feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1152023357
    Format: 70 S. , überw. Ill.
    Series Statement: Österreichische Druckgraphiker der Gegenwart 2
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Frohner, Adolf 1934-2007 ; Radierung ; Frohner, Adolf 1934-2007 Das vulgäre Ballett ; Werkverzeichnis ; Bildband
    Author information: Frohner, Adolf 1934-2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB12077657
    Format: 70 Seiten , Ill.
    Edition: 1
    Series Statement: Österreichische Druckgraphiker der Gegenwart 2
    Language: German
    Keywords: Frohner, Adolf
    Author information: Sotriffer, Kristian
    Author information: Frohner, Adolf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1133659942
    Format: [12] Bl. , überw. Ill.
    Note: Text portug., dt. und engl.
    Language: Portuguese
    Keywords: Frohner, Adolf 1934-2007 ; Ausstellungskatalog
    Author information: Frohner, Adolf 1934-2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042453019
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 842 S. 167 Abb)
    ISBN: 9783709181218 , 9783709181225
    Series Statement: Handbuch der Pflanzenernährung und Düngung 3 / 1
    Note: Seit dem Erscheinen des zweibändigen Standardwerkes von F. HONCAMP, "Handbuch der Pflanzenernährung und Düngerlehre", sind mehr als dreißig Jahre vergangen. Bei den stürmischen Fortschritten auf allen Gebieten der Naturwissenschaften, insbesondere der Chemie, Pflanzenphysiologie, Biochemie, Bodenkunde und Technologie, ist dieses zur Zeit seines Erscheinens so ausgezeichnete Handbuch natürlich längst veraltet. Zweifellos besteht heute ein dringendes Bedürfnis nach einem ähnlichen Werk. Wenn wir von dem ursprünglichen Plan abgekommen sind, das HONCAMPsche Handbuch in neuer Auflage zu bearbeiten, so vor allem deswegen, weil die tiefgreifende Entwicklung auf diesem Gebiet eine völlig neue Gestaltung des Werkes geboten erscheinen ließ. Es gliedert sich nun in drei Bände. Band I behandelt im wesentlichen die physiologischen Grundlagen der Pflanzenernährung. Er enthält eine ausführliche und systematische Darstellung der eigentlichen Ernährungsphysiologie. Auf eine Erörterung der allgemeinen pflanzenphysiologischen Grundlagen konnte dabei verzichtet werden, weil im RUHLANDschen "Handbuch der Pflanzenphysiologie" ein umfassendes und modernes Nachschlagewerk zur Verfügung steht. Band II beschäftigt sich mit dem Boden und den Düngemitteln. Unter Berücksichtigung der modernen Agrikulturchemie haben wir das heutige Wissen über den Boden als Standort und Nährstoffquelle der Pflanze unter den Verhältnissen der landwirtschaftlichen Praxis und des Gartenbaues bzw. des Forstwesens systematisch zusammengefaßt. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Beschreibung und Herstellung der verschiedenen Wirtschafts- und Handelsdüngemittel. Gerade auf diesem Gebiet bestehen in der wissenschaftlichen Literatur erhebliche Lücken, da keine größeren Lehr- oder Handbücher vorhanden sind, die sich eingehender mit der Technologie der Düngemittel und der Düngung beschäftigen
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042453020
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 1082 S.)
    Edition: Zweite Hälfte
    ISBN: 9783709181232 , 9783709181249
    Series Statement: Handbuch der Pflanzenernährung und Düngung 3 / 2
    Note: unbedeutenden Schaden verursachte, wurde in kalkhaltigen und nassen Böden zu einem großen Problem (SEELIGER 1933); wir haben heute noch keine Unterlage, welche allen Ansprüchen genügen würde. Die Auswertung der Versuche leidet unter einer weiteren Schwierigkeit, welche sich allerdings auch bei anderen landwirtschaftlichen Versuchen, aber in viel geringerem Umfang, einstellt. Bei der Rebe ist nicht so sehr der Ertrag von ausschlaggebender Bedeutung, sondern vielmehr die Qualität; sie kann durch kellertechnische Maßnahmen wesentlich stärker beeinflußt werden, als dies bei anderen Nahrungsmitteln durch deren Verarbeitung der Fall ist. Wenn auch papier- und gaschromatographische Methoden einen großen Fortschritt in der objektiven Untersuchungsmöglichkeit gebracht haben, bleibt doch die organoleptische Prüfung und damit eine subjektive Feststellung in ihrer Bedeutung unerreicht. Zusammenfassend konnen wir konstatieren, daß bei den angeführten Schwierigkeiten für eine exakte Versuchsanstellung nur verhältnismäßig wenig Versuche übrig bleiben, bei denen von einer statistischen Sicherung der Ergebnisse gesprochen werden kann. Eine zukünftige varianzanalytische Auswertung einfacher Versuche verspricht wesentliche Fortschritte. Der Weinbau wird geographisch gesehen in den Grenzen betrieben, welche das Klima für diese Kultur gezogen hat. Der Wachstumsfaktor Wärme kommt in der nördlichen Weinbauzone öfter ins Minimum und beeinträchtigt damit die Zuckerbildung. Da die Witterung die Düngungseinflüsse im Weinbau weit stärker übertreffen kann als dies bei anderen Kulturen der Fall ist, stand die Rebenernährung nie so sehr im Mittelpunkt des Interesses. Hinzu kommt, daß Erfolge oder Mißerfolge in der Schädlingsbekämpfung die Wirtschaftlichkeit des Weinbaues im allgemeinen, d. h. abgesehen von starkem Nährstoffmangel, mehr beeinflussen als die Düngung
    Language: German
    Author information: Kraut, Heinrich 1893-1992
    Author information: Klapp, Ernst 1894-1975
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9948192824302882
    Format: XX, 842 S. 167 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1965.
    ISBN: 9783709181218
    Series Statement: Düngung der Kulturpflanzen ; 3 / 1
    Content: Seit dem Erscheinen des zweibändigen Standardwerkes von F. HONCAMP, "Handbuch der Pflanzenernährung und Düngerlehre", sind mehr als dreißig Jahre vergangen. Bei den stürmischen Fortschritten auf allen Gebieten der Natur­ wissenschaften, insbesondere der Chemie, Pflanzenphysiologie, Biochemie, Bodenkunde und Technologie, ist dieses zur Zeit seines Erscheinens so aus­ gezeichnete Handbuch natürlich längst veraltet. Zweifellos besteht heute ein dringendes Bedürfnis nach einem ähnlichen Werk. Wenn wir von dem ursprünglichen Plan abgekommen sind, das HONCAMP­ sche Handbuch in neuer Auflage zu bearbeiten, so vor allem deswegen, weil die tiefgreifende Entwicklung auf diesem Gebiet eine völlig neue Gestaltung des Werkes geboten erscheinen ließ. Es gliedert sich nun in drei Bände. Band I behandelt im wesentlichen die physiologischen Grundlagen der Pflanzenernährung. Er enthält eine ausführliche und systematische Darstellung der eigentlichen Ernährungsphysiologie. Auf eine Erörterung der allgemeinen pflanzen­ physiologischen Grundlagen konnte dabei verzichtet werden, weil im RUHLAND­ sehen "Handbuch der Pflanzenphysiologie" ein umfassendes und modernes Nach­ schlagewerk zur Verfügung steht. Band II beschäftigt sich mit dem Boden und den Düngemitteln. Unter Berücksichtigung der modernen Agrikulturchemie haben wir das heutige Wissen über den Boden als Standort und Nährstoffquelle der Pflanze unter den Verhält­ nissen der landwirtschaftlichen Praxis und des Gartenbaues bzw. des Forstwesens systematisch zusammengefaßt. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Beschreibung und Herstellung der verschiedenen Wirtschafts- und Handels­ düngemittel. Gerade auf diesem Gebiet bestehen in der wissenschaftlichen Literatur erhebliche Lücken, da keine größeren Lehr-oder Handbücher vorhanden sind, die sich eingehender mit der Technologie der Düngemittel und der Düngung beschäftigen.
    Note: der ersten Hälfte -- Literatur -- I. Die Ausbringung von Düngemitteln -- A. Allgemeines -- B. Ausbringungsgeräte -- C. Spezielle Düngungsverfahren -- II. Die Düngung im Getreidebau -- A. Weizen (Triticum L.) -- B. Roggen (Secale cereale L.) -- C. L’Orge (Hordeum L.). -- D. Hafer (Avena sativa L.) -- E. Reis (Oryza sativa L.) -- F. Mais (Zea mays L.) -- G. Hirse (Panicum, Setaria, Sorgum usw.) -- III. Die Düngung von Hackfrüchten -- A. Zuckerrübe (Beta vulgaris L. subspec. esculenta var. altissima) -- B. Futterrübe (Beta vulgaris L. subspec. esculenta var. alba, var. lutea, var. rosea). -- C. Kartoffel -- D. Brassica-Rüben. -- IV. Die Düngung im Futterbau -- A. Formen des Futterbaues -- B. Der Rotklee (Trifolium pratense L.) -- C. Die übrigen Kleearten bzw. Futterleguminosen -- D. Die Luzerne (Medicago sativa) -- E. Ackerfutterbau -- V. Die Düngung der Hülsenfrüchte -- A. Entwicklung und zeitlicher Wachstumsverlauf -- B. Nährstoffaufnahme in Abhängigkeit vom Wachstumsverlauf -- C. Durchschnittliche Erträge und Nährstoffentzugszahlen -- D. Wasserbedarf -- E. Ansprüche an die Lichtperiodik -- F. Zeitpunkte des Anbaues, charakteristische Wachstumsstadien, Erntedaten -- G. Düngung und Ertrag -- VI. Die Düngung industrieller Nutzpflanzen -- A. Faserpflanzen -- B. Kautschukpflanzen -- Ölpflanzen -- D. Zucker und Stärke produzierende Pflanzen -- VII. Die Düngung der Wiesen und Weiden -- A. Allgemeines -- B. Die Handels-(Mineral-) Dünger -- C. Die Wirtschaftsdünger -- VIII. Die Düngung im Gemüsebau -- A. Nährstoffentzug und Nährstoffbedarf -- B. Bodenreaktion und Kalkbedarf -- C. Beurteilung der Bodenuntersuchungsergebnisse -- D. Die- organische Düngung -- E. Die Düngung mit Stickstoff -- F. Die Düngung mit Phosphorsäure -- G. Die Düngung mit Kali -- H. Die Düngung mit Magnesium -- J. Die Düngung mit Spurennährstoffen -- K. Die Düngung mit Volldünger -- L. Jungpflanzen- und Start düngung -- M. Die Blattdüngung -- N. Düngung und Beregnung -- O. Einfluß der Düngung auf die Qualität.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783709181225
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783211807200
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV026466650
    Format: 133, X S. : , Ill.
    Note: Berlin, Freie Univ., Magisterarbeit, 1966
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9948192802502882
    Format: XVIII, 1082 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1965.
    ISBN: 9783709181232
    Series Statement: Düngung der Kulturpflanzen ; 3 / 2
    Note: der zweiten Hälfte -- IX. Die Düngung im Obstbau -- A. Allgemeine physiologische Grundlagen -- a) Unterlagen -- b) Wachstums- und Ertragsverlauf -- c) Jährlicher Entwicklungszyklus -- d) Kältebedürfnis und verlängerte Ruheperiode -- e) Photoperiodizität -- f) Blütenknospenbildung -- g) Befruchtung -- h) Fruchtentwicklung -- i) Erträge -- k) Wurzelentwicklung -- l) Mykorrhiza -- m) Bodenmüdigkeit -- Literatur -- B. Der Wasserbedarf der Obstgehölze -- a) Bedürftigkeit der Arten -- b) Wirkung herabgesetzter Wasserversorgung -- c) Der Wasserverbrauch der Obstanlagen -- Literatur -- C. Nährstoffaufnahme und Nährstoffentzug bei Obstgehölzen -- a) Die aufnehmenden Pflanzenteile -- b) Die zeitliche Aufnahme und Verteilung der Nährstoffe in der Pflanze -- c) Der Nährstoffentzug -- Literatur -- D. Der Ernährungszustand der Obstgehölze -- a) Blattanalyse -- b) Die einzelnen Nährstoffe -- 1. Stickstoff -- 2. Phosphor -- 3. Kalium -- 4. Magnesium -- 5. Calcium -- 6. Eisen -- 7. Mangan -- 8. Bor -- 9. Zink -- 10. Kupfer -- 11. Molybdän -- 12. Andere schädliche Elemente -- Literatur -- Blattanalyse -- Stickstoff -- Phosphor -- Kalium -- Magnesium -- Calcium -- Eisen -- Mangan -- Bor -- Zink -- Kupfer -- Molybdän -- Andere schädliche Elemente -- E. Die Bedeutung der Bodenkultursysteme bei der Ernährung der Obstgehölze -- a) Der Einfluß auf die Wasserversorgung -- b) Der Einfluß auf die Nährstoffversorgung -- Literatur -- F. Düngungsmethoden -- a) Oberflächendüngung -- b) Tiefendüngung -- c) Blattdüngung -- d) Stamminjektionen und andere Methoden -- Literatur -- G. Düngeprogramme -- a) Der Apfel -- b) Die Birne -- c) Der Pfirsich -- d) Aprikose, Pflaume und Zwetsche -- e) Kirsche -- f) Mandel, Wal- und Haselnuß -- g) Ribes-Arten -- h) Rubus-Arten -- i) Vaccinium-Arten -- k) Erdbeere -- Literatur -- X. Die Düngung im Weinbau -- A. Einleitung -- B. Die Standortansprüche der Rebe -- C. Allgemeine Probleme der Weinbergsdüngung -- D. Die Humusdüngung -- a) Wirkung der Humusdüngung auf Ertrag und Qualität -- b) Die Quellen der Humusdüngung -- 1. Stallmist, Erdmist und Kompost -- 2. Die Strohdüngung -- 3. Die Gründüngung -- 4. Torfmull oder Düngetorf und andere Torfprodukte -- 5. Stadtmüll und Klärschlamm -- E. Die Kalkung -- F. Die Stickstoffdüngung -- G. Die Phosphatdüngung -- H. Die Kaliumdüngung -- J. Die Magnesiumdüngung -- K. Die Bordüngung -- L. Die Düngung mit weiteren Mikronährstoffen -- Literatur -- XI. Die Düngung im Blumen- und Zierpflanzenbau -- A. Einführung -- B. Allgemeiner Teil -- a) Voraussetzungen richtiger Düngung -- b) Grundlagen sachgemäßer Düngung -- c) Durchführung der Düngung -- d) Auswirkung der Dünger -- C. Spezieller Teil -- a) Düngung der Topfpflanzen -- b) Düngung der Schnittblumen -- c) Düngung der Sommerblumen -- d) Düngung der Stauden -- e) Düngung der Ziergehölze -- f) Düngung des Rasens -- D. Zusammenfassung (Übersichten) -- a) Reaktionsansprüche -- b) Nährstoffmangelsymptome an Zierpflanzen -- Stickstoffmangel (Schädigungen vorwiegend an älteren Blättern) -- Phosphorsäuremangel (Schädigungen vorwiegend an älteren Blättern) -- Kaliummangel (Schädigungen vorwiegend an älteren Blättern) -- Magnesiummangel (Schädigung vorwiegend an älteren Blättern) -- Zinkmangel (Schädigungen vorwiegend an alten Blättern) -- Molybdänmangel (Schädigungen vorwiegend an älteren Blättern) -- Eisenmangel (Schädigungen vorwiegend an jungen Blättern) -- Manganmangel (Schädigungen vorwiegend an jungen Blättern) -- Schwefelmangel (Schädigungen vorwiegend an jungen Blättern) -- Kupfermangel (Schädigungen vorwiegend an jungen Blättern) -- Kalkmangel (Schädigungen vorwiegend an jungen Blättern) -- Bormangel (Schädigungen vorwiegend an jungen Blättern) -- Allgemeiner Nährstoffmangel -- c) Überdüngungssymptome an Zierpflanzen -- d) Richtwerte für die Beurteilung von Bodenuntersuchungsergebnissen -- e) Nährstoffgehalte bei variierter Ern ihrung -- E. Schlußwort -- Literatur -- XII. Die Düngung der Forstpflanzen -- A. Der Nährstoffentzug von Forstpflanzen -- a) Nährstoffentzug von Jungpflanzen in Erziehungsstätten -- b) Nährstoffentzug von Waldbeständen und zeitlicher Verlauf der Nährstoffaufnahme -- B. Die Beurteilung der Nährstoffversorgung bei Forstpflanzen -- a) Bodenuntersuchung -- b) Blatt- bzw. Nadelanalyse -- c) Nährstoffmangelsymptome -- d) Gefäß- und Freilandversuch -- C. Die Düngung in Pflanzenerziehungsstätten -- a) Düngung mit organischem Material -- b) Mineraldüngung -- 1. Kalk -- 2. Stickstoff, Phosphorsäure, Kali, Magnesium -- D. Die Düngung von Waldbeständen -- a) Die Düngung der Kulturen -- 1. Düngung mit organischem Material -- 2. Mineraldüngung -- b) Die Düngung des Stangen- und Baumholzes -- c) Düngung der Pappel -- E. Die Rohhumusmelioration -- F. Die Technik der Düngerausbringung im Wald -- G. Einfluß der Düngung auf die Fruktifikation der Waldbäume -- Literatur -- XIII. Die Düngung von Sonderkulturen -- A. Die Düngung von Arznei- und Gewürzpflanzen -- a) Einleitung -- b) Pflanzen, die Alkaloide als Hauptwirkstoffe enthalten -- 1. Die Tollkirsche (Atropa bella-donna L., Solanaceae) -- 2. Der Gewürzpaprika (Capsium annuum L., Solanaceae) -- 3. Der Stechapfel (Datura stramonium L., Solanaceae) -- 4. Das Schwarze Bilsenkraut (Hyoscyamus niger L., Solanaceae) -- 5. Hinweise auf weitere Alkaloidpflanzen -- c) Pflanzen, die ätherische Öle als Hauptwirkstoffe enthalten -- 1. Der Kümmel (Carum carvi L., Umbelliferae) -- 2. Der Koriander (Coriandrum sativum L., Umbelliferae) -- 3. Der Fenchel (Foeniculum vulgare Mill., Umbelliferae) -- 4. Der Majoran (Majorana hortensis Moench, Labiatae) -- 5. Die Pfefferminze (Mentha piperita L., Labiatae) -- 6. Der Gartensalbei (Salvia officinalis L., Labiatae) -- 7. Weitere Arten aus der Familie der Labiaten -- 8. Der Baldrian (Valeriana officinalis L., Valerianaceae) -- 9. Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla L., Gompositae) -- d) Pflanzen mit anderen Hauptwirkstoffen -- e) Schlußbetrachtung -- Literatur -- B. Weitere Sonderkulturen -- a) Tabak (Nicotiana tabacum, N. rustica). -- 1. Ansprüche an Boden und Klima -- 2. Entwicklung und zeitlicher Wachstumsverlauf -- 3. Zeitpunkt des Anbaues und charakteristische Wachstums-Stadien sowie Erntedaten in verschiedenen Ländern -- 4. Nährstoffaufnahme in Abhängigkeit vom Wachstumsverlauf -- A. Verlauf der Nährstoffaufnahme der ganzen Pflanze -- B. Verlauf der Nährstoffaufnahme in die Blätter -- C. Nährstoffaufnahme und Trockensubstanzbildung -- 5. Nährstoffrückwanderung, Nährstoffgehalt und Nährstoffentzug -- A. Umfang und Bedeutung der Nährstoffrückwanderung -- B. Nährstoffgehalt und Entzug -- 6. Ausnutzungsgrad der Düngung, Höhe der Düngung und Nährstoffverhältnis -- 7. Die Bedeutung der einzelnen Nährstoffe und die Nährstoff-gelerscheinungen -- A. Stickstoff -- B. Phosphor -- C. Schwefel -- D. Kalium -- E. Kalzium -- F. Magnesium -- G. Eisen -- H. Spurenelemente -- 8. Die Durchführung der Düngung -- A. Wirtschaftseigene Düngemittel -- B. Handelsdüngemittel -- C. Normen -- D. Wirtschaftlichkeit -- 9. Einfluß der Düngung auf Klimaschäden und Krankheiten des Tabaks -- 10. Die Düngung im Zusammenhang mit Ertrag und Qualität -- Literatur -- b) Hopfen (Humulus lupulus L.). -- 1. Ansprüche an Boden und Klima -- A. Bodenansprüche -- B. Klimaansprüche -- Wasserbedarf und Wasserhaushalt des Hopfens -- Ansprüche an Lichtperiodik -- 2. Entwicklung und zeitlicher Wachstumsverlauf -- 3. Zeitpunkte des Anbaues und charakteristische Wachstums-Stadien sowie Erntedaten in verschiedenen Ländern -- 4. Nährstoffaufnahme in Abhängigkeit vom Wachstumsverlauf -- A. Verlauf der Nährstoffaufnahme der ganzen Hopfenpflanze -- B. Nährstoffaufnahme der Hopfenblätter -- C. Nährstoffaufnahme und Trockensubstanzbildung -- 5. Nährstoffrückwanderung, Nährstoffgehalt und Nährstoffentzug -- A. , Umfang und praktische Bedeutung der Nährstoffrückwanderung -- B. Nährstoffgehalt und Nährstoffentzug -- Nährstoffgehalt -- Nährstoffentzug -- 6. Ausnutzungsgrad der Düngung durch den Hopfen, Höhe der Düngung und Nährstoffverhältnis -- 7. Bedeutung der einzelnen Nährstoffe für die Hopfenpflanze -- A. Stickstoff -- Stickstoffmangel -- Stickstoffüberschuß -- Normen für die Höhe der Stickstoffdüngung -- B. Phosphorsäure -- Phosphorsäuremangel -- Phosphorsäureüberschuß -- Normen für die Höhe der Phosphorsäuredüngung -- C. Kali -- Kalimangel -- Kaliüberschuß -- Normen für die Höhe der Kalidüngung -- D. Kalk -- Kalkmangel -- Kalküberschuß -- Einfluß der Kalkdüngung bzw. kalkreicher Böden auf die Aufnahme von Kali -- E. Magnesium -- F. Spurenelemente -- Bor -- Jod -- Kupfer -- Mangan -- Zink -- Molybdän -- Nickel -- 8. Durchführung der Düngung im Hopfenbau -- A. Wirtschaftseigene Dünger -- Stallmist -- Kompost -- B. Handelsdüngemittel -- Einzelnährstoffdünger -- Volldünger (Misch- und Mehrstoffdünger) -- Organische Düngemittel -- Humusdünger -- C. Normen über die Höhe der Düngung -- D. Wirtschaftlichkeit der Hopfendüngung -- 9. Einfluß der Düngung auf Schäden und Krankheiten des Hopfens -- A. Mißbildungen, physiologische Krankheiten und Schäden -- B. Parasitäre Krankheiten -- Peronosporakrankheit durch Pseudoperonospora (Myiabe u. Takah.) Wils. -- Welkekrankheit durch Verticillium alboatrum Reinke u. Berth. -- Kräuselkrankheit durch Virusbefall -- 10. Düngung im Zusammenhang mit Ertrag und Qualität -- A. Düngung und Ertrag -- B. Düngung und Qualität -- Qualitätsanforderungen -- Untersuchungen über den Einfluß der Düngung auf den Bitterstoffgehalt -- Literatur -- C. Subtropische und tropische Kulturpflanzen -- a) Kaffee (Coffea arabica L.). -- 1. Heimat und Verbreitung -- 2. Entwicklung und zeitlicher Wachstumsverlauf -- 3. Klima und Boden -- 4. Durchschnittliche Erträge und Nährstoffentzugszahlen -- 5. Düngungsmethoden -.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783709181249
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783211807217
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages