feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • TH Brandenburg  (7)
  • Türp, Jens Christoph.  (7)
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6943079
    Umfang: 1 online resource (648 pages)
    Ausgabe: 5
    ISBN: 9783868676150
    Serie: Band ; v.2
    Anmerkung: Intro -- Halbtitel -- Titel -- Copyright -- Vorwort zur 5. Auflage -- Vorwort zur 4. Auflage -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 15 Artikulatoren -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Einteilung der mechanischen Artikulatoren -- 15.2.1 Einteilung nach der Einstellbarkeit (Justierbarkeit) -- 15.2.2 Einteilung nach der Art der Gelenksimulation bzw. Anordnung der Führungsflächen -- 15.3 Unterschiede SAM-Artikulator - Gerber-Condylator -- 15.3.1 Charakteristika des SAM 2-Artikulators -- Literatur -- 16 Farbe, Farbbestimmung und Farbangleichung -- 16.1 Physikalische Aspekte des Farbsehens -- 16.2 Physiologische Aspekte des Farbsehens -- 16.3 Farbvalenzen und Farbklassen -- 16.4 Primär-, Sekundär-, Komplementär-, Kompensationsfarben -- 16.5 Einflüsse auf die Farbempfindung -- 16.6 Metamerie und ihre Konsequenzen -- 16.7 Farbordnungssysteme - Das Munsell-Color-System -- 16.8 Grundlegende Prinzipien für die Farbbestimmung in der Zahnmedizin -- 16.9 Ästhetisch relevante Co-Faktoren -- 16.10 Farbringsysteme zur Bestimmung der Zahnfarbe -- 16.11 Farbringsysteme zur Bestimmung der Stumpffarbe -- 16.12 Spezifische Einflüsse auf Farbbestimmung und Farbangleichung -- 16.13 Schrittweises Vorgehen bei der Farbbestimmung -- 16.13.1 VITA classical A1-D4-Farbskala -- 16.13.2 VITA Touthguide 3D-MASTER -- 16.13.3 VITA Linearguide 3D-MASTER -- 16.14 Farbkommunikation mittels digitaler Fotografie -- 16.14.1 Objektive Analyse digitaler Bilder -- 16.15 Farbmessgeräte -- 16.16 Perspektiven -- Literatur -- 17 Ästhetik in der Zahnmedizin -- 17.1 Einleitung -- 17.2 Das Zeigen der Zähne - Kulturgeschichtliche Anmerkungen -- 17.3 Prinzipien der Ästhetik -- 17.4 Kosmetik -- 17.5 Ästhetik im Gesichtsbereich -- 17.6 Die Bedeutung von Lippen und Gingiva für die Ästhetik in der Mundregion , 17.7 Die Sichtbarkeit der Zähne -- 17.8 Morphologie der Zähne aus ästhetischer Sicht -- 17.9 Ästhetische Kurzanalyse -- 17.10 Klinische Konsequenzen -- 17.10.1 Genereller Umgang mit schwierigen Situationen -- 17.10.2 Festsitzender Zahnersatz -- 17.10.3 Kombinierter Zahnersatz -- 17.10.4 Abnehmbarer Zahnersatz: Modellgussprothetik -- 17.10.5 Abnehmbarer Zahnersatz: Hybrid- und Totalprothetik -- 17.11 Simulation der dentalen Ästhetik -- 17.12 Messung und Bewertung von Ästhetik -- 17.13 Schlussbetrachtung -- Literatur -- 18 Provisorische Versorgung -- 18.1 Einleitung -- 18.2 Provisorien bei festsitzendem Zahnersatz -- 18.2.1 Anfertigung direkt im Mund -- 18.2.2 Schalenprovisorien -- 18.2.3 Langzeitprovisorien laborgefertigt (ohne oder mit Gerüst) -- 18.2.4 Langzeitprovisorien mit NEM-Gerüst -- 18.2.5 Provisorien mittels CAD/CAM-Technologie hergestellt -- 18.3 Provisorien bei abnehmbarem Zahnersatz -- Literatur -- 19 Abformung -- 19.1 Konventionelle Abformung -- 19.1.1 Abformtechniken -- 19.1.2 Einteilung der Abformmassen -- 19.1.3 Allgemeine Anforderungen an Abformmassen -- 19.1.4 Eigenschaften und Einsatzbereich der Abformmassen -- 19.1.5 Abformlöffel -- 19.1.6 Desinfektion von Abformungen -- 19.2 Digitale Abformung -- Literatur -- 20 Kronenpräparationstechnik -- 20.1 Einleitung -- 20.2 Erhaltung der Zahnstrukturen und Schutz der Pulpa -- 20.3 Schutz des marginalen Parodonts -- 20.4 Retentions- und Widerstandsform -- 20.5 Werkstoffkundliche und konstruktionsbedingte Kriterien -- 20.6 Ästhetische Kriterien -- 20.7 Weitere zu beachtende Faktoren -- 20.8 Präparationsformen -- 20.9 „Präparationssatz Prothetik" -- 20.10 Hilfsmittel bei der Präparation -- 20.11 Kontrolle der Präparation -- 20.12 Versorgung der Dentinwunde -- 20.13 Abformung und Präparation -- 20.14 Empfohlene Präparationsformen -- 20.15 Perspektiven -- Literatur -- 21 Metallische Werkstoffe , 21.1 Grundlagen -- 21.1.1 Metallische Bindung -- 21.1.2 Legierungen -- 21.1.3 Mechanische Eigenschaften -- 21.2 Metallische Werkstoffe und Verarbeitungstechnologien für festsitzenden Zahnersatz -- 21.2.1 Edelmetall-Legierungen -- 21.2.2 Edelmetallfreie Legierungen -- 21.2.3 Titan -- 21.2.4 Verarbeitungstechnologien -- 21.2.5 Fügetechnik -- 21.3 Metallkeramik -- 21.3.1 Verblendkeramik -- 21.3.2 Verbund Metall-Keramik -- 21.4 Metallische Werkstoffe für die abnehmbare Prothetik -- 21.4.1 NiCr-Legierungen -- 21.4.2 CoCr-Legierungen -- 21.4.3 Edelmetall-Legierungen für Retentionselemente -- 21.5 Biologische Reaktionen -- 21.5.1 Toxizität -- 21.5.2 Allergenität -- 21.6 Biologische Prüfung dentaler Legierungen -- 21.6.1 Zytotoxizitätstest -- 21.6.2 Sensibilisierungstest -- 21.7 Orale Manifestation von Materialunverträglichkeiten -- 21.8 Ansätze zur Risikominimierung -- 21.8.1 Geeignete Auswahl der Materialien -- 21.8.2 Qualitätssicherung -- Literatur -- 22 Keramische Werkstoffe -- 22.1 Einleitung -- 22.2 Silikatkeramik -- 22.2.1 Traditionelle Silikatkeramiken -- 22.2.2 Verstärkte Silikatkeramiken -- 22.2.3 Verarbeiten von Silikatkeramiken -- 22.3 Oxidkeramiken -- 22.3.2 Aluminiumoxid -- 22.3.2 Zirkonoxid -- 22.4 Festigkeits- und Bruchzähigkeitsprüfung -- 22.4.1 Festigkeiten und Bruchzähigkeiten von Keramiken -- 22.4.2 Korrelation zur klinischen Beanspruchung -- 22.5 Klinische Bewertung -- Literatur -- 23 Hochleistungskunststoffe/Thermoplaste -- 23.1 Einleitung -- 23.2 Grundlagen -- 23.2.1 Mechanische Eigenschaften -- 23.2.2 Chemische Eigenschaften -- 23.2.3 Optische Eigenschaften -- 23.2.4 Politur und biologische Aspekte -- 23.3 PAEK in der festsitzenden Prothetik -- 23.4 PAEK in der herausnehmbaren Prothetik -- 23.5 Verbund zu weiteren Kunststoffen -- 23.5.1 Verblend- und Befestigungskomposite -- 23.5.2 Prothesenkunststoffe , 23.6 Verarbeitungstechnologien -- 23.6.1 Pressen -- 23.6.2 Subtraktive Verarbeitung -- 23.6.3 Additive Verarbeitung -- 23.7 Weitere thermoplastische Hochleistungskunststoffe -- Literatur -- 24 Einführung in die Kronen-Brücken-Prothetik -- 24.1 Definition von Kronen und Brücken -- 24.2 Historische Entwicklung des Kronen- und Brückenersatzes -- 24.3 Einteilung, Indikationen und Kontraindikationen von Kronenzahnersatz -- 24.3.1 Einteilung von Kronenzahnersatz -- 24.3.2 Indikationen von Kronenzahnersatz -- 24.3.3 Kontraindikationen von Kronenzahnersatz -- 24.4 Aufbau, Einteilung, Aufgaben, Indikationen und Kontraindikationen von Brückenzahnersatz -- 24.4.1 Aufbau von Brückenzahnersatz -- 24.4.2 Einteilung von Brückenzahnersatz -- 24.4.3 Aufgaben von Brückenzahnersatz -- 24.4.4 Indikationen von Brückenzahnersatz -- 24.4.5 Kontraindikationen von Brückenzahnersatz -- 24.5 Verblockungsarten -- 24.6 Langzeitergebnisse mit Kronen und Brücken -- Literatur -- 25 Metall- und Vollkeramiksysteme in der Kronen-Brücken-Prothetik -- 25.1 Einleitung -- 25.2 Verarbeitungsverfahren für die Formgebung -- 25.3 Metallkeramische Systeme -- 25.3.1 Gerüstherstellung für metallkeramische Verbundsysteme -- 25.4 Vollkeramische Systeme -- 25.4.1 Gerüstherstellung für keramische Verbundsysteme -- 25.4.2 Herstellung von vollanatomischen Nicht-Verbundsystemen (monolitisch/mehrschichtig) -- Literatur -- 26 Kronen-Brücken-Prothetik: Zahntechnische Arbeitsunterlagen -- 26.1 Einleitung -- 26.2 Sägemodellherstellung -- 26.2.1 Richtlinien zur Sägemodellherstellung -- 26.2.2 Desinfektion, Lagerung und Vorbehandlung der Abformungen -- 26.2.3 Die Herstellung des Zahnkranzes -- 26.2.4 Der Modellsockel mit integriertem Magnetsplit-Cast -- 26.2.5 Segmentierung des Zahnkranzes -- 26.2.6 Die Modellstumpfvorbereitung -- 26.3 Sägeschnittmodelle mit Kunststoffbasis , 26.4 Die flexible Zahnfleischmaske für das Arbeitsmodell -- 26.5 Die Herstellung eines individuellen Frontzahnführungstellers -- 26.6 Das Aufwachsen von Zahnformen (Wax-up) -- 26.6.1 Additives Wax-up -- 26.6.2 Komplettes Wax-up („full wax-up") -- 26.6.3 Wachsmodellation -- 26.7 Digitale Arbeitsunterlagen -- 26.7.1 Modelle einscannen und Datenfiles exportieren -- 26.7.2 Digitales Wax-up und Mock-up -- Literatur -- 27 Kronen-Brücken-Prothetik: Gestaltung und Herstellung von Gussteilen -- 27.1 Einleitung -- 27.2 Die Wachsmodellation -- 27.2.1 Die äußere Kontur -- 27.2.2 Die Passgenauigkeit des Käppchens insgesamt -- 27.2.3 Passgenauigkeit im Randbereich -- 27.3 Gerüstgestaltung für die verblendete Restauration (mit Keramik oder Kunststoff) -- 27.3.1 Unterstützung der Keramik -- 27.3.2 Stabilität des Gerüsts -- 27.3.3 Gerüstgestaltung aus ästhetischer Sicht -- 27.3.4 Konturierung im marginalen Bereich -- 27.3.5 Zwischengliedgestaltung -- 27.3.6 Lötverbindungsflächen -- 27.3.7 Übergang vom Metall zur Keramik -- 27.3.8 Gerüstgestaltung für die Kunststoffverblendung -- 27.4 Setzen der Gusskanäle -- 27.4.1 Direktes Anstiften -- 27.4.2 Direktes Anstiften mit Extrareservoir -- 27.5 Lage des Gussobjekts in der Muffel -- 27.6 Einbetten und Vorwärmen -- 27.6.1 Muffeleinlage -- 27.6.2 Expansionssteuerung -- 27.6.3 Vorwärmen der Gussmuffel -- 27.7 Das Vergießen von Dentallegierungen -- 27.8 Ausbetten -- 27.9 Feinaufpassung der Gussteile -- 27.10 Oberflächenpolitur der Gussteile -- Literatur -- 28 Kronen-Brücken-Prothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf -- 28.1 Einleitung -- 28.2 Labor: Diagnostische Präparation -- 28.3 Klinik: Farbauswahl, Präparation am Patienten -- 28.3.1 Zirkuläre Stufenpräparation -- 28.3.2 Zirkuläre Hohlkehlpräparation (Seitenzähne) -- 28.3.3 Zirkuläre Hohlkehlpräparation (Frontzähne) -- 28.3.4 Kontrolle der Präparation , 28.4 Klinik: Postpräparatorische Maßnahmen am Patienten
    Weitere Ausg.: Print version: Kern, Matthias Curriculum Prothetik Berlin : Quintessenz Verlag,c2022 ISBN 9783868675740
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6946710
    Umfang: 1 online resource (608 pages)
    Ausgabe: 5
    ISBN: 9783868676167
    Serie: Band ; v.3
    Anmerkung: Intro -- Halbtitel -- Titel -- Copyright -- Die Autoren dieses Buches -- Vorwort zur 5. Auflage -- Vorwort zur 4. Auflage -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 31 Einführung in die Teilprothetik -- 31.1 Ziele der Versorgung mit Teilprothesen -- 31.2 Zahnverlust und seine Folgen -- 31.2.1 Epidemiologie -- 31.2.2 Auswirkungen des teilweisen Zahnverlustes -- 31.3 Aufgaben von partiellem Zahnersatz -- 31.4 Die historische Entwicklung des partiellen Zahnersatzes -- 31.5 Einteilung der Lückengebisse -- 31.5.1 Einteilung nach Kennedy -- 31.5.2 Einteilung nach Eichner -- Literatur -- 32 Gestaltung, Konstruktion und technische Aspekte von Teilprothesen -- 32.1 Einleitung -- 32.2 Einteilung der partiellen Prothesen -- 32.2.1 Topographische Einteilung -- 32.2.2 Einteilung nach Tragedauer -- 32.2.3 Einteilung nach dem Material oder der zugrunde liegenden zahntechnischen Konstruktion -- 32.2.4 Einteilung nach dem Funktionswert (funktionelle Einteilung) -- 32.2.5 Einteilung nach der Abstützungsmöglichkeit -- 32.3 Forderungen an eine dental-tegumental gelagerte Teilprothese -- 32.4 Aufbau und Bestandteile von partiellen Prothesen -- 32.4.1 Zahntragende Sattelteile -- 32.4.2 Großer Verbinder -- 32.4.3 Kleine Verbinder -- 32.4.4 Verankerungselemente -- 32.5 Konstruktions- und Gestaltungsprinzipien für Teilprothesen -- 32.5.1 Statische Grundlagen -- 32.5.2 Ästhetische Grundlagen für Teilprothesen -- Literatur -- 33 Einführung in die Modellgussprothetik -- 33.1 Einleitung -- 33.2 Bestandteile einer Gussklammer -- 33.3 Aufgaben, Vor- und Nachteile von Gussklammern -- 33.4 Empfohlene Gussklammerformen -- 33.5 Werkstoffkundliche Aspekte -- 33.5.1 Elastizitätsmodul (Tab. 33-1) -- 33.5.2 Elastische Verformung -- 33.5.3 Die 0,2-%-Dehngrenze (Tab. 33-1) , 33.5.4 Korrosionsfestigkeit und Biokompatibilität -- 33.5.5 Titan -- 33.6 Langzeitresultate -- Literatur -- 34 Modellgussprothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf -- 34.1 Einleitung -- 34.2 Klinik: Vorbehandlung des Restgebisses -- 34.2.1 Füllungstherapie -- 34.2.2 Präprothetische Mukogingivalchirurgie -- 34.2.3 Ästhetische Überlegungen -- 34.3 Klinik/Labor: Planung der Modellgussprothese -- 34.4 Klinik: Präparation und Abformung -- 34.5 Labor: Herstellung der Arbeitsmodelle und, sofern nötig, Herstellung von Registrierschablonen -- 34.6 Klinik: Kieferrelationsbestimmung -- 34.7 Labor: Aufstellen der Prothesenzähne in Wachs -- 34.8 Klinik: Anprobe der Wachsaufstellung -- 34.9 Klinik: Komplettierung der Arbeitsunterlagen für das Labor -- 34.10 Labor: Vermessung, Design und Gerüstherstellung -- 34.10.1 Labor: Vermessung, Design und Gerüstherstellung im digitalen Workflow -- 34.11 Klinik: Gerüstanprobe -- 34.12 Labor/Klinik: Kompressionsabformung bei vorhandenen Freiendsätteln (Altered-Cast-Technik) -- 34.13 Klinik/Patient: Gesamteinprobe der Modellgussprothese -- 34.14 Labor: Fertigstellung der Modellgussprothese -- 34.15 Patienteninstruktion -- 34.16 Nachsorge -- Literatur -- 35 Einführung in die Geschiebeprothetik (mit klinischem und labortechnischem Ablauf) -- 35.1 Einleitung -- 35.2 Teilhülsengeschiebe -- 35.3 Semipräzisions- und Präzisionsgeschiebe -- 35.4 Steggeschiebe und Steggelenke -- 35.5 Scharnier- und Resilienzgelenke -- 35.6 Adhäsivattachments (extrakoronale Adhäsivverankerungen) -- 35.6.1 Indikationen und Kontraindikationen von Adhäsivattachments -- 35.6.2 Prinzipien bei Adhäsivattachments -- 35.7 Langzeitergebnisse mit geschiebeverankerten Teilprothesen -- 35.8 Klinisches und labortechnisches Vorgehen bei konventionellen Geschieben -- 35.9 Klinisches und labortechnisches Vorgehen bei Adhäsivattachments -- Literatur , 36 Geschiebeprothetik: Doppelkronensysteme - Einführung -- 36.1 Einleitung -- 36.2 Vor- und Nachteile von Doppelkronen -- 36.3 Zylinderteleskope -- 36.4 Galvanoteleskope -- 36.5 Konuskronen -- 36.6 Doppelkronen mit zusätzlichen Retentionselementen -- 36.7 Verblendung von Doppelkronen -- 36.8 Gestaltung des Modellgussgerüsts bei Doppelkronen -- 36.9 Langzeitergebnisse mit Doppelkronen -- Literatur -- 37 Geschiebeprothetik: Doppelkronensysteme - Klinischer und labortechnischer Ablauf -- 37.1 Einleitung -- 37.2 Planung -- 37.3 Klinik: Präparation und Abformung der Pfeilerzähne -- 37.4 Labor: Herstellung von Präparationsmodell (Sägemodell) und Innenkronen -- 37.4.1 Herstellung der Innenkronen mit CAD/CAM-Verfahren -- 37.5 Klinik: Anprobe der Innenkronen und Fixationsabformung -- 37.6 Labor: Herstellung von Konstruktionsmodell und Registrierschablone -- 37.7 Klinik: Gesichtsbogenübertragung, Kieferrelationsbestimmung und Modellmontage -- 37.8 Labor: Zahnaufstellung in Wachs -- 37.9 Klinik: Anprobe der Zahnaufstellung in Wachs -- 37.10 Labor: Herstellung der Außenkronen und des Modellgussgerüsts -- 37.10.1 Herstellung der Außenkronen und des Verbinders im CAD/CAM-Verfahren -- 37.11 Klinik: Anprobe des Modellgussgerüsts zusammen mit der definitiven Zahnaufstellung in Wachs -- 37.12 Labor: Fertigstellung der Doppelkronenkonstruktion -- 37.13 Klinik: Anprobe der fertigen Arbeit und Zementieren -- 37.14 Nachsorge -- 37.14.1 Haftkraft bei Doppelkronen nach Eingliederung korrigieren -- Literatur -- 38 Einführung in die Hybridprothetik -- 38.1 Einleitung -- 38.2 Indikationsstellung und Voraussetzungen -- 38.3 Verankerungselemente -- 38.4 Gestaltung der Wurzelstiftkappe -- 38.5 Gerüstgestaltung -- 38.6 Okklusionskonzept -- 38.7 Langzeitprognose -- Literatur -- 39 Hybridprothetik: Klinisches und labortechnisches Vorgehen , 39.1 Klinik: Präparation der Pfeilerzähne und Abformung der Wurzelkappen -- 39.2 Labor: Herstellung der Wurzelstiftkappen und eines individuellen Löffels -- 39.3 Klinik: Anprobe der Wurzelstiftkappen und Abformung -- 39.4 Labor: Herstellen der Meistermodelle und der Registrierschablonen -- 39.5 Klinik: Gesichtsbogenübertragung und intraorale Registrierung -- 39.6 Labor: Einartikulieren der Meistermodelle und Zahnaufstellung in Wachs -- 39.7 Klinik: Anprobe(n) der Zähne in Wachs/Labor: eventuelle Korrekturen -- 39.8 Labor: Verschlüsselung der Situation, Auswahl der Verankerungselemente, Erstellung eines Einbettmassenmodells, Anfertigung der Wachsmodellation des Gerüsts -- 39.9 Klinik: Anprobe der Wurzelstiftkappen und des Gerüsts -- 39.10 Labor: Zahnaufstellung in Wachs -- 39.11 Klinik: Wachsanprobe der Aufstellung/Labor: Fertigstellung in Kunststoff -- 39.12 Klinik: Anprobe der fertigen Arbeit, Einkleben der Matrizen, Eingliederung der fertigen Arbeit -- 39.13 Klinik: Kontrolle, Nachregistrierung -- 40 Einführung in die Totalprothetik -- 40.1 Epidemiologie -- 40.2 Folgen des totalen Zahnverlusts -- 40.3 Geschichte der Totalprothetik -- 40.4 Anamnese, Befund, Vorbehandlung in der Totalprothetik -- 40.4.1 Faktoren, die den Halt einer Totalprothese beeinflussen -- 40.5 Abformmethoden in der Totalprothetik -- 40.6 Klinische Konzepte für Totalprothesen -- 40.6.1 Front-Eckzahn-kontrollierte Aufstellung - sequenzielle Führung -- 40.6.2 Merkmale des Totalprothetikkonzepts nach Gerber -- 40.6.3 Weitere Aufstellungskonzepte -- 40.7 Ausmodellieren der Prothesenaußenflächen -- 40.8 Reokkludieren -- 40.9 Einschleifen von Totalprothesen -- 40.9.1 Einschleifen der Zentrik -- 40.9.2 Einschleifen der Protrusion -- 40.9.3 Einschleifen des Seitschubs nach rechts und links -- 40.9.4 Einschleifen der Retralbewegungen -- 40.10 Nachsorge -- 40.11 Klinische Studien , 40.11.1 Knochenabbau -- 40.11.2 Zufriedenheit und Behandlungsbedarf -- Literatur -- 41 Totalprothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf -- 41.1 Einleitung -- 41.2 Klinik: Situationsabformung -- 41.3 Labor: Herstellen von Situationsmodellen und individuellen Abformlöffeln -- 41.4 Klinik: Löffelanprobe, Randgestaltung, modifizierte mukostatische Abformung -- 41.4.1 Randgestaltung -- 41.4.2 Abformung -- 41.5 Labor: Herstellung der Meistermodelle und Registrierschablonen -- 41.5.1 Modellherstellung -- 41.5.2 Herstellung der Registrierschablonen -- 41.6 Klinik: Vertikale Kieferrelationsbestimmung und zentrisches Wachsregistrat -- 41.7 Klinik/Labor - Sequenziell geführte Prothesen: extraorale Registrierung, definitives Einartikulieren der Meistermodelle -- 41.7.1 Montage des Oberkiefermodells -- 41.7.2 Montage des Unterkiefermodells -- 41.8 Klinik/Labor - Gerber-System: extraorale Registrierung, definitives Einartikulieren der Meistermodelle, horizontale Kieferrelationsbestimmung -- 41.8.1 Vorbereitung des Artikulators -- 41.8.2 Provisorisches Einartikulieren -- 41.8.3 Herstellung der Registrierbehelfe -- 41.8.4 Extraorale Registrierung -- 41.8.5 Einartikulieren des Unterkiefermodells -- 41.8.6 Horizontale Kieferrelationsbestimmung -- 41.8.7 Einartikulieren des Oberkiefermeistermodells -- 41.9 Klinik: Frontzahnauswahl -- 41.10 Modellanalyse, Frontzahnaufstellung in Wachs -- 41.11 Klinik: Registratkontrolle, Anprobe der Frontzahnaufstellung -- 41.12 Labor: Seitenzahnaufstellung in Wachs, Ausmodellieren der Wachsaufstellung -- 41.13 Klinik: Gesamtanprobe in Wachs -- 41.14 Labor: Einbetten, Pressen des Kunststoffs, Polymerisieren, Reokkludieren, Ausarbeiten -- 41.14.1 Einbetten der Wachsaufstellung -- 41.14.2 Ausbrühen und Vorbereiten der Küvette zum Kunststoffpressen -- 41.14.3 Kunststoffpressen -- 41.14.4 Reokkludieren , 41.14.5 Ausarbeiten der eingeschliffenen Prothesen
    Weitere Ausg.: Print version: Kern, Matthias Curriculum Prothetik Berlin : Quintessenz Verlag,c2022 ISBN 9783868675757
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5058574
    Umfang: 1 online resource (248 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783868673753
    Anmerkung: Intro -- Titel -- Copyright -- Grußwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil A raxis der Okklusionsschienentherapie -- 1 Einführung -- 1.1 Kraniomandibuläre Dysfunktionen -- 2 Strukturiertes Vorgehen in Der Praxis -- 2.1 Diagnostik -- 2.2 Therapie der sCMD -- 2.3 Typische sCMD-Kasuistiken von Anamnese bis Therapie -- 3 Praxis Der Schienentherapie -- 3.1 Kieferrelationsbestimmung in der Schienentherapie -- 3.2 Methode der Schließbewegung auf ein Frontplateau -- 4 Praxis Der Schienenherstellung -- 4.1 Modellherstellung -- 4.2 Modellmontage -- 4.3 Das System der Modularen Rehabilitationsschiene (MRS) -- 4.4 Die MRS-Basisschiene (MRS 0) -- 4.5 Modulare Modifikation der MRS 0 -- 5 Koordinatives Training Zur Funktionellen Rehabilitation Des Kraniomandibulären Systems -- 5.1 Schmerz und motorische Adaptation -- 5.2 Schmerzadaptation und Rehabilitation -- 5.3 Rehabilitation des kraniomandibulären Systems -- 5.4 Praxis des koordinativen Trainings in der funktionellen Rehabilitation -- 5.5 Feedbacktraining -- Teil B Vertiefung von Themen zu sCMD -- 6 Risiken -- 6.1 Terminologie -- 6.2 Risikodefinition -- 6.3 Definition, Berechnung und Interpretation von Odds Ratio -- 6.4 Myoarthopathien des Kausystems -- 6.5 Okklusion und kraniomandibuläre Dysfunktionen -- 6.6 Kiefergelenkkompression und -distraktion -- 6.7 Bruxismus -- 7 Diagnostik -- 7.1 Stufenmodel der CMD-Diagnostik -- 7.2 Differenzialdiagnosen -- 7.3 Kritik klassischer Taxonomien -- 7.4 Quantitative sensorische Testung und ihre Praxisrelevanz -- 7.5 Kritik an den in Therapiestudien eingeschlossenen Stichproben -- 8 Therapie -- 8.1 Behandlungsoptionen -- 8.2 Ergebnisse von Übersichtsarbeiten zur Wirkung von Behandlungsoptionen bei sCMD -- 8.3 Mögliche Wirkungsmechanismen der Physiotherapie bei sCMD -- 8.4 Therapieergebnisse aus Praxen -- 8.5 Rehabilitation in der Funktionstherapie , 9 Neurobiologische Hintergründe Der Okklusionsschienentherapie -- 9.1 Muskelphysiologie -- 9.2 Kiefergelenke -- 9.3 Kiefermuskelschmerzen -- 9.4 Kiefergelenkschmerzen -- 9.5 Erklärungsmodelle zur Chronifizierung von Schmerzen -- 9.6 Motorische Adaptation an den Schmerz -- 9.7 Regenerationspotenzial der Muskeln -- 10 Neurobiologie und Biomechanik Der Okklusionsschienentherapie -- 10.1 Klassische Hypothesen -- 10.2 Aktuelle Hypothesen -- 10.3 Die Okklusionsschiene als segmentübergreifendes Therapiemittel? -- 11 Zentralnervöse Repräsentation Der Okklusionsschienentherapie -- 11.1 Zerebrale Repräsentation neuromuskulärer Aktivität -- 11.2 Beeinflussung zerebraler Aktivierungsmuster durch Okklusionsschienen -- 11.3 Zerebrale Aktivierungsmuster und Schmerz -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Schindler, Hans Jürgen Konzept Okklusionsschiene Berlin : Quintessenz Verlag,c2017 ISBN 9783868673449
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1511215
    Umfang: 1 online resource (847 pages)
    Ausgabe: 4
    ISBN: 9783868671803
    Serie: Curriculum Prothetik ; v.3
    Inhalt: Seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1994 hat sich das Curriculum Prothetik zu einem echten "Renner" unter den deutschsprachigen Prothetikfachbüchern entwickelt. Bei Studierenden, Zahnärzten und Zahntechnikern erfreut es sich gleichermaßen großer Beliebtheit. Als hervorragend lesbare und durchgehend bebilderte Gesamtdarstellung des Faches ist es Standardlehrbuch an zahlreichen deutschen Universitäten. Für die 4. Auflage wurde der Text umfangreich überarbeitet und aktualisiert. Die alten Schwarz-Weiß-Zeichnungen wurden vollständig durch neue, farbige Abbildungen ersetzt, die ein müheloses Verständnis der Materie garantieren. Inhalt: - Teilprothetik - Modellgussprothetik - Geschiebeprothetik - Hybridprothetik - Totalprothetik - Implantologie - Nachsorge - Patientenzufriedenheit.
    Anmerkung: Cover Page -- Halftitle -- Titelbatt -- Copyright-Seite -- Die Autoren dieses Buches -- Geleitwort zur 1. Auflage -- Danksagungen -- Inhaltsverzeichnis -- 30 Einführung in die Teilprothetik -- 30.1 Ziele der Versorgung mit Teilprothesen -- 30.2 Zahnverlust und seine Folgen -- 30.2.1 Epidemiologie -- 30.2.2 Auswirkungen des teilweisen Zahnverlustes -- 30.3 Aufgaben von partiellem Zahnersatz -- 30.4 Die historische Entwicklung des partiellen Zahnersatzes -- 30.5 Einteilung der Lückengebisse -- 30.5.1 Einteilung nach Kennedy -- 30.5.2 Einteilung nach Eichner -- 31 Gestaltung, Konstruktion und technische Aspekte von Teilprothesen -- 31.1 Einleitung -- 31.2 Einteilung der partiellen Prothesen -- 31.2.1 Topographische Einteilung -- 31.2.2 Einteilung nach Tragedauer -- 31.2.3 Einteilung nach dem Material oder der zugrunde liegenden zahntechnischen Konstruktion -- 31.2.4 Einteilung nach dem Funktionswert (funktionelle Einteilung) -- 31.2.5 Einteilung nach der Abstützungsmöglichkeit -- 31.3 Forderungen an eine parodontal-tegumental gelagerte Teilprothese -- 31.4 Aufbau und Bestandteile von partiellen Prothesen -- 31.4.1 Zahntragende Sattelteile -- 31.4.2 Großer Verbinder -- 31.4.3 Kleine Verbinder -- 31.4.4 Verankerungselemente -- 31.5 Konstruktions- und Gestaltungsprinzipien für Teilprothesen -- 31.5.1 Statische Grundlagen -- 31.5.2 Ästhetische Grundlagen für Teilprothesen -- 32 Einführung in die Modellgussprothetik -- 32.1 Einleitung -- 32.2 Bestandteile einer Gussklammer -- 32.3 Aufgaben, Vor- und Nachteile von Gussklammern -- 32.4 Empfohlene Gussklammerformen -- 32.5 Werkstoffkundliche Aspekte -- 32.5.1 Elastizitätsmodul -- 32.5.2 Elastische Verformung -- 32.5.3 Die 0,2 %-Dehngrenze -- 32.5.4 Korrosionsfestigkeit und Biokompatibilität -- 32.5.5 Titan -- 32.6 Langzeitresultate -- 33 Modellgussprothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf , 33.1 Einleitung -- 33.2 Klinik: Vorbehandlung des Restgebisses -- 33.2.1 Füllungstherapie -- 33.2.2 Präprothetische Parodontologie -- 33.2.3 Ästhetische Überlegungen -- 33.3 Klinik/Labor: Planung der Modellgussprothese -- 33.4 Klinik: Präparation und Abformung -- 33.5 Labor: Herstellung der Arbeitsmodelle und, sofern nötig, Herstellung von Registrierschablonen -- 33.6 Klinik: Kieferrelationsbestimmung -- 33.7 Labor: Aufstellen der Prothesenzähne in Wachs -- 33.8 Klinik: Anprobe der Wachsaufstellung -- 33.9 Klinik: Komplettierung der Arbeitsunterlagen für das Labor -- 33.10 Labor: Endgültige Vermessung und Gerüstherstellung -- 33.11 Klinik: Gerüstanprobe -- 33.12 Labor/Klinik: Kompressionsabformung bei vorhandenen Freiendsätteln (Altered-Cast-Technik) -- 33.13 Klinik/Patient: Gesamteinprobe der Modellgussprothese -- 33.14 Labor: Fertigstellung der Modellgussprothese -- 33.15 Patienteninstruktion -- 33.16 Nachsorge -- 34 Einführung in die Geschiebeprothetik (mit klinischem und labortechnischem Ablauf) -- 34.1 Einleitung -- 34.2 Teilhülsengeschiebe -- 34.3 Semipräzisions- und Präzisionsgeschiebe -- 34.4 Steggeschiebe und Steggelenke -- 34.5 Scharnier- und Resilienzgelenke -- 34.6 Klinisches und labortechnisches Vorgehen -- 34.7 Langzeitergebnisse mit geschiebeverankerten Teilprothesen -- 35 Geschiebeprothetik: Doppelkronensysteme - Einführung -- 35.1 Einleitung -- 35.2 Vor- und Nachteile von Doppelkronen -- 35.3 Zylinderteleskope -- 35.4 Galvanoteleskope -- 35.5 Konuskronen -- 35.6 Doppelkronen mit zusätzlichen Retentionselementen -- 35.7 Verblendung von Doppelkronen -- 35.8 Gestaltung des Modellgussgerüsts bei Doppelkronen -- 35.9 Langzeitergebnisse mit Doppelkronen -- 36 Geschiebeprothetik: Doppelkronensysteme -Klinischer und labortechnischer Ablauf -- 36.1 Einleitung -- 36.2 Planung -- 36.3 Klinik: Präparation und Abformung der Pfeilerzähne , 36.4 Labor: Herstellung von Präparationsmodell (Sägemodell) und Innenkronen -- 36.5 Klinik: Anprobe der Innenkronen und Fixationsabformung -- 36.6 Labor: Herstellung von Konstruktionsmodell und Registrierschablone -- 36.7 Klinik: Gesichtsbogenübertragung, Kieferrelationsbestimmung und Modellmontage -- 36.8 Labor: Zahnaufstellung in Wachs -- 36.9 Klinik: Anprobe der Zahnaufstellung in Wachs -- 36.10 Labor: Herstellung der Außenkronen und des Modellgussgerüsts -- 36.11 Klinik: Anprobe des Modellgussgerüsts zusammen mit der definitiven Zahnaufstellung in Wachs -- 36.12 Labor: Fertigstellung der Doppelkronenkonstruktion -- 36.13 Klinik: Anprobe der fertigen Arbeit und Zementieren -- 36.14 Nachsorge -- 37 Einführung in die Hybridprothetik -- 37.1 Einleitung -- 37.2 Indikationsstellung und Voraussetzungen -- 37.3 Verankerungselemente -- 37.4 Gestaltung der Wurzelstiftkappe -- 37.5 Gerüstgestaltung -- 37.6 Okklusionskonzept -- 37.7 Langzeitprognose -- 38 Hybridprothetik: Klinisches und labortechnisches Vorgehen -- 38.1 Klinik: Präparation der Pfeilerzähne und Abformung der Wurzelkappen -- 38.2 Labor: Herstellung der Wurzelstiftkappen und eines individuellen Löffels -- 38.3 Klinik: Anprobe der Wurzelstiftkappen und Abformung -- 38.4 Labor: Herstellen der Meistermodelle und der Registrierschablonen -- 38.5 Klinik: Gesichtsbogenübertragung und intraorale Registrierung -- 38.6 Labor: Einartikulieren der Meistermodelle und Zahnaufstellung in Wachs -- 38.7 Klinik: Anprobe(n) der Zähne in Wachs/Labor: eventuelle Korrekturen -- 38.8 Labor: Verschlüsselung der Situation, Auswahl der Verankerungselemente, Erstellung eines Einbettmassenmodells, Anfertigung der Wachsmodellation des Gerüsts -- 38.9 Klinik: Anprobe der Wurzelstiftkappen und des Gerüsts -- 38.10 Labor: Zahnaufstellung in Wachs , 38.11 Klinik: Wachsanprobe der Aufstellung/ Labor: Fertigstellung in Kunststoff -- 38.12 Klinik: Anprobe der fertigen Arbeit, Einkleben der Matrizen, Eingliederung der fertigen Arbeit -- 38.13 Klinik: Kontrolle -- Nachregistrierung -- 39 Einführung in die Totalprothetik -- 39.2 Epidemiologie -- 39.2 Folgen des totalen Zahnverlusts -- 39.3 Geschichte der Totalprothetik -- 39.4 Besonderheiten der zahnärztlichen Anamnese in der Totalprothetik -- 39.4.1 Faktoren, die den Halt einer Totalprothese beeinflussen -- 39.5 Abformmethoden in der Totalprothetik -- 39.6 Klinische Konzepte für Totalprothesen -- 39.6.1 Front-Eckzahn-kontrollierte Aufstellung -sequentielle Führung -- 39.6.2 Merkmale des Totalprothetikkonzepts nach Gerber -- 39.6.3 Weitere Aufstellungskonzepte -- 39.7 Ausmodellieren der Prothesenaußenflächen -- 39.8 Reokkludieren -- 39.9 Einschleifen von Totalprothesen -- 39.9.1 Einschleifen der Zentrik -- 39.9.2 Einschleifen der Protrusion (z. B. mit schwarzer Okklusionsfolie) -- 39.9.3 Einschleifen des Seitschubs nach rechts und links (z. B. mit grüner und blauer Okklusionsfolie) -- 39.9.4 Einschleifen der Retralbewegungen -- 39.10 Nachsorge -- 39.11 Klinische Studien -- 39.11.1 Knochenabbau -- 39.11.2 Zufriedenheit und Behandlungsbedarf -- 40 Totalprothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf -- 40.1 Einleitung -- 40.2 Klinik: Situationsabformung -- 40.3 Labor: Herstellen von Situationsmodellen und individuellen Abformlöffeln -- 40.4 Klinik: Löffelanprobe, Randgestaltung, modifizierte mukostatische Abformung -- 40.4.1 Randgestaltung -- 40.4.2 Abformung -- 40.5. Labor: Herstellung der Meistermodelle und Registrierschablonen -- 40.5.1 Modellherstellung -- 40.5.2 Herstellung der Registrierschablonen -- 40.6 Klinik: Vertikale Kieferrelationsbestimmung und zentrisches Wachsregistrat , 40.7 Klinik/Labor - Sequentiell geführte Prothesen: Extraorale Registrierung, definitives Einartikulieren der Meistermodelle -- 40.7.1 Montage des Oberkiefermodells -- 40.7.2 Montage des Unterkiefermodells -- 40.8 Klinik/Labor - Gerber-System: Extraorale Registrierung, definitives Einartikulieren der Meistermodelle, horizontale Kieferrelationsbestimmung -- 40.8.1 Vorbereitung des Artikulators -- 40.8.2 Provisorisches Einartikulieren -- 40.8.3 Herstellung der Registrierbehelfe -- 40.8.4 Extraorale Registrierung -- 40.8.5 Einartikulieren des Unterkiefermodells -- 40.8.6 Horizontale Kieferrelationsbestimmung -- 40.8.7 Einartikulieren des Oberkiefermeistermodells -- 40.9 Klinik: Frontzahnauswahl -- 40.10 Modellanalyse, Frontzahn-aufstellung in Wachs -- 40.11 Klinik: Registratkontrolle, Anprobe der Frontzahnaufstellung -- 40.12 Labor: Seitenzahnaufstellung in Wachs, Ausmodellieren der Wachsaufstellung -- 40.13 Klinik: Gesamtanprobe in Wachs -- 40.14 Labor: Einbetten, Pressen des Kunststoffs, Polymerisieren, Reokkludieren, Ausarbeiten -- 40.14.1 Einbetten der Wachsaufstellung -- 40.14.2 Ausbrühen und Vorbereiten der Küvette zum Kunststoffpressen -- 40.14.3 Kunststoffpressen -- 40.14.4 Reokkludieren -- 40.14.5 Ausarbeiten der eingeschliffenen Prothesen -- 40.15 Klinik: Anprobe der fertigen Prothesen, Patienteninstruktion -- 40.16 Klinik: Nachregistrierung intra- und extraoral -- 40.17 Labor: Remontage, Einschleifen -- 40.18 Nachsorge, Unterfütterung -- 41 Einführung in die dentale Implantologie -- 41.1 Einleitung -- 41.1.1 Was ist ein Implantat? -- 41.1.2 Warum wünschen Patienten Implantate? -- 41.1.3 Implantate aus zahnärztlicher Sicht -- 41.2 Indikationsstellung -- 41.2.1 Differentialindikation zwischen konventionellem und implantatgetragenem Zahnersatz -- 41.2.2 Festsitzender konventioneller und implantatgetragener Zahnersatz , 41.2.3 Herausnehmbarer konventioneller und implantatgetragener Zahnersatz
    Weitere Ausg.: Print version: Strub, Jörg R. Curriculum Prothetik Berlin : Quintessenz Verlag,c2019 ISBN 9783868670288
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1511217
    Umfang: 1 online resource (765 pages)
    Ausgabe: 4
    ISBN: 9783868671780
    Serie: Curriculum Prothetik ; v.1
    Inhalt: Seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1994 hat sich das Curriculum Prothetik zu einem echten "Renner" unter den deutschsprachigen Prothetikfachbüchern entwickelt. Bei Studierenden, Zahnärzten und Zahntechnikern erfreut es sich gleichermaßen großer Beliebtheit. Als hervorragend lesbare und durchgehend bebilderte Gesamtdarstellung des Faches ist es Standardlehrbuch an zahlreichen deutschen Universitäten. Für die 4. Auflage wurde der Text umfangreich überarbeitet und aktualisiert. Die alten Schwarz-Weiß-Zeichnungen wurden vollständig durch neue, farbige Abbildungen ersetzt, die ein müheloses Verständnis der Materie garantieren. Inhalt: - Historische Entwicklung - Grundlagen - Synoptische Behandlung - Anamnese - Befundung, Planung - Hygienephase - Funktionelle Vorbehandlung - Präprothetische Vorbehandlung.
    Anmerkung: Cover Page -- Halftitle -- Titelbatt -- Copyright-Seite -- Die Autoren dieses Buches -- Geleitwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Die historische Entwicklung derzahnärztlichen Prothetik -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Heilkunst und Kulturgeschichte -- 1.3 Der kosmetisch-ästhetische Wert der Zähne in Vergangenheit und Gegenwart -- 1.4 Ernährung und Zahnverlust -- 1.5 Die Bedeutung archäologisch-prothetischer Fundobjekte für die medizinhistorische Forschung -- 1.6 Früheste archäologische Quellen zur Zahntechnik aus Ägypten -- 1.7 Zahnersatz zur Zeit der Antike (Etrusker, Phöniker, Griechen, Römer) -- 1.7.1 Etrusker -- 1.7.2 Phöniker -- 1.7.3 Griechen -- 1.7.4 Römer -- 1.8 Zahnersatz vom Ende der Antike bis zum Ausgang des Mittelalters -- 1.9 Zahnersatz der Neuzeit -- 2: Einführende anatomisch-prothetische Grundlagen -- 2.1 Terminologie, Zahnschemata und Zahnmerkmale -- 2.1.1 Terminologie -- 2.1.2 Zahnschemata -- 2.1.3 Zahnmerkmale -- 2.2 Phylogenese der Zähne -- 2.3 Odontogenese, Zahndurchbruch und Milchzähne, Durchbruchszeiten der bleibenden Zähne -- 2.3.1 Odontogenese (vgl. Radlanski 2010) -- 2.3.2 Zahndurchbruch und Milchzähne -- 2.3.3 Durchbruchszeiten der bleibenden Zähne -- 2.4 Aufbau der Zähne und des Zahnhalteapparats -- 2.4.1 Aufbau der Zähne (vgl. Radlanski et al. 2010) -- 2.4.2 Aufbau des Zahnhalteapparats (vgl. Rateitschak et al. 2004 -- Radlanski et al. 2010) -- 2.5 Makroskopische Anatomie der Perioralregion und der Mundhöhle -- 2.6 Morphologie der bleibenden Zähne -- 2.6.1 Wurzeln, Wurzelkanäle und Höckerzahl -- 2.6.2 Zahnlängen und Zahndurchmesser -- 2.6.3 Frontzähne -- 2.6.4 Seitenzähne -- 2.7 Gebiss als Ganzes -- 2.7.1 Zahnbogen und Bezugsebenen- Definitionen -- 2.7.2 Okklusion der Zahnreihen -- 2.7.3 Zahn-zu-Zahn-Beziehungen -- 2.7.4 Okklusionskonzepte der dynamischen Okklusion , 2.8 Anatomie: Stomatognathes System, Unterkiefer, Kaumuskulatur, Zungenbeinmuskulatur, Kiefergelenke -- 2.8.1 Stomatognathes System -- 2.8.2 Unterkiefer -- 2.8.3 Kaumuskulatur -- 2.8.4 Zungenbeinmuskulatur -- 2.8.5 Kiefergelenke -- 2.8.6 Kieferbewegungen -- 3: Synoptisches Behandlungskonzept -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Behandlungskonzept -- 3.3 Diskussion -- 4: Anamnese -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Erläuterungen zum Gesundheitsfragebogen -- 5: Befundaufnahme und Planung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Erhebungen anhand des Befundbogens -- 5.2.1 Anamnese -- 5.2.2 Befund -- 5.3 Praktische Maßnahmen am (bezahnten) Patienten -- 5.3.1 Situationsabformung in Ober- und Unterkiefer -- 5.3.2 Arbiträre Gesichtsbogenübertragung -- 5.3.3 Zentrisches Wachsregistrat -- 5.4 Arbeiten und Analysen im Labor -- 5.4.1 Montage des Oberkiefermodells im Artikulator (SAM 2P) -- 5.4.2 Montage des Unterkiefermodells -- 5.4.3 Kontrolle und Analysen -- 5.5 Komplettierung des Befundbogens -- 5.5.1 Diagnose -- 5.5.2 Zahnbezogene Prognose -- 5.5.3 Weitere diagnostische und Behandlungsmaßnahmen sowie Behandlungsplanung mit Terminplanung -- 5.6 Rechtliche Aspekte - Patientenaufklärung -- 6: Hygienephase: Parodontale Vorbehandlung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Ablauf -- 6.2.1 Behandlung akuter Probleme -- 6.2.2 Zahnsteinentfernung/Zahnreinigung -- 6.2.3 Beeinflussung der Plaque durch chemische Agentien (Spüllösungen) -- 6.2.4 Rekonturieren insuffizienter Füllungen, Entfernen abstehender Kronenränder und Korrektur von falsch gestalteten Brückenzwischengliedern -- 6.2.5 Elimination grober Vorkontakte -- 6.2.6 Provisorische Versorgung kariöser Läsionen und apikaler Aufhellungen -- 6.2.7 Reparatur und provisorische Versorgung von abnehmbarem Zahnersatz -- 6.2.8 Reevaluation der Hygienephase -- 7: Hygienephase: Aufklärung, Mundhygienemotivation und -instruktion -- 7.1 Einleitung , 7.2 Aufklärung und Motivation zur Mundhygiene -- 7.3 Instruktion in die Mundhygiene -- 7.3.1 Zahnbürste -- 7.3.2 Zahnputztechniken -- 7.3.3 Elektrozahnbürsten -- 7.3.4 Zahnpasta -- 7.3.5 Interdentalraumreinigung -- 7.3.6 Mundduschen -- 7.3.7 Anwendung von Spüllösungen zur Plaquehemmung -- 7.3.8 Empfehlungen zu Häufigkeit und Dauerder Mundhygienemaßnahmen -- 7.4 Kariesprophylaxe durch Fluoridanwendung -- 7.5 Prothesenpflege -- 8: Hygienephase:Ernährungsberatung - Der Einfluss der Ernährung auf die Zahngesundheit -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Plaque, Kohlenhydrate und Zahngesundheit -- 8.3 Erosionen -- 8.4 Ernährungsanamnese und -beratung -- 8.5 Zuckeraustauschstoffe und künstliche Süßstoffe -- 8.6 Ernährungsempfehlungen -- 9: Präprothetische Vorbehandlung, Phase I -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Möglichkeiten der präprothetischen Vorbehandlung, Phase I -- 9.2.1 Oralchirurgische Vorbehandlung -- 9.2.2 Extraktion nicht-erhaltungswürdiger Zähne und strategische Extraktionen -- 9.2.3 Provisorische Versorgung, Schienung gelockerter Zähne -- 9.2.4 Scaling und Root Planing -- 9.2.5 Endodontische Vorbehandlung -- 9.2.6 Konservierende Vorbehandlung vitaler Pfeilerzähne -- 9.2.7 Konservierende Vorbehandlung devitaler Pfeilerzähne -- 10: Funktionelle Vorbehandlung: Symptome, Epidemiologie, Ätiologie und Klassifikation von Myoarthropathien des Kausystems -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Definition und Leitsymptome -- 10.3 Subjektive und objektive Symptome -- 10.4 Der persistierende Schmerz -- 10.5 Epidemiologische Aspekte -- 10.6 Ätiologie und Pathogenese -- 10.6.1 Okklusale Faktoren -- 10.6.2 Traumata -- 10.6.3 Psychosoziale und psychische Faktoren -- 10.6.4 Pathophysiologische, systemische Faktoren -- 10.7 Diagnostische Klassifikation der Myoarthropathien -- 10.7.1 Die RDC/TMD -- 10.7.2 Myofaszialer Schmerz (Tendomyopathie) -- 10.7.3 Verlagerungen des Discus articularis , 10.7.4 Arthralgie der Kiefergelenke -- 10.7.5 Kiefergelenkarthrose -- 11: Funktionelle Vorbehandlung: Diagnostik der Myoarthropathien des Kausystems -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Schmerzanamnese -- 11.2.1 Schmerzfragebogen für Patienten mit chronischen orofazialen Schmerzen -- 11.3 Graduierung chronischer Schmerzen -- 11.4 Klinische Untersuchung -- 11.4.1 Allgemeine Hinweise -- 11.4.2 Allgemeine Hinweise zur Bestimmung der Kieferöffnung -- 11.4.3 Allgemeine Hinweise zur Bestimmung der Ab- oder Anwesenheit von Kiefergelenkgeräuschen -- 11.4.4 Allgemeine Hinweise zur Palpation von Kiefermuskeln und Kiefergelenken -- 11.4.5 Beschreibung der Lage der zu palpierenden extraoralen Muskelareale -- 11.4.6 Beschreibung der Lage der Taststellen an den Kiefergelenken -- 11.5 Erweiterte Diagnostik -- 12: Funktionelle Vorbehandlung: Therapie der Myoarthropathien des Kausystems -- 12.1 Allgemeine Bemerkungen -- 12.2 Aufklärung -- 12.3 Selbstbeobachtung -- 12.4 Ruhe und Vermeidung -- 12.5 Schienentherapie -- 12.5.1 Stabilisierungsschiene (Michigan-Schiene) -- 12.5.2 Anteriore Repositionierungsschiene -- 12.6 Pharmakologische Therapie -- 12.6.1 Nichtsteroidale Antiphlogistika -- 12.6.2 Muskelrelaxantien -- 12.6.3 Trizyklische Antidepressiva -- 12.7 Physiotherapie/PhysikalischeTherapie -- 12.7.1 Kältetherapie (Kryotherapie) -- 12.7.2 Wärmetherapie -- 12.7.3 Massage -- 12.7.4 Stromtherapie -- 12.7.5 Krankengymnastik: Muskel- und Bewegungsübungen, Haltungsübungen -- 12.8 Schmerzpsychologische Therapie -- 12.8.1 Stressbewältigung/Muskelentspannung -- 12.8.2 Psychologische Schmerztherapie -- 12.9 Definitive okklusale Maßnahmen -- 12.10 Kieferchirurgie -- 13: Präprothetische Vorbehandlung, Phase I: Kieferorthopädie und Kieferchirurgie -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Kieferorthopädische Vorbehandlung(evtl.in Kombination mit Kieferchirurgie) -- 13.2.1 Indikationen , 13.2.2 Kontraindikationen -- 13.2.3 Ziele -- 13.2.4 Behandlungsmittel und -grundsätze -- 13.2.5 Interdisziplinäres Behandlungskonzept (Kieferorthopädie/Kieferchirurgie/Prothetik) -- 13.2.6 Stabilität des Behandlungsergebnisses -- 13.3 Kieferchirurgische Vorbehandlung -- 14: Präprothetische Vorbehandlung, Phase II: Parodontal- und oralchirurgische Eingriffe -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Reevaluation der präprothetischen Vorbehandlung, Phase I -- 14.3 Lokalanästhetika -- 14.3.1 Dauer und Art des Eingriffs -- 14.3.2 Vorerkrankungen des Patienten -- 14.3.3 Höchstdosis -- 14.4 Eingriffe während derpräprothetischen Vorbehandlung, Phase II -- 14.4.1 Gingivektomie und Gingivoplastik -- 14.4.2 Mukogingivale Chirurgie: Freies Schleimhauttransplantat -- 14.4.3 Access-Flap (Scaling unter Sicht) -- 14.4.4 Apikaler Verschiebelappen (chirurgische Kronenverlängerung) mit gleichzeitiger Osteoplastik bzw. Ostektomie -- 14.4.5 Tunnelierung, Hemisektion/Trisektion/Prämolarisierung, Wurzelamputation -- 14.4.6 Wurzelspitzenresektion (WSR) -- 14.4.7 Geführte parodontale Geweberegeneration -- 14.4.8 Kieferkammaufbau -- 14.4.9 Enossale Implantate -- 14.4.10 Präparation und provisorische Versorgung der Pfeilerzähne -- 14.4.11 Provisorische Versorgung zahnloser Kieferabschnitte -- 14.5 Komplikationen nach Parodontaloperationen -- 14.6 Reevaluation der präprothetischen Vorbehandlung, Phase II
    Weitere Ausg.: Print version: Strub, Jörg R. Curriculum Prothetik Berlin : Quintessenz Verlag,c2019 ISBN 9783868670264
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1511214
    Umfang: 1 online resource (766 pages)
    Ausgabe: 4
    ISBN: 9783868671797
    Serie: Curriculum Prothetik ; v.2
    Inhalt: Seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1994 hat sich das Curriculum Prothetik zu einem echten "Renner" unter den deutschsprachigen Prothetikfachbüchern entwickelt. Bei Studierenden, Zahnärzten und Zahntechnikern erfreut es sich gleichermaßen großer Beliebtheit. Als hervorragend lesbare und durchgehend bebilderte Gesamtdarstellung des Faches ist es Standardlehrbuch an zahlreichen deutschen Universitäten. Für die 4. Auflage wurde der Text umfangreich überarbeitet und aktualisiert. Die alten Schwarz-Weiß-Zeichnungen wurden vollständig durch neue, farbige Abbildungen ersetzt, die ein müheloses Verständnis der Materie garantieren. Inhalt: - Artikulatoren - Farbbestimmung - Ästhetik - Provisorien - Abformung - Präparation - Metalle - Keramik - Kronen-Brücken-Prothetik - Adhäsivprothetik.
    Anmerkung: Cover Page -- Die Autoren dieses Buches -- Geleitwort zur 1. Auflage -- Titelbatt -- Copyright-Seite -- 15: Artikulatoren -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Einteilung von Artikulatoren -- 15.2.1 Einteilung nach der Einstellbarkeit (Justierbarkeit) -- 15.2.2 Einteilung nach der Art der Gelenksimulation bzw. Anordnung der Führungsflächen -- 15.3 Unterschiede SAM-Artikulator - Gerber-Condylator -- 15.3.1 Charakteristika des SAM 2-Artikulators -- 15.3.2 Charakteristika der Gerber-Condylatoren „Individual" bzw. „Vario" -- 16: Farbe, Farbbestimmung und Farbangleichung -- 16.1 Physikalische Aspekte des Farbsehens -- 16.2 Physiologische Aspekte des Farbsehens -- 16.3 Farbvalenzen und Farbklassen -- 16.4 Primär-, Sekundär-, Komplementär-, Kompensationsfarben -- 16.5 Einflüsse auf die Farbempfindung -- 16.6 Metamerie und ihre Konsequenzen -- 16.7 Farbordnungssysteme - Das Munsell-Color-System -- 16.8 Grundlegende Prinzipien für die Farbbestimmung in der Zahnmedizin -- 16.9 Farbringsysteme -- 16.10 Die Rolle der digitalen Fotografie in der Farbbestimmung -- 16.11 Spezifische Einflüsse auf Farbbestimmung und Farbangleichung -- 16.12 Schrittweise Vorgehen bei der Farbbestimmung -- 16.12.1 VITAPAN® Classical Farbskala -- 16.12.2 VITA Linearguide 3D-MASTER -- 16.13 Digital gestützte Farbmessung -- 16.14 Perspektiven -- 17: Ästhetik in der Zahnmedizin -- 17.1 Einleitung -- 17.2 Das Zeigen der Zähne - Kulturgeschichtliche Anmerkungen -- 17.3 Prinzipien der Ästhetik -- 17.4 Die Bedeutung der Zähne im Bezug auf die Attraktivität des Gesichts -- 17.5 Kosmetik -- 17.6 Ästhetik im Gesichtsbereich -- 17.7 Ästhetik in der Mundregion: Der Weichteilrahmen -- 17.8 Ästhetik in der Mundregion: Die Sichtbarkeit der Zähne -- 17.9 Morphologie der Zähne aus ästhetischer Sicht -- 17.10 Ästhetische Kurzanalyse -- 17.11 Klinische Konsequenzen -- 17.11.1 Festsitzender Zahnersatz , 17.11.2 Kombinierter Zahnersatz -- 17.11.3 Abnehmbarer Zahnersatz: Modellgussprothetik -- 17.11.4 Abnehmbarer Zahnersatz: Hybrid- und Totalprothetik -- 17.12 Schlussbetrachtung -- 18: Provisorische Versorgung -- 18.1 Einleitung -- 18.2 Provisorien bei festsitzendem Zahnersatz -- 18.2.1 Anfertigung direkt im Mund -- 18.2.2 Schalenprovisorien -- 18.2.3 Langzeitprovisorien laborgefertigt (ohne oder mit Gerüst) -- 18.2.4 Langzeitprovisorien mit NEM-Gerüst -- 18.3 Provisorien bei abnehmbarem Zahnersatz -- 19: Abformung -- 19.1 Konventionelle Abformung -- 19.1.1 Abformtechniken -- 19.1.2 Einteilung der Abformmassen -- 19.1.3 Allgemeine Anforderungen an Abformmassen -- 19.1.4 Eigenschaften und Einsatzbereich der Abformmassen -- 19.1.5 Abformlöffel -- 19.1.6 Desinfektion von Abformungen -- 19.2 Digitale Abformung -- 20: Präparationstechnik -- 20.1 Einleitung -- 20.2 Erhaltung der Zahnstrukturen und Schutz der Pulpa -- 20.3 Schutz des marginalen Parodonts -- 20.4 Retentions- und Widerstandsform -- 20.5 Werkstoffkundliche und konstruktionsbedingte Kriterien -- 20.6 Ästhetische Kriterien -- 20.7 Weitere zu beachtende Faktoren -- 20.8 Präparationsformen -- 20.9 „Präparationssatz Prothetik" -- 20.10 Hilfsmittel bei der Präparation -- 20.11 Kontrolle der Präparation -- 20.12 Abformung und Präparation -- 20.13 Empfohlene Präparationsformen -- 20.14 Tendenzen -- 21: Metallische Werkstoffe -- 21.1 Grundlagen -- 21.1.1 Metallische Bindung -- 21.1.2 Legierungen -- 21.1.3 Mechanische Eigenschaften -- 21.2 Metallische Werkstoffe und Verarbeitungstechnologien für festsitzenden Zahnersatz -- 21.2.1 Edelmetall-Legierungen -- 21.2.2 Edelmetall-freie Legierungen -- 21.2.3 Titan -- 21.2.4 Verarbeitungstechnologien -- 21.2.5 Fügetechnik -- 21.3 Metallkeramik -- 21.3.1 Verblendkeramik -- 21.3.2 Verbund Metall-Keramik -- 21.4 Metallische Werkstoffe für die abnehmbare Prothetik , 21.4.1 NiCr-Legierungen -- 21.4.2 CoCr-Legierungen -- 21.4.3 Ti6Al7Nb -- 21.4.4 Edelmetall-Legierungen für Retentionselemente -- 21.5 Biologische Reaktionen -- 21.5.1 Toxizität -- 21.5.2 Allergenität -- 21.6 Biologische Prüfung dentaler Legierungen -- 21.6.1 Zytotoxizitätstest -- 21.6.2 Sensibilisierungstest -- 21.7 Orale Manifestation von Materialunverträglichkeiten -- 21.8 Ansätze zur Risikominimierung -- 21.8.1 Geeignete Auswahl der Materialien -- 21.8.2 Qualitätssicherung -- 22: Keramik als zahnärztlicher Werkstoff -- 22.1 Einleitung -- 22.2 Vollkeramik -- 22.2.1 Gerüstfreie Vollkeramik -- 22.2.2 Vollkeramik mit Gerüst -- 22.3 Metallkeramik -- 22.3.1 Normalschmelzende Massen -- 22.3.2 Niedrigschmelzende Massen -- 22.4 Festigkeitsprüfung -- 22.4.1 Festigkeiten aktueller Systeme -- 22.4.2 Korrelation zur klinischen Beanspruchung -- 22.5 Klinische Bewertung -- 23: Einführung in die Kronen-Brücken-Prothetik -- 23.1 Definition von Kronen und Brücken -- 23.2 Historische Entwicklung des Kronen- und Brückenersatzes -- 23.3 Einteilung, Indikationen und Kontraindikationen von Kronenzahnersatz -- 23.3.1 Einteilung von Kronenzahnersatz -- 23.3.2 Indikationen von Kronenzahnersatz -- 23.3.3 Kontraindikationen von Kronenzahnersatz -- 23.4 Aufbau, Einteilung, Aufgaben, Indikationen und Kontraindikationen von Brückenzahnersatz -- 23.4.1 Aufbau von Brückenzahnersatz -- 23.4.2 Einteilung von Brückenzahnersatz -- 23.4.3 Aufgaben von Brückenzahnersatz -- 23.4.4 Indikationen von Brückenzahnersatz -- 23.4.5 Kontraindikationen von Brückenzahnersatz -- 23.5 Verblockungsarten -- 23.6 Langzeitergebnisse mit Kronen und Brücken -- 24: Metall- und Vollkeramiksysteme in der Kronen-Brücken-Prothetik -- 24.1 Verarbeitungsverfahren für die Formgebung dentaler Werkstoffe -- 24.2 Metallkeramische Systeme -- 24.2.1 Gusstechnisch hergestellte Gerüste , 24.2.2 Galvanotechnisch hergestellte Gerüste -- 24.2.3 Mit Kaltverformung hergestellte Gerüste (Folientechniken) -- 24.2.4 Mit digitalgestützten Maschinen hergestellte Metallgerüste -- 24.2.5 Industriell gefertigte Gerüste aus Titan -- 24.2.6 Mittels selektivem Lasersintern hergestellte Metallgerüste -- 24.3 Vollkeramische Kronensysteme -- 24.3.1 Keramische Verbundsysteme -- 24.3.2 Keramische Nicht-Verbundsysteme -- 25: Kronen-Brücken- Prothetik: Zahntechnische Arbeitsunterlagen -- 25.1 Einleitung -- 25.2 Sägemodellherstellung -- 25.2.1 Richtlinien zur Sägemodellherstellung -- 25.2.2 Lagerung und Vorbehandlung der Abformungen -- 25.2.3 Die Herstellung des Zahnkranzes -- 25.2.4 Der Modellsockel mit integriertem Magnetsplit-Cast -- 25.2.5 Segmentierung des Zahnkranzes -- 25.2.6 Die Modellstumpfvorbereitung -- 25.3 Sägeschnittmodelle mit Kunststoffbasis -- 25.4 Die flexible Zahnfleischmaske für das Arbeitsmodell -- 25.5 Die Herstellung eines individuellen Frontzahnführungstellers -- 25.6 Das Aufwachsen von Zahnformen (Wax-up) -- 26: Kronen-Brücken-Prothetik: Gestaltung und Herstellung von Gussteilen -- 26.1 Einleitung -- 26.2 Die Wachsmodellation -- 26.2.1 Die äuβere Kontur -- 26.2.2 Die Passgenauigkeit des Käppchens insgesamt -- 26.2.3 Passgenauigkeit im Randbereich -- 26.3 Gerüstgestaltung für die verblendete Restauration (mit Keramik oder Kunststoff) -- 26.3.1 Unterstützung der Keramik -- 26.3.2 Stabilität des Gerüsts -- 26.3.3 Gerüstgestaltung aus ästhetischer Sicht -- 26.3.4 Konturierung im marginalen Bereich -- 26.3.5 Zwischengliedgestaltung -- 26.3.6 Lötverbindungsflächen -- 26.3.7 Übergang vom Metall zur Keramik -- 26.3.8 Gerüstgestaltung für die Kunststoffverblendung -- 26.4 Setzen der Gusskanäle -- 26.4.1 Syfon-Guss (Schlaufenguss) (Abb. 26.33) -- 26.4.2 Direktes Anstiften (Abb. 26.34) , 26.4.3 Direktes Anstiften mit Extrareservoir (Abb. 26.36) -- 26.4.4 Balkenguss (Abb. 26.39) -- 26.4.5 Kühlrippen zur Lenkung der Erstarrung (Abb. 26.40) -- 26.5 Wahl der Muffel -- 26.6 Lage des Gussobjekts in der Muffel -- 26.7 Einbetten und Vorwärmen -- 26.7.1 Muffeleinlage -- 26.7.2 Expansionssteuerung -- 26.7.3 Vorwärmen der Gussmuffel -- 26.8 Das Vergieβen von Dentallegierungen -- 26.9 Ausbetten -- 26.10 Feinaufpassung der Gussteile -- 26.11 Oberflächenpolitur der Gussteile -- 27: Kronen-Brücken-Prothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf -- 27.1 Einleitung -- 27.2 Labor: Diagnostische Präparation -- 27.3 Klinik: Farbauswahl, Präparation am Patienten -- 27.3.1 Zirkuläre Stufenpräparation -- 27.3.2 Zirkuläre Hohlkehlpräparation (Seitenzähne) -- 27.3.3 Zirkuläre Hohlkehlpräparation (Frontzähne) -- 27.3.4 Kontrolle der Präparation -- 27.4 Klinik: Postpräparatorische Maßnahmen am Patienten -- 27.4.1 Abformung -- 27.5 Labor: Modellherstellung -- 27.6 Klinik: Gesichtsbogenübertragung, Kieferrelationsbestimmung, Modellmontage -- 27.7 Labor: Vom Gipsmodell zur Restauration -- 27.8 Klinik: Gerüstanprobe -- 27.9 Die Verblendung von Gerüsten -- 27.9.1 Die keramische Verblendung -- 27.9.2 Die Kunststoffverblendung -- 27.10 Klinik: Rohbrandanprobe (Keramik) -- 27.10.1 Allgemeines -- 27.10.2 Oberflächenkorrektur an der Keramik -- 27.11 Labor/Klinik: Fertigstellung und Anprobe der Arbeit -- 27.12 Klinik: Eingliederung der festsitzenden Arbeit -- 27.12.1 Vorgehen beim Zementieren mit Zinkoxid-Phosphat-Zement -- 27.12.2 Vorgehen beim Zementieren mit Glasionomerzement (GIZ) -- 27.12.3 Vorgehen bei adhäsiver Befestigung -- 28: Einführung in die Adhäsivprothetik -- 28.1 Definition -- 28.2 Geschichte der Adhäsivprothetik -- 28.3 Klebeverbundsysteme -- 28.3.1 Kleber-Metall-Verbund -- 28.3.2 Kleber-Keramik-Verbund -- 28.4 Adhäsivbrücken , 28.4.1 Indikationen von Adhäsivbrücken
    Weitere Ausg.: Print version: Strub, Jörg R Curriculum Prothetik Berlin : Quintessenz Verlag,c2019 ISBN 9783868670271
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6943078
    Umfang: 1 online resource (572 pages)
    Ausgabe: 5
    ISBN: 9783868676143
    Serie: Band ; v.1
    Anmerkung: Intro -- Titel Seite -- Copyright Seite -- Die Autoren dieses Buches -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die historische Entwicklung der zahnärztlichen Prothetik -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Heilkunst und Kulturgeschichte -- 1.3 Der kosmetisch-ästhetische Wert der Zähne in Vergangenheit und Gegenwart -- 1.4 Ernährung und Zahnverlust -- 1.5 Die Bedeutung archäologisch-prothetischer Fundobjekte für die zahnmedizinhistorische Forschung -- 1.6 Früheste archäologische Quellen zur Zahntechnik aus Ägypten -- 1.7 Zahnersatz zur Zeit der Antike (Etrusker, Phöniker, Griechen, Römer) -- 1.7.1 Etrusker -- 1.7.2 Phöniker -- 1.7.3 Griechen -- 1.7.4 Römer -- 1.8 Zahnersatz vom Ende der Antike bis zum Ausgang des Mittelalters -- 1.9 Zahnersatz der Neuzeit -- Literatur -- 2 Einführende anatomisch-prothetische Grundlagen -- 2.1 Terminologie, Zahnschemata und Zahnmerkmale -- 2.1.1 Terminologie -- 2.1.2 Zahnschemata -- 2.1.3 Zahnmerkmale -- 2.2 Phylogenese der Zähne -- 2.3 Odontogenese, Zahndurchbruch und Milchzähne, Durchbruchszeiten der bleibenden Zähne -- 2.3.1 Odontogenese -- 2.3.2 Zahndurchbruch und Milchzähne -- 2.3.3 Durchbruchszeiten der bleibenden Zähne -- 2.4 Aufbau der Zähne und des Zahnhalteapparats -- 2.4.1 Aufbau der Zähne -- 2.4.2 Aufbau des Zahnhalteapparats -- 2.5 Makroskopische Anatomie der Perioralregion und der Mundhöhle -- 2.6 Morphologie der bleibenden Zähne -- 2.6.1 Wurzeln, Wurzelkanäle und Höckerzahl -- 2.6.2 Zahnlängen und Zahndurchmesser -- 2.6.3 Frontzähne -- 2.6.4 Seitenzähne -- 2.7 Gebiss als Ganzes -- 2.7.1 Zahnbogen und Bezugsebenen - Definitionen -- 2.7.2 Okklusion der Zahnreihen -- 2.7.3 Zahn-zu-Zahn-Beziehungen -- 2.7.4 Okklusionskonzepte der dynamischen Okklusion -- 2.8 Anatomie: Stomatognathes System, Unterkiefer, Kaumuskulatur, Zungenbeinmuskulatur, Kiefergelenke -- 2.8.1 Stomatognathes System -- 2.8.2 Unterkiefer , 2.8.3 Kaumuskulatur -- 2.8.4 Zungenbeinmuskulatur -- 2.8.5 Kiefergelenke -- 2.8.6 Unterkieferbewegungen -- Literatur -- 3 Synoptisches Behandlungskonzept -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Behandlungskonzept -- 3.3 Diskussion -- Literatur -- 4 Anamnese -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Erläuterungen zum Gesundheitsfragebogen -- Literatur -- 5 Befundaufnahme und Planung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Erhebungen anhand des Befundbogens -- 5.2.1 Anamnese -- 5.2.2 Befund -- 5.3 Praktische Maßnahmen am (bezahnten) Patienten -- 5.3.1 Situationsabformung in Ober- und Unterkiefer -- 5.3.2 Arbiträre Gesichtsbogenübertragung -- 5.3.3 Zentrisches Wachsregistrat -- 5.4 Arbeiten und Analysen im Labor -- 5.4.1 Montage des Oberkiefermodells im Artikulator (SAM 2P) -- 5.4.2 Montage des Unterkiefermodells -- 5.4.3 Kontrolle und Analysen -- 5.5 Komplettierung des Befundbogens -- 5.5.1 Diagnose -- 5.5.2 Zahnbezogene Prognose -- 5.5.3 Weitere diagnostische und Behandlungsmaßnahmen sowie Behandlungsplanung mit Terminplanung -- 5.6 Rechtliche Aspekte - Patientenaufklärung -- Literatur -- 6 Hygienephase: Parodontale Vorbehandlung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Ablauf -- 6.2.1 Behandlung akuter Probleme -- 6.2.2 Zahnsteinentfernung/Zahnreinigung -- 6.2.3 Beeinflussung der Plaque durch chemische Agentien (Spüllösungen) -- 6.2.4 Rekonturieren insuffizienter Füllungen, Entfernen abstehender Kronenränder und Korrektur von falsch gestalteten Brückenzwischengliedern -- 6.2.5 Elimination grober Vorkontakte -- 6.2.6 Provisorische Versorgung kariöser Läsionen und apikaler Aufhellungen -- 6.2.7 Reparatur und provisorische Versorgung von abnehmbarem Zahnersatz -- 6.2.8 Reevaluation der Hygienephase -- Literatur -- 7 Hygienephase: Aufklärung, Mundhygienemotivation und -instruktion -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Aufklärung und Motivation zur Mundhygiene -- 7.3 Instruktion in die Mundhygiene -- 7.3.1 Zahnbürste , 7.3.2 Zahnputztechniken -- 7.3.3 Elektrozahnbürsten -- 7.3.4 Zahnpasta -- 7.3.5 Interdentalraumreinigung -- 7.3.6 Mundduschen -- 7.3.7 Anwendung von Spüllösungen zur Plaquehemmung -- 7.3.8 Empfehlungen zu Häufigkeit und Dauer der Mundhygienemaßnahmen -- 7.4 Kariesprophylaxe durch Fluoridanwendung -- 7.5 Prothesenpflege -- Literatur -- 8 Hygienephase: Ernährungsberatung - Der Einfluss der Ernährung auf die Zahngesundheit -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Plaque, Kohlenhydrate und Zahngesundheit -- 8.3 Erosionen -- 8.4 Ernährungsanamnese und -beratung -- 8.5 Zuckeraustauschstoffe und künstliche Süßstoffe -- 8.6 Ernährungsempfehlungen -- 9 Präprothetische Vorbehandlung, Phase I -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Möglichkeiten der präprothetischen Vorbehandlung, Phase I -- 9.2.1 Oralchirurgische Vorbehandlung -- 9.2.2 Extraktion nicht erhaltungswürdiger Zähne -- 9.2.3 Provisorische Versorgung, Schienung gelockerter Zähne -- 9.2.4 Scaling und Root Planing -- 9.2.5 Endodontische Vorbehandlung -- 9.2.6 Konservierende Vorbehandlung vitaler Pfeilerzähne -- 9.2.7 Konservierende Vorbehandlung devitaler Pfeilerzähne -- Literatur -- 10 Funktionelle Vorbehandlung: Symptome, Epidemiologie, Ätiologie und Klassifikation von Myoarthropathien des Kausystems, Bruxismus -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Definition und Leitsymptome -- 10.3 Behandlungsbedürftigkeit -- 10.4 Subjektive und objektive Symptome -- 10.5 Der persistierende/chronische Schmerz -- 10.6 Epidemiologische Aspekte -- 10.7 Ätiologie und Pathogenese -- 10.8 Risikofaktoren für Myoarthropathien -- 10.9 Diagnostische Klassifikation der Myoarthropathien: Die DC/TMD -- 10.10 Bruxismus -- Literatur -- 11 Funktionelle Vorbehandlung: Diagnostik der Myoarthropathien des Kausystems -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Grundsätzliche Bemerkungen -- 11.3 Schmerzanamnese , 11.3.1 Schmerzfragebogen für Patienten mit persistierenden myoarthropathischen Schmerzen -- 11.4 Klinische Untersuchung -- 11.4.1 Allgemeine Hinweise -- 11.4.2 Allgemeine Hinweise zur Bestimmung der Kieferöffnung -- 11.4.3 Allgemeine Hinweise zur Bestimmung der Ab- oder Anwesenheit von Kiefergelenkgeräuschen -- 11.4.4 Allgemeine Hinweise zur Palpation von Kiefermuskeln und Kiefergelenken -- 11.4.5 Beschreibung der Lage der zu palpierenden Bereiche -- 11.5 Weitere Diagnostik -- Literatur -- 12 Funktionelle Vorbehandlung: Therapie der Myoarthropathien des Kausystems -- 12.1 Allgemeine Bemerkungen -- 12.2 Aufklärung (= Informationstherapie) -- 12.3 Selbstbeobachtung -- 12.4 Schmerzpsychologische Therapie -- 12.4.1 Stressbewältigung/Muskelentspannung -- 12.4.2 Psychologische Schmerztherapie: kognitive Verhaltenstherapie -- 12.5 Schienentherapie -- 12.5.1 Stabilisierungsschiene (Michigan-Schiene) -- 12.5.2 Anteriore Repositionierungsschiene -- 12.6 Pharmakologische Therapie -- 12.6.1 Kiefermuskelschmerzen -- 12.6.2 Kiefergelenkschmerzen -- 12.7 Physiotherapie/Physikalische Therapie -- 12.7.1 Kältetherapie (Kryotherapie) -- 12.7.2 Wärmetherapie -- 12.7.3 Selbstmassage/Kieferbewegungsübungen -- 12.8 Definitive okklusale Maßnahmen -- Literatur -- 13 Präprothetische Vorbehandlung, Phase I: Kieferorthopädie und Kieferchirurgie -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Kieferorthopädische Vorbehandlung -- 13.2.1 Indikationen -- 13.2.2 Kontraindikationen -- 13.2.3 Ziele -- 13.2.4 Behandlungsmittel und -grundsätze -- 13.2.5 Kleinere präprothetische orthodontische Maßnahmen -- 13.2.6 Interdisziplinäres Behandlungskonzept (Kieferorthopädie/Kieferchirurgie/Prothetik) -- 13.2.7 Stabilität des Behandlungsergebnisses -- 13.3 Kieferchirurgische Vorbehandlung -- Literatur -- 14 Präprothetische Vorbehandlung, Phase II: Parodontal- und oralchirurgische Eingriffe -- 14.1 Einleitung , 14.2 Reevaluation der präprothetischen Vorbehandlung, Phase I -- 14.3 Lokalanästhesie -- 14.3.1 Arten von Lokalanästhetika -- 14.3.2 Kontraindikationen für Adrenalin -- 14.3.3 Empfehlungen für eine individuelle Lokalanästhesie -- 14.3.4 Höchstdosis -- 14.4 Eingriffe während der präprothetischen Vorbehandlung, Phase II -- 14.4.1 Gingivektomie und Gingivoplastik -- 14.4.2 Mukogingivale Chirurgie: Freies Schleimhauttransplantat -- 14.4.3 Access-Flap (Scaling unter Sicht) -- 14.4.4 Chirurgische Kronenverlängerung -- 14.4.5 Tunnelierung, Hemisektion/Trisektion/Prämolarisierung, Wurzelamputation -- 14.4.6 Wurzelspitzenresektion (WSR) -- 14.4.7 Geführte parodontale Geweberegeneration -- 14.4.8 Kieferkammaufbau -- 14.5 Reevaluation der präprothetischen Vorbehandlung, Phase II -- Literatur -- Sachregister Band I bis III
    Weitere Ausg.: Print version: Kern, Matthias Curriculum Prothetik Berlin : Quintessenz Verlag,c2022 ISBN 9783868675733
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz