 8.4.1 Rahmen und Setting -- 8.4.2 Therapeutisches Vorgehen -- 8.5 Erfolgskriterien -- 8.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Teil II Techniken -- 9 Aktivitätsaufbau -- 9.1 Allgemeine Beschreibung -- 9.2 Indikationen -- 9.3 Kontraindikationen und Nebenwirkungen -- 9.4 Technische Durchführung -- 9.5 Erfolgskriterien -- 9.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 10 Apparative Therapie der Enuresis -- 10.1 Symptomatik -- 10.2 Verhaltenstherapeutische Ansatzpunkte und Ziele -- 10.3 Behandlungsplan und Einzelschritte -- 10.4 Probleme und Nebenwirkungen -- 10.5 Begleit- und Alternativbehandlungen -- 10.6 Wirksamkeit und Erfolgsbeurteilung -- Literatur -- 11 Neurofeedback -- 11.1 Allgemeine Beschreibung -- 11.2 Indikationen , 11.3 Kontraindikationen und Nebenwirkungen -- 11.4 Technische Durchführung -- 11.5 Erfolgskriterien -- 11.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 12 Urotherapie bei funktioneller Harninkontinenz tagsüber -- 12.1 Symptomatik -- 12.2 Verhaltenstherapeutische Ansatzpunkte und Ziele -- 12.3 Behandlungsplan und Einzelschritte -- 12.4 Probleme und Nebenwirkungen -- 12.5 Begleit- und Alternativbehandlungen -- 12.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 13 Empathie und Mitgefühl -- 13.1 Allgemeine Beschreibung -- 13.2 Indikationen -- 13.3 Kontraindikationen und Nebenwirkungen -- 13.4 Technische Durchführung -- 13.5 Erfolgskriterien -- 13.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 14 Emotionsregulationstraining -- 14.1 Allgemeine Beschreibung -- 14.2 Indikationen -- 14.3 Kontraindikationen und Nebenwirkungen -- 14.4 Technische Durchführung -- 14.5 Erfolgskriterien -- 14.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 15 Entspannungsverfahren und Achtsamkeit -- 15.1 Allgemeine Beschreibung -- 15.2 Indikationen -- 15.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 15.4 Technische Durchführung -- 15.5 Erfolgskriterien -- 15.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 16 Exposition und Konfrontation -- 16.1 Allgemeine Beschreibung -- 16.2 Indikationen -- 16.3 Kontraindikationen und Nebenwirkungen -- 16.4 Technische Durchführung -- 16.4.1 Vorbereitung auf die Exposition -- 16.4.2 Durchführung der Expositionsübungen -- 16.4.3 Transfer in den Alltag -- 16.5 Erfolgskriterien -- 16.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 17 Therapieaufgaben -- 17.1 Allgemeine Beschreibung -- 17.2 Indikationen -- 17.3 Kontraindikationen und Nebenwirkungen -- 17.4 Technische Durchführung , 17.5 Erfolgskriterien -- 17.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 18 Imagination und kognitives Rehearsal -- 18.1 Allgemeine Beschreibung -- 18.2 Indikationen -- 18.3 Kontraindikationen und Nebenwirkungen -- 18.4 Technische Durchführung -- 18.5 Erfolgskriterien -- 18.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 19 Kognitives Umstrukturieren -- 19.1 Allgemeine Beschreibung -- 19.2 Indikationen -- 19.3 Kontraindikationen und Nebenwirkungen -- 19.4 Technische Durchführung -- 19.5 Erfolgskriterien -- 19.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 20 Kontingenzmanagement -- 20.1 Allgemeine Beschreibung -- 20.2 Indikationen -- 20.3 Kontraindikationen und Nebenwirkungen -- 20.4 Technische Durchführung -- 20.5 Erfolgskriterien -- 20.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 21 Mikro-Verhaltensanalyse -- 21.1 Allgemeine Beschreibung -- 21.2 Indikationen -- 21.3 Kontraindikationen und Nebenwirkungen -- 21.4 Technische Durchführung -- 21.4.1 Allgemeines Vorgehen -- 21.4.2 Spezifisches Vorgehen in der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie -- 21.5 Erfolgskriterien -- 21.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 22 Makro-Verhaltensanalyse -- 22.1 Allgemeine Beschreibung -- 22.2 Indikationen -- 22.3 Kontraindikationen und Nebenwirkungen -- 22.4 Technische Durchführung -- 22.5 Erfolgskriterien -- 22.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 23 Modelldarbietung -- 23.1 Allgemeine Beschreibung -- 23.2 Indikationen -- 23.3 Kontraindikationen und Nebenwirkungen -- 23.4 Technische Durchführung -- 23.5 Erfolgskriterien -- 23.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 24 Tokensysteme -- 24.1 Allgemeine Beschreibung , 24.2 Indikationen -- 24.3 Kontraindikationen und Nebenwirkungen -- 24.4 Technische Durchführung -- 24.5 Erfolgskriterien -- 24.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 25 Problemlösetraining -- 25.1 Allgemeine Beschreibung -- 25.2 Indikationen -- 25.3 Kontraindikationen und Nebenwirkungen -- 25.4 Technische Durchführung -- 25.5 Erfolgskriterien -- 25.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 26 Selbst- und Fremdbeobachtung -- 26.1 Allgemeine Beschreibung -- 26.2 Indikationen -- 26.3 Kontraindikationen und Nebenwirkungen -- 26.4 Technische Durchführung -- 26.5 Erfolgskriterien -- 26.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 27 Selbstinstruktion und Selbstverstärkung -- 27.1 Allgemeine Beschreibung -- 27.2 Indikationen -- 27.3 Kontraindikationen und Nebenwirkungen -- 27.4 Technische Durchführung -- 27.5 Erfolgskriterien -- 27.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 28 Gesprächsführung und sokratischer Dialog -- 28.1 Allgemeine Beschreibung -- 28.2 Indikationen -- 28.3 Kontraindikationen und Nebenwirkungen -- 28.4 Technische Durchführung -- 28.5 Erfolgskriterien -- 28.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 29 Stimuluskontrolle -- 29.1 Allgemeine Beschreibung -- 29.2 Indikationen -- 29.3 Kontraindikationen und Nebenwirkungen -- 29.4 Technische Durchführung -- 29.5 Erfolgskriterien -- 29.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 30 Verhaltensbeobachtung -- 30.1 Allgemeine Beschreibung -- 30.2 Indikationen -- 30.3 Kontraindikationen und Nebenwirkungen -- 30.4 Technische Durchführung -- 30.5 Erfolgskriterien -- 30.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 31 Verhaltensübungen und Rollenspiele , 31.1 Allgemeine Beschreibung
    Weitere Ausg.: Print version: Döpfner, Manfred Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662589793
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6795918
    Umfang: 1 online resource (631 pages)
    Ausgabe: 9
    ISBN: 9783662622988
    Serie: Psychotherapie: Praxis Series
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil I: Grundlagen -- 1: Klinische und verhaltenstherapeutische Diagnostik -- 1.1 Allgemeine Beschreibung -- 1.2 Indikation -- 1.3 Nebenwirkungen und Kontraindikation -- 1.4 Vorgehen und technische Durchführung -- 1.4.1 Behandlungsanlass -- 1.4.2 Psychischer und psychopathologischer Befund -- 1.4.3 Somatischer Befund -- 1.4.4 Biografische Anamnese, spezielle Anamnese und Makroanalyse -- 1.4.5 Fähigkeits- und Partizipationsdiagnostik -- 1.4.6 Mikroanalyse -- 1.4.7 Differenzialdiagnostik -- 1.4.8 Therapiebegleitende Diagnostik -- 1.4.9 Evaluative Diagnostik -- 1.5 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 2: Strukturierung des Therapieablaufs -- 2.1 Allgemeine Beschreibung -- 2.2 Indikationen -- 2.3 Kontraindikationen -- 2.4 Technische Durchführung -- 2.5 Erfolgskriterien -- 2.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 3: Supervision -- 3.1 Allgemeine Beschreibung -- 3.2 Indikation und Kriterien der Supervision -- 3.3 Kontraindikationen -- 3.4 Technische Durchführung und Inhalte der Supervision -- 3.5 Erfolgskriterien -- 3.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- 4: Therapeut-Patient-Beziehung -- 4.1 Allgemeine Beschreibung -- 4.2 Beziehungsverhalten und Durchführung -- 4.3 Erfolgskriterien und persönliche Bewertung -- 4.4 Nebenwirkungen, Schwierigkeiten und Gefahren -- Literatur -- 5: Therapeutische Kompetenz und Adhärenz -- 5.1 Allgemeine Beschreibung -- 5.1.1 Beziehungstechniken -- 5.1.2 Basistechniken -- 5.1.3 Störungsspezifische Techniken -- 5.1.4 Stundenstrategie -- 5.1.5 Prozessstrategien -- 5.1.6 Heuristik -- 5.2 Messinstrumente der Therapeutenkompetenz in der Verhaltenstherapie -- 5.3 Indikation -- 5.4 Kontraindikation und Nebenwirkungen , 5.5 Vorgehen und technische Durchführung -- 5.6 Erfolgskriterien und persönliche Bewertung -- Literatur -- 6: Nebenwirkungsmanagement -- 6.1 Allgemeine Beschreibung -- 6.2 Indikation -- 6.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 6.4 Technische Durchführung -- 6.4.1 Erfassung von Nebenwirkungen -- 6.4.2 Nebenwirkungsaufklärung und -management -- 6.5 Erfolgsbeurteilung -- 6.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 7: Kultursensitivität in der Psychotherapie -- 7.1 Allgemeine Beschreibung -- 7.2 Indikationen: Krankheitsverständnis und -verarbeitung -- 7.3 Technische Durchführung: Kultursensitive Behandlung -- 7.4 Erfolgskriterien: Kultursensible Psychotherapie -- Literatur -- Teil II: Techniken -- 8: Achtsamkeitsübungen -- 8.1 Allgemeine Beschreibung -- 8.2 Indikationen -- 8.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 8.4 Technische Durchführung -- 8.5 Erfolgskriterien -- 8.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 9: Aktivitätsaufbau und Behavioral Activation -- 9.1 Allgemeine Beschreibung -- 9.2 Indikationen -- 9.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 9.4 Technische Durchführung -- 9.5 Erfolgskriterien -- 9.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 10: Aufmerksamkeitstraining (Attention Training Technique -- ATT) -- 10.1 Allgemeine Beschreibung -- 10.2 Indikationen -- 10.3 Nebenwirkungen und Kontraindikation -- 10.4 Technische Durchführung -- 10.4.1 Einführung des ATT -- 10.4.2 Vorbereitung und Einsatz der Selbstaufmerksamkeitsskala -- 10.4.3 Durchführung des ATT -- 10.4.4 Nachbesprechung und Hausaufgabe -- 10.5 Erfolgskriterien -- 10.6 Grad der empirische Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 11: Bedingungsfreie positive Wertschätzung -- 11.1 Allgemeine Beschreibung -- 11.2 Indikationen , 11.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 11.4 Technische Durchführung -- 11.5 Erfolgskriterien -- 11.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 12: Begleitetes üben -- 12.1 Allgemeine Beschreibung -- 12.2 Indikationen -- 12.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 12.4 Technische Durchführung -- 12.5 Erfolgskriterien -- 12.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 13: Beruhigende Versicherungen („reassurance") -- 13.1 Allgemeine Beschreibung -- 13.2 Indikation -- 13.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 13.4 Technische Durchführung -- 13.5 Erfolgskriterien -- 13.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Beurteilung -- Literatur -- 14: Bio- und Neurofeedback -- 14.1 Allgemeine Beschreibung -- 14.2 Indikationen -- 14.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 14.4 Technische Durchführung -- 14.5 Erfolgskriterien -- 14.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- 15: Cue Exposure bei Appetenzstimuli -- 15.1 Allgemeine Beschreibung -- 15.2 Indikation -- 15.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 15.4 Technische Durchführung -- 15.5 Erfolgskriterien -- 15.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 16: Ejakulationskontrolle -- 16.1 Allgemeine Beschreibung -- 16.2 Indikationen -- 16.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 16.4 Technische Durchführung -- 16.5 Erfolgskriterien -- 16.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 17: Empathie -- 17.1 Allgemeine Beschreibung -- 17.2 Indikationen -- 17.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 17.4 Technische Durchführung -- 17.5 Erfolgskriterien -- 17.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 18: Emotionsregulationstraining -- 18.1 Allgemeine Beschreibung , 18.2 Indikationen -- 18.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 18.4 Technische Durchführung -- 18.5 Erfolgskriterien -- 18.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 19: Entspannungsverfahren -- 19.1 Allgemeine Beschreibung -- 19.2 Indikationen -- 19.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 19.4 Technische Durchführung -- 19.5 Erfolgskriterien -- 19.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 20: Exposition und Konfrontation -- 20.1 Allgemeine Beschreibung -- 20.2 Indikationen -- 20.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 20.4 Technische Durchführung -- 20.4.1 Abstände und Dauer der Therapiesitzungen -- 20.4.2 Vorbereitung des Patienten auf die Therapie -- 20.4.3 Motivationsarbeit -- 20.4.4 Einbeziehung des sozialen Umfelds in die Behandlung -- 20.5 Erfolgskriterien -- 20.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 21: Gedankenkontrolle - Gedankenstopp -- 21.1 Allgemeine Beschreibung -- 21.2 Indikationen -- 21.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 21.4 Technische Durchführung -- 21.5 Erfolgskriterien -- 21.6 Grad der empirischen Ab sicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 22: Hausaufgaben -- 22.1 Allgemeine Beschreibung -- 22.2 Indikationen -- 22.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 22.4 Technische Durchführung -- 22.5 Erfolgskriterien -- 22.6 Grad der empirischen Absicherung und persönlichen Bewertung -- Literatur -- 23: Hierarchiebildung -- 23.1 Allgemeine Beschreibung -- 23.2 Indikationen -- 23.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 23.4 Technische Durchführung -- 23.5 Erfolgskriterien -- 23.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 24: Imaginative Verfahren -- 24.1 Allgemeine Beschreibung -- 24.2 Indikationen , 24.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 24.4 Technische Durchführung -- 24.5 Erfolgskriterien -- 24.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 25: Interpersonelle Diskriminationsübung -- 25.1 Allgemeine Beschreibung -- 25.2 Indikation -- 25.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 25.4 Technische Durchführung -- 25.5 Erfolgskriterien -- 25.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 26: Kognitionen erkennen und verändern -- 26.1 Allgemeine Beschreibung -- 26.2 Indikationen -- 26.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 26.4 Technische Durchführung -- 26.5 Erfolgskriterien -- 26.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 27: Kontingenzmanagement -- 27.1 Allgemeine Beschreibung -- 27.2 Indikationen -- 27.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 27.4 Technische Durchführung -- 27.5 Erfolgskriterien -- 27.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 28: Mikro-Verhaltensanalyse -- 28.1 Allgemeine Beschreibung -- 28.2 Indikationen -- 28.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 28.4 Technische Durchführung -- 28.5 Erfolgskriterien -- 28.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 29: Makro-Verhaltensanalyse -- 29.1 Allgemeine Beschreibung -- 29.2 Indikationen -- 29.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 29.4 Technische Durchführung -- 29.5 Erfolgskriterien -- 29.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- 30: Modelldarbietung -- 30.1 Allgemeine Beschreibung -- 30.2 Indikationen -- 30.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 30.4 Technische Durchführung -- 30.5 Erfolgskriterien -- 30.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- 31: Motivational Interviewing , 31.1 Allgemeine Beschreibung
    Weitere Ausg.: Print version: Linden, Michael Verhaltenstherapiemanual - Erwachsene Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662622971
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6875565
    Umfang: 1 online resource (430 pages)
    Ausgabe: 2
    ISBN: 9783662225912
    Weitere Ausg.: Print version: Linden, Michael Verhaltenstherapie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2013 ISBN 9783540562023
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6940834
    Umfang: 1 online resource (216 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783954667147
    Anmerkung: Cover -- Titel -- Vorwort -- Die Autorinnen und Autoren -- Inhalt -- I Rahmenbedingungen -- 1 Definition und Entscheidungsschritte in der Bestimmung und Erfassung von Nebenwirkungen von Psychotherapie -- 2 Messinstrumente zur Erfassung unerwünschter Wirkungen in der Psychotherapie -- 3 Empfehlungen zu Erfassung, Analyse und Bericht von negativen Effekten von Psychotherapie in wissenschaftlichen Studien -- 4 Nebenwirkungsgeleitete Psychotherapie: Empfehlungen für die klinische Routine -- 5 Aufklärung von Patienten über Nebenwirkungen in der Psychotherapie -- 6 Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeuten: Empfehlungen zur Integration des Themas unerwünschte Ereignisse -- II Fremdratinginstrumente -- 1 Vanderbilt Skala zur Erfassung negativer Indikatoren in der Psychotherapie (Vanderbilt Negative Indicators Scale, VNIS) -- 2 UE-ATR Interviewcheckliste (Unwanted Events - Adverse Treatment Reactions) -- III Selbstratinginstrumente Einzeltherapie -- 1 Inventar zur balancierten Erfassung negativer Effekte von Psychotherapie (INEP) -- 2 Experience of Therapy Questionnaire (ETQ) -- 3 Therapieerleben-Fragebogen (TeF) -- 4 Der Negative Effects Questionnaire (NEQ) -- 5 Skala zur Erfassung positiver und negativer Effekte in der Psychotherapie (Positive and Negative Effects of Psychotherapy Scale - PANEPS) -- 6 Skala zur Erfassung von unerwünschten Ereignissen in der Psychotherapie im Patienten- und Therapeutenurteil (UE-PT-Skala) -- IV Selbstratinginstrumente Gruppentherapie -- 1 Fragebogen zu Nebenwirkungen in der Gruppentherapie und unerwünschten Gruppenerfahrungen (NUGE 24) -- 2 UE-G-Checkliste (Unerwünschte Ereignisse in der Gruppenpsychotherapie)
    Weitere Ausg.: Print version: Linden, Michael Erfassung von Psychotherapie-Nebenwirkungen Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783954666539
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4100249
    Umfang: 1 online resource (592 pages)
    Ausgabe: 8
    ISBN: 9783642552106
    Serie: Psychotherapie: Praxis Series
    Anmerkung: Intro -- Vorwort zur 8. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- I -- Grundlagen -- Kapitel-1 -- Psychotherapie, Verhaltenstherapie und Therapietechniken -- 1.1 Psychotherapie -- 1.2 Basale Therapiefaktoren -- 1.3 Verhaltenstherapie: allgemeine Strategie -- 1.4 Verhaltenstherapeutische Techniken -- 1.5 Funktion von Therapietechniken -- Literatur -- Kapitel-2 -- Diagnostik in der Verhaltenstherapie -- 2.1 Allgemeine Beschreibung -- 2.2 Indikationen -- 2.3 Kontraindikationen -- 2.4 Vorgehen und technische Durchführung -- 2.4.1 Eingangs- und Entscheidungsdiagnostik -- 2.4.2 Therapiebegleitende Diagnostik -- 2.4.3 Evaluative Diagnostik -- 2.5 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-3 -- Multimodale Therapieplanung (BASIC-ID) -- 3.1 Allgemeine Beschreibung -- 3.2 Indikationen -- 3.3 Kontraindikationen -- 3.4 Technische Durchführung -- 3.5 Erfolgskriterien -- 3.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-4 -- Selbsterfahrung -- 4.1 Allgemeine Beschreibung -- 4.2 Indikationen -- 4.3 Kontraindikationen -- 4.4 Technische Durchführung und Modelle -- 4.5 Erfolgskriterien -- 4.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-5 -- Strukturierung des Therapieablaufs -- 5.1 Allgemeine Beschreibung -- 5.2 Indikationen -- 5.3 Kontraindikationen -- 5.4 Technische Durchführung -- 5.5 Erfolgskriterien -- 5.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-6 -- Supervision -- 6.1 Allgemeine Beschreibung -- 6.2 Indikation und Kriterien der Supervision -- 6.3 Kontraindikationen -- 6.4 Technische Durchführung und Inhalte der Supervision -- 6.5 Erfolgskriterien -- 6.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-7 -- Therapeut-Patient-Beziehung , 7.1 Allgemeine Beschreibung -- 7.2 Beziehungsverhalten und Durchführung -- 7.3 Erfolgskriterien und persönliche Bewertung -- 7.4 Nebenwirkungen, Schwierigkeiten und Gefahren -- Literatur -- Kapitel-8 -- Nebenwirkungen und Nebenwirkungserfassung in der Verhaltenstherapie -- 8.1 Allgemeine Beschreibung und Problemstellung -- 8.2 Entstehung von Nebenwirkungen in der Verhaltenstherapie -- 8.3 Unerwünschte Ereignisse und Arten von Nebenwirkung in der Psychotherapie -- 8.4 Vorgehen beim Erfassen von Nebenwirkungen -- 8.5 Nebenwirkungen in der täglichen Praxis und Supervision -- Literatur -- II -- Techniken -- Kapitel-9 -- Achtsamkeitsübungen -- 9.1 Allgemeine Beschreibung -- 9.2 Indikationen -- 9.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 9.4 Technische Durchführung -- 9.5 Erfolgskriterien -- 9.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-10 -- Aktivitätsaufbau -- 10.1 Allgemeine Beschreibung -- 10.2 Indikationen -- 10.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 10.4 Technische Durchführung -- 10.5 Erfolgskriterien -- 10.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-11 -- Apparative Enuresistherapie -- 11.1 Allgemeine Beschreibung -- 11.2 Indikationen -- 11.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 11.4 Technische Durchführung -- 11.5 Erfolgskriterien -- 11.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-12 -- Aufmerksamkeitstraining -- 12.1 Allgemeine Beschreibung -- 12.2 Indikationen -- 12.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 12.4 Technische Durchführung -- 12.5 Erfolgskriterien -- 12.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-13 -- Beratung -- 13.1 Allgemeine Beschreibung -- 13.2 Indikationen -- 13.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 13.4 Technische Durchführung , 13.5 Erfolgskriterien -- 13.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-14 -- Beruhigende Versicherungen (»reassurance«) -- 14.1 Allgemeine Beschreibung -- 14.2 Indikationen -- 14.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 14.4 Technische Durchführung -- 14.5 Erfolgskriterien -- 14.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Beurteilung -- Literatur -- Kapitel-15 -- Bestrafung -- 15.1 Allgemeine Beschreibung -- 15.2 Indikationen -- 15.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 15.4 Technische Durchführung -- 15.5 Erfolgskriterien -- 15.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-16 -- Bio- und Neurofeedback -- 16.1 Allgemeine Beschreibung -- 16.2 Indikationen -- 16.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 16.4 Technische Durchführung -- 16.5 Erfolgskriterien -- 16.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-17 -- Blasenkontrolltraining -- 17.1 Allgemeine Beschreibung -- 17.2 Indikationen -- 17.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 17.4 Technische Durchführung -- 17.5 Erfolgskriterien -- 17.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-18 -- Cue Exposure (Reizexposition) -- 18.1 Allgemeine Beschreibung -- 18.2 Indikationen -- 18.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 18.4 Technische Durchführung -- 18.5 Erfolgskriterien -- 18.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-19 -- Diskriminationstraining -- 19.1 Allgemeine Beschreibung -- 19.2 Indikationen -- 19.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 19.4 Technische Durchführung -- 19.5 Erfolgskriterien -- 19.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-20 -- Ejakulationskontrolle -- 20.1 Allgemeine Beschreibung -- 20.2 Indikationen , 20.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 20.4 Technische Durchführung -- 20.5 Erfolgskriterien -- 20.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-21 -- Empathie -- 21.1 Allgemeine Beschreibung -- 21.2 Indikationen -- 21.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 21.4 Technische Durchführung -- 21.5 Erfolgskriterien -- 21.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-22 -- Emotionsregulationstraining -- 22.1 Allgemeine Beschreibung -- 22.2 Indikationen -- 22.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 22.4 Technische Durchführung -- 22.5 Erfolgskriterien -- 22.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-23 -- Entspannungsverfahren -- 23.1 Allgemeine Beschreibung -- 23.2 Indikationen -- 23.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 23.4 Technische Durchführung -- 23.5 Erfolgskriterien -- 23.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-24 -- Exposition und Konfrontation -- 24.1 Allgemeine Beschreibung -- 24.2 Indikationen -- 24.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 24.4 Technische Durchführung -- 24.4.1 Abstände und Dauer der Therapiesitzungen -- 24.4.2 Vorbereitung des Patienten auf die Therapie -- 24.4.3 Motivationsarbeit -- 24.4.4 Einbeziehung des sozialen Umfelds in die Behandlung -- 24.4.5 Erfolgskriterien -- 24.5 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-25 -- Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) -- 25.1 Allgemeine Beschreibung -- 25.2 Indikationen -- 25.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 25.4 Technische Durchführung -- 25.5 Erfolgskriterien -- 25.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-26 -- Gedankenstopp -- 26.1 Allgemeine Beschreibung -- 26.2 Indikationen , 26.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 26.4 Technische Durchführung -- 26.5 Erfolgskriterien -- 26.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-27 -- Hausaufgaben -- 27.1 Allgemeine Beschreibung -- 27.2 Indikationen -- 27.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 27.4 Technische Durchführung -- 27.5 Erfolgskriterien -- 27.6 Grad der empirischen Absicherung und persönlichen Bewertung -- Literatur -- Kapitel-28 -- Hegarstifttraining -- 28.1 Allgemeine Beschreibung -- 28.2 Indikationen -- 28.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 28.4 Technische Durchführung -- 28.5 Erfolgskriterien -- 28.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-29 -- Hierarchiebildung -- 29.1 Allgemeine Beschreibung -- 29.2 Indikationen -- 29.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 29.4 Technische Durchführung -- 29.5 Erfolgskriterien -- 29.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-30 -- Idealisiertes Selbstbild -- 30.1 Allgemeine Beschreibung -- 30.2 Indikationen -- 30.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 30.4 Technische Durchführung -- 30.5 Erfolgskriterien -- 30.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-31 -- Imagination und kognitive Probe -- 31.1 Allgemeine Beschreibung -- 31.2 Indikationen -- 31.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 31.4 Technische Durchführung -- 31.5 Erfolgskriterien -- 31.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-32 -- Interpersonelle Diskriminationsübung -- 32.1 Allgemeine Beschreibung -- 32.2 Indikationen -- 32.3 Nebenwirkungen und Kontraindikationen -- 32.4 Technische Durchführung -- 32.5 Erfolgskriterien -- 32.6 Grad der empirischen Absicherung und persönliche Bewertung -- Literatur -- Kapitel-33 -- Kognitionsevozierung , 33.1 Allgemeine Beschreibung
    Weitere Ausg.: Print version: Linden, Michael Verhaltenstherapiemanual Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2015 ISBN 9783642552090
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz