feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (2)
  • de Zwaan, Martina.  (2)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC3568255
    Format: 1 online resource (597 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783642545733
    Note: Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Über die Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- I -- Klassifikation der Essstörungen -- Kapitel-1 -- Klassifikation und Diagnose: Eine historische Betrachtung -- 1.1 Ein wahrhaft biopsychosoziales Phänomen -- 1.2 Geschichte der Adipositasdiagnose -- 1.3 Geschichte der Magersucht (Anorexia nervosa) und ihrer Diagnose -- 1.4 Geschichte der Diagnose von Heißhungeranfällen und Sich-Überessen (Binge-Eating, Bulimie) -- 1.5 Geschichte der Bulimia nervosa und ihrer Diagnose -- 1.6 Einflüsse der medizinischen Krankheitsbegriffe auf die Essstörungen -- 1.7 Zukünftige Entwicklungen der Klassifikation und Diagnose -- Literatur -- Kapitel-2 -- Diätverhalten und Körperbild im gesellschaftlichen Wandel -- 2.1 Körperbildprobleme und Diätverhalten -- 2.2 Einstellung zum Körper und Essverhalten in der Adoleszenz -- 2.3 Soziokulturelle Einflüsse -- 2.3.1 Anorexia nervosa -- 2.3.2 Bulimia nervosa -- 2.3.3 Prävalenzraten im kulturellen Vergleich -- Literatur -- Kapitel-3 -- Klinische Aspekte der Anorexia nervosa und Bulimia nervosa im Erwachsenenalter -- 3.1 Klinische Einteilung der Anorexia nervosa -- 3.1.1 Atypische Anorexia nervosa (ICD-10 F50.1) -- 3.1.2 Subtypen der Anorexia nervosa -- 3.2 Klinische Einteilung der Bulimia nervosa -- 3.2.1 Atypische Bulimia nervosa (ICD-10 F50.3) -- 3.2.2 Subtypen der Bulimia nervosa -- 3.3 Kompensatorische Mechanismen -- 3.3.1 Fasten -- 3.3.2 Erbrechen -- 3.3.3 Missbrauch von Medikamenten -- 3.3.4 Übermäßige Bewegung -- 3.3.5 Weitere kompensatorische Mechanismen -- Literatur -- Kapitel-4 -- Atypische Essstörungen und Binge-Eating-Störung -- 4.1 Atypische Essstörungen -- 4.2 Subsyndromale Essstörungen -- 4.3 Binge-Eating-Störung -- 4.4 Purging-Disorder -- 4.5 Night-Eating-Syndrom -- 4.6 Andere atypische Essstörungen -- Literatur -- Kapitel-5 , Essstörungen im DSM-5 -- 5.1 Einführung -- 5.2 Anorexia nervosa -- 5.3 Bulimia nervosa -- 5.4 Binge-Eating-Störung -- 5.5 »Andere näher bezeichnete Fütter- oder Essstörung« und »Nicht näher bezeichnete Fütter- oder Essstörung« -- 5.6 Zusammenfassung -- Literatur -- Kapitel-6 -- Diagnostik von Essstörungen -- 6.1 Screening nach Essstörungen -- 6.2 Ausführliche psychologische Diagnostik bei Verdacht auf eine Essstörung -- 6.2.1 Suche nach körperlichen, psychologischen oder Verhaltensmerkmalen einer Essstörung -- 6.2.2 Assessment der Beeinträchtigung durch gestörtes Essverhalten -- 6.2.3 Operationalisierte Diagnostik -- 6.3 Medizinische Diagnostik bei Essstörungen -- 6.4 Differenzialdiagnostische Überlegungen -- Literatur -- II -- Epidemiologie, Ätiologie und Verlauf der Essstörungen -- Kapitel-7 -- Epidemiologie der Essstörungen -- 7.1 Zur Einführung -- 7.2 Prävalenz -- 7.3 Inzidenz -- 7.4 Essstörungen in Entwicklungsländern -- 7.5 Essstörungen bei speziellen Risikogruppen -- Literatur -- Kapitel-8 -- Verlauf und Prognose der Anorexia nervosa -- 8.1 Ergebnisse der Verlaufsforschung -- 8.2 Mortalität -- 8.3 Prognostische Indikatoren für einen schlechten Verlauf -- Literatur -- Kapitel-9 -- Verlauf der Bulimia nervosa und der Binge-Eating-Störung -- 9.1 Diagnostik -- 9.2 Verlauf der Essstörungssymptome -- 9.2.1 Remission und Genesung -- 9.2.2 Rückfall und Chronifizierung -- 9.2.3 Mortalität -- 9.3 Komorbidität -- 9.4 Soziale Faktoren -- 9.5 Prognose -- 9.5.1 Lebensalter und Krankheitsdauer -- 9.5.2 Schweregrad der Essstörung und Behandlung -- 9.5.3 Komorbidität -- 9.5.4 Persönlichkeitseigenschaften -- 9.5.5 Merkmale der Herkunftsfamilie -- Literatur -- Kapitel-10 -- Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter -- 10.1 Definition und Klassifikation -- 10.2 Epidemiologie -- 10.3 Symptomatik -- 10.4 Komorbidität und Differenzialdiagnose , 10.4.1 Psychische Komorbidität -- 10.4.3 Somatische Komorbidität -- 10.5 Differenzialdiagnose -- 10.6 Verlauf -- Literatur -- Kapitel-11 -- Verhaltenstherapeutische Modellvorstellungen -- 11.1 Prädisponierende Faktoren -- 11.1.1 Biologische Faktoren -- 11.1.2 Soziokulturelle Faktoren -- 11.1.3 Familiäre Faktoren -- 11.1.4 Individuelle Faktoren -- 11.2 Auslösende Faktoren -- 11.3 Aufrechterhaltende Faktoren -- 11.4 Das transdiagnostische Modell -- Literatur -- Kapitel-12 -- Psychodynamische Modellvorstellungen -- 12.1 Kategoriale und dimensionale Betrachtung -- 12.2 Operationalisierte psychodynamische Diagnostik -- Literatur -- Kapitel-13 -- Essstörungen bei Männern -- 13.1 Allgemeines zu Anorexia nervosa und Bulimia nervosa bei Männern -- 13.2 Krankheitsbeginn -- 13.2.1 Risikofaktor: Unzufriedenheit mit dem Körper -- 13.2.2 Weitere Risikofaktoren -- 13.3 Krankheitsverlauf -- 13.4 Behandlung und Outcome -- 13.5 Atypische Essstörungen und Binge-Eating-Störung -- Literatur -- Kapitel-14 -- Essstörungen und Leistungssport -- 14.1 Körpergewicht und Körperzusammensetzung im Leistungssport -- 14.2 Energiebilanz im Leistungssport -- 14.3 Epidemiologie -- 14.4 Risikofaktoren -- 14.5 Pathophysiologische Mechanismen -- 14.5.1 Essstörungen -- 14.5.2 Störungen des Menstruationszyklus -- 14.5.3 Niedrige Knochendichte -- 14.6 Gesundheitliche Konsequenzen -- 14.6.1 Medizinische Folgen -- 14.6.2 Psychische und soziale Folgen -- 14.7 Screening und Diagnose -- 14.7.1 Screening -- 14.7.2 Diagnostisches Prozedere -- 14.8 Prävention und Therapie -- 14.8.1 Prävention -- 14.8.2 Therapie -- 14.9 Leistungsoptimiertes Gewichtsmanagement bei Athletinnen und Athleten -- 14.9.1 Hinweise zum angemessenen Abnehmen -- 14.9.2 Hinweise zu leistungsoptimierender Gewichtszunahme -- Literatur -- Kapitel-15 -- Genetische Aspekte der Essstörungen , 15.1 Molekulargenetische Forschungsansätze -- 15.1.1 Kandidatengenstudien -- 15.1.2 Assoziationsstudien -- 15.1.3 Genomweite Assoziationsstudien -- 15.2 Anorexia nervosa -- 15.2.1 Familien- und Zwillingsstudien -- 15.2.2 Assoziationsstudien -- 15.2.3 Genomweite Assoziationsstudien (GWAS) -- 15.3 Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung -- 15.3.1 Familien- und Zwillingsstudien -- 15.3.2 Assoziationsstudien -- 15.3.3 Genomweite Assoziationsstudien -- 15.4 Ausblick: Gen-Umwelt-Interaktionen und Epigenetik -- Literatur -- Kapitel-16 -- Psychosoziale Risikofaktoren -- 16.1 Anorexia nervosa -- 16.1.1 Geschlecht -- 16.1.2 Ethnizität -- 16.1.3 Faktoren im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt -- 16.1.4 Ess- und Fütterungsprobleme -- 16.1.5 Bildungsstand der Mutter -- 16.1.6 Übermäßige Sorge um Figur und Gewicht/Diäthalten -- 16.1.7 Akkulturation -- 16.1.8 Sexueller Missbrauch -- 16.1.9 Bindungsstil und Familienklima -- 16.1.10 Familiäre Psychopathologie -- 16.1.11 Eigene Psychopathologie -- 16.1.12 Selbstwertproblematik -- 16.1.13 Perfektionismus -- 16.1.14 Berufsgruppen und Risikosportarten -- 16.2 Bulimia nervosa -- 16.2.1 Geschlecht, Ethnizität und Alter -- 16.2.2 Ess- und Fütterungsprobleme -- 16.2.3 Übermäßige Sorge um Figur und Gewicht/Diäthalten -- 16.2.4 Akkulturation -- 16.2.5 Eigene Psychopathologie -- 16.2.6 Familiäre Psychopathologie -- 16.2.7 Sexueller Missbrauch -- 16.2.8 Bindungsstil und Familienklima -- 16.2.9 Selbstwertproblematik -- 16.2.10 Perfektionismus und Neurotizismus -- 16.2.11 Berufsgruppen und Risikosportarten -- 16.2.12 Weitere Faktoren -- 16.3 Binge-Eating-Störung (BES) -- 16.3.1 Studienergebnisse aus längsschnittlichen Arbeiten -- 16.3.2 Studienergebnisse aus querschnittlichen Arbeiten -- 16.4 Interaktion von Risikofaktoren bei der Entstehung von Essstörungen -- 16.5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Kapitel-17 , Soziokulturelle Aspekte der Essstörungen -- 17.1 Anorexia nervosa -- 17.1.1 Kulturhistorische Perspektive -- 17.1.2 Auftretenshäufigkeit in verschiedenen Kulturen -- 17.1.3 Einflüsse des schlanken Körperideals -- 17.1.4 Weitere soziokulturelle Einflussfaktoren -- 17.2 Bulimia nervosa -- 17.2.1 Kulturhistorische Perspektive -- 17.2.2 Auftretenshäufigkeit in Kulturen mit und ohne Anschluss an westliche Medieninhalte -- 17.2.3 Einflüsse des schlanken Körperideals -- 17.2.4 Weitere soziokulturelle Einflussfaktoren -- 17.3 Kulturelle Faktoren bei Gewichtszunahme, Adipositas und Binge-Eating-Störung -- 17.4 Gemeinsame Faktoren: Migration, religiöse Orientierung und Rollenanforderungen an Frauen -- Literatur -- Kapitel-18 -- Körperbildstörungen -- 18.1 Körperbildprobleme bei Essstörungen -- 18.2 Körperbildstörungen: Theoretische Konzeptionen und Definitionsversuche -- 18.2.1 Perzeptive Komponente -- 18.2.2 Kognitiv-affektive bzw. kognitiv-evaluative Komponente -- 18.2.3 Verhaltensbezogene Komponente -- 18.3 Körperbildstörungen als Kernsymptome von Essstörungen: Forschungszugänge und empirische Befunde -- 18.4 Beurteilung vorliegender Befunde -- Literatur -- III -- Psychische Komorbidität -- Kapitel-19 -- Affektive Störungen und Angststörungen -- 19.1 Komorbidität bei psychischen Erkrankungen -- 19.2 Anorexia nervosa -- 19.3 Bulimia nervosa -- 19.4 Binge-Eating-Störung -- 19.5 Adipositas -- 19.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- Literatur -- Kapitel-20 -- Psychische Komorbidität und Persönlichkeitsstörungen -- 20.1 Prävalenz von Komorbidität zwischen Essstörungen und anderen psychischen Störungen -- 20.1.1 Essstörungen und depressive Störungen -- 20.1.2 Essstörungen und Angststörungen -- 20.1.3 Essstörungen und Substanzmissbrauch -- 20.1.4 Essstörungen und sexuelle Störungen -- 20.1.5 Essstörungen und Persönlichkeitsstörungen , 20.1.6 Clusteranalysen zu komorbiden Störungen bei Essstörungen
    Additional Edition: Print version: Herpertz, Stephan Handbuch Essstörungen und Adipositas Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2015 ISBN 9783642545726
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5602008
    Format: 1 online resource (288 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662573648
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- 1 Geschichte der Adipositaschirurgie in Deutschland -- 1.1  Erste Schritte -- 1.2  Erste Kliniken führen regelhaft Operationen wegen Adipositas durch -- 1.3  Die minimal-invasive Operationstechnik bringt den Durchbruch -- 1.4  Langwährende Ablehnung durch die wissenschaftlichen Fachgesellschaften der Chirurgen -- 1.5  Neuere Operationsverfahren -- 1.6  Das Frankfurter Meeting -- 1.7  Qualitätsoffensive -- 1.7.1  Das Register -- 1.7.2  Zertifizierung -- 1.7.3  S3-Leitlinie -- 1.7.4  Fort-und Weiterbildung -- 1.7.5  Forschung -- Literatur -- 2 Körperliche Komplikationen der Adipositas -- 2.1  Einleitung -- 2.2  Adipös und gesund? -- 2.3  Metabolisches Syndrom -- 2.4  Diabetes mellitus -- 2.5  Herz-Kreislauf-System -- 2.5.1  Hypertonie -- 2.5.2  Koronare Herzkrankheit (KHK) -- 2.5.3  Herzinsuffizienz -- 2.5.4  Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke (TIA) -- 2.6  Respiratorisches System -- 2.6.1  Obstruktive Schlaf-Apnoe (OSA) -- 2.6.2  Adipositas-Hypoventilationssyndrom (OHS) -- 2.7  Gastrointestinales System -- 2.7.1  Fettleber -- 2.7.2  Gastroösophagealer Reflux („gastro esophageal reflux disease" GERD) -- 2.7.3  Gallensteine -- 2.8  Harninkontinenz -- 2.9  Orthopädische Erkrankungen -- 2.9.1  Kniegelenk -- 2.9.2  Hüftgelenk -- 2.9.3  Rücken/Wirbelsäule -- 2.10  Effekte der Gewichtsreduktion -- Literatur -- 3 Operative Prinzipien -- 3.1  Indikationsstellung -- 3.1.1  Indikation Adipositaschirurgie -- 3.1.2  Indikation metabolische Chirurgie -- 3.1.3  Kontraindikationen für Adipositas- und metabolische Chirurgie -- 3.2  Operationsverfahren -- 3.2.1  Allgemeines -- 3.2.2  Magenband -- Technische Beschreibung -- Ergebnisse -- Vor- und Nachteile des Magenbandes -- 3.2.3  Schlauchmagen -- Technische Beschreibung -- Ergebnisse , Vor- und Nachteile des Schlauchmagens -- 3.2.4  Proximaler Roux-en-Y-Magenbypass -- Technischer Standard -- Ergebnisse -- Vor- und Nachteile des proximalen Roux-en-Y Magenbypassverfahrens -- 3.2.5  Omega-Loop-Magenbypass -- Technischer Standard -- Ergebnisse -- Vor- und Nachteile des Omega-Loop Magenbypassverfahrens -- 3.2.6  Biliopankreatische Diversion -- Technischer Standard -- Ergebnisse -- Vor- und Nachteile der biliopankreatischen Diversion (nach Scopinaro) -- 3.2.7  Biliopankreatische Diversion mit Duodenal Switch -- Technischer Standard -- Ergebnisse -- Vor- und Nachteile der biliopankreatische Diversion mit Duodenal Switch -- 3.3  Endoskopische Techniken -- Literatur -- 4 ZURÜCKGEZOGEN: Ernährungsmedizinische Betreuung prä- und postoperativ -- 4.1  Ernährungsmedizinische Betreuung präoperativ -- 4.1.1  Betreuung vor Indikationsstellung zur Operation -- 4.1.2  Betreuung nach Indikationsstellung zur Operation -- 4.2  Ernährungsmedizinische Nachsorge -- 4.2.1  Postoperativer Kostaufbau -- Flüssige Phase und fein pürierte Phase -- Pürierte Phase -- 4.2.2  Langfristige Ernährungsempfehlungen -- Lebensmittelauswahl -- Empfehlungen zum Ernährungsverhalten -- 4.2.3  Körperliche Aktivität und Körperzusammensetzung -- Körperliche Aktivität präoperativ -- Körperliche Aktivität postoperativ -- Körperzusammensetzung -- 4.3  Postoperative Probleme und ernährungsmedizinische Maßnahmen -- 4.3.1  Proteinmangel -- 4.3.2  Übelkeit und Erbrechen -- 4.3.3  Obstipation -- 4.3.4  Diarrhö -- 4.3.5  Dumping-Syndrom -- Frühdumping -- Spätdumping -- 4.3.6  Laktosemalassimilation -- 4.3.7  Fettmalassimilation -- 4.3.8  Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Lebensmittelaversionen -- 4.3.9  Dilatation der Speiseröhre und des Magens -- 4.3.10  Bolusobstruktion und Stenose -- 4.3.11  Entwicklung des Körpergewichtes postoperativ , 4.3.12  Bildung von Gallensteinen und Nierensteinen -- 4.4  Vitamin- und Mineralstoffsupplementierung und Labormonitoring postoperativ -- 4.4.1  Vitamine -- Vitamin B12 -- Folsäure -- Vitamin B1 -- Vitamin D (Cholecalciferol) und Kalzium -- Vitamine A, E und K -- 4.4.2  Spurenelemente -- Eisen -- Zink, Kupfer und Selen -- Magnesium -- 4.4.3  Postoperative Nachsorge inklusive Labormonitoring -- Literatur -- 5 Adipositas und Stigmatisierung -- 5.1  Definition Stigmatisierung und Selbststigmatisierung -- 5.1.1  Stigmatisierung -- 5.1.2  Selbststigmatisierung -- 5.2  Auftreten und Konsequenzen -- 5.2.1  Auftreten von gewichtsbezogener Stigmatisierung -- Jugendalter und Bildung -- Beruf -- Zwischenmenschliche Beziehungen -- Medien -- Gesundheitswesen -- 5.2.2  Selbststigma bei Adipositas -- 5.2.3  Korrelate gewichtsbezogener Stigmatisierung -- Medizinische Korrelate -- Psychologische Korrelate -- 5.3  Stigmareduktion bei Adipositas -- 5.3.1  Forschungsstand -- 5.3.2  Praktische Implikationen für den Arzt-Patienten-Kontakt -- 5.4  Fazit -- Literatur -- 6 Impulsivität im Adipositasspektrum -- 6.1  Was ist Impulsivität? -- 6.1.1  Impulsivität als Persönlichkeitseigenschaft -- 6.1.2  Impulsives Essverhalten -- 6.2  Welche Rolle spielt Impulsivität im Adipositasspektrum? -- 6.2.1  Zusammenhang von Impulsivität und Body-Mass-Index (BMI) -- 6.2.2  Impulsivität bei Patienten mit Adipositas -- 6.2.3  Impulsivität als Prädiktor der Gewichtsreduktion im Adipositasspektrum -- 6.3  Ist Impulsivität veränderbar? -- 6.3.1  Therapeutische Beeinflussbarkeit impulsiven Essverhaltens -- 6.3.2  Impulsivität vor und nach Adipositaschirurgie -- Literatur -- 7 Adipositas, Kognition und Entscheidungsverhalten -- 7.1  Einleitung -- 7.2  Entscheidungsverhalten bei Adipositas -- 7.3  Dominanz von Gewohnheiten? -- 7.4  Einfluss von Zeit auf Entscheidungen , 7.5  Mangel an Sensibilität für negative Folgen -- 7.6  Rolle des dopaminergen Systems bei Adipositas -- 7.7  Ursache oder Konsequenz? -- 7.8  Reversibilität von Gehirnveränderungen -- 7.9  Modulation von Kognition durch metabolische Faktoren -- 7.10  Zusammenfassung -- Literatur -- 8 Psychische Komorbidität und Lebensqualität vor und nach Adipositaschirurgie -- 8.1  Einführung -- 8.2  Psychische Komorbiditäten -- 8.2.1  Depression und Angststörung -- 8.2.2  Essstörungen, gestörtes Essverhalten -- 8.2.3  Traumafolgestörungen -- 8.2.4  Persönlichkeitsstörungen -- 8.3  Lebensqualität -- 8.3.1  Prädiktoren -- Prä- und postoperatives Gewicht -- Essverhalten -- Therapieadhärenz -- Psychische Aspekte -- Literatur -- 9 Essverhalten vor und nach Adipositaschirurgie -- 9.1  Einführung -- 9.2  Pathologisches Essverhalten vor Adipositaschirurgie -- 9.2.1  Binge-Eating-Störung -- 9.2.2  Night Eating (Syndrom) -- 9.2.3  Grasen („grazing") -- 9.2.4  „Sweet eating" -- 9.3  Pathologisches Essverhalten nach Adipositaschirurgie -- 9.3.1  Überblick -- 9.3.2  "Binge eating" und „loss of control eating" -- 9.3.3  „Klassische" Essstörungen -- 9.3.4  Erbrechen -- 9.3.5  Kauen und Ausspucken -- 9.4  Diagnostik von nichtnormativem Essverhalten -- Literatur -- 10 Effekte der Adipositaschirurgie auf Hunger und Sättigung -- 10.1  Hunger und Sättigung -- 10.2  Vermittlung von Hunger und Sättigung -- 10.3  Periphere Botenstoffe der Hunger- und Sättigungsregulation -- 10.3.1  Ghrelin -- 10.3.2  Nesfatin-1 -- 10.3.3  Leptin -- 10.3.4  Pankreatisches Polypeptid -- 10.3.5  Cholezystokinin -- 10.3.6  Glukagon-ähnliches Peptid-1 -- 10.3.7  Peptid YY -- 10.4  Mikrobiota -- 10.5  Zusammenfassung -- Literatur -- 11 Selbstschädigung und Suizidalität vor und nach Adipositaschirurgie -- 11.1  Einführung -- 11.2  Selbstschädigung in der deutschen Bevölkerung , 11.3  Selbstschädigung bei Patienten vor Adipositaschirurgie -- 11.4  Selbstschädigung und Suizide bei Patienten nach Adipositaschirurgie -- 11.5  Mögliche Ursachen für Selbstschädigung nach Adipositaschirurgie -- 11.6  Schlussfolgerung -- Literatur -- 12 Abhängigkeitserkrankungen und Wechselwirkungen bei der Adipositaschirurgie -- 12.1  Einleitung: Adipositas und Abhängigkeitserkrankungen -- 12.2  Diagnostische Kriterien und Häufigkeit der Alkoholabhängigkeit -- 12.3  Epidemiologie -- 12.4  Alkoholabhängigkeit vor Adipositaschirurgie -- 12.5  Alkoholabhängigkeit nach Adipositaschirurgie -- 12.6  Alkoholkonsum und postoperativer Gewichtsverlauf -- 12.7  Gründe für eine erhöhte Prävalenz von Alkoholerkrankungen -- 12.8  Abgeleitete Empfehlungen -- Literatur -- 13 Pharmakokinetik von Psychopharmaka nach Adipositaschirurgie -- 13.1  Einführung -- 13.2  Besonderheiten der Pharmakokinetik bei massiver Adipositas -- 13.2.1  Vorbemerkungen -- 13.2.2  Absorption -- 13.2.3  Distribution -- 13.2.4  Metabolisierung -- 13.2.5  Elimination -- 13.3  Arzneimitteltherapie bei Patienten nach Adipositaschirurgie -- 13.3.1  Vorbemerkungen -- 13.3.2  Spezielle Betrachtung der Pharmakokinetik nach Adipositaschirurgie -- 13.4  Pharmakokinetik der Psychopharmaka nach Adipositaschirurgie -- 13.4.1  Vorbemerkungen -- 13.4.2  Pharmakokinetikstudien mit SSRI und SNRI -- 13.4.3  Lithium -- 13.4.4  Midazolam -- 13.5  Schlussfolgerungen -- Literatur -- 14 Adipositaschirurgie, körperliche Aktivität und Trainingstherapie -- 14.1  Einleitung -- 14.2  Ziele einer Bewegungstherapie bei Adipositas -- 14.2.1  Gewichtsreduktion -- 14.2.2  Günstige Beeinflussung des kardiometabolen Risikoprofils -- 14.2.3  Körperliche Fitness und Krankheitsrisiko -- 14.2.4  Körperliche Fitness und gesundheitsbezogene Lebensqualität -- 14.3  Körperliche Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit , 14.4  Körperliche Leistungsfähigkeit nach Adipositaschirurgie
    Additional Edition: Print version: de Zwaan, Martina Psychosoziale Aspekte der Adipositas-Chirurgie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662573631
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages