feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
    UID:
    b3kat_BV039521804
    Format: 1 Online-Ressource (288 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783834968531
    Series Statement: Gabler research
    Note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2011
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 3-8349-3099-7
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8349-3099-6
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Aktienmarkt ; Bonität ; Rating ; Informationsgehalt ; Hochschulschrift
    Author information: Ott, Christine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV037485013
    Format: XXIII, 260 S. , 210 mm x 148 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783834930996 , 3834930997
    Series Statement: Gabler Research
    Note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2011
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Aktienmarkt ; Bonität ; Rating ; Informationsgehalt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Ott, Christine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    UID:
    gbv_1650999968
    Format: Online-Ressource (XXIII, 260S. 28 Abb, digital)
    ISBN: 9783834968531
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Credit Ratings sind das bedeutendste Informationsinstrument bezüglich der Bonität eines Schuldners. Christine Ott untersucht in einer breit angelegten Studie, inwieweit sie für die Bewertung börsennotierter deutscher Unternehmen relevant sind. Auf der Grundlage finanzierungstheoretischer Überlegungen identifiziert sie verschiedene Komponenten des Informationsgehalts. Es erfolgt eine empirische Analyse unter Berücksichtigung von Handelsumsätzen und den Varianzen der abnormalen Renditen.
    Note: Description based upon print version of record , Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; I Einleitung; I.1 Problemstellung; I.2 Gang der Untersuchung; II Credit Rating; II.1 Begriffliches und Entwicklung; II.1.1 Allgemeine Definition und Ausprägungen; II.1.2 Abgrenzung des Credit Rating; II.2 Historische Entwicklung: Rating und Ratingagenturen; II.3 Ratingprozess, -analyse und -system; II.3.1 Der Ratingprozess; II.3.2 Schritte einer Ratinganalyse; II.3.3 Ratingaussagen und Ratingskalen; II.3.4 Ratingaktionen und ergänzende Ratinginformationen , II.4 Emissionsversus EmittentenratingII.5 Credit Rating in Deutschland; II.5.1 Die Rahmenbedingungen bis in die 1990er Jahre; II.5.1.1 Das Fehlen einer Ratingkultur; II.5.1.2 Gründe für die geringe Verbreitung von Credit Ratings beiProduktionsunternehmen; II.5.2 Die Rahmenbedingungen ab den späten 1990er Jahren; II.5.2.1 Belebung des Marktes für Credit Ratings; II.5.2.2 Gründe für die wachsende Verbreitung von Credit Ratings; II.5.3 Basel II; II.5.3.1 Überblick; II.5.3.2 Implikationen für die Verbreitung von Credit Ratings , II.5.3.3 Einbindung der Ratingagenturen in einen regulatorischen RahmenII.5.4 Die Rolle der Ratingagenturen in der Finanzkrise 2007 bis 2009; II.5.4.1 Ursachen und Reaktionen; II.5.4.2 Konsequenzen für die Verbreitung von Credit Ratings; III Der Informationsgehalt von Credit Ratings aus finanzierungstheoretischer Sicht; III.1 Credit Ratings als auf Fremdkapitalgeber ausgerichtete Sekundärinformationen; III.2 Der Informationsgehalt von Credit Ratings in informationseffizienten Märkten; III.2.1 Credit Ratings und das Konzept der Informationseffizienz nach Fama (1970) , III.2.2 Der Informationsgehalt von Credit Ratings nach Boot/Milbourn/Schmeits (2006)III.2.2.1 Das Modell; III.2.2.2 Credit Ratings als Koordinierungsmechanismen; III.2.2.3 Die Rolle der Ratingagentur mit Credit Watch; III.2.2 Der Informationsgehalt von Credit Ratings nach Boot/Milbourn/Schmeits (2006); III.2.2.1 Das Modell Boot/Milbourn/Schmeits (2006) begründen einen Informationsgehalt von Credit Ratings durch einen privilegier; als die Erfolgswahrscheinlichkeit des Projekts VP determiniert die Wahl des Projekts durch das Unternehmen. Ist diese sehr niedr , p stets die Durchführung des hochriskanten Projekts HR nach sich zieht, sofern das Unternehmen nicht erfolgreich kostenbehaftete , wird stets VP durchgeführt. Lediglich für mittlere Werte vonist die Wahl des Projekts nicht unabhängig davon, welche Verhaltensweise des Unternehmens von den Investoren erwartet wird. Viel; III.2 Der Informationsgehalt von Credit Ratings in informationseffizienten Märkten 59 Um das Instrument des Credit Watch in ihr; einen mittleren Wert annimmt, das Unternehmen und der Markt vor Durchführung der Finanzierung ein weiteres frei verfügbares Sign; p , wobei; p annahmegemäß so hoch ist, dass das Unternehmen sich stets für die Durchführung von VP entscheidet. Ein schlechtes Signal bedin
    Additional Edition: ISBN 9783834930996
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Ott, Christine Der Informationsgehalt von Credit Ratings am deutschen Aktienmarkt Wiesbaden : Gabler, 2011 ISBN 3834930997
    Additional Edition: ISBN 9783834930996
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Aktienmarkt ; Bonität ; Rating ; Informationsgehalt ; Deutschland ; Aktienmarkt ; Bonität ; Rating ; Informationsgehalt ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages