feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5971228
    Format: 1 online resource (439 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662593806
    Note: Intro -- Gültigkeitsdauer und Fortschreibung -- Herausgeber -- Besondere Hinweise -- Vorwort -- Schnelleinstieg - Übersicht über die A-Empfehlungen der S3-Leitlinie -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Allgemeine Grundlagen (Modul 1) -- 1.1 Krankheitskonzept und Ätiopathogenese -- 1.2 Diagnostik und Klassifikation -- 1.3 Epidemiologie -- 1.4 Verlauf und Prognose -- 1.5 Stigmatisierung -- 1.6 Fremdaggressivität und Gewalterfahrung -- 1.7 Therapie der Schizophrenie -- 1.8 Prävention -- 1.9 Versorgungssystem und Versorgungskosten -- 2: Klassifikation, Diagnostik und Differenzialdiagnostik (Modul 2) -- 2.1 Klinische und psychopathologische Diagnostik anhand der ICD-10 -- 2.2 Symptomatik im Kindes- und Jugendalter und im höheren Lebensalter -- 2.3 Diagnostische Unterformen -- 2.4 Grenzen der Schizophrenie-Diagnosen -- 2.5 Differenzialdiagnostische Abgrenzung zu organischen psychotischen Störungen -- 2.6 Autoimmunenzephalitis mit psychotischer Symptomatik -- 2.7 Komorbide somatische Erkrankungen -- 2.8 Zusatzdiagnostik -- 3: Allgemeine Therapie (Modul 3) -- 3.1 Allgemeine Behandlungsprinzipien -- 3.2 Krankheitsphasen und phasenspezifische Behandlungsziele -- 3.3 Behandlungssettings in den einzelnen Krankheitsphasen -- 3.4 Behandlungsziele -- 3.5 Partizipative Entscheidungsfindung und Aufklärungsgespräch -- 4: Spezifische Therapieverfahren (Modul 4) -- 5: Pharmakotherapie und andere somatische Behandlungsverfahren (Modul 4a) -- 5.1 Allgemeine Prinzipien der Pharmakotherapie -- 5.2 Antipsychotika allgemein -- 5.3 Applikationsformen -- 5.4 Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) -- 5.5 Dosierung, Bestimmung der niedrigst möglichen Dosierung, Behandlungsfrequenz und Absetzen -- 5.5.1 Kontinuierliche versus intermittierende Behandlung -- 5.5.2 Bestimmung der niedrigst möglichen Dosierung -- 5.5.3 Kontrollierte Dosisreduktion , 5.6 Response, Remission und Zeitpunkt der Umstellung der antipsychotischen Medikation im Falle von Non-Response -- 5.7 Strategien zur Umstellung von Antipsychotika -- 5.8 Antipsychotika zur Behandlung psychotischer Symptome in der Akutphase - Ersterkrankung und Rezidiv -- 5.9 Antipsychotika zur Prophylaxe weiterer psychotischer Episoden (Rezidivprophylaxe) -- 5.10 Dauer der antipsychotischen Behandlung -- 5.11 Depotantipsychotika -- 5.12 Pharmakologische Behandlung der Negativsymptomatik -- 5.13 Lebensqualität -- 5.14 Kognitive Symptome -- 5.15 Pharmakologische Behandlungsresistenz -- 5.15.1 Pseudotherapieresistenz -- 5.15.2 Definition pharmakologischer Behandlungsresistenz -- 5.15.3 Clozapin -- 5.15.4 Andere Antipsychotika zur Behandlung der pharmakologischen Therapieresistenz -- 5.15.5 Hochdosisbehandlung -- 5.16 Augmentations- und Kombinationsstrategien -- 5.16.1 Augmentation mit Antidepressiva -- 5.16.2 Clozapin Augmentations- und Kombinationsstrategien -- 5.17 Nicht-invasive Stimulationsverfahren -- 5.17.1 Elektrokonvulsionstherapie (EKT) -- 5.17.2 Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) -- 5.17.3 Andere Neurostimulationsverfahren -- 5.18 Andere psychotrope Medikamente -- 5.19 Darstellung der Nebenwirkungen einer antipsychotischen Behandlung -- 5.19.1 Unerwünschte neurologische Nebenwirkungen - Extrapyramidal-motorische Störungen -- 5.19.2 Malignes Neuroleptisches Syndrom -- 5.19.3 Epileptische Anfälle -- 5.19.4 Sedierung -- 5.19.5 Prolaktinerhöhung -- 5.19.6 Unerwünschte metabolische Wirkungen -- 5.19.7 Kardiovaskuläre Nebenwirkungen -- 5.19.8 Kardiale Nebenwirkungen -- 5.19.9 Obstipation -- 5.19.10 Weitere vegetative Nebenwirkungen -- 5.19.11 Blutbildveränderungen -- 5.19.12 Pneumonien -- 5.19.13 Obstruktives Schlafapnoesyndrom -- 5.19.14 Creatinkinase (CK)-Erhöhung -- 5.19.15 Sonstige Nebenwirkungen , 5.19.16 Mögliche kognitive Einschränkungen durch Antipsychotika und Anticholinergika -- 5.19.17 MR-morphologischer Volumenverlust -- 5.20 Diagnostik und Behandlung von Nebenwirkungen -- 5.20.1 Extrapyramidal-motorische Störungen (EPS) -- 5.20.2 Malignes Neuroleptisches Syndrom -- 5.20.3 Kognitive Nebenwirkungen -- 5.20.4 Epileptische Anfälle -- 5.20.5 Metabolische Nebenwirkungen (Gewichtszunahme, Nüchternglukose und Fettstoffwechsel) -- 5.20.6 Andere Nebenwirkungen -- 5.21 Kontrolluntersuchungen -- 6: Psychotherapeutische und psychosoziale Interventionen (Modul 4b) -- 6.1 Allgemeine Aspekte -- 6.1.1 Allgemeine Ziele psychotherapeutischer und psychosozialer Interventionen -- 6.1.2 Kombination mit Psychopharmakotherapie -- 6.1.3 Verfahrens- und methodenübergreifende Empfehlungen -- 6.1.4 Therapeutische Haltung -- 6.1.5 Besondere Merkmale der Forschung zu Psychotherapie und psychosozialen Interventionen -- 6.2 Psychoedukation -- 6.2.1 Wirksamkeit und Format der Psychoedukation -- 6.2.2 Einbeziehung von Angehörigen -- 6.2.3 Wirksamkeit in Abhängigkeit von der Berufsgruppe der Gruppenleiter -- 6.3 Kognitive Verhaltenstherapie -- 6.3.1 Wirksamkeit der KVT -- 6.3.2 Durchführung von KVT -- 6.3.3 KVT bei Ablehnung einer antipsychotischen Medikation -- 6.4 Trainingsbasierte Interventionen aus dem Spektrum der KVT/Metakognitives Training -- 6.5 Familieninterventionen und Zusammenarbeit mit den Angehörigen und anderen Vertrauenspersonen -- 6.5.1 Wirksamkeit von Angehörigenarbeit -- 6.5.2 Wirksamkeit von Systemischer Therapie -- 6.5.3 Wirksamkeit von Familieninterventionen -- 6.6 Training sozialer Fertigkeiten -- 6.6.1 Wirksamkeit des Trainings sozialer Fertigkeiten -- 6.7 Kognitive Remediation -- 6.7.1 Wirksamkeit der Therapie kognitiver Funktionsbeeinträchtigungen , 6.8 Psychodynamische oder psychoanalytische Therapie für Menschen mit einer Schizophrenie -- 6.8.1 Beschreibung eines modifizierten/modernen Konzepts psychodynamisch orientierter Psychotherapie -- 6.8.2 Wirksamkeit psychodynamischer Therapien -- 6.9 Gesprächspsychotherapie und Supportive Psychotherapie -- 6.9.1 Wirksamkeit Gesprächspsychotherapie und Supportiver Psychotherapie -- 6.10 Ergotherapie -- 6.10.1 Wirksamkeit Ergotherapie -- 6.11 Künstlerische Therapien -- 6.11.1 Wirksamkeit künstlerischer Therapien -- 6.12 Körper und Bewegungstherapie -- 7: Behandlung unter besonderen Bedingungen (Modul 4c) -- 7.1 Komorbiditäten allgemein -- 7.2 Therapie bei Unruhe, Erregungszuständen und in Notfallsituationen -- 7.3 Schlafstörungen -- 7.4 Katatonie (prädominante katatone Symptome) -- 7.4.1 Sonderfall perniziöse Katatonie -- 7.5 Suizidalität -- 7.5.1 Medikamentöse Behandlungsoptionen -- 7.6 Depression -- 7.7 Posttraumatische Belastungsstörung -- 7.8 Angststörungen -- 7.9 Zwangsstörung -- 7.10 Substanzmissbrauch und Substanzabhängigkeit (Substanzstörung) -- 7.10.1 Therapie einer komorbiden Tabakabhängigkeit -- 7.10.2 Therapie einer komorbiden Alkoholabhängigkeit -- 7.10.3 Therapie einer komorbiden Cannabisabhängigkeit -- 7.11 Schwangerschaft und Stillzeit -- 7.11.1 Allgemeine nicht-pharmakologische Prinzipien während und nach der Schwangerschaft -- 7.11.2 Allgemeine pharmakologische Prinzipien während der Schwangerschaft -- 7.11.3 Spezifische pharmakologische Prinzipien in der Schwangerschaft -- 7.11.4 Stillen -- 7.11.5 EKT in der Schwangerschaft -- 7.12 Geschlechtsspezifische Aspekte -- 7.13 Ethnische und kulturelle Aspekte -- 7.14 Kindes- und Jugendalter -- 7.14.1 Antipsychotische Behandlung -- 7.14.2 Kontrolluntersuchungen bei antipsychotischer Therapie -- 7.14.3 Pharmakologische Therapieresistenz -- 7.14.4 Psychotherapie , 7.14.5 Schulische und berufliche Qualifizierung -- 7.14.6 Elektrokonvulsionsbehandlung bei pernizöser Katatonie -- 7.14.7 Komorbiditäten -- 7.15 Behandlung im höheren Lebensalter -- 7.16 Besonderheiten in der Therapie der Ersterkrankung einer Schizophrenie -- 7.17 Diagnostik und Therapie bei Menschen mit erhöhtem Psychoserisiko -- 7.17.1 Wissenschaftliche Kriterien für ein erhöhtes Psychoserisiko -- 7.17.2 Operationalisierung der wissenschaftlichen Kriterien für ein erhöhtes Psychoserisiko -- 7.17.3 Übergang vom Risikosyndrom in eine manifeste Psychose -- 7.17.4 Diagnostik eines erhöhten Psychoserisikos im Kindes-und Jugendalter -- 7.17.5 Psychotherapeutische und antipsychotische Behandlung -- 7.17.5.1 KVT bei Menschen mit einem erhöhten Psychoserisiko -- 7.17.5.2 Antipsychotische Behandlung von Menschen mit einem erhöhten Psychoserisiko -- 8: Rehabilitation (Modul 4d) -- 8.1 Rehabilitation allgemein -- 8.2 Medizinische Rehabilitation -- 8.3 Soziale Rehabilitation -- 8.4 Berufliche Rehabilitation -- 9: Versorgungskoordination (Modul 5) -- 9.1 Versorgungskoordination allgemein -- 9.2 Hausärztliche Versorgung -- 9.3 Facharztzentrierte ambulante Behandlung und Überweisungskriterien zum Facharzt (Personen ≥ 18 Jahre) -- 9.4 Ambulante psychotherapeutische Versorgung -- 9.5 Multiprofessionelle gemeindepsychiatrische Teams, Case Management, aufsuchende, teambasierte gemeindepsychiatrische Behandlung -- 9.5.1 Wohnungslosigkeit bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen -- 9.6 Häusliche psychiatrische Krankenpflege (ambulante psychiatrische Pflege) -- 9.7 Ambulante Soziotherapie -- 9.8 Tageskliniken, Nachtkliniken und Psychiatrische Institutsambulanzen -- 9.9 Stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung -- 9.10 Behandlung in einem Früherkennungs- und Therapiezentrum , 9.11 Milieutherapeutisch orientierte Versorgungsstrukturen und Soteria
    Additional Edition: Print version: Gaebel, Wolfgang S3-Leitlinie Schizophrenie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783662593790
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6381043
    Format: 1 online resource (715 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783662611531
    Note: Intro -- Besonderer Hinweis* -- Vorwort -- Formales -- Offizielle Zitierweise -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- 1: Einleitung und Methodik -- 1.1 Zielsetzung, Anwendungsbereich und Adressaten der Leitlinie -- 1.2 Zusammensetzung der Leitliniengruppen 2016-2019 -- 1.2.1 Projektgruppe 2016-2019 -- 1.2.2 Steuergruppe 2016-2019 -- 1.2.3 Themenspezifische Arbeitsgruppen für die aktualisierte Version 2019 -- 1.2.4 Konsensuskonferenz 2017 -- 1.2.5 Reviewgruppe 2018-2019 -- 1.3 Methodik -- 1.3.1 Leitlinienfragestellungen -- 1.3.2 Evidenzgrundlage und Empfehlungsgenerierung -- 1.3.2.1 Recherche und Bewertung publizierter Leitlinien -- 1.3.2.1.1 Systematische Recherche zur S3-Leitlinie Bipolare Störungen 2012 -- 1.3.2.1.2 Systematische Recherche für das Update 2019 -- 1.3.2.2 Bewertung der Qualität der Studien -- 1.3.2.3 Evidenzbewertung pro Studie -- 1.3.2.4 Datenextraktion (nur für Version 2012) -- 1.3.2.5 Bewertung der Evidenz pro Leitlinienfragestellung -- 1.3.2.6 Empfehlungsgenerierung -- 1.3.3 Aufgaben der Leitliniengruppen -- 1.3.4 Limitationen -- 2: Epidemiologie, Ätiopathogenese, Prognose und Prävention -- 2.1 Häufigkeit -- 2.2 Ursachen und Pathogenese -- 2.3 Prognose -- 2.4 Präventive Ansätze -- 3: Trialog, Wissensvermittlung, Selbsthilfe, Peer-Support -- 3.1 Trialog Patient-Angehörige-Behandler -- 3.2 Voraussetzungen für das trialogische Handeln -- 3.3 Partizipative Entscheidungsfindung -- 3.4 Wissensvermittlung -- 3.5 Evidenzbasierte Patienteninformationen -- 3.6 Selbsthilfe -- 3.6.1 Selbstmanagement -- 3.6.2 Selbsthilfegruppen -- 3.6.3 Peer-Support -- 3.6.4 Familienhilfe -- 4: Klassifikation und Diagnostik inklusive Früherkennung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Klassifikatorische Diagnostik -- 4.2.1 Episoden affektiver Störungen nach ICD-10 -- 4.2.2 Klassifikation der Bipolaren Störungen nach ICD-10 , 4.3 Dimensionale Diagnostik -- 4.3.1 Selbstbeurteilung einer manischen Symptomatik -- 4.3.2 Fremdbeurteilung einer manischen Symptomatik -- 4.3.3 Selbstbeurteilung einer depressiven Symptomatik -- 4.3.4 Fremdbeurteilung einer depressiven Symptomatik -- 4.4 Screening von Risikopersonen mit Verdacht auf das Vorliegen einer Bipolaren Störung -- 4.5 Differentialdiagnostik -- 4.6 Komorbidität -- 4.6.1 Psychische Komorbidität -- 4.6.2 Somatische Komorbidität -- 4.7 Verlaufsdiagnostik -- 4.8 Somatische und laborchemische Diagnostik vor und während einer Pharmakotherapie -- 4.8.1 Diagnostik vor Beginn einer Pharmakotherapie -- 4.8.2 Diagnostik während einer Pharmakotherapie -- 4.8.3 Empfehlungen zur somatischen und laborchemischen Diagnostik vor und während einer Pharm akotherapie -- 4.9 Früherkennung -- 4.10 Algorithmus -- 5: Therapie -- 5.1 Grundsätzliches zur Behandlung und Behandlungsoptionen -- 5.1.1 Allgemeine Aspekte -- 5.1.1.1 Ziele der Behandlung -- 5.1.1.1.1 Voraussetzungen für die Behandlung -- 5.1.1.1.2 Ziele zu Beginn einer Behandlung -- 5.1.1.1.3 Ziele im weiteren Verlauf einer Behandlung -- 5.1.2 Behandlungsoptionen -- 5.1.2.1 Pharmakotherapie -- 5.1.2.2 Psychotherapie -- 5.1.2.2.1 Besonderheiten einer Psychotherapie bei Bipolaren Störungen -- 5.1.2.2.2 Psychotherapie in Deutschland -- 5.1.2.2.3 Formen evidenzbasierter Psychotherapie von Patienten mit bipolaren Störungen -- 5.1.2.2.3.1 Psychoedukation: einfache Psychoedukation und ausführliche und interaktive Psychoedukation -- 5.1.2.2.3.2 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) -- 5.1.2.2.3.3 Familienfokussierte Therapie (FFT) -- 5.1.2.2.3.4 Interpersonelle und Soziale Rhythmustherapie (IPSRT) -- 5.1.2.2.4 Gemeinsamkeiten und verfahrensübergreifende Wirkfaktoren von Psychotherapie -- 5.1.2.3 Nicht-medikamentöse somatische Therapieverfahren , 5.1.2.3.1 Elektrokonvulsionstherapie (EKT) -- 5.1.2.3.2 Neue Hirnstimulationsverfahren -- 5.1.2.3.2.1 Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) -- 5.1.2.3.2.2 Vagusnervstimulation (VNS) -- 5.1.2.3.2.3 Tiefe Hirnstimulation (THS) -- 5.1.2.3.2.4 Transkranielle Gleichstromstimulation -- 5.1.2.3.3 Lichttherapie -- 5.1.2.3.4 Dunkeltherapie -- 5.1.2.3.5 Wachtherapie (Schlafentzugstherapie) -- 5.1.2.4 Unterstützende Therapieverfahren -- 5.1.2.4.1 Entspannungsverfahren -- 5.1.2.4.2 Sport- und Bewegungstherapie -- 5.1.2.4.3 Ergotherapie -- 5.1.2.4.4 Künstlerische Therapien -- 5.2 Phasenspezifische Behandlung der akuten Manie/Hypomanie -- 5.2.1 Pharmakotherapie -- 5.2.1.1 Hintergrund -- 5.2.1.2 Stimmungsstabilisierer -- 5.2.1.2.1 Carbamazepin -- 5.2.1.2.2 Lamotrigin -- 5.2.1.2.3 Lithium -- 5.2.1.2.4 Oxcarbazepin -- 5.2.1.2.5 Valproat -- 5.2.1.3 Atypische Neuroleptika -- 5.2.1.3.1 Aripiprazol -- 5.2.1.3.2 Asenapin -- 5.2.1.3.3 Clozapin -- 5.2.1.3.4 Olanzapin -- 5.2.1.3.5 Paliperidon -- 5.2.1.3.6 Quetiapin -- 5.2.1.3.7 Risperidon -- 5.2.1.3.8 Ziprasidon -- 5.2.1.3.9 Zotepin -- 5.2.1.3.10 Cariprazin -- 5.2.1.4 Haloperidol -- 5.2.1.5 Kombinationstherapien und zusätzliche Medikation -- 5.2.1.5.1 Stimmungsstabilisierer und atypisches Neuroleptikum -- 5.2.1.5.1.1 Stimmungsstabilisierer und Amisulprid -- 5.2.1.5.1.2 Stimmungsstabilisierer und Aripiprazol -- 5.2.1.5.1.3 Stimmungsstabilisierer und Olanzapin -- 5.2.1.5.1.4 Stimmungsstabilisierer und Quetiapin -- 5.2.1.5.1.5 Stimmungsstabilisierer und Risperidon -- 5.2.1.5.2 Zwei Stimmungsstabilisierer - Lithium und ein anderer Stimmungsstabilisierer -- 5.2.1.5.3 Stimmungsstabilisierer mit weiteren Psychopharmaka -- 5.2.1.5.3.1 Lithium und Allopurinol -- 5.2.1.5.3.2 Valproat und Levetiracetam -- 5.2.1.5.3.3 Lithium bzw. Valproat und Topiramat , 5.2.1.5.3.4 Lithium bzw. Valproat bzw. deren Kombination und Gabapentin -- 5.2.1.5.4 Carbamazepin und Free and Easy Wanderer Plus (FEWP) -- 5.2.1.5.6 Einsatz von Benzodiazepinen -- 5.2.1.6 In Entwicklung befindliche Substanzen zur Behandlung der Manie -- 5.2.1.6.1 Celecoxib -- 5.2.1.6.2 Eslicarbazepin-Acetat -- 5.2.2 Psychotherapie -- 5.2.2.1 Hintergrund -- 5.2.2.2 Psychotherapie in einer akuten (Hypo-)Manie -- 5.2.2.3 Psychotherapie bei hypomanischer Symptomatik nach akuten Episoden oder im Verlauf der Erkrankung -- 5.2.2.3.1 Psychoedukation -- 5.2.2.3.2 Kognitive Verhaltenstherapie -- 5.2.2.3.3 Familienfokussierte Therapie -- 5.2.2.3.4 Zusammenfassung zur Psychotherapie bei hypomanischer Symptomatik nach akuten Episoden oder im Verlauf der Erkrankung -- 5.2.2.4 Akute gemischte Episode -- 5.2.3 Nicht-medikamentöse somatische Therapieverfahren -- 5.2.3.1 Elektrokonvulsionstherapie (EKT) -- 5.2.3.2 Neuere Hirnstimulationsverfahren -- 5.2.3.2.1 Repetitive Transkranielle Magnetstimulation (rTMS) -- 5.2.3.2.2 Vagusnervstimulation (VNS) -- 5.2.3.3 Lichttherapie -- 5.2.3.4 Wachtherapie -- 5.2.4 Unterstützende Therapieverfahren -- 5.2.5 Übersicht über die Evidenzlage und die konsentierten Empfehlungsgrade zur phasenspezifischen Behandlung der Manie -- 5.2.6 Algorithmus -- 5.3 Phasenspezifische Behandlung der akuten Depression -- 5.3.1 Pharmakotherapie -- 5.3.1.1 Unterschiede zwischen unipolarer und bipolarer Depression -- 5.3.1.2 Therapieziele/Therapieabschnitte -- 5.3.1.3 Allgemeine (substanzunabhängige) Empfehlungen zur Pharmakotherapie bipolarer Depressionen -- 5.3.1.4 Pharmaka zur Behandlung bipolarer Depressionen -- 5.3.1.4.1 Antidepressiva in Mono- oder Kombinationstherapie -- 5.3.1.4.1.1 Antidepressivum in Monotherapie -- 5.3.1.4.1.2 Antidepressivum mit Stimmungsstabilisierer -- 5.3.1.4.1.3 Antidepressivum mit atypischem Neuroleptikum , 5.3.1.4.1.4 Zusammenfassung Monotherapie mit Antidepressiva und zusätzliche Therapie zu einem Stimmungsstabilisierer oder einem atypischen Neuroleptikum -- 5.3.1.4.1.5 Empfehlungen -- 5.3.1.4.2 Stimmungsstabilisierer in Mono- oder Kombinationstherapie -- 5.3.1.4.2.1 Carbamazepin -- 5.3.1.4.2.2 Lamotrigin -- 5.3.1.4.2.3 Lithium -- 5.3.1.4.2.4 Valproat -- 5.3.1.4.2.5 Stimmungsstabilisierer in Kombination -- 5.3.1.4.3 Atypische Neuroleptika in Mono- und Kombinationstherapie -- 5.3.1.4.3.1 Aripiprazol -- 5.3.1.4.3.2 Lurasidon -- 5.3.1.4.3.3 Olanzapin -- 5.3.1.4.3.4 Quetiapin -- 5.3.1.4.3.5 Cariprazin -- 5.3.1.4.3.6 Atypische Neuroleptika in Kombination -- 5.3.1.4.4 Weiteres: Carbamazepin und Free and Easy Wanderer Plus (FEWP) -- 5.3.1.4.4.1 In Entwicklung befindliche Substanzen zur Behandlung der bipolaren Depression -- 5.3.1.4.4.1.1 Armodafinil -- 5.3.1.4.4.1.2 Memantin -- 5.3.1.4.4.1.3 Naltrexon -- 5.3.1.4.4.1.4 Pioglitazone -- 5.3.2 Psychotherapie -- 5.3.2.1 Hintergrund -- 5.3.2.2 Einfache Psychoedukation/ausführliche und interaktive Psychoedukation -- 5.3.2.3 Kognitive Verhaltenstherapie -- 5.3.2.4 Familienfokussierte Therapie -- 5.3.2.5 Interpersonelle und Soziale Rhythmustherapie (IPSRT) -- 5.3.2.6 Verfahren: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse -- 5.3.3 Nicht-medikamentöse somatische Verfahren -- 5.3.3.1 Elektrokonvulsionstherapie (EKT) -- 5.3.3.2 Neuere Hirnstimulationsverfahren -- 5.3.3.2.1 Repetitive Transkranielle Magnetstimuation (rTMS) -- 5.3.3.2.2 VNS -- 5.3.3.3 Lichttherapie -- 5.3.3.4 Wachtherapie -- 5.3.3.4.1 Monotherapie -- 5.3.3.4.2 Kombination mit bzw. zusätzliche Anwendung von WT zu Pharmakotherapie -- 5.3.4 Unterstützende Therapieverfahren -- 5.3.5 Übersicht über die Evidenzlage und die konsentierten Empfehlungsgrade zur phasenspezifischen Behandlung der akuten bipolaren Depression -- 5.3.6 Algorithmus , 5.4 Phasenprophylaxe
    Additional Edition: Print version: Bauer, Michael S3-Leitlinie Zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662611524
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5332598
    Format: 1 online resource (526 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783954663835
    Note: Cover -- Titel -- Die Herausgeber -- Vorwort -- Autorenverzeichnis -- Inhalt -- Psychiatrie und Psychotherapie im Kontext von Gesellschaft, Politik und (Gesundheits‑)Ökonomie -- 1 Krankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie im gesellschaftlichen Kontext -- 2 Krankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie im unternehmerischen Kontext -- 3 Ethische Kernfragen in der Psychiatrie und Psychotherapie -- 4 Psychiatrie und Recht -- 5 EXKURS: Zwang in der Psychiatrie -- Psychiatrie und Psychotherapie im Kontext des Gesundheitswesens -- 1 Die Stellung der Psychiatrie und Psychotherapie im deutschen Gesundheitswesen -- 2 Die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung in Deutschland -- 3 Grundlagen der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung -- 4 Nachfrage nach psychiatrischer und psycho­therapeutischer Versorgung -- Behan­dlungsprozesse im Krankenhaus -- 1 Struktur und Organisation der klinischen psychiatri­sch-psychotherapeutischen Versorgung -- 2 Untersuchungsmethoden in der Psychiatrie und Psychotherapie -- 3 Biologische Behandlungsformen -- 4 Psychotherapeutische Behandlungsformen -- 5 Psychosoziale Behandlungsformen -- 6 Psychiatrische Pflege in Psychiatrie und Psychotherapie -- 7 Transitionsmedizin. Entwicklungsadäquate Ausgestaltung von Behandlungsprozessen im Krankenhaus im Übergang zum Erwachsenenalter -- Jörg M. Fegert und Harald J. Freyberger -- 8 Behandlungspfade -- Martin Heinze und Frank G. Oppermann -- 9 Beteiligung von Betroffenen und Angehörigen - vom Trialog zur Peer-Arbeit -- Thomas Bock, Hans Jochim Meyer und Gwen Schulz -- 10 EXKURS: Herausforderungen durch Migranten und Flüchtlinge -- Meryam Schouler-Ocak -- 11 EXKURS: Menschen mit geistiger Behinderung als Herausforderung -- Michael Seidel -- Organisationsformen psychiatrischer Versorgung -- 1 Rahmenbedingung der Versorgungsstruktur , 2 Steuerung psychiatrischer und psychotherapeutischer Versorgung -- 3 Krankenhausformen in der psychiatrischen Versorgung -- 4 Stationäre Pflege und Wiedereingliederung -- 5 Andere ambulante Angebote -- 6 Besonderheiten in der Leitung einer Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie -- 7 Krankenhausmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie -- Renate Schepker -- 8 Reformansätze in der Versorgungsstruktur -- Ingmar Steinhart -- Führung und Management -- 1 Das multiprofessionelle Team -- 2 Das OSTO-Modell für Organisationsentwicklung und die Kunst der kleinen Lösung -- 3 Change Management - wie viel Veränderung vertragen wir? -- 4 Haltung als Führungselement? -- 5 Personalmanagement -- 6 EXKURS: Gesundheitsmanagement im Psychiatrischen Krankenhaus -- 7 Die sieben Egofallen von Führungskräften - Wege aus Konflikten auf Unternehmensebene -- 8 Krisenmanagement - was tun, wenn einen Dynamik und Komplexität überrollen? -- 9 Deeskalationsmanagement -- 10 EXKURS: Deeskalationsmanagement - was es zwingend für die Praxis beinhalten muss -- 11 Organisation der Aus‑, Weiter- und Fortbildung als strategische Führungsaufgabe -- Planung, Finanzierung und Leistungssteuerung -- 1 Krankenhausplanung und Krankenhausfinanzierung -- 2 Stationsäquivalente Behandlung -- 3 Steuerungsinstrumente -- Betriebsorganisation, Technik und Architektur -- 1 Strategieentwicklung: heute richtig entscheiden - für den Erfolg von morgen -- 2 Dokumentation und Informationstechnologie -- 3 Der Patient kommt immer zuerst - Patientenorientierung im Krankenhaus -- 4 Patientenorientierung, Patientenmanagement und Patientenbefragung -- 5 Entwicklung von diagnostischen, therapeutischen und präventiven Konzepten -- Qualitäts- und Risikomanagement -- 1 Qualitäts- und Risikomanagement -- 2 Risiko- und Fehlermanagement , Kommunikation und Marketing -- 1 Markenbildung im Krankenhaus - das gelebte Alleinstellungsmerkmal -- 2 Corporate Identity - der ganzheitliche Auftritt eines Krankenhauses -- 3 Externe Kommunikation -- 4 Interne Kommunikation -- 5 Kommunikation und Zusammenarbeit im gemeindepsychiatrischen Verbund -- 6 Krisenkommunikation im Krankenhaus - schnell und trotzdem überlegt in der Krise agieren -- 7 EXKURS: Schweigepflicht -- Zukünftige Herausforderungen an das Management -- 1 Umgang mit demographischem Wandel -- 2 Personalgewinnung -- 3 Medizinischer Fortschritt - Anforderungen an das Management -- 4 Zukünftige Herausforderungen an das Management - neue Versorgungsformen -- 5 Das Krankenhaus der Zukunft - eine gesundheitspolitische Herausforderung -- Sachwortverzeichnis -- Die Autoren
    Additional Edition: Print version: Deister, Arno Krankenhausmanagement in Psychiatrie und Psychotherapie Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,c2018 ISBN 9783954663514
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages