feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • UB Potsdam  (3)
  • SB Bernau bei Berlin
  • Hist. Museum Berlin
  • Deutsch  (3)
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur
    Dazugehörige Titel
    UID:
    gbv_1035306085
    Umfang: 798 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    ISBN: 9783732904075 , 3732904075
    Serie: Kommunikation - Partizipation - Inklusion Band 3
    Anmerkung: Literaturangaben
    Weitere Ausg.: ISBN 9783732995998
    Weitere Ausg.: ISBN 9783732994182
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Maaß, Christiane, 1971 - Handbuch Barrierefreie Kommunikation Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2020 ISBN 9783732992355
    Weitere Ausg.: ISBN 9783732994182
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Handbuch barrierefreie Kommunikation Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2019 ISBN 9783732994182
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Handbuch Barrierefreie Kommunikation [Berlin] : Frank & Timme, 2019 ISBN 9783732992355
    Weitere Ausg.: ISBN 9783732994182
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Maaß, Christiane, 1971 - Handbuch Barrierefreie Kommunikation Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2020 ISBN 9783732992355
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Pädagogik , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kommunikation ; Barrierefreiheit ; Kommunikation ; Barrierefreiheit ; Leichte Sprache ; Deutsch ; Übersetzung ; Behinderung ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Rink, Isabel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Berlin] : Frank & Timme
    UID:
    gbv_1761884549
    Umfang: 1 Online-Ressource (798 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783732992355 , 9783732994182
    Serie: Kommunikation - Partizipation - Inklusion Band 3
    Inhalt: Barrierefreie Kommunikation umfasst alle Maßnahmen zum Abbau von Hindernissen für die Verständigung in verschiedenen Situationen und Handlungsfeldern. Durch Behinderungen, Erkrankungen, unterschiedliche Bildungschancen oder einschneidende Lebensereignisse haben Menschen höchst unterschiedliche Bedarfe, wie Texte bzw. Kommunikate für sie aufbereitet sein müssen, um ihren individuellen Anforderungen und Zugangsvoraussetzungen zu entsprechen. In diesem Handbuch wird das Themenfeld Barrierefreie Kommunikation in interdisziplinärer Breite beleuchtet und kritisch reflektiert. Aktuelle Erkenntnisse, Lösungsvorschläge sowie Desiderate der Forschung stehen dabei neben Berichten von Praktiker(inne)n und Nutzer(inne)n, die Einblicke in ihren Umgang mit Barrierefreier Kommunikation gewähren und gegenwärtige und zukünftige Erfordernisse und Probleme aufzeigen.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783732904075
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Handbuch Barrierefreie Kommunikation Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2019 ISBN 9783732904075
    Weitere Ausg.: ISBN 3732904075
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Pädagogik , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kommunikation ; Barrierefreiheit ; Kommunikation ; Barrierefreiheit ; Leichte Sprache ; Deutsch ; Übersetzung ; Behinderung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Rink, Isabel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1761884573
    Umfang: 1 Online-Ressource (471 Seiten)
    ISBN: 9783732994038
    Serie: Easy-Plain-Accessible 1
    Inhalt: Barrierefreie Rechtskommunikation scheint ein Widerspruch in sich zu sein: Die juristische Fachsprache stellt hohe Anforderungen an das Verstehen. Leichte Sprache hingegen zielt auf maximale Verständlichkeit. Isabel Rink lotet die Möglichkeiten für erfolgreiche barrierefreie Rechtskommunikation aus. Sie zeigt, wie es gelingen kann, die einschlägigen Textsorten für alle zugänglich zu machen. Dabei nimmt sie ein Pilotprojekt des Niedersächsischen Justizministeriums in den Blick: „Leichte Sprache in der Niedersächsischen Justiz“. Sie zeigt, wie Texte der juristisch-administrativen Kommunikation gestaltet sein müssen, um für Menschen mit Wahrnehmungs- und Verstehenseinschränkungen wahrnehmbar, verständlich, akzeptabel und handlungsleitend zu sein, sodass auch Adressaten Zugang zum Rechtssystem erhalten, die bisher davon ausgeschlossen waren.
    Inhalt: Biographical note: Isabel Rink ist Mitbegründerin und Geschäftsführerin der Forschungsstelle Leichte Sprache, wissenschaftliche Angestellte am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation der Universität Hildesheim und Nachwuchsgruppenleiterin der Doktorandengruppe Barrierefreie Medizinkommunikation (BK Med) an der Forschungsstelle Leichte Sprache. Zusammen mit Christiane Maaß hat sie das Handbuch Barrierefreie Kommunikation herausgegeben.
    Anmerkung: Dissertation Universität Hildesheim 2019
    Weitere Ausg.: ISBN 9783732905935
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe Rink, Isabel Rechtskommunikation und Barrierefreiheit Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2020 ISBN 9783732905935
    Weitere Ausg.: ISBN 3732905934
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rechtssprache ; Barrierefreiheit ; Deutsch ; Recht ; Sachtext ; Übersetzung ; Leichte Sprache ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Rink, Isabel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz