feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (1)
  • Electronic books.  (1)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC3568654
    Format: 1 online resource (866 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783662465004
    Note: Intro -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Mitarbeiterverzeichnis -- I Organisation -- 1 Aufgaben und Organisation von Neuro-Intensivstationen -- 1.1 Aufgaben der neurologisch-neurochirurgischen Intensivmedizin -- 1.1.1 Patientenkollektiv -- 1.1.2 Aufnahmeindikationen -- 1.1.3 Ursachenklärung -- 1.1.4 Überwachung -- 1.1.5 Behandlung -- 1.1.6 Prognose -- 1.2 Übergeordnete Organisationsstrukturen -- 1.2.1 Krankenhausstruktur -- 1.2.2 Interdisziplinäre Kooperation -- 1.2.3 Bauliche Gegebenheiten -- 1.3 Stationsstrukturen -- 1.3.1 Apparative Ausstattung -- 1.3.2 Personelle Ausstattung -- 1.4 Binnenorganisation auf Station -- 1.4.1 Dokumentation -- 1.4.2 Clinical Pathways, Leitlinien, Standards -- 1.4.3 Kommunikation -- 2 Intensivpflege: Ablauf und Organisation -- 2.1 Organisation neurologischer und neurochirurgischer Intensivstationen -- 2.1.1 Bauliche Gestaltung -- 2.1.2 Personalmanagement auf der Intensivstation -- 2.1.3 Fort- und Weiterbildung -- 2.2 Organisation und Arbeitsabläufe -- 2.3 Aufgaben des Intensivpflegepersonals -- 2.3.1 Allgemeine Aufgaben -- 2.3.2 Spezielle Aufgaben -- 2.3.3 Neurologische und neurochirurgische Intensivpflege -- 2.3.4 Hirntod -- 2.4 Ausblick -- Literatur -- II Diagnostik -- 3 Neuroradiologie -- 3.1 Radiologische Verfahren -- 3.1.1 Röntgen -- 3.1.2 Myelographie -- 3.1.3 Computertomographie (CT) -- 3.1.4 Magnetresonanztomographie (MRT) -- 3.1.5 Angiographie -- 3.2 Anwendung und Indikation -- 3.2.1 Zerebrale Ischämie -- 3.2.2 Intrazerebrale Blutung -- 3.2.3 Subarachnoidalblutung (SAB) -- 3.2.4 ZNS-Entzündungen -- 3.2.5 Schädel-Hirn-Trauma (SHT) -- 3.2.6 Querschnittssyndrom -- Literatur -- 4 Liquordiagnostik -- 4.1 Liquorgewinnung -- 4.2 Liquoranalytik -- 4.2.1 Makroskopische Beurteilung -- 4.2.2 Zellzahl und Zytologie -- 4.2.3 Proteine -- 4.2.4 Glucose und Laktat -- 4.2.5 Erregernachweis , 5 Neurophysiologische Diagnostik -- 5.1 Elektroenzephalographie, evozierte Potenziale, Neuro- und Elektromyographie -- 5.1.1 Elektroenzephalographie (EEG) -- 5.1.2 Evozierte Potenziale -- 5.1.3 Elektroneurographie und Elektromyographie -- 5.2 Neurosonologie -- 5.2.1 Methode -- 5.2.2 Anwendungen und Indikationen -- 5.3 Überwachung von intrakraniellem Druck und zerebralem Perfusionsdruck -- 5.3.1 Intrakranieller Druck -- 5.3.2 Zerebraler Perfusionsdruck -- 5.3.3 Pathologische und therapeutisch empfohlene Werte von ICP und CPP -- 5.3.4 Praktische Durchführung -- 5.4 Sauerstoffpartialdruck im Hirngewebe -- 5.4.1 Methode -- 5.4.2 Anwendungen und Indikationen -- 5.4.3 Komplikationen -- 5.4.4 Besonderheiten -- 5.5 Nahinfrarotspektroskopie -- 5.5.1 Technik -- 5.5.2 Anwendung und Indikation -- 5.5.3 Besonderheiten -- 5.5.4 Perspektiven -- 5.6 Zerebrale Mikrodialyse -- 5.6.1 Beschreibung der Methode -- 5.6.2 Anwendung und Indikation -- 5.6.3 Zerebraler Metabolismus - eine Information über das ICP/CPP-Konzept hinaus -- 5.6.4 Normwerte, Katheterpositionierung und Dateninterpretation -- 5.6.5 Zerebrale Mikrodialyse bei spontaner Subarachnoidalblutung -- 5.6.6 Zerebrale Mikrodialyse bei spontaner intrazerebraler Blutung -- 5.6.7 Zerebrale Mikrodialyse beim Schädel-Hirn-Trauma -- 5.6.8 Zerebrale Mikrodialyse beim malignen Mediainfarkt -- 5.6.9 Blutzuckermanagement und zerebrale Mikrodialyse -- 5.6.10 Besonderheiten -- 5.6.11 Zukunftsausblick -- 5.7 Zerebrale Blutflussmessungen -- 5.7.1 Pathophysiologische Grundlagen -- 5.7.2 Messmethoden -- Literatur -- III Allgemeine Therapieprinzipien -- 6 Basisversorgung des Patienten -- 6.1 Sicherung der Atemwege -- 6.1.1 Primärmaßnahmen -- 6.1.2 Endotracheale Intubation -- 6.1.3 Tracheotomie -- 6.1.4 Dysphagiemanagement -- 6.2 Katheter und Drainagen -- 6.2.1 Zentraler Venenkatheter -- 6.2.2 Arterielle Kanülen , 6.2.3 Thoraxdrainagen -- Literatur -- 7 Analgosedierung in der Intensivmedizin -- 7.1 Agitation und Delir -- 7.2 Pharmakologische Aspekte -- 7.2.1 Analgesie -- 7.2.2 Sedierung -- 7.2.3 Muskelrelaxierung -- 7.3 Analgosedierungskonzepte -- 7.3.1 Leitlinien -- 7.3.2 Monitoring von Analgesie und Sedierung -- 7.3.3 Analgosedierungsmanagement -- Literatur -- 8 Kardiovaskuläres Management -- 8.1 Erweitertes hämodynamisches Monitoring -- 8.1.1 Echokardiographie -- 8.1.2 Pulmonalarterienkatheter -- 8.1.3 Transpulmonale Thermodilution und kalibrierte Pulskonturanalyse -- 8.1.4 Unkalibrierte Pulskonturanalyse -- 8.2 Kardiologische Diagnostik -- 8.3 Herzrhythmusstörungen -- 8.3.1 Bradykarde Herzrhythmusstörungen -- 8.3.2 Tachykarde Herzrhythmusstörungen -- 8.4 Herz-Kreislauf-Therapie -- 8.4.1 Medikamentöse Therapie -- 8.4.2 Spezielle neurologische und neurochirurgische Indikationen der Herz-Kreislauf-Therapie -- Literatur -- 9 Beatmung, Atemregulation und Weaning, ARDS -- 9.1 Anatomie und Physiologie der Atmung -- 9.1.1 Funktionelle Anatomie des Atemapparates -- 9.1.2 Gasaustausch -- 9.1.3 Sauerstofftransport -- 9.1.4 Ventilation -- 9.1.5 Atemmechanik und Atemregulation unter Spontanatmung und maschineller Beatmung -- 9.2 Maschinelle Beatmung -- 9.2.1 Grundzüge der maschinellen Beatmung -- 9.2.2 Relaxierung und Sedierung -- 9.2.3 Lungenprotektion -- 9.3 Beatmung der erkrankten Lunge -- 9.3.1 Ziele -- 9.3.2 Praktisches Vorgehen -- 9.3.3 Besonderheiten -- 9.3.4 Nichtinvasive Beatmung (NIV, NIPPV) -- 9.4 Weaning -- 9.4.1 Startzeitpunkt -- 9.4.2 Unterstützende Maßnahmen -- 9.4.3 Praktisches Vorgehen -- 9.5 „Acute respiratory distress syndrome" (ARDS) -- 9.5.1 Mechanische Auswirkungen -- 9.5.2 Biochemische Auswirkungen -- 9.5.3 Behandlung der Grundkrankheit -- 9.5.4 Lungenprotektive Beatmung -- 9.5.5 PEEP-Einstellung -- 9.5.6 Flüssigkeitsmanagement , 9.5.7 Adjuvante Therapie -- 9.5.8 Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) -- 9.5.9 Extrakorporale CO2-Entfernung -- Literatur -- 10 Heim- und Langzeitbeatmung bei neuromuskulären Erkrankungen -- 10.1 Beteiligung der Atemmuskulatur bei chronischen neuromuskulären Erkrankungen -- 10.2 Historie und Effekte der Heim- und Langzeitbeatmung -- 10.3 Indikationsstellung zur Heimbeatmung -- 10.4 Indikation für eine Beatmung über Tracheostoma -- 10.5 Assistive und augmentative Hustentechniken (Sekretmanagement) -- 10.6 Strukturelle Voraussetzungen für die Heimbeatmung und Überleitungsmanagment -- 10.7 Alternativen zur Beatmung und Palliativtherapie bei fortgeschrittenen neuromuskulären Erkrankungen -- Literatur -- 11 Erhöhter intrakranieller Druck -- 11.1 Therapiestrategien zur Behandlung des erhöhten ICP -- 11.2 Allgemeine intensivmedizinische Maßnahmen -- 11.2.1 Patientenlagerung -- 11.2.2 Flüssigkeits- und Elektrolytmanagement -- 11.2.3 Temperatur -- 11.2.4 Analgosedierung -- 11.2.5 Neuromuskuläre Blockade -- 11.2.6 Anfallsprophylaxe -- 11.2.7 Steroide -- 11.2.8 Vermeidung von Medikamenten mit ICP-steigernder Wirkung -- 11.3 Spezielle intensivmedizinische Maßnahmen: Stufentherapie -- 11.3.1 Stufe 1 - Basistherapie -- 11.3.2 Stufe 2 -- 11.3.3 Stufe 3 -- Literatur -- 12 Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt -- 12.1 Elektrolythaushalt -- 12.1.1 Natriumhaushalt -- 12.1.2 Kaliumhaushalt -- 12.1.3 Calciumhaushalt -- 12.1.4 Magnesiumhaushalt -- 12.1.5 Phosphathaushalt -- 12.1.6 Chloridhaushalt -- 12.2 Säure-Basen-Haushalt -- 12.2.1 Respiratorische Alkalose -- 12.2.2 Metabolische Alkalose -- 12.2.3 Respiratorische Azidose -- 12.2.4 Metabolische Azidose -- Literatur -- 13 Ernährung des Intensivpatienten -- 13.1 Postaggressionsstoffwechsel -- 13.2 Ernährungsstatus -- 13.2.1 Beurteilung des Ernährungszustandes -- 13.2.2 Praktisches Vorgehen , 13.3 Künstliche Ernährung -- 13.3.1 Notwendigkeit -- 13.3.2 Art der künstlichen Ernährung -- 13.3.3 Bedarfsermittlung -- 13.3.4 Zusammenstellung der Nährstoffe -- 13.3.5 Durchführung der künstlichen Ernährung -- Literatur -- 14 Stressulkusprophylaxe und -therapie -- Literatur -- 15 Hypothermie und Targeted Temperature Management (TTM) als Therapiekonzept -- 15.1 Experimentelle Datenlage -- 15.2 Thermoregulation -- 15.3 Kühlmethoden -- 15.3.1 Externe und Oberflächenkühlung -- 15.3.2 Innere oder endovaskuläre Kühlung -- 15.3.3 Nebenwirkungen therapeutischer Hypothermie -- 15.3.4 Effektivität der Kühltechniken -- 15.4 Klinische Anwendung von TTM und Hypothermie -- 15.4.1 Hypothermie nach Schädel-Hirn-Trauma (SHT) -- 15.4.2 Intraoperative Hypothermie bei intrakraniellen Aneurysmen -- 15.4.3 Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand -- 15.4.4 Hypothermie bei fokaler zerebraler Ischämie -- 15.5 Nebenwirkungen therapeutischer Hypothermie -- 15.5.1 Therapie des Kältezitterns -- Literatur -- 16 Akutes Nierenversagen -- 16.1 Epidemiologie -- 16.2 Einteilung/Klassifikation -- 16.3 Ätiologie und Pathogenese -- 16.3.1 Pathophysiologisches Konzept -- 16.3.2 Ursachen des ANV -- 16.4 Beeinflussung der Nierenfunktion durch geschädigte andere Organe („Organ-Crosstalk") -- 16.5 Prognose -- 16.6 Diagnostik -- 16.7 Behandlung -- 16.7.1 Nierenersatztherapie -- 16.8 Zusammenfassung -- Literatur -- 17 Sepsis und Multiorganversagen -- 17.1 Sepsis bei neurologisch/neurochirurgischen Patienten -- 17.2 Therapeutische Strategien -- 17.2.1 Supportive Therapie -- 17.2.2 Adjuvante Therapie -- 17.2.3 Zusammenfassung -- Literatur -- 18 Thromboembolieprophylaxe -- 18.1 Risikoadaptierte Thromboseprophylaxe -- 18.1.1 Patienten nach Subarachnoidalblutung (SAB) -- 18.1.2 Patienten nach intrazerebraler Blutung (ICB) -- 18.1.3 Patienten nach ischämischem Schlaganfall , 18.1.4 Patienten nach Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
    Additional Edition: Print version: Schwab, Stefan NeuroIntensiv Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2015 ISBN 9783662464991
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages