feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_879465093
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 264 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110515084 , 9783110516340
    Serie: Millennium-Studien Volume 64
    Inhalt: Das Phänomen der Transformation und Tradition von überlieferten Wissensbeständen zeigt sich in kaum einer Epoche der europäischen Geschichte derart markant wie in der Scharnierphase zwischen Antike und Mittelalter. Über einen Zeitraum großer Instabilität hinweg wurde ein der Differenziertheit spätrömischer Gesellschaft entsprechendes hochkomplexes Wissen transformiert, reduziert und reorganisiert. Dazu kamen im Bereich der Literatur, aber auch in fachwissenschaftlichen Texten und in den Rechtscorpora unterschiedliche Techniken und Strategien quantitativer Verdichtung und Verkürzung zum Einsatz. Aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen beleuchten die Beiträge des Bandes diese vielfältigen Reduktionsprozesse in Gallien, Spanien und Italien vom 4. bis zum 8. Jh. und gehen dabei insbesondere der Frage nach, inwiefern durch Exzerpieren, Kompilieren und selektives Tradieren eine Komplexitätsreduktion beziehungsweise eine Komplexitätsverlagerung stattfand. Dabei werden neue Zugänge zur Bewertung des spätantiken und frühmittelalterlichen Umgangs mit antikem Wissen gewiesen sowie innovative und kreative Praktiken offengelegt, mit denen in der untersuchten Periode vergangene Wissensbestände fruchtbar gemacht wurden.
    Anmerkung: "Der Band ist das Ergebnis der Tagung "Verdichtung oder Vernichtung? Entwicklungen und Strategien im Umgang mit der Komplexität von Wissen in Spätantike und Frühmittelalter", die vom 19.-21. September 2013 an der Universität Zürich abgehalten wurde." (Vorwort) , Frontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhalt -- -- Transformationen des Wissens zwischen Spätantike und Frühmittelalter -- -- Exzerpieren -- -- Livius-Epitome: ein spätantiker Blick auf die (kurzgefasste) römische Republik -- -- Von Plinius zu Isidor und Beda Venerabilis -- -- Kompilieren -- -- Codex Theodosianus revisited – Plädoyer für eine Geschichte der juridischen Form -- -- Wissensorganisation und Wissensvermittlung im ersten Teil von Isidors Etymologiae (Bücher I–X) -- -- Verformung, Verdrängung und Verlust von Rechtswissen in den Leges -- -- The Resources of the Past: Paschasius Radbertus and his Epitaphium Arsenii -- -- Untangling the strands: The spelling of the Épinal glossary -- -- Tradieren -- -- Verbrannte Steuerliste oder zerstörte Verwaltung? -- -- The Problem of Late Merovingian Culture -- -- Eine Verdichtung der Lex Salica -- -- Hohe Weltgeschichte für langobardische Krieger -- -- Aus Altem ein Neues – Versuch eines Schlusswortes -- -- Register , Mode of access: Internet via World Wide Web. , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110501261
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110516357
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Verdichtung oder Vernichtung? Entwicklungen und Strategien im Umgang mit der Komplexität von Wissen in Spätantike und Frühmittelalter (Veranstaltung : 2013 : Zürich) Exzerpieren - Kompilieren - Tradieren Berlin : De Gruyter, 2017 ISBN 9783110501261
    Weitere Ausg.: ISBN 3110501260
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Altertumswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissen ; Wandel ; Geschichte 300-800 ; Wissen ; Spätantike ; Tradition ; Geschichte 500-1000 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Schwitter, Raphael
    Mehr zum Autor: Dusil, Stephan 1975-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_886929423
    Umfang: VIII, 264 Seiten , 2 Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    ISBN: 9783110501261 , 3110501260
    Serie: Millennium-Studien volume 64
    Inhalt: "This study examines from multiple disciplinary perspectives the phenomenon of how knowledge was transformed and transmitted between late antiquity and the Early Middle Ages. The essays explore the ways that excerpting, compiling, and selective transmission resulted in a reduction of complexity"--Provided by publisher
    Inhalt: Stephan Dusil, Gerald Schwedler, Raphael Schwitter - Transformationen des Wissens zwischen Spätantike und Frühmittelalter : zur Einführung -- [1] Exzerpieren -- Marietta Horster - Livius-Epitome : ein spätantiker Blick auf die (kurzgefasste) römische Republik -- Christian Rohr - Von Plinius zu Isidor und Beda Venerabilis : zur Übernahme antiken Wissens über Witterungsphänomene im Mittelalter -- [2] Kompilieren -- Inge Kroppenberg - Codex Theodosianus revisited : Plädoyer für eine Geschichte der juridischen Form -- Carmen Cardelle de Hartmann - Wissensorganisation und Wissensvermittlung im ersten Teil von Isidors Etymologiae (Bücher I-X) -- Hans-Georg Hermann - Verformung, Verdrängung und Verlust von Rechtswissen in den Leges -- Mayke de Jong - The resources of the past : Paschasius Radbertus and his Epitaphium Arsenii -- Annina Seiler - Untangling the strands : the spelling of the Épinal glossary -- [3] Tradieren -- Julian Führer - Verbrannte Steuerliste oder zerstörte Verwaltung? : zum umgang mit Verwaltungswissen im merowingischen Frankenreich -- Ian Wood - The problem of late Merovingian culture -- Karl Ubl - Eine Verdichtung der Lex Salica : die Septinas Septem der Handschrift Paris, BN, Lat. 4411 -- Peter Stotz - Hohe Weltgeschichte für langobardische Krieger : Verdichtung und Vereinfachung von Texten in der Handschrift Bamberg Hist. 3 -- Andreas Thier - Aus Altem ein Neues : Versuch eines Schlusswortes
    Anmerkung: "Der Band ist das Ergebnis der Tagung "Verdichtung oder Vernichtung? Entwicklungen und Strategien im Umgang mit der Komplexität von Wissen in Spätantike und Frühmittelalter", die vom 19.-21. September 2013 an der Universität Zürich abgehalten wurde." (Vorwort) , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110516340
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110515084
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Verdichtung oder Vernichtung? Entwicklungen und Strategien im Umgang mit der Komplexität von Wissen in Spätantike und Frühmittelalter (Veranstaltung : 2013 : Zürich) Exzerpieren - Kompilieren - Tradieren Berlin : De Gruyter, 2016 ISBN 9783110515084
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110516340
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Altertumswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissen ; Wandel ; Geschichte 300-800 ; Wissen ; Spätantike ; Tradition ; Geschichte 500-1000 ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Schwitter, Raphael
    Mehr zum Autor: Dusil, Stephan 1975-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_864022549
    Umfang: 264 Seiten , 2 Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    ISBN: 3110501260 , 9783110501261
    Serie: Millennium-Studien 64
    Inhalt: "This study examines from multiple disciplinary perspectives the phenomenon of how knowledge was transformed and transmitted between late antiquity and the Early Middle Ages. The essays explore the ways that excerpting, compiling, and selective transmission resulted in a reduction of complexity"--Provided by publisher
    Inhalt: Stephan Dusil, Gerald Schwedler, Raphael Schwitter - Transformationen des Wissens zwischen Spätantike und Frühmittelalter : zur Einführung -- [1] Exzerpieren -- Marietta Horster - Livius-Epitome : ein spätantiker Blick auf die (kurzgefasste) römische Republik -- Christian Rohr - Von Plinius zu Isidor und Beda Venerabilis : zur Übernahme antiken Wissens über Witterungsphänomene im Mittelalter -- [2] Kompilieren -- Inge Kroppenberg - Codex Theodosianus revisited : Plädoyer für eine Geschichte der juridischen Form -- Carmen Cardelle de Hartmann - Wissensorganisation und Wissensvermittlung im ersten Teil von Isidors Etymologiae (Bücher I-X) -- Hans-Georg Hermann - Verformung, Verdrängung und Verlust von Rechtswissen in den Leges -- Mayke de Jong - The resources of the past : Paschasius Radbertus and his Epitaphium Arsenii -- Annina Seiler - Untangling the strands : the spelling of the Épinal glossary -- [3] Tradieren -- Julian Führer - Verbrannte Steuerliste oder zerstörte Verwaltung? : zum umgang mit Verwaltungswissen im merowingischen Frankenreich -- Ian Wood - The problem of late Merovingian culture -- Karl Ubl - Eine Verdichtung der Lex Salica : die Septinas Septem der Handschrift Paris, BN, Lat. 4411 -- Peter Stotz - Hohe Weltgeschichte für langobardische Krieger : Verdichtung und Vereinfachung von Texten in der Handschrift Bamberg Hist. 3 -- Andreas Thier - Aus Altem ein Neues : Versuch eines Schlusswortes
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110516340
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110515084
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Altertumswissenschaften , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissen ; Wandel ; Geschichte 300-800 ; Wissen ; Spätantike ; Tradition ; Geschichte 500-1000 ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Schwitter, Raphael
    Mehr zum Autor: Dusil, Stephan 1975-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1682944093
    Umfang: 1 online resource (642 pages)
    ISBN: 9789461662583
    Serie: Mediaevalia Lovaniensia 47
    Inhalt: Fascinating insights into the origins of canon law as an academic discipline and legal knowledge in the High Middle Ages.
    Inhalt: Intro -- ‎Inhaltsverzeichnis -- ‎Vorwort -- ‎Einleitung -- ‎Kapitel 1. Wissen über Jurisdiktionsprimat und Zölibat. Fragestellung und methodischer Ansatz -- ‎1. Zum Begriff des Wissens -- ‎a). Ausgangsbefunde: Ansätze in den Geisteswissenschaften -- ‎b). Zuspitzung: Rechtswissen in der historischen Kanonistik -- ‎2. Untersuchungsfelder: Päpstlicher Jurisdiktionsprimat und Zölibat -- ‎a). Tu es Petrus: Der Jurisdiktionsprimat des Bischofs von Rom im mittelalterlichen Kirchenrecht -- ‎(1). Ausgangspunkt: Der Jurisdiktionsprimat im heutigen Kirchenrecht -- ‎(2). Rückblick: Die Herausbildung des Jurisdiktionsprimats bis zum Hochmittelalter -- ‎‭α‬). Die frühe Kirche -- ‎‭β‬). Ansätze zur primatialen Verdichtung -- ‎‭γ‬). Frühmittelalterliche Entwicklungslinien -- ‎‭δ‬). Die Durchsetzung des Jurisdiktionsprimats im Hochmittelalter -- ‎‭ε‬). Zusammenfassende Überlegungen -- ‎(3). Konkretisierung: Der Jurisdiktionsprimat als Untersuchungsgegenstand -- ‎b). propter regnum caelorum: Der Zölibat im mittelalterlichen Recht -- ‎3. Wissensordnungen im Wandel: Entwicklung der Fragestellung aus der Perspektive der historischen Kanonistik -- ‎Kapitel 2. Ausgangspunkt: Kanonessammlungen im 11. und 12. Jahrhundert -- ‎1. Quellenkunde: Vorgratianische Kanonessammlungen -- ‎2. Primus liber continet: Die Darstellung des Jurisdiktionsprimats und des Zölibats in vorgratianischen Sammlungen -- ‎a). primae sedis episcopus aut princeps sacerdotum? Der Jurisdiktionsprimat zwischen episkopal-dezentraler und römisch-primatialer Perspektive -- ‎(1). Das Decretum Burchards von Worms -- ‎(2). Die Collectio 74 Titulorum -- ‎(3). Die Panormia -- ‎(4). Die Collectio Canonum Deusdedits -- ‎(5). Wissensproduktion im Wandel: Resümierende Beobachtungen -- ‎b). ut de carnali fiat spiritale coniugium: Der Zölibat -- ‎(1). Das Decretum Burchards von Worms.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: ISBN 9789462701526
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dusil, Stephan, 1975 - Wissensordnungen des Rechts im Wandel Leuven : Leuven University Press, 2018 ISBN 9789462701335
    Weitere Ausg.: ISBN 9462701334
    Weitere Ausg.: ISBN 9789462701526
    Weitere Ausg.: ISBN 9462701520
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jurisdiktionsprimat ; Zölibat ; Kanonisches Recht ; Kanonistik ; Geschichte 1000-1215 ; Kirchenrecht ; Wissensorganisation ; Wandel ; Kirchengeschichte 1000-1215 ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Dusil, Stephan 1975-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1040474934
    Umfang: XII, 629 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9789462701335 , 9462701334 , 9789462701526 , 9462701520
    Serie: Mediaevalia Lovaniensia 47
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [535]-602 , "Dem Buch liegt die Schrift "Wissensordnungen im Wandel. Kirchliches Rechtswissen zwischen 1000 und 1234" zugrunde, die von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich 2016 als Habilitationsschrift angenommen wurde. Für die Druckfassung wurde das Manuskript überarbeitet und gekürtzt. Literatur ist bis Ende 2017 nachgetagen." (Vorwort, Seite XI) , Habilitationsschrift Universität Zürich 2016
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Dusil, Stephan, 1975 - Wissensordnungen des Rechts im Wandel [Place of publication not identified] : LEUVEN University Press, 2018 ISBN 9789461662583
    Weitere Ausg.: ISBN 9461662580
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Dusil, Stephan, 1975 - Wissensordnungen des Rechts im Wandel Leuven : Leuven University Press, 2018 ISBN 9789461662583
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jurisdiktionsprimat ; Zölibat ; Kanonisches Recht ; Kanonistik ; Geschichte 1000-1215 ; Kirchenrecht ; Wissensorganisation ; Wandel ; Kirchengeschichte 1000-1215 ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Dusil, Stephan 1975-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1831745356
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 227 Seiten)
    ISBN: 9783161619991
    Serie: Untersuchungen über Recht und Religion 3
    Inhalt: Cover -- Titel -- Bernhard Sven Anuth / Michael Droege / Stephan Dusil - „Normativität - Religion - Mobilität". Zur Einführung -- Inhaltsverzeichnis -- Innerreligiöse Reaktionen -- Jan Hermelink - Die „Erprobungsräume" in den evangelischen Landeskirchen. Ein Paradigma normativer Verschiebung in Recht und Selbstverständnis der Kirche? -- Astrid Kaptijn - Die Christen der katholischen Ostkirchen und ihre kirchenrechtlichen Strukturen zwischen Tradition und Integration -- Bernhard Sven Anuth - Kirchliche „Bewegungen" als Herausforderung für die römisch-katholische Universalkirche und ihre Teilkirchen -- Walter Homolka - Die Normen des Pessachfestes - Veränderung unter dem Eindruck von Kontinuität -- Handlungsstrategien gegenüber der anderen Religion -- Matthias Pulte - Katholisches Missionsrecht als Ausdruck der Begegnung mit dem Anderen und seine Auswirkungen auf die Rechtsentwicklung der katholischen Kirche im 20. und 21. Jahrhundert -- Burkhard Josef Berkmann - Katholisches Grenzrecht. Kirchenrecht als Brücke oder Schranke in Bezug auf andere Konfessionen und Religionen -- Holger Zellentin - Zwischen Bibel und Byzanz: „Verderben auf der Erde" (fasād fī l‑arḍ)) und die koranische Strafgesetzgebung -- Antonius Liedhegener - Religionen und religiöse Identität in pluraler Gesellschaft. Umfragedaten zu Deutschland und der Schweiz im Vergleich -- Reaktionen in der staatlichen Rahmenrechtsordnung -- Michael Droege - Die Begegnung mit „dem Anderen" und die Reaktionen im religionsverfassungsrechtlichen System des Grundgesetzes -- René Pahud de Mortanges - Strategien der Inklusion und Exklusion. Überlegungen zu Theorie und Praxis des schweizerischen Religionsverfassungsrechts -- Tilman Schmeller - Der EuGH und das „Andere" im Europäischen Religionsverfassungsrecht: Eine „margin of appreciation"-Doktrin gem. Art. 17 Abs. 1 AEUV als Desiderat?.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: ISBN 9783161619984
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Normativität - Religion - Mobilität Tübingen : Mohr Siebeck, 2023 ISBN 9783161619984
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Glaube ; Dogma ; Interkonfessionelles Gespräch ; Gemeinschaft ; Religiöse Identität ; Kirchenrecht ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Dusil, Stephan 1975-
    Mehr zum Autor: Droege, Michael 1973-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1819144968
    ISBN: 9783161619991
    Serie: Untersuchungen über Recht und Religion 3
    Inhalt: Jede Religion ist durch eine gemeinsame Glaubensüberzeugung ihrer Anhänger gekennzeichnet. Dieser Glaube bedarf einer gewissen Verbindlichkeit, um Gemeinsamkeiten und damit Gemeinschaft schaffen zu können, und besagte Verbindlichkeit wird durch Glaubenssätze erzeugt, die oft normativen Charakter haben. Solch identitätsstiftende Glaubenssätze wurden nicht zuletzt in der Auseinandersetzung mit anderen Konfessionen und/oder Religionen geprägt und geformt. Die Begegnung mit dem religiös oder konfessionell Anderen erzeugt also normative Prozesse der Vergewisserung eigener Überzeugungen und Praktiken sowie der Verhandlung aus der Begegnung resultierender Anerkennungsansprüche. Solche Prozesse der Neujustierung wurden und werden insbesondere durch die Begegnung mit dem Fremden angestoßen, welche wiederum durch Mobilität und Migration befördert wird. Die Beiträge dieses Bandes gehen diesen normativen Prozessen aus der Binnensicht der Religionsgemeinschaften, in der Perspektive der interreligiösen Begegnung und aus der Sicht der staatlichen Religionsverfassungsordnung nach.
    Inhalt: Every religion is characterised by a common belief among its followers. This belief requires a certain commitment in order to be able to create common ground and thus community, and said commitment is created by beliefs that often have a normative character. Such identity-creating beliefs were shaped and formed not least in the confrontation with other denominations and/or religions. The encounter with the religious or confessional other thus generates normative processes of reassurance of one's own convictions and practices as well as the negotiation of claims to recognition resulting from the encounter. Such processes of readjustment were and are triggered in particular by encounters with the foreign, which in turn are promoted by mobility and migration. The contributions in this volume explore these normative processes from the internal perspective of religious communities, from the perspective of interreligious encounters and from the perspective of the state's religious constitutional order.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783161619984
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Normativität - Religion - Mobilität Tübingen : Mohr Siebeck, 2023 ISBN 9783161619984
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Normativität ; Religiöse Identität ; Kirchliches Leben ; Kirchenrecht ; Religiöse Identität ; Interreligiöser Dialog ; Religiöser Pluralismus ; Gesetzgebung ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Dusil, Stephan 1975-
    Mehr zum Autor: Droege, Michael 1973-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz