feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6668454
    Format: 1 online resource (136 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662630853
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorinnen und Autoren -- 1: Leid aus Sicht eines Patienten -- 1.1 Vorbemerkung -- 1.2 Norbert Blüm: „Was bedeutet mein Unglück"? -- Literatur -- 2: Menschliches Leid - Versuch einer Sinngebung aus philosophischer Sicht -- 2.1 Menschliches Leid als Thema der Philosophie -- 2.2 Das Sinnangebot einer philosophischen Daseinsdeutung -- 2.3 Das Sinnangebot einer philosophischen Kosmologie -- 2.4 Die Grenzen menschlicher Rationalität -- 2.5 Die Hinwendung zur Lebenspraxis -- Literatur -- 3: Menschliches Leid - Theologische Perspektive -- 3.1 Zugang der christlichen Theologie: Warum lässt Gott das Leid zu? -- 3.1.1 Einleitung -- 3.1.2 Die Katastrophe von Lissabon -- 3.1.3 Bedeutung der Theodizee für die Plausibilität des Glaubens -- 3.1.4 Drei Kategorien theologischer Antworten -- Gläubiger Verzicht auf eine Antwort -- Karl Rahner: Der Mensch vor dem Geheimnis Gottes -- Johann Baptist Metz: Theologie nach Auschwitz -- Jürgen Moltmann: Leid als offene Wunde des Lebens -- Modifikation der Prämissen -- Die Güte Gottes -- Die Allmacht Gottes -- Formulierung zusätzlicher Postulate -- Richard Swinburne: free-will-defense -- John Hick: soul-making theodicy -- 3.1.5 Trost und Beistand im Angesicht von Leid und Unheil -- 3.2 Zugang der jüdischen Theologie: Menschliches Leid und die Gerechtigkeit Gottes (Theodizee) -- 3.2.1 Einleitung -- 3.2.2 Weltbild der Antike -- 3.2.3 Der Exodus - Auszug aus Ägypten -- Der Exodus als Erzählung einer Revolution -- Das neue Gottesbild und die Folgen -- Die Strafe Gottes -- Erklärungsstrategien für das Handeln Gottes -- Der rebellierende Moses und erste Zweifel an der Gerechtigkeit Gottes -- 3.2.4 Das Gottesbild in der Ezra-Apokalypse -- Der jüdische Messianismus -- Die Dekonstruktion der traditionellen Erklärungsmuster , 3.2.5 Auschwitz und das Schweigen Gottes -- Das Einmaligkeitsaxiom von Auschwitz -- Das Versagen der Erklärungsstrategien für Auschwitz -- Der ohnmächtige Gott -- 3.2.6 Versuch einer jüdischen Antwort auf die Theodizee -- Ein ernüchterndes Fazit -- Die jüdische Hermeneutik -- Die Gewänder der Thora -- 3.2.7 Resümee -- Literatur -- Abschn. 3.1 -- Abschn. 3.2 -- 4: Menschliches Leid - Perspektive des Buddhismus -- 4.1 Vorbemerkung -- 4.2 Existenzielles Leid - Leid als Grundgegebenheit des menschlichen Lebens -- 4.2.1 Diagnose: Das Leben ist leidvoll -- 4.2.2 Ätiologie: Mutmaßungen über die Ursache des Leidens -- 4.2.3 Behandlungsmöglichkeiten: Überlegungen zur Therapierbarkeit -- 4.2.4 Therapie: Die Vielfalt der Wege zur Überwindung des Leidens -- 4.2.5 Spezifischere Ausführungen zum Problem des existenziellen Leidens -- 4.3 Alltägliches Leid - Von Nothelfern und Ritualen -- 4.4 Warum müssen Menschen leiden? Buddhismus und das Theodizee-Problem -- 4.5 Schlussfolgerung -- Literatur -- 5: Menschliches Leid - Perspektiven der Medizin und Psychologie/Psychotherapie -- 5.1 Medizin und Menschliches Leid -- 5.1.1 Einleitung -- 5.1.2 Definition des Leids -- 5.1.3 Hochleistungsmedizin -- 5.1.4 Hochleistungsmedizin und dennoch Leid -- 5.1.5 Bedeutung der Wissenschaft in der Medizin -- 5.1.6 Rolle des Arztes -- Ethische Prinzipien -- Grundzüge der Behandlung -- Entscheidungen unter Risiko und Unsicherheit -- Arzt und Patient -- Umgang mit Sterben und Tod -- 5.1.7 Arzt und Patient im Wandel -- 5.2 Zugang der Psychologie und Psychotherapie -- 5.2.1 Einleitung -- 5.2.2 Definition von Leid in der Psychologie und Psychotherapie -- 5.2.3 Ursachen von Leid -- 5.2.4 Wer leidet und wer nicht? -- 5.2.5 Verarbeitung von Leid -- 5.2.6 Resilienz zur Bewältigung des Leids -- 5.2.7 Umgang mit dem Leidenden - Abgrenzung von Mitleid und Mitgefühl , 5.2.8 Leid der Angehörigen -- 5.2.9 Minderjährige Kinder als Angehörige -- 5.2.10 Was können Angehörige tun, um das Leid des Erkrankten zu lindern? -- 5.2.11 Leid als Chance? -- 5.2.12 Schlussfolgerung -- Literatur -- Abschn. 5.1 -- Abschn. 5.2 -- 6: Nachwort der Herausgeber
    Additional Edition: Print version: Dreyer, Mechthild Menschliches Leid - Perspektiven der Philosophie und Theologie, des Buddhismus und der Medizin Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662630846
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5904641
    Format: 1 online resource (166 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662567883
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- 1: Einführung - Charakteristik des Alters und Demografie -- 1.1 Was ist Alter? -- 1.2 Demografischer Wandel - Veränderung der Altersstruktur der Bevölkerung -- 1.3 Physiologie des Alterns - Alternskonzepte -- 1.4 Neurobiologie des gesunden Alters -- 1.4.1 Biologische Mechanismen der normalen Neurodegeneration -- 1.4.2 Alterstypische Veränderungen der geistigen Leistungsfähigkeit -- 1.4.3 Erhöhte Anfälligkeit für neuropsychiatrische Störungen im Alter? -- Fazit -- 1.5 Alter und Krankheit (Morbidität) -- Literatur -- 2: Prävention im Alter - Was ist gesichert? -- 2.1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall -- 2.1.1 Bluthochdruck und seine Folgen: Herzinsuffizienz, koronare Herzerkrankung, Vorhofflimmern, Schlaganfall -- 2.1.2 Behandlung von Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Cholesterinerhöhung zur Prävention von kardiovaskulären Folgeerkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt -- 2.1.2.1 Bluthochdruck -- 2.1.2.2 Vorhofflimmern -- 2.1.2.3 Sekundärprävention von arteriosklerosebedingten kardiovaskulären Ereignissen bei Patienten mit normaler Herzschlagfolge (Sinusrhythmus) -- 2.1.2.4 Hypercholesterinämie -- 2.2 Diabetes mellitus - Prävention von Komplikationen und Folgeerkrankungen -- 2.2.1 Einführung -- 2.2.2 Therapie -- 2.2.3 Komplikation Hypoglykämie: erkennen, behandeln, vorbeugen -- 2.2.4 Stürze, Sturzfolgen: Ursachen, Risiken und Vermeidung -- 2.2.5 Typische Folge- oder Begleiterkrankungen -- 2.2.5.1 Diabetische Polyneuropathie -- 2.2.5.2 Diabetisches Fußsyndrom -- 2.2.5.3 Retinopathie -- 2.2.5.4 Nephropathie -- 2.2.5.5 Hypertonie (Bluthochdruck) -- 2.2.5.6 Fettstoffwechselstörungen -- 2.2.5.7 Depressionen -- 2.2.6 Was für den Patienten sonst noch wichtig ist -- 2.2.6.1 Blasenfunktionstörungen -- 2.2.6.2 Mundgesundheit, Parodontitis , 2.2.6.3 Diabetesschulung für Patienten und Angehörige -- 2.3 Neurodegeneration und psychische Erkrankungen -- 2.3.1 Demenz -- 2.3.1.1 Von der Hirnpathologie zur klinischen Manifestation -- 2.3.1.2 Demenzpräventive Ansätze -- Bildung und Demenz -- Körperliche Aktivität, geistige Aktivität und Demenz -- Stress und Demenz -- Vaskuläre Risikofaktoren und Demenz -- Depression und Demenz -- Ernährung und Demenz -- 2.3.2 Depression -- 2.4 Muskelschwäche und Gebrechlichkeit -- 2.4.1 Einleitung -- 2.4.2 Sarkopenie -- 2.4.3 Frailty -- 2.5 Osteoporose -- 2.5.1 Was bedeutet Osteoporose? -- 2.5.2 Wie kann eine Osteoporose erkannt werden? -- 2.5.3 Wie ist Osteoporose und Knochenbrüchen vorzubeugen? -- 2.5.4 Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten -- 2.5.5 Was leisten Osteoporoseselbsthilfegruppen? -- 2.6 Sturzneigung -- 2.6.1 Was bedeutet Sturzneigung im Alter? -- 2.6.2 Sturzfolgen -- 2.6.3 Sturzrisiken -- 2.6.4 Sturzprävention -- 2.7 Impfungen - Zusammenfassung der aktuellen Empfehlungen -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 3: Prävention im Alter durch Risikovermeidung, Früherkennung und frühe Behandlung -- 3.1 Brustkrebs -- 3.1.1 Vorbemerkungen -- 3.1.2 Risiken -- 3.1.3 Prävention durch Früherkennung -- 3.1.4 Vorsorgeempfehlungen für Frauen mit familiärem Risiko -- 3.1.5 Prävention durch Lebensstil -- 3.2 Prostatakrebs -- 3.2.1 Vorbemerkungen -- 3.2.2 Früherkennung durch Bestimmung des prostataspezifischen Antigens -- 3.2.3 Umsetzung der Früherkennung und Kriterien für die Behandlungsentscheidung -- 3.3 Darmkrebs -- 3.3.1 Einleitung -- 3.3.2 Risiken -- 3.3.3 Prävention durch einen gesunden Lebensstil -- 3.3.4 Prävention durch Untersuchungen zur Früherkennung - Darmkrebsvorsorge -- 3.3.5 Beschwerden und Auffälligkeiten -- 3.3.6 Ältere mit internistischen Erkrankungen und medikamentöser Dauertherapie -- 3.4 Hautkrebs , 3.4.1 Heller Hautkrebs - Nicht-Melanom-Hautkrebs -- 3.4.2 Schwarzer Hautkrebs (Melanom) -- 3.4.3 Häufigkeit, Alter und Geschlechtsverteilung von Hautkrebs im Alter -- 3.4.4 Risikofaktoren -- 3.4.5 Prävention und Früherkennung -- 3.5 Augenprobleme -- 3.5.1 Allgemeines -- 3.5.2 Verschwommenes Sehen und Blendung: die gut therapierbare Katarakt (grauer Star) -- 3.5.3 Erblindung durch Glaukom: häufig, heimtückisch, durch Prophylaxe aber meist vermeidbar -- 3.5.4 Zentraler dunkler Fleck: die schwer behandelbare altersabhängige Makuladegeneration -- 3.5.5 Schnelles Handeln bei beginnender Netzhautablösung -- 3.6 Hörstörungen -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 4: Vorgehen bei Multimorbidität -- Literatur -- 5: Ernährung - Erkennung und Vermeidung von Mangelernährung -- 5.1 Häufigkeit und Bedeutung der Mangelernährung -- 5.1.1 Vitamin- und Mineralstoffmangel im Alter -- 5.2 Ursachen der Mangelernährung -- 5.3 Methoden für die Erkennung der Mangelernährung -- 5.4 Vermeidung von Mangelzuständen -- Literatur -- 6: Senioren im Straßenverkehr - Prävention von Verkehrsunfällen -- 6.1 Beteiligung von Senioren an Verkehrsunfällen -- 6.1.1 Statistiken und Fakten -- 6.1.2 Unfallarten von und mit Senioren -- 6.1.3 Ursachen von Fehlverhalten der Senioren -- 6.1.4 Fahrverhaltensbeobachtung von Senioren -- 6.2 Prävention von Verkehrsunfällen von Senioren -- 6.2.1 Kompensationsmöglichkeiten älterer Fahrer -- 6.2.2 Strategiewechsel älterer Fahrer -- 6.2.3 Pflichtuntersuchungen? -- 6.2.4 Verkehrs- und fahrzeugtechnische Hilfen für Ältere -- 6.2.5 Training von Senioren für den Straßenverkehr -- 6.2.6 Fahreignungsbegutachtung -- 6.3 Krankheiten und Fahreignung -- 6.4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 7: Widerstandskraft im Alter: Mit Resilienz gesund alt werden -- 7.1 Was ist Resilienz , 7.1.1 Definition und kurzer Abriss der Forschungsgeschichte -- 7.1.2 Was macht die Seele stark? -- 7.2 Resilienz im Alter -- 7.3 Wie kann ich Resilienz für mich im Alter nutzen -- 7.3.1 Soziale Unterstützung -- 7.3.2 Optimismus -- 7.3.3 Sinn im Leben sehen -- 7.4 Fazit -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 8: Ausblick
    Additional Edition: Print version: Hardt, Roland Prävention Im Alter - Gesund und Fit älter Werden Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783662567876
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages