feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • TH Brandenburg  (2)
  • Wirtschaftswissenschaften  (2)
  • Psychologie  (2)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    UID:
    b3kat_BV046073569
    Umfang: 1 online resource (125 pages)
    ISBN: 9783662560211
    Serie: Der Mensch Im Unternehmen: Impulse Für Fach- und Führungskräfte Ser
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Negri, Christoph Psychologie des Unternehmertums : Von der Gründung Bis Zur Nachfolgeregelung Berlin, Heidelberg : Springer,c2018 ISBN 9783662560204
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Familienbetrieb ; Unternehmer ; Wirtschaftliches Verhalten ; Psychologie ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV047694953
    Umfang: 1 online resource (170 pages)
    ISBN: 9783648148259
    Serie: Haufe Fachbuch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort von Dr. Wolfgang Looss -- 1 Einleitung -- 1.1 Was uns die Psychologie über menschliches Verhalten verrät -- 1.2 Die Funktion von Mustern, Skripten und inneren Bildern -- 1.3 Psychologische Menschenbilder -- 1.4 Führungskräfte sind weder Psycholog*innen noch Erziehungsberechtigte -- 2 Grundformen des Erlebens und Handelns von Mitarbeiter*innen -- 2.1 Einführung: Die vier Persönlichkeitsmuster -- 2.2 Verstandesorientierte Menschen - Streben nach Autonomie -- 2.2.1 Selbstbild und inneres Erleben -- 2.2.2 Grundhaltung anderen Menschen gegenüber -- 2.2.3 Verhalten in Beziehungen -- 2.3 Gefühlsorientierte Menschen - Streben nach Zugehörigkeit -- 2.3.1 Selbstbild und inneres Erleben -- 2.3.2 Grundhaltung anderen Menschen gegenüber -- 2.3.3 Verhalten in Beziehungen -- 2.4 Ordnungsorientierte Menschen - Streben nach Beständigkeit -- 2.4.1 Selbstbild und inneres Erleben -- 2.4.2 Grundhaltung anderen Menschen gegenüber -- 2.4.3 Verhalten in Beziehungen -- 2.5 Risikoorientierte Menschen - Streben nach Veränderung -- 2.5.1 Selbstbild und inneres Erleben -- 2.5.2 Grundhaltung anderen Menschen gegenüber -- 2.5.3 Verhalten in Beziehungen -- 2.6 Übersicht: Die vier Persönlichkeitsmuster -- 3 Die Transaktionsanalyse - Ich-Muster in der sozialen Interaktion -- 3.1 Einführung -- 3.2 Grundlagen der Transaktionsanalyse -- 3.2.1 Ich-Rollen nach Eric Berne -- 3.2.2 Eltern-Ich -- 3.2.3 Erwachsenen-Ich -- 3.2.4 Kind-Ich -- 3.3 Arten von Transaktionen -- 3.3.1 Parallele Transaktionen -- 3.3.2 Gekreuzte Transaktionen -- 3.3.3 Verdeckte Transaktionen -- 4 Das Kontaktmodell -- 4.1 Einführung -- 4.2 Das Kontaktmodell in der Praxis -- 4.2.1 Wie wir miteinander in Kontakt treten -- 4.2.2 Introjektion -- 4.2.3 Projektion -- 4.2.4 Retroflektion -- 5 Handeln in Stresssituationen von Anna Wittgrebe , 5.1 Einführung -- 5.2 Der gesunde Umgang mit Stressoren -- 5.3 Stress als Wachstumschance -- 6 Führen in Krisenzeiten -- 6.1 Covid-19 - Führen auf Distanz -- 6.2 Führen in sozial unsicheren Zeiten -- 6.3 Fazit: Routinen sind Fluch und Segen zugleich -- 7 Fallbeispiele aus der Führungspraxis -- 7.1 Einführung -- 7.2 Fall 1: 20 Jahre Erfahrung mit dem Output von 60 % -- 7.2.1 Fallbeschreibung -- 7.2.2 Kontext -- 7.2.3 Fragestellung -- 7.2.4 Psychologische Hypothesen -- 7.2.5 Lösungsoptionen -- 7.3 Fall 2: Ein junger Mitarbeiter fehlt oft montags und bittet um Verständnis -- 7.3.1 Fallbeschreibung -- 7.3.2 Kontext -- 7.3.3 Fragestellung -- 7.3.4 Psychologische Hypothesen -- 7.3.5 Lösungsoptionen -- 7.4 Fall 3: Einem Mitarbeiter unterlaufen grobe Fehler trotz langjähriger Berufserfahrung -- 7.4.1 Fallbeschreibung -- 7.4.2 Kontext -- 7.4.3 Fragestellung -- 7.4.4 Psychologische Hypothesen -- 7.4.5 Lösungsoptionen -- 7.5 Fall 4: Zwei ältere Mitarbeiterinnen wollen keine Veränderungen mehr mitmachen -- 7.5.1 Fallbeschreibung -- 7.5.2 Kontext -- 7.5.3 Fragestellung -- 7.5.4 Psychologische Hypothesen -- 7.5.5 Lösungsoptionen -- 7.6 Fall 5: Eine Teamleiterin geht arrogant mit Teammitgliedern um -- 7.6.1 Fallbeschreibung -- 7.6.2 Kontext -- 7.6.3 Fragestellung -- 7.6.4 Psychologische Hypothesen -- 7.6.5 Lösungsoptionen -- 7.7 Fall 6: Eine Führungskraft ist ambivalent bei einem Alkoholproblem -- 7.7.1 Fallbeschreibung -- 7.7.2 Kontext -- 7.7.3 Fragestellung -- 7.7.4 Psychologische Hypothesen -- 7.7.5 Lösungsoptionen -- 7.8 Fall 7: Mitarbeiter*innen, die privat telefonieren und im Internet surfen -- 7.8.1 Fallbeschreibung -- 7.8.2 Kontext -- 7.8.3 Fragestellung -- 7.8.4 Psychologische Hypothesen -- 7.8.5 Lösungsoptionen -- 7.9 Fall 8: Eine junge Mitarbeiterin verliert schnell das Interesse an ihren Aufgaben und ist häufig krank -- 7.9.1 Fallbeschreibung , 7.9.2 Kontext -- 7.9.3 Fragestellung -- 7.9.4 Psychologische Hypothesen -- 7.9.5 Lösungsoptionen -- 7.10 Fall 9: Umgang mit deutlich älteren Mitarbeiter*innen -- 7.10.1 Fallbeschreibung -- 7.10.2 Kontext -- 7.10.3 Fragestellung -- 7.10.4 Psychologische Hypothesen -- 7.10.5 Lösungsoptionen -- 7.11 Fall 10: Die Mitarbeiter*innen wollen autoritär geführt werden -- 7.11.1 Fallbeschreibung -- 7.11.2 Fragestellung -- 7.11.3 Psychologische Hypothesen -- 7.11.4 Lösungsoptionen -- Fazit -- Anhang -- Einige Grundbegriffe der Psychologie -- Exkurs: Sozial auffällige Muster -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Danksagung -- Die Autor*innen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sczygiel, Christoph Psychologie und Leadership Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648148242
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Führung ; Psychologie ; Personalwesen ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz