feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568677402882
    Format: 1 online resource (262 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631754115
    Series Statement: Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ; v.6
    Note: Cover -- 1. Präambel -- 2. Wissenschaftstheoretische Positionierung -- 2.1. WIESO IST ERKENNTNIS NOTWENDIG? -- 2.1.1. Entscheidung und Erkenntnis -- 2.1.2. Wissenschaft als sozial institutionalisierte Erkenntnis -- 2.2. RATIONALISMUS VERSUS EMPIRISMUS -- 2.3. Positivismus -- 2.4. ARGUMENTATIONSLINIEN DER POSITIVISMUSKRITIK -- 2.4.1. Die Geisteswissenschaften und die „Zwei-Welten-Theorie" -- 2.4.2. Ideologiekritik -- 2.4.3. Kritische Theorie -- 2.4.4. Analytische Philosophie -- 2.5. KRITISCHER RATIONALISMUS -- 2.6. KRITIK DES KRITISCHEN RATIONALISMUS -- 2.6.1. Neue Ideologiekritik -- 2.6.2. Fehler des Fortschrittsglaubens -- 2.6.3. Theorie und Wissenschaftspraxis -- 2.6.4. Befreiung vom Positivismus -- 2.6.5. Wissenschaftskritik -- 2.7. ALTERNATIVEN ZUM Positivismus -- 2.7.1. Pragmatismus -- 2.7.2. Interpretatives Paradigma -- 2.7.3. Radikaler Konstruktivismus -- 2.7.4. Evolutionäre Erkenntnistheorie -- 2.7.5. Genetische Erkenntnistheorie -- 2.7.6. Psychoanalyse -- 2.7.7. Systemtheorie -- 2.8. THEORIE UND REALITÄT -- 2.8.1. Realität - Logisch unterschiedliche Gegenstände -- 2.8.2. Von logisch unterschiedlichen Theorien zur Forderung nach Multiparadigmatik -- 2.8.3. Erkenntnistheorie als konnotative Theorie -- 2.8.4. Unabschließbarkeit der Erkenntnistheoriearbeit -- 2.9. KONSEQUENZEN FÜR DIE VORLIEGENDE ARBEIT -- 2.9.1. Intersubjektive Transparenz und dokumentierte Entscheidungen -- 2.9.2. Durch gutes Erklären Verstehen sichern -- 2.9.3. Die Forschergemeinde als kritisches Korrektiv -- 2.9.4. Ideen- und Methodenpluralismus -- 2.9.5. Pragmatisch nützliche Aussagen -- 2.9.6. Heuristik -- 2.9.7. Verantwortlichkeit des Forschers für „seine" Wirklichkeitskonstruktion -- 2.9.8. Mutige Forschungsfragen -- 3. Der Erkenntniszusammenhang -- 3.1. VON DER UNSICHERHEIT ZUM VERTRAUEN -- 3.1.1. Unbrauchbare Annahmen. , 3.1.2. Identifikation eines brauchbaren Vertrauensbegriffs -- 3.1.2.1. Abgrenzung gegen den Begriff „Zuversicht" -- 3.1.2.2. Abgrenzung gegen den Begriff „Hoffnung" -- 3.1.2.3. Abgrenzung gegen den Begriff „Zutrauen" -- 3.1.3. Die Motive hinter dem Vertrauen -- Exkurs I: Die Funktionsweise von Maximen -- Exkurs II: Die Möglichkeit moralischer Handlungen im Markt - Warum das Wirtschaftssubjekt kooperativ handeln „soll" -- 3.2. VOM VERTRAUEN ZUR SELBSTVERPFLICHTUNG -- 3.2.1. Der Opportunismusspielraum -- 3.2.2. Begrenzung des Opportunismusspielraums als Komplexitätsreduktionsstrategie -- 3.2.3. Begrenzung der Opportunismusneigung als Komplexitätsabsorptionsstrategie -- 3.3. DAS MAXIMENBASIERTE VERTRAUENSVERHÄLTNIS -- 3.4. SELBSTVERPFLICHTUNG ALS MÖGLICHKEIT ZUR DURCHBRECHUNG DOPPELTER KONTINGENZ -- 4. Formulierung der Forschungsfrage und Arbeitshypothese -- 4.1. FORSCHUNGSFRAGE -- 4.1.1. Ziel der Arbeit -- 4.1.2. Warum die Existenz von Erfolgsfaktoren vermutet wird -- 4.1.3. Selbstverpflichtung als Erfolgsfaktor in Synergiesystemen -- 4.1.4. Selbstverpflichtung als Erfolgsfaktor in Synergiesystemen unter Unternehmen -- 4.1.5. Selbstverpflichtung als Erfolgsfaktor bei Synergiesystemen unter KMU -- 4.2. ARBEITSHYPOTHESE -- 4.3. FORSCHUNGSDESIGN UND WEITERE ENTWICKLUNG DES TEXTES -- 5. Die empirische Erhebung -- 5.1. VARIABLEN UND IHRE DIMENSIONEN -- 5.2. DIE VORLÄUFIGEN DIMENSIONEN -- 5.2.1. Kategorisierungsvariable „Synergiesystem" -- 5.2.1.1. Drei Perspektiven des Möglichkeitsraums -- 5.2.1.2. Die Charakteristika des Synergiesystems -- 5.2.1.2.1. Charakteristika des Begriffs Kooperation -- 5.2.1.2.2. Zusätzliche Charakteristika des Begriffs Synergiesystem -- 5.2.2. Erklärende Variable „Selbstverpflichtung" -- 5.2.2.1. Vorgelagerte Dimensionen -- 5.2.2.1.1. Die Wirkung der Erfahrung auf das menschliche Verhalten. , 5.2.2.1.2. Vertrautheit, Reputation und perzepierte Geschichte -- 5.2.2.1.3. Risikobereitschaft und Selbstvertrauen -- 5.2.2.2. Nachgelagerte Dimension: Unaufgeforderte Erhöhung der eigenen Gefahr -- 5.2.3. Abhängige Variable „Erfolg" -- 5.2.3.1. Dimensionen der Beziehungsperspektive -- 5.2.3.1.1. Kommunikationsqualität -- 5.2.3.1.2. Stabilität und Belastbarkeit - Verlässlichkeit -- 5.2.3.1.3. Sympathie und persönliche Beziehung -- 5.2.3.1.4. Transparenz und Ehrlichkeit -- 5.2.3.1.5. Entscheidungsfindung -- 5.2.3.2. Finanzperspektive -- 5.2.3.2.1. Umsatzbezogene Kennzahlen -- 5.2.3.2.2. Rentabilitätskennzahlen -- 5.2.3.3. Binnenperspektive -- 5.2.3.3.1. Mitarbeiterfluktuation -- 5.2.3.3.2. Verlässlichkeit der Prognosen -- 5.2.3.4. Außenperspektive -- 5.2.3.4.1. Kundenzufriedenheit und Stammkundenanteil -- 5.2.3.4.2. Marktanteilsentwicklung -- 5.2.3.4.3. Anteil der Stammlieferanten -- 5.2.3.4.4. Angebots-Zuschlagsrate -- 5.2.4. Zusammenfassung: Die vorläufigen Dimensionen der Variablen -- 5.3. QUALITATIVE ERHEBUNG -- 5.3.1. Verworfene Dimensionen -- 5.3.1.1. Verworfene Dimension „Umsatzrentabilität" -- 5.3.2. Adaptierte Dimensionen -- 5.3.2.1. Adaptierte Dimension „langfristige Perspektive" -- 5.3.2.2. Adaptierte Dimension „Flexibilität" -- 5.3.2.3. Adaptierte Dimension „Risikobereitschaft" -- 5.3.2.4. Adaptierte Dimension „Cash-Flow-Umsatzrate" -- 5.3.2.5. Adaptierte Dimension „Angebotszuschlagsrate" -- 5.3.2.6. Adaptierte Dimension „Anteil der Investitionen am Umsatz" -- 5.3.2.7. Adaptierte Dimension „Kundenzufriedenheit und Stammkundenanteil" -- 5.3.3. Zusätzlich in die Erhebung integrierte Dimensionen -- 5.3.3.1. Zusätzliche Dimension „Mitarbeiterqualifikation" -- 5.3.3.2. Zusätzliche Dimension „Entwicklung der Beziehungsintensität" -- 5.4. ENDGÜLTIGE DIMENSIONEN. , 5.5. MODELLIERUNG DER INTERDEPENDENZEN ZWISCHEN DEN DIMENSIONEN DER LATENTEN VARIABLEN - ENTWICKLUNG EINES GESAMTMODELL -- 5.5.1. Entwicklung der Messmodelle -- 5.5.1.1. Messmodell der Variablen Synergiesystem" -- 5.5.1.2. Messmodell der Variablen „Selbstverpflichtung" -- 5.5.1.3. Messmodell der Variablen „Erfolg" -- 5.5.2. Entwicklung des Strukturmodells -- 5.6. DIE QUANTITATIVE ERHEBUNG -- 5.6.1. Untersuchungseinheiten und Befragte -- 5.6.2. Entwicklung des Erhebungsinstrumentes -- 5.6.3. Grundsätze der Fragebogengestaltung -- 5.6.3.1. Einfachheit -- 5.6.3.2. Bestimmtheit -- 5.6.3.3. Unabhängigkeit und Zusammenhang -- 5.6.3.4. Bescheidenheit und Notwendigkeit -- 5.6.3.5. Klarheit und Übersichtlichkeit -- 5.6.3.6. Anonymität -- 5.6.4. Statements als Items -- 5.6.5. Antwortkategorien, Messskala und Skalenniveau -- 5.6.6. Entwicklung der Einzelitems -- 5.6.6.1. Operationalisierung der Dimensionen der latenten Variablen „Synergiesystem" -- 5.6.6.2. Operationalisierung der Dimensionen der latenten Variablen „Selbstverpflichtung" -- 5.6.6.3. Operationalisierung der Dimensionen der latenten Variablen „Erfolg aus der Beziehungsperspektive" -- 5.6.6.4. Operationalisierung der Dimensionen der latenten Variablen „Erfolg aus der Binnenperspektive" -- 5.6.6.5. Operationalisierung der Dimensionen der latenten Variablen „Erfolg aus der Außenperspektive" -- 5.6.6.6. Operationalisierung der Dimensionen der latenten Variablen „Erfolg aus der Finanzperspektive" -- 5.6.6.7. Zusätzliches Item „Kooperationsdauer" -- 5.6.7. Die Verbindungstabelle -- 5.6.8. Überlegungen zu Fragensequenzierung und Fragebogenstrukturierung -- 5.6.9. Untersuchungszeitraum, Grundgesamtheit, Stichprobe und Rücklaufquote -- 5.7. DATENAUSWERTUNG -- 5.7.1. A posteriori Prüfung der Güte des Erhebungsinstruments -- Exkurs III: Ursachen, Wirkungen und der Pfeil. , 5.7.1.1. Prüfung der Güte der Fragebogenitems mittels Trennschärfekoeffizient -- 5.7.1.1.1. Prüfung der Güte der Items zur Erhebung der Ausprägungen der latenten Variablen „Synergiesystem" -- 5.7.1.1.2. Prüfung der Güte der Items zur Erhebung der Ausprägungen der latenten Variablen „Selbstverpflichtung" -- 5.7.1.1.3. Prüfung der Güte der Items zur Erhebung der Ausprägungen der latenten Variablen „Erfolg aus der Beziehungsperspektive" -- 5.7.1.1.4. Prüfung der Güte der Items zur Erhebung der Ausprägungen der latenten Variablen „Erfolg aus der Binnenperspektive" -- 5.7.1.1.5. Prüfung der Güte der Items zur Erhebung der Ausprägungen der latenten Variablen „Erfolg aus der Außenperspektive" -- 5.7.1.1.6. Prüfung der Güte der Items zur Erhebung der Ausprägungen der latenten Variablen „Erfolg aus der Finanzperspektive" -- 5.7.1.2. Test auf Reliabilität mittels der Split-half Methode -- 5.7.2. Überprüfung der Gültigkeit des theoretischen Modells -- 5.7.2.1. Überprüfung der Gültigkeit der Messmodelle -- 5.7.2.1.1. Überprüfung des Messmodells der latenten Variablen „Synergiesystem" -- 5.7.2.1.2. Überprüfung des Messmodells der latenten Variablen „Selbstverpflichtung" -- 5.7.2.1.3. Überprüfung des Messmodells der vier Perspektiven der latenten Variablen „Erfolg" -- 5.7.2.1.4. Überprüfung der Struktur der verwendeten Balanced Scorecard -- 5.7.2.2. Überprüfung der Gültigkeit des Strukturmodells -- 5.7.3. Überprüfung der Arbeitshypothese - Das Ergebnis der empirischen Untersuchung -- 6. Zusammenfassende Thesen - Was wurde erreicht? -- APPENDIX 1: ITEMNUMMER, LABEL (SPSS 10) UND ITEMFORMULIERUNG -- APPENDIX 2: DATENMATRI -- APPENDIX 3: RELIABILITÄTSTEST -- APPENDIX 4: KONSISTENZTEST - TRENNSCHÄRFEKOEFFIZIENTEN -- APPENDIX 5: FORMELN AUS SPSS 10 -- APPENDIX 6: KORRELATIONSMATRIZEN -- LISTE DER ZITIERTEN LITERATUR.
    Additional Edition: Print version: Fink, Matthias Erfolgsfaktor Selbstverpflichtung Bei Vertrauensbasierten Kooperationen Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2005 ISBN 9783631538814
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bern, Switzerland :Peter Lang International Academic Publishing Group,
    UID:
    kobvindex_HPB1375301649
    Format: 1 online resource (258 pages) : , illustrations
    ISBN: 9783631754115 , 3631754116
    Series Statement: Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ; v.6
    Content: Durch seine verhaltensnormierende Wirkung stellt Vertrauen einen wirkungsvollen Mechanismus zur Koordination sozialer Beziehungen dar. Es stellt sich die Frage, ob dieser allgemeine Koordinationsmechanismus auch in den Bereichen der Gesellschaft erfolgreich seine Wirkung entfalten kann, in denen bisher vor allem der Marktmechanismus und hierarchische Strukturen für die Abstimmung der Transaktionsbeziehungen verantwortlich gemacht wurden. Der Autor zeigt für den betriebswirtschaftlichen Kontext der zwischenbetrieblichen Kooperation die Möglichkeit, Notwendigkeit und den Erfolg vertrauensbasierter Koordination auf. Die Aussagekraft der in dieser Arbeit präsentierten Argumentation erhält durch eine umfangreiche Befragung von Geschäftsführern kleiner und mittlerer Betriebe empirische Bestätigung.
    Note: Cover -- 1. Präambel -- 2. Wissenschaftstheoretische Positionierung -- 2.1. WIESO IST ERKENNTNIS NOTWENDIG? -- 2.1.1. Entscheidung und Erkenntnis -- 2.1.2. Wissenschaft als sozial institutionalisierte Erkenntnis -- 2.2. RATIONALISMUS VERSUS EMPIRISMUS -- 2.3. Positivismus -- 2.4. ARGUMENTATIONSLINIEN DER POSITIVISMUSKRITIK -- 2.4.1. Die Geisteswissenschaften und die "Zwei-Welten-Theorie" -- 2.4.2. Ideologiekritik -- 2.4.3. Kritische Theorie -- 2.4.4. Analytische Philosophie -- 2.5. KRITISCHER RATIONALISMUS -- 2.6. KRITIK DES KRITISCHEN RATIONALISMUS -- 2.6.1. Neue Ideologiekritik , 2.6.2. Fehler des Fortschrittsglaubens -- 2.6.3. Theorie und Wissenschaftspraxis -- 2.6.4. Befreiung vom Positivismus -- 2.6.5. Wissenschaftskritik -- 2.7. ALTERNATIVEN ZUM Positivismus -- 2.7.1. Pragmatismus -- 2.7.2. Interpretatives Paradigma -- 2.7.3. Radikaler Konstruktivismus -- 2.7.4. Evolutionäre Erkenntnistheorie -- 2.7.5. Genetische Erkenntnistheorie -- 2.7.6. Psychoanalyse -- 2.7.7. Systemtheorie -- 2.8. THEORIE UND REALITÄT -- 2.8.1. Realität -- Logisch unterschiedliche Gegenstände -- 2.8.2. Von logisch unterschiedlichen Theorien zur Forderung nach Multiparadigmatik , 2.8.3. Erkenntnistheorie als konnotative Theorie -- 2.8.4. Unabschließbarkeit der Erkenntnistheoriearbeit -- 2.9. KONSEQUENZEN FÜR DIE VORLIEGENDE ARBEIT -- 2.9.1. Intersubjektive Transparenz und dokumentierte Entscheidungen -- 2.9.2. Durch gutes Erklären Verstehen sichern -- 2.9.3. Die Forschergemeinde als kritisches Korrektiv -- 2.9.4. Ideen- und Methodenpluralismus -- 2.9.5. Pragmatisch nützliche Aussagen -- 2.9.6. Heuristik -- 2.9.7. Verantwortlichkeit des Forschers für "seine" Wirklichkeitskonstruktion -- 2.9.8. Mutige Forschungsfragen -- 3. Der Erkenntniszusammenhang , 3.1. VON DER UNSICHERHEIT ZUM VERTRAUEN -- 3.1.1. Unbrauchbare Annahmen -- 3.1.2. Identifikation eines brauchbaren Vertrauensbegriffs -- 3.1.2.1. Abgrenzung gegen den Begriff "Zuversicht" -- 3.1.2.2. Abgrenzung gegen den Begriff "Hoffnung" -- 3.1.2.3. Abgrenzung gegen den Begriff "Zutrauen" -- 3.1.3. Die Motive hinter dem Vertrauen -- Exkurs I: Die Funktionsweise von Maximen -- Exkurs II: Die Möglichkeit moralischer Handlungen im Markt -- Warum das Wirtschaftssubjekt kooperativ handeln "soll" -- 3.2. VOM VERTRAUEN ZUR SELBSTVERPFLICHTUNG -- 3.2.1. Der Opportunismusspielraum , 3.2.2. Begrenzung des Opportunismusspielraums als Komplexitätsreduktionsstrategie -- 3.2.3. Begrenzung der Opportunismusneigung als Komplexitätsabsorptionsstrategie -- 3.3. DAS MAXIMENBASIERTE VERTRAUENSVERHÄLTNIS -- 3.4. SELBSTVERPFLICHTUNG ALS MÖGLICHKEIT ZUR DURCHBRECHUNG DOPPELTER KONTINGENZ -- 4. Formulierung der Forschungsfrage und Arbeitshypothese -- 4.1. FORSCHUNGSFRAGE -- 4.1.1. Ziel der Arbeit -- 4.1.2. Warum die Existenz von Erfolgsfaktoren vermutet wird -- 4.1.3. Selbstverpflichtung als Erfolgsfaktor in Synergiesystemen
    Additional Edition: Print version: Fink, Matthias Erfolgsfaktor Selbstverpflichtung Bei Vertrauensbasierten Kooperationen Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2005 ISBN 9783631538814
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9948316673102882
    Format: xii, 246 p.
    Edition: Electronic reproduction. Ann Arbor, MI : ProQuest, 2015. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest affiliated libraries.
    Series Statement: Regions and cities ;
    Note: Setting the stage -- An action framework for rural municipalities -- An agenda for cross-border know-how exchange -- The evaluation of the transferability of the proposed agenda -- Conclusion.
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages