feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV043726796
    Format: XXVI, 168 Seiten
    ISBN: 9783811449541 , 3811449540
    Series Statement: Start ins Rechtsgebiet
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bankrecht ; Kapitalmarktrecht ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch
    Author information: Lehmann, Matthias 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048972774
    Format: XXXV, 208 Seiten , 24 cm x 17 cm, 437 g
    Edition: 2., neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783811454798
    Series Statement: Start ins Rechtsgebiet
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-8114-8722-2
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bankrecht ; Kapitalmarktrecht ; Lehrbuch
    Author information: Lehmann, Matthias 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : C.F. Müller Verlag
    UID:
    b3kat_BV049020051
    Format: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783811487222
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts -- Autor -- Impressum -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der EU-Verordnungen und Richtlinien -- 1 Einleitung -- A. Wirtschaftlicher Hintergrund des Bank- und Kapitalmarktrechts -- B. Regelungsziele und -instrumente -- I. Die drei Kernziele: Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts, Anlegerschutz und Systemstabilität -- II. Die drei Instrumente: Öffentliches Recht, Privatrecht und Strafrecht -- C. Rechtsquellen -- I. Internationales Recht -- II. Europarecht -- 1. Richtlinien und Verordnungen -- 2. Durchführungs- und delegierte Rechtsakte -- 3. Leitlinien und Empfehlungen -- 4. Überwachung der Durchsetzung durch die Mitgliedstaaten -- III. Nationale Ebene -- 1. Gesetze -- 2. Rechtsverordnungen -- 3. Rundschreiben und Merkblätter der BaFin -- D. Grundzüge der Finanzmarktaufsicht -- I. Die Europäische Aufsicht -- 1. Mikroprudentielle Aufsicht -- 2. Makroprudentielle Aufsicht -- II. Die deutsche Aufsicht -- 1. Zuständige Behörde -- 2. Organisation und Aufgaben -- 3. Befugnisse -- 4. Staatshaftung der BaFin -- 1. Teil Bankrecht -- 2 Die Bank -- A. Historisches -- B. Wirtschaftliche Funktionen des Banksystems -- I. Risikotransformation -- II. Losgrößentransformation -- III. Fristentransformation -- C. Arten von Banken -- I. Geschäftsbanken und Zentralbanken -- II. Private Banken, öffentliche Banken und Genossenschaftsbanken -- III. Commercial Banks und Investment Banks -- D. Gesetzliche Begriffe: "Kreditinstitute", "Finanzdienstleistungsinstitute" und "CRR-Kreditinstitute" -- 3 Bankerlaubnis und Bankaufsicht -- A. Wirtschaftliche Hintergründe -- I. Von Tresorbanken zu modernen Einlageinstituten -- II. Gefahren durch Banken -- 1. Gefahren für die Anleger in der Insolvenz der Bank , 2. Hohe Insolvenzgefahr mangels Fristenparallelität -- 3. Systemische Risiken von Bankeninsolvenzen -- III. Ziele der Erlaubnis und Aufsicht -- B. Das Erfordernis der Bankerlaubnis -- I. Erfasste Geschäfte -- 1. Bankgeschäfte -- 2. Finanzdienstleistungen -- 3. Ausnahmen -- 4. Umfang -- 5. Im Inland -- 6. Unabhängigkeit vom Institutsbegriff -- II. Verfahren der Erlaubniserteilung -- 1. Zuständigkeit -- 2. Antrag -- 3. Voraussetzungen -- III. Sanktionen für Handeln ohne Erlaubnis -- IV. Räumliche Reichweite der Erlaubnis -- C. Materielle Anforderungen an die Institute -- I. Eigenmittelausstattung -- 1. Kernkapital -- 2. Ergänzungskapital -- 3. Capital ratio -- 4. Risikogewichtung -- 5. Kapitalpuffer -- 6. Weitere Risiken -- 7. Konsolidierung -- II. Liquidität -- III. Rechnungslegung -- D. Wertpapierinstitute -- I. Systematik -- II. Einteilung der Wertpapierinstitute -- III. Erleichterungen für Wertpapierinstitute -- E. Aufsicht -- I. Zuständigkeit -- 1. Deutsche Ebene -- 2. Europäische Ebene -- II. Maßnahmenkatalog -- 1. Einholung von Informationen -- 2. Aufhebung der Erlaubnis -- 3. Weitere Eingriffsbefugnisse -- F. Insolvenz und "Bankenrettung" -- I. Insolvenz -- II. Restrukturierung -- 1. Bad Bank -- 2. Bail-in und Bridge Bank -- 4 Das Geld -- A. Geldfunktionen -- B. Geldarten -- I. Historisches -- II. Juristische Einordnung als "Geld" -- 1. Theorien zur Einordnung von Geld -- 2. Die verschiedenen Geldarten -- C. Schutz des Geldwertes -- I. Zuständigkeit -- II. Organisation -- III. Ziele und Aufgaben -- IV. Befugnisse -- 1. Allgemeine Befugnisse -- 2. Notenausgabe- und Münzmonopol -- 3. Operationen -- V. Unabhängigkeit der EZB -- VI. Indexierungsverbot -- D. Konvertibilität -- I. Begriff -- II. Das System von Bretton Woods -- 5 Das Bankkonto -- A. Was ist ein Bankkonto? -- I. Allgemeine Einordnung -- II. Arten von Bankkonten , 1. Tatsächliche Erscheinungen -- 2. Rechtliche Einordnung -- B. Wie wird ein Konto eröffnet? -- I. Angebot und Annahme -- II. AGB -- III. Öffentlich-rechtliche Anforderungen -- C. Wie funktioniert ein Girokonto? -- I. Allgemein -- II. Kontokorrentabrede -- 1. Bedeutung -- 2. Saldofeststellung -- 3. Rechnungsabschluss -- 4. Korrekturen durch die Bank -- 5. Pfändung -- D. Wie sicher ist das eingelegte Geld? -- I. Schuldrechtlicher Anspruch aus dem Guthaben -- II. Einlagensicherung und Anlegerentschädigung -- 1. Gesetzliche Sicherung -- 2. Freiwillige Sicherung -- E. Gibt es in Deutschland ein Bankgeheimnis? -- I. Kein generelles Bankgeheimnis -- II. Besondere Rechtsgrundlagen -- III. Die Bankauskunft -- 6 Der Zahlungsverkehr -- A. Wie funktioniert eine Überweisung? -- I. Begriffliches -- II. Rechtsgrundlagen -- III. Werden Zahlungsdienstleister beaufsichtigt? -- IV. Wie ist der Zahlungsvorgang rechtlich einzuordnen? -- V. Wie wird die Überweisung vollzogen? -- VI. Welche Ansprüche haben Bank und Kunde? -- VII. Wer haftet im Fall einer gefälschten oder fehlerhaften Überweisung? -- VIII. Welche Ansprüche haben die Banken untereinander? -- B. Wie funktioniert eine ec-Karte? -- I. Was ist eine ec-Karte? -- II. Wie vollziehen sich Auszahlungen? -- III. Wie wird mit der ec-Karte bezahlt? -- IV. Wer haftet im Fall des Missbrauchs? -- C. Wie funktioniert eine Einzugsermächtigung? -- I. Der Lastschriftverkehr -- II. Der Abbuchungsauftrag -- III. Die Einzugsermächtigung -- IV. Der Widerspruch -- 7 Das Kreditgeschäft -- A. Wo ist die Kreditvergabe geregelt? -- B. Welche aufsichtsrechtlichen Vorgaben sind bei der Kreditvergabe zu beachten? -- I. Großkredite -- II. Millionenkredite -- III. Organkredite -- IV. Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse oder der Kreditwürdigkeit -- C. Wie wird ein Kredit vergeben? -- I. Allgemein -- II. Besonderheiten , 1. Verbraucherdarlehen -- 2. Unternehmensdarlehen -- D. Wie hoch sind die zu zahlenden Zinsen? -- E. Wie kann ein Kredit gekündigt werden? -- I. Kündigung durch den Kreditnehmer -- 1. Ordentliche Kündigung -- 2. Außerordentliche Kündigung -- II. Kündigung durch Kreditgeber -- 1. Ordentliche Kündigung -- 2. Außerordentliche Kündigung -- F. Wie kann der Kreditgeber die Rückzahlung sichern? -- 8 Die Wertpapiere -- A. Was sind Wertpapiere? -- B. Welche Funktion erfüllen Wertpapiere? -- C. Welche Arten von Wertpapieren gibt es? -- I. Unterscheidung nach der wirtschaftlichen Funktion -- 1. Zahlungspapiere -- 2. Kreditpapiere -- 3. Güterumlaufpapiere -- 4. Kapitalanlagepapiere -- II. Unterscheidung nach der rechtlichen Wirkung -- 1. Inhaberpapiere -- 2. Orderpapiere -- 3. Rektapapiere -- D. Wie funktioniert der Scheck- und Wechselverkehr? -- I. Die Ausstellung -- II. Die Übertragung -- III. Die Geltendmachung -- E. Wie funktioniert eine Kreditkarte? -- I. Deckungsverhältnis -- II. Vollzugsverhältnis -- III. Valutaverhältnis -- 2. Teil Kapitalmarktrecht -- 9 Einleitung: Was ist der Kapitalmarkt? -- A. Begriff -- B. Ort -- C. Segmente -- I. Aktienmarkt -- II. Anleihenmarkt -- III. Geldmarkt -- IV. Derivatemarkt -- V. Sonderfall: Devisenmarkt -- D. Primär- und Sekundärmarkt -- I. Primärmarkt -- II. Sekundärmarkt -- E. Rechtliche Regelung -- I. Europäisches Recht -- II. Deutsches Recht -- III. Durchsetzung -- 10 Die Börse -- A. Was ist eine Börse? -- I. Begriff -- 1. Wirtschaftliche Betrachtungsweise -- 2. Rechtliche Betrachtungsweise -- II. Arten -- 1. Wertpapier- und Warenbörsen -- 2. Kassa- und Terminbörsen -- III. Elektronische Börsen und Systematische Internalisierer -- IV. Kryptobörsen -- B. Wie funktioniert eine Börse? -- I. Der Börsenhandel -- 1. Der klassische Parketthandel -- 2. Der elektronische Handel -- II. Der Vertragsschluss , 1. Ablauf eines typischen Geschäfts mit Finanzinstrumenten -- 2. Rechtliche Bewertung -- 3. Der Zentrale Kontrahent -- III. Die Erfüllung -- C. Wie werden Börsen geleitet? -- I. Selbstverwaltung -- II. Staatliche Überwachung -- D. Wie kommt ein Finanzinstrument an die Börse? -- I. Zulassungserfordernis -- II. Regulierter Markt und Freiverkehr -- E. Wie wird der Börsenpreis ermittelt? -- I. Skontration -- II. Indizes -- 11 Die Finanzinstrumente -- A. Was ist ein Finanzinstrument? -- I. Begriff -- II. Bedeutung des Konzepts -- 1. Wirtschaftliche Sicht -- 2. Rechtliche Sicht -- III. Arten -- 1. Wertpapiere -- 2. Investmentanteile -- 3. Geldmarktinstrumente -- 4. Derivate -- 5. Rechte auf Zeichnung von Wertpapieren -- 6. Vermögensanlagen -- B. Wie verhält sich das Finanzinstrument zum Wertpapier? -- I. Verdrängung -- II. Entmaterialisierung -- III. Was heißt "securitization"? -- C. Wie werden Finanzinstrumente gehandelt? -- I. Handel in multilateralen Systemen und OTC -- II. Übertragung -- D. Was ist eine Emission? -- I. Begriff -- II. Alternativen -- III. Vollzug der Emission -- 1. Auswahl des Emissionskonsortiums -- 2. Entwurf des Emissionskonzepts -- 3. Schaffung der gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen -- 4. Bookbuilding -- 5. Börsenzulassung -- 12 Die Investmentfonds -- A. Was ist ein Investmentfonds? -- B. Warum werden Investmentfonds gebildet? -- I. Kollektivanlage -- II. Risikodiversifizierung -- III. Fremdverwaltung -- C. Kosten von Fonds -- D. Wo sind Investmentfonds aufsichtsrechtlich geregelt? -- E. Wie teilt man Fonds ein? -- I. Nach Anlageverhalten -- 1. Investmentvermögen -- 2. OGAW -- 3. AIF -- II. Nach Offenheit für neue Anleger -- 1. Offene Fonds -- 2. Geschlossene Fonds -- III. Nach dem Anlegerkreis -- 1. Publikumsfonds -- 2. Spezialfonds -- IV. Nach dem Herkunftsrecht -- 1. Inländische Investmentvermögen , 2. EU-Investmentvermögen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lehmann, Matthias Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2023 ISBN 9783811454798
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bankrecht ; Kapitalmarktrecht ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : C.F. Müller
    UID:
    gbv_1846990173
    Format: 1 Online-Ressource (XXXV, 208 Seiten)
    Edition: 2. neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783811487222
    Series Statement: Start ins Rechtsgebiet
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783811454798
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lehmann, Matthias, 1972 - Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts Heidelberg : C.F. Müller, 2023 ISBN 9783811454798
    Additional Edition: ISBN 381145479X
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bankrecht ; Kapitalmarktrecht
    Author information: Lehmann, Matthias 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages