feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV013981874
    Format: 575 S.
    ISBN: 342105438X
    Note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2001
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adenauer, Konrad 1876-1967 ; Christlich-Demokratische Union Deutschlands ; Geschichte 1945-1969 ; Christlich-Demokratische Union Deutschlands ; Geschichte 1945-1969 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung
    Author information: Bösch, Frank 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_185953371X
    Format: 543 Seiten
    Content: Die Dissertation untersucht die vielseitigen Verflechtungen und Transfers im Rahmen der deutschen Nicaraguasolidarität der späten 1970er und der 1980er Jahre. Bereits im Vorfeld ihres Machtantritts hatten die Sandinistas in beiden Lagern um ausländische staatliche und zivile Unterstützung geworben. Nun gestalteten sie mit dem sandinistischen Reformstaat zugleich ein internationales Netz an Solidaritätsbeziehungen aus, die zur Finanzierung ihrer sozialreformerischen Programme, aber auch zur Legitimation ihrer Herrschaft dienten. Allein in der Bundesrepublik entstanden mehrere hundert Solidaritätsgruppen. In der DDR löste die politische Führung eine staatlich gelenkte Solidarisierung mit Nicaragua aus, der sich zehntausende Menschen und unabhängige Basisinitiativen anschlossen. Trotz ihrer Verwurzelung in rivalisierenden Systemen und der Heterogenität ihrer Weltbilder – von christlicher Soziallehre bis zur kritischen Linken – arbeiteten etliche Solidaritätsinitiativen in beiden Ländern am selben Zielobjekt: einem Nicaragua jenseits der Blöcke. Gemeinsam mit ihren nicaraguanischen Projektpartner_innen eröffneten sie auf transnationaler Ebene einen neuen Raum für Kommunikation und stießen dabei auf Differenzen und Auseinandersetzungen über politische Ideen, die beiderseits des Atlantiks neue Praktiken anregten. Die Forschungsarbeit basiert auf einer umfangreichen Quellenauswertung in insgesamt 13 Archiven, darunter das Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft, das Archiv der BStU, verschiedene westdeutsche Bewegungsarchive und die archivalischen Nachlässe des nicaraguanischen Kulturministeriums.
    Content: This dissertation explores the diverse interconnections and transfers within the German solidarity for Nicaragua in the late 1970s and 1980s. Even before coming to power, the Sandinistas sought foreign governmental and civilian support from both political factions during the Cold War. With the establishment of the Sandinista reform state, they simultaneously formed an international network of solidarity relationships that served to finance their social reform programs and legitimize their governance. Hundreds of solidarity groups emerged in the Federal Republic alone, while in the German Democratic Republic (GDR), the political leadership initiated a state-guided solidarity movement with Nicaragua, attracting tens of thousands of individuals and independent grassroots initiatives. Despite being rooted in rival systems and the heterogeneity of their ideological frameworks, ranging from Christian social teachings to the critical left, numerous solidarity initiatives in both countries worked towards a common goal: a Nicaragua beyond the ideological blocs. Collaborating with their Nicaraguan project partners, they created a new space for transnational communication, encountering differences and debates over political ideas that stimulated new practices on both sides of the Atlantic. The research is based on an extensive analysis of sources from a total of 13 archives, including the Robert Havemann Society Archive, the Archive of the Federal Commissioner for the Stasi Records (BStU), various movement archives in West Germany, and the archival holdings of the Nicaraguan Ministry of Culture.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 499-539 , Dissertation Universität Potsdam 2021
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Senger, Stefanie, 1986 - Reiz der Revolution Potsdam, 2021
    Language: German
    Keywords: Nicaragua ; Nicaraguanische Revolution ; Deutschland ; Deutschland ; Zivilgesellschaft ; Solidarität ; Hochschulschrift
    Author information: Bösch, Frank 1969-
    Author information: Conrad, Sebastian 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1041899777
    Format: 376 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    ISBN: 3835334212 , 9783835334212
    Series Statement: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert Band 11
    Uniform Title: Gefühlte Wahrheit. Popularisierung der Urgeschichte in Deutschland und Großbritannien im langen 20. Jahrhundert – Eine Wissensgeschichte von Funden und Fiktionen
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seiten 334-374 , Dissertation Universität Potsdam 2018
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Großbritannien ; Fernsehsendung ; Wissenschaftssendung ; Vor- und Frühgeschichte ; Geschichtsdarstellung ; Geschichte 1950-2010 ; Deutschland ; Großbritannien ; Vor- und Frühgeschichte ; Dokumentarfilm ; Fernsehsendung ; Geschichte 1950-2018 ; Hochschulschrift
    Author information: Bösch, Frank 1969-
    Author information: Samida, Stefanie 1973-
    Author information: Koch, Georg 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1858968321
    Format: 1 Online-Ressource (543 Seiten, 4485 KB)
    Content: Die Dissertation untersucht die vielseitigen Verflechtungen und Transfers im Rahmen der deutschen Nicaraguasolidarität der späten 1970er und der 1980er Jahre. Bereits im Vorfeld ihres Machtantritts hatten die Sandinistas in beiden Lagern um ausländische staatliche und zivile Unterstützung geworben. Nun gestalteten sie mit dem sandinistischen Reformstaat zugleich ein internationales Netz an Solidaritätsbeziehungen aus, die zur Finanzierung ihrer sozialreformerischen Programme, aber auch zur Legitimation ihrer Herrschaft dienten. Allein in der Bundesrepublik entstanden mehrere hundert Solidaritätsgruppen. In der DDR löste die politische Führung eine staatlich gelenkte Solidarisierung mit Nicaragua aus, der sich zehntausende Menschen und unabhängige Basisinitiativen anschlossen. Trotz ihrer Verwurzelung in rivalisierenden Systemen und der Heterogenität ihrer Weltbilder – von christlicher Soziallehre bis zur kritischen Linken – arbeiteten etliche Solidaritätsinitiativen in beiden Ländern am selben Zielobjekt: einem Nicaragua jenseits der Blöcke. Gemeinsam mit ihren nicaraguanischen Projektpartner_innen eröffneten sie auf transnationaler Ebene einen neuen Raum für Kommunikation und stießen dabei auf Differenzen und Auseinandersetzungen über politische Ideen, die beiderseits des Atlantiks neue Praktiken anregten. Die Forschungsarbeit basiert auf einer umfangreichen Quellenauswertung in insgesamt 13 Archiven, darunter das Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft, das Archiv der BStU, verschiedene westdeutsche Bewegungsarchive und die archivalischen Nachlässe des nicaraguanischen Kulturministeriums.
    Content: This dissertation explores the diverse interconnections and transfers within the German solidarity for Nicaragua in the late 1970s and 1980s. Even before coming to power, the Sandinistas sought foreign governmental and civilian support from both political factions during the Cold War. With the establishment of the Sandinista reform state, they simultaneously formed an international network of solidarity relationships that served to finance their social reform programs and legitimize their governance. Hundreds of solidarity groups emerged in the Federal Republic alone, while in the German Democratic Republic (GDR), the political leadership initiated a state-guided solidarity movement with Nicaragua, attracting tens of thousands of individuals and independent grassroots initiatives. Despite being rooted in rival systems and the heterogeneity of their ideological frameworks, ranging from Christian social teachings to the critical left, numerous solidarity initiatives in both countries worked towards a common goal: a Nicaragua beyond the ideological blocs. Collaborating with their Nicaraguan project partners, they created a new space for transnational communication, encountering differences and debates over political ideas that stimulated new practices on both sides of the Atlantic. The research is based on an extensive analysis of sources from a total of 13 archives, including the Robert Havemann Society Archive, the Archive of the Federal Commissioner for the Stasi Records (BStU), various movement archives in West Germany, and the archival holdings of the Nicaraguan Ministry of Culture.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 499-539 , Dissertation Universität Potsdam 2021
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Senger, Stefanie, 1986 - Reiz der Revolution Potsdam, 2021
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Solidarität ; Deutschland ; Nicaragua ; Frente Sandinista de Liberación Nacional ; Nicaraguanische Revolution ; Deutschland ; Soziales Netzwerk ; Nicaragua ; Nicaraguanische Revolution ; Deutschland ; Deutschland ; Zivilgesellschaft ; Solidarität ; Hochschulschrift
    Author information: Bösch, Frank 1969-
    Author information: Conrad, Sebastian 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1742003397
    Format: 392 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 14 cm
    ISBN: 9783835333703 , 3835333704
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 24
    Content: Hacker und Haecksen zählen zur Avantgarde der Computerisierung. Seit den späten 1970er-Jahren bildeten sie sich in der Bundesrepublik und in der DDR zu eigensinnigen ComputernutzerInnen mit einschlägigem Wissen heraus. Sie eigneten sich das Medium spielerisch an, schufen Kontakträume und brachten sich so aktiv in den Prozess der Computerisierung ein. Durch ihre Grenzüberschreitungen zeigten sie dabei Chancen und Risiken der Digitalisierung auf. Julia Gül Erdogan geht der Entstehung der Hackerkulturen in Ost- und Westdeutschland nach. Sie analysiert, wie deren teils subversive Praktiken Machtgefüge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herausforderten. Zugleich verdeutlicht die Arbeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede der frühen sub- und gegenkulturellen Computernutzung in den beiden deutschen Teilstaaten.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 370-392 , Dissertation Universität Potsdam 2019
    Additional Edition: ISBN 9783835346321
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Erdogan, Julia Gül, 1985 - Avantgarde der Computernutzung Göttingen : Wallstein Verlag, 2021 ISBN 9783835346321
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion Erdogan, Julia Gül, 1985 - Avantgarde der Computernutzung Göttingen : Wallstein Verlag, 2021
    Language: German
    Subjects: Computer Science , History , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Deutschland ; Technischer Fortschritt ; Computer ; Hacker ; Subkultur ; Jugend ; Geschlechtsunterschied ; Datenschutz ; Gemeinschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Hacker ; Geschichte 1980-1989 ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Author information: Bösch, Frank 1969-
    Author information: Erdogan, Julia Gül 1985-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1844524248
    Format: VI, 666 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783111245157 , 3111245152
    Uniform Title: Eiszeit. Der 'Kälte-Einbruch' in der deutschen Pop-Musik seit dem Ende der 1970er Jahre
    Content: Am Ende der 1970er Jahre entstand ein ästhetisch-subjektkulturelles Konzept in der deutschsprachigen Pop-Musik, das alles ‚Kalte‘ affirmierte: ‚Kälte-Pop‘. Bands wie Kraftwerk, DAF und Einstürzende Neubauten entwickelten als Gegenentwurf zum pop- wie gegenkulturell hegemonialen Wärme-Kult ein System von Motiven und Strategien, das all jene Zeichen und Prozesse der (Post-)Moderne ästhetisierte und glorifizierte, die in der bundesdeutschen Gesellschaft und vor allem im linksalternativen Milieu als negative Aspekte einer vermeintlich kalten Welt interpretiert wurden: Gefühlslosigkeit und Dehumanisierung, Industrie und Großstadt, Künstlichkeit und Entfremdung, Disziplin und körperliche Funktionalität, Schnee und Eis, Beton und Stahl sowie Computer, Maschinen und Roboter. Dabei schlugen die ‚Kälte‘-Akteur:innen eine Brücke zu den Historischen Avantgarden der 1920er Jahre und inszenierten sich stereotypisch als ‚kalte Deutsche‘. Die Arbeit analysiert unter Einbeziehung der transnationalen Verknüpfungen die ‚Kälte-Welle‘ (1978-1983) in der deutschen Pop-Musik, ihre Bildwelten und Codes, historischen Bezüge und Rezeption, das historische Umfeld ihrer Entstehung sowie nachfolgende Erscheinungsformen ‚kalter‘ Musik, die sich bis heute in der internationalen Pop-Musik und bei Acts wie Rammstein zeigen.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 593-651 , Enthält ein Personen- und Bandregister , Dissertation Universität Potsdam 2022
    Additional Edition: ISBN 9783111247090
    Additional Edition: ISBN 9783111247359
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Popmusik ; Kälte ; Neue deutsche Welle ; Rezeption ; Geschichte 1978-2023 ; Deutschland ; Popmusik ; Kälte ; Geschichte 1977-2019 ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Author information: Bösch, Frank 1969-
    Author information: Vowinckel, Annette 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1818314134
    Format: 334 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 16.5 cm
    ISBN: 9783962891381 , 3962891382
    Content: Heavy-Metal-Fans waren in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre die vermutlich größte jugendliche Subkultur in der DDR. Sie gingen arbeiten, denn Schallplatten, ihr Outfit und Shopping-Fahrten nach Budapest waren teuer. Für Politik interessierten sie sich jedoch kaum. Die SED war deshalb verunsichert, wie sie mit der Jugendkultur umgehen sollte, und bemühte sich letztlich erfolglos, die Metal-Szene für ihre Ziele einzuspannen. Nikolai Okunew erzählt auf der Basis umfassender Archivrecherchen, dutzender Interviews und der breiten Szene-Überlieferung die Geschichte der Heavy-Metal-Szene in der DDR. Er zeigt, wie sich ihre Bands entwickelten und die Fans an den Wochenenden scharenweise in alle Ecken des Landes fuhren, um dort zu feiern, zu trinken und zu headbangen. Konflikte mit der Polizei und der Stasi werden dabei ebenso deutlich wie die Rolle des Radios, das den Heavy Metal ins Land trug.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 309-327 , Personen- und Bandregister: Seite 330-333 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Dissertation Universität Potsdam 2020
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Heavy Metal ; Subkultur ; Geschichte 1980-1990 ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Author information: Bösch, Frank 1969-
    Author information: Vowinckel, Annette 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1032812214
    Format: 575 Seiten
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Zentrum für Zeithistorische Forschung [2018] 1 Online-Ressource
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 545-575 , Dissertation Universität Göttingen 2001
    Additional Edition: ISBN 342105438X
    Additional Edition: ISBN 9783421054388
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von Bösch, Frank, 1969 - Die Adenauer-CDU Stuttgart : Dt. Verl.-Anst., 2001 ISBN 342105438X
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christlich-Demokratische Union Deutschlands ; Geschichte 1945-1969 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Bösch, Frank 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB35143515
    Format: VI, 666 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783111245157 , 3111245152
    Content: Am Ende der 1970er Jahre entstand ein ästhetisch-subjektkulturelles Konzept in der deutschsprachigen Pop-Musik, das alles 'Kalte' affirmierte: 'Kälte-Pop'. Bands wie Kraftwerk, DAF und Einstürzende Neubauten entwickelten als Gegenentwurf zum pop- wie gegenkulturell hegemonialen Wärme-Kult ein System von Motiven und Strategien, das all jene Zeichen und Prozesse der (Post-)Moderne ästhetisierte und glorifizierte, die in der bundesdeutschen Gesellschaft und vor allem im linksalternativen Milieu als negative Aspekte einer vermeintlich kalten Welt interpretiert wurden: Gefühlslosigkeit und Dehumanisierung, Industrie und Großstadt, Künstlichkeit und Entfremdung, Disziplin und körperliche Funktionalität, Schnee und Eis, Beton und Stahl sowie Computer, Maschinen und Roboter. Dabei schlugen die 'Kälte'-Akteur:innen eine Brücke zu den Historischen Avantgarden der 1920er Jahre und inszenierten sich stereotypisch als 'kalte Deutsche'. Die Arbeit analysiert unter Einbeziehung der transnationalen Verknüpfungen die 'Kälte-Welle' (1978-1983) in der deutschen Pop-Musik, ihre Bildwelten und Codes, historischen Bezüge und Rezeption, das historische Umfeld ihrer Entstehung sowie nachfolgende Erscheinungsformen 'kalter' Musik, die sich bis heute in der internationalen Pop-Musik und bei Acts wie Rammstein zeigen
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783111247090 (ISBN) , Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783111247359 (ISBN)
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Vowinckel, Annette
    Author information: Bösch, Frank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1850636435
    Format: Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung [2023] 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 24
    Content: Hacker und Haecksen zählen zur Avantgarde der Computerisierung. Seit den späten 1970er-Jahren bildeten sie sich in der Bundesrepublik und in der DDR zu eigensinnigen ComputernutzerInnen mit einschlägigem Wissen heraus. Sie eigneten sich das Medium spielerisch an, schufen Kontakträume und brachten sich so aktiv in den Prozess der Computerisierung ein. Durch ihre Grenzüberschreitungen zeigten sie dabei Chancen und Risiken der Digitalisierung auf. Julia Gül Erdogan geht der Entstehung der Hackerkulturen in Ost- und Westdeutschland nach. Sie analysiert, wie deren teils subversive Praktiken Machtgefüge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herausforderten. Zugleich verdeutlicht die Arbeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede der frühen sub- und gegenkulturellen Computernutzung in den beiden deutschen Teilstaaten.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 370-392 , Copyright © 2023 - Dieser Text wird veröffentlicht unter der Lizenz Creative Commons BY-SA 4.0 International , Dissertation Universität Potsdam 2019
    Additional Edition: ISBN 9783835333703
    Additional Edition: ISBN 3835333704
    Additional Edition: ISBN 9783835346321
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von Erdogan, Julia Gül, 1985 - Avantgarde der Computernutzung Göttingen : Wallstein Verlag, 2021 ISBN 9783835333703
    Additional Edition: ISBN 3835333704
    Language: German
    Subjects: Computer Science , History , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Deutschland ; Technischer Fortschritt ; Computer ; Hacker ; Subkultur ; Jugend ; Geschlechtsunterschied ; Datenschutz ; Gemeinschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Hacker ; Geschichte 1980-1989 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Bösch, Frank 1969-
    Author information: Erdogan, Julia Gül 1985-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages