feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1678685429
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 803 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783662590447
    Series Statement: Fehlzeiten-Report 2019
    Content: Editorial -- Gesellschaftliche Ebene: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft -- Betriebliche Ebene: Herausforderungen durch Digitalisierung für Betriebe -- Individuelle Ebene: Auswirkungen der Digitalisierung auf den Menschen -- Digitale Neuentwicklungen für betriebliche Anwendungen -- Praxisbeispiele -- Daten und Analysen -- Anhang -- Die Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis
    Content: Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft Der Fehlzeiten-Report, der jährlich als Buch erscheint, informiert umfassend über die Struktur und Entwicklung des Krankenstandes der Beschäftigten in der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei detailliert einzelne Branchen. Der vorliegende Fehlzeiten-Report zeigt Facetten des Themas „Digitalisierung – gesundes Arbeiten ermöglichen“ aus gesellschaftlicher, unternehmerischer und individueller Perspektive auf. Neben Praxisbeispielen werden auch digitale Anwendungen, die im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zum Einsatz kommen können, vorgestellt. 26 Fachbeiträge diskutieren u. a. folgende Fragen : Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Digitalisierung für die Arbeitswelt und für die Gesundheit der Beschäftigten? Wie kann entgrenztes Arbeiten gesundheitsgerecht gestaltet werden? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich zukünftig für das Betriebliche Gesundheitsmanagement? Darüber hinaus ist der Report durch umfassende Daten und Analysen ein wertvoller Ratgeber für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen. Aus dem Inhalt Aktuelle Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer in allen Branchen Die wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit verantwortlichen Krankheitsarten Anzahl und Ausmaß der Arbeitsunfälle, Langzeitarbeitsunfähigkeiten oder Inanspruchnahme von Kinderpflegekrankengeld Vergleichende Analysen nach Bundesländern, Betriebsgrößen und Berufsgruppen Anschauliche Darstellung der Daten durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen Die Herausgeber Der Fehlzeiten-Report wird vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) in Kooperation mit der Universität Bielefeld und der Beuth Hochschule für Technik Berlin herausgegeben. Pressestimmen Die wichtigste jährliche Veröffentlichung zum Thema Krankenstand. Miriam Hoffmeyer in der Süddeutschen Zeitung Dieser Report geht die erwerbstätigen Menschen, Personalverantwortliche, aber auch Entscheidungsträger der Politik an. Robert Fieten in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
    Additional Edition: ISBN 9783662590430
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen Berlin : Springer, 2019 ISBN 9783662590430
    Additional Edition: ISBN 3662590433
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Digitalisierung ; Gesundheitsförderung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Author information: Ducki, Antje 1960-
    Author information: Schröder, Helmut 1965-
    Author information: Badura, Bernhard 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_HPB1294393096
    Format: 1 online resource (XIV, 307 S) 51 Abb) in Farbe
    Edition: First edition 2021.
    ISBN: 9783662639290 , 3662639297
    Content: Der Arzneimittel-Kompass, der sowohl als Open-Access-Publikation als auch als gedrucktes Buch erscheint, widmet sich in seiner ersten Ausgabe dem Schwerpunktthema "Hochpreisige Arzneimittel - Herausforderung und Perspektiven". Angesichts der hohen Preise für Arzneimittel analysieren namhafte Autorinnen und Autoren, wie eine faire Preisgestaltung gelingen kann. Einerseits gilt es, die Forschung und Entwicklung eines Arzneimittels adäquat zu honorieren, andererseits aber auch die Verfügbarkeit von bezahlbaren Medikamenten sicherzustellen. Der Arzneimittel-Kompass 2021 geht unter anderem den folgenden Fragen nach: Wie kann die gesellschaftliche Zahlungsbereitschaft für neue und hochpreisige Arzneimittel objektiver beurteilt werden? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Nutzen von Arzneimitteln für die Behandelten und den aufgerufenen Preisen, insbesondere bei den Krebstherapien? Wie können die renditemaximierende Wachstumsstrategie börsennotierter Pharmaunternehmen und eine bezahlbare Arzneimittelversorgung in Einklang gebracht werden? Welche Verfahren der Preisfindung kommen international zur Anwendung und welche möglichen neuen Modelle werden diskutiert? Wie werden die Herausforderungen und der Weiterentwicklungsbedarf der Preisfindung von den Marktakteuren wie gesetzlichen Krankenkassen, Ärztinnen und Ärzten oder pharmazeutischer Industrie bewertet? Zentrale Entwicklungen im Arzneimittelmarkt werden beschrieben und analysiert Die Ausgaben für Arzneimittel und Impfstoffe, die im Jahr 2020 mit 47,8 Mrd. € einen neuen Höchststand erreicht haben, werden differenziert in den Blick genommen. Die Auswertungen basieren auf 820 Millionen Verordnungen von mehr als 210.000 Ärztinnen und Ärzten für 73,4 Mio. GKV-Versicherte. Besondere Beachtung gilt den Trends in den Marktsegmenten Generika, Biosimilars, Patentarzneimittel und Orphan Drugs. Die Wirksamkeit der gesetzlichen Regulierungsinstrumente wird gleichfalls betrachtet. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Der Arzneimittel-Kompass 2021 wird von Helmut Schröder, Dr. Carsten Telschow und Dr. Melanie Schröder vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO), Prof. Dr. med. Petra Thürmann von der Universität Witten-Herdecke und Prof. Dr. med. Reinhard Busse von der Technischen Universität Berlin herausgegeben.
    Note: Vorwort/Editorial der Herausgebenden -- I. Zum Einstieg: Gesellschaftliche/Volkswirtschaftliche Sicht auf Arzneimittelpreise -- Gesellschaftliche/Volkswirtschaftliche Sicht auf (zukünftige) Finanzierbarkeit von Arzneimitteln -- Ansätze der Heterodoxen Ökonomik -- Ethische Sichtweise auf hochpreisige Arzneimittel -- II. Vertiefende Diskussion ausgewählter Fragestellungen: Entwicklung der Arzneimittelkosten in der ambulanten Versorgung -- Hochpreisigkeit bei Onkologika -- Die Bedeutung der Pharmaindustrie in Deutschland -- Beschleunigte Zulassung von Arzneimitteln: Herausforderungen für PatientInnen, Datenqualität und faire Preise -- Preisregulierungen im internationalen Vergleich -- Ansätze zur Begegnung der Hochpreisigkeit -- Ein transparentes Modell für faire Preise für innovative Arzneimittel in Europa -- III. Sicht der Marktbeteiligten: Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung -- Hochpreisige Arzneimittel -- Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der Vertragsärzteschaft -- Hochpreisige Arzneimittel: Mehr Perspektive als Herausforderung -- Internationale Sicht. Gut sind nur Medikamente, die auch verfügbar sind -- IV. Der GKV-Arzneimittelmarkt im Jahr 2020: Der Arzneimittelmarkt im Überblick -- AMNOG: Ziel, Funktionsweise und Ergebnisse.
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5089266
    Format: 1 online resource (532 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662546321
    Series Statement: Fehlzeiten-Report ; v.2017
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 »Nervöse Systeme« - Leben in Zeiten der Krise: Ein Überblick -- »Crisis - what crisis?« Definition und Bestimmungsmerkmale von Krisen -- Kriseneskalation: Wenn Zeitdruck und Komplexität aufeinandertreffen -- Krisenursachen: Multipel, verkettet und begrenzt beeinflussbar -- Prävention und Krisenbewälti-gung - vorbereitetes Handeln im Notfallmodus -- Erfahrung - der wichtigste Helfer in der Krise -- Wenn nichts mehr geht: Die Fähigkeit zur Akzeptanz -- Psychologie des Krisenmanage-ments = Kohärenzerhalt -- Gutes Krisenmanagement ist vor allem gute Krisenkommunikation -- Gesundheit: Krisenverursacher, Opfer oder Nutznießer? -- Krisen machen stark: Resilienz -- Die Beiträge im Einzelnen -- Einführung -- 2 Krisen: Ein universelles Phänomen von überlebenskritischer Ambivalenz -- Einführung -- Krisenbegriff -- Begriffsursprung und Entwicklung -- Versuch einer interdisziplinären Begriffsbestimmung -- Abgrenzung gegenüber artverwandten Begriffen -- Problematik der Begriffsverwendung -- Krisenebenen -- Individualkrisen -- Unternehmens-/ (Organisations-)krisen -- Nationale/regionale und weltweite Krisen -- Konnektivität von Krisenebenen -- Krisenverläufe -- Krisen als zeitlich begrenzte Prozesse -- Phasen von Krisenprozessen -- Krisenmanagement -- Begriff und Aufgaben des Krisenmanagements -- Schwerpunkte des Krisenmanagements -- Fazit -- 3 Soziale Ungleichheit, Arbeit und Gesundheit -- Einleitung -- Entwicklung von Armut und sozialer Ungleichheit in Deutschland -- Soziale Unterschiede in der Ge-sundheit und Lebenserwartung -- Arbeitsweltbezogene Einflüsse und Arbeitsbelastungen -- Gesundheitliche Auswirkungen von Arbeitslosigkeit -- Diskussion -- Krisen auf Ebene der Unternehmen -- 4 Digitalisierung: Herausforderungen meistern und Krisen vermeiden -- Digitalisierung in der Ära 4.0 , Von der Insellösung zum vernetzten System -- Der Mensch in der digitalen Arbeitswelt -- Krisenrisiken für Beschäftigte in der digitalen Transformation -- Digitalisierung bedeutet permanente Restrukturierung -- Mit Spannungsfeldern umgehen -- Handlungsfelder einer Betrieb-lichen Gesundheitsförderung in der digitalen Transformation -- Unternehmenskultur und Gesundheit -- Arbeitsgestaltung und Gesundheit -- Arbeitsorganisation und Gesundheit -- Führung und Gesundheit -- Gesunder Lebensund Arbeitsstil -- Fazit -- 5 Wachstumskrisen in jungen Unternehmen und Gesundheit -- Gesundheitsrelevante Herausforderungen von Wachstumskrisen -- Krisenmodelle und ihre Kernaussagen -- Belastungen in der Wachstums-phase -- Anforderungen, Belastungen und Ressourcen - ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Geschäftsführungen junger Unternehmen im -- Ziele des Verbundprojekts -- Situations-und Anforderungsanalyse -- Anforderungen und Belastungsfaktoren -- Ressourcen -- Schlussfolgerungen für die Entwicklung des Präventionsprogramms -- Grundstruktur des verhältnis-präventiven Angebots -- Gesamtübersicht -- Basisund Vertiefungsmodule -- Resümee und Ausblick auf das weitere Vorgehen -- 6 Wege aus der Krise: Gesund führen auf der Basis werteorientierter Unternehmensführung -- Der Zusammenhang von Führung und Gesundheit in Organisationen -- »Gute Führung« in einer sich wandelnden Arbeitswelt -- Werteorientierung als Basis für eine gesunde Führungskultur -- Werte als Ressourcen für Krisenbewältigung und Resilienz -- Wertekonflikte als organisa-tionale Herausforderung -- Das Topmanagement ist Modell für »Gesunde Führung« - im Guten wie im Schlechten -- Umgang mit wertebezogenen Spannungsfeldern -- »Gesunde Führung« als Lernprozess im Unternehmen -- Schritte zu gesunder Führung in Organisationen -- Fazit -- 7 Krisenbewältigung und Möglichkeiten der Prävention bei Einsatzkräften , Was ist eine Krise und ein Trauma? -- Die Arbeit von Einsatzkräften: Belastungen und (mögliche) Folgen -- Belastungen, denen Einsatzkräfte ausgesetzt sind -- Einflussnahme auf mögliche Auswirkungen durch Moderatorvariablen -- Folgen der Belastungen in Abhängigkeit der Moderatorvariablen -- Präventionsmöglichkeiten -- Primäre persönliche Prävention -- Sekundäre persönliche Prävention (Intervention) -- Tertiäre persönliche Prävention (Nachsorge) -- Primäre organisatorische Prävention -- Sekundäre und tertiäre organisatorische Prävention -- Fazit -- 8 Stressbearbeitung nach beruflichen kritischen Ereignissen mittels Critical Incident Stress Management (CISM) -- Psychologische Erste Hilfe nach kritischen Ereignissen in Betrieben -- Stressreaktionen nach kritischen Ereignissen - psychologische Krisen -- Critical Incident Stress Management - ein Programm zur psychologischen Ersten Hilfe durch Kollegen -- CISM-Interventionen -- Fazit -- 9 Gewalt am Arbeitsplatz und Möglichkeiten der Prävention -- Was sind Aggressionen und Gewalt? Grundlegendes und Begriffs-klärung -- Wie entstehen Aggressionen und Gewalt? Theorien und Erklärungsansätze -- Wie geht man mit Aggressionen und Gewalt um? Präventionsansätze und Maß-nahmen der Sekundärprävention -- Fazit -- Teamkrisen -- 10 Interorgani sationale Zusammenarbeit: Erfolgsfaktor statt Krise -- Formen der Zusammenarbeit -- Interorganisationale Zusammenarbeit als besondere Form der Teamarbeit -- Kritische Erfolgsfaktoren für interorganisationale Zusammenarbeit -- Beispiel einer Teamkrise bis hin zum Zerfall eines Projektteams -- Mögliche gesundheitliche Auswirkungen der interorganisa-tionalen Zusammenarbeit -- Zugespitzt: Interorganisationale Zusammenarbeit in Krisensituationen -- Fazit -- 11 Krisen in Teams: Teamresilienz als Präventions-und Bewältigungsstrategie -- Einleitung -- Krisen in Teams , Wirkung von Teamkrisen und ihre Relevanz für die Gesundheit der Mitarbeiter -- Wie Krisen in Teams erfolgreich gemeistert werden können: Teamresilienz -- Wie zeigt sich resilientes Verhalten in Teams? -- Teamresilienz fördern -- Fazit -- 12 Mobbing am Arbeitsplatz -- Definition und Erscheinungsformen -- Ausgangslage -- Epidemiologie -- Entstehung und Verlauf -- Folgen von Mobbing -- Gesundheitliche Folgen -- Folgen für Betrieb und Gesellschaft -- Früherkennung und Diagnostik -- Therapie -- Prävention -- Fazit -- Individuelle Krisen -- 13 Die betriebliche Unterstützung von Mitarbeitern bei kritischen Lebensereignissen -- Einführung -- Darstellung der Befragungsergebnisse -- Die Relevanz von kritischen Lebensereignissen für Beschäftigte und Unternehmen -- Kritische Lebensereignisse im Unternehmen ansprechen -- Unterstützung durch das Unternehmen - Wer hilft dem Beschäftigten? -- Unterstützende Maßnahmen im Unternehmen - Was wird ange-boten und was wird gewünscht? -- Zusammenfassung der Ergebnisse -- Kritische Lebensereignisse und die betriebliche Unterstützung der Beschäftigten -- Fazit - Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter unterstützen? -- 14 Der Berufseinstieg als Krise? Arbeitsplatzunsicherheit bei jungen Beschäftigten -- Einleitung -- Arbeitsplatzunsicherheit: Definition und gesundheitliche Auswirkungen -- Einflussfaktoren der Arbeitsplatzunsicherheit -- Kontextfaktoren -- Soziodemografische Faktoren -- Arbeitsbezogene Faktoren -- Psychosoziale Faktoren -- Arbeitsplatzunsicherheit bei jungen Beschäftigten: Eine Untersuchung mit dem SOEP -- Vorgehensweise und Stichprobe -- Variablen -- Ergebnisse -- Diskussion -- Fazit -- 15 Burnout als Zeichen einer Organisationskrise1 -- Hintergrund -- Burnout: konzeptionelle Grundlagen, Relevanz und Ursachenforschung -- Forschungsziel und Untersuchungshypothesen , Methodisches Vorgehen im Rahmen der Analyse der Befragungsdaten -- Ergebnisse der Analyse der Befragungsdaten -- Diskussion: Zum Zusammenhang von Sozialkapital und Burnout -- 16 Krisen bewältigen - Eingliederung von Mitarbeitern mit psychischen Erkrankungen -- Einführung -- Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements -- Hemmende Faktoren und ihre Ursachen -- Faktoren einer erfolgreichen Eingliederung -- Fazit -- 17 Unterstützung des Rückkehrprozesses bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit -- Einleitung -- Betriebliche Wiedereingliederung nach koronarer Herzkrankheit -- Förderliche und hemmende Faktoren der Wiedereingliederung -- Programme zur Unterstützung der Wiedereingliederung -- Prävention von Herz-KreislaufErkrankungen im betrieblichen Setting -- Arbeitsbedingte Risikofaktoren für eine koronare Herzkrankheit -- Berufsgruppen mit erhöhtem Risiko für Herz-KreislaufErkrankungen -- Betriebliche Gesundheits-förderung und Prävention bei koronarer Herzkrankheit -- Fazit -- 18 Ein Weg aus der gesundheitlichen wie beruflichen Krise - Berufliche Rehabilitation von langzeiterkrankten bzw. behinderten Mensc -- Einleitung -- Berufliche Rehabilitation -- Passung von Person und (Arbeits-)Umwelt -- Das »Integrative Job-Design-Modell« von Grant, Fried und Juillierat (2011) -- Das Theoriemodell der Rehabilitation von Gerdes und Weis (2000) -- Ausgewählte empirische Befunde zum Einfluss von Persönlichkeits-eigenschaften im Arbeitsund Rehabilitationskontext -- Eignungsund Berufsdiagnostik -- Arbeitslosigkeit -- Berufliche Reintegration -- Fazit -- 19 Persönliche und berufliche Krisen meistern: Interventionen der Positiven Psychologie als Bereicherung für Stressmanagement-Kurse -- Einleitung: Positive Psychologie -- Positive Psychologie: Einsatz-möglichkeiten im betrieblichen Stressmanagement , Positive Psychologie: Der Praxis-kurs »Gut mit sich umgehen«
    Additional Edition: Print version: Badura, Bernhard Fehlzeiten-Report 2017 Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2017 ISBN 9783662546314
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages